Handy Banner
|

Oppo A71

Das Oppo A71 war ein beliebtes Mittelklasse-Smartphone, das 2017 auf den Markt kam und durch sein attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis überzeugte. Mit seinem schlanken Design, der soliden Kameraausstattung und der benutzerfreundlichen ColorOS-Oberfläche sprach es vor allem preisbewusste Käufer an. In diesem ausführlichen Test beleuchten wir alle wichtigen Aspekte des Oppo A71 und bewerten seine Stärken und Schwächen im damaligen Marktumfeld.

Technische Spezifikationen im Detail

Display & Design

  • 5,2 Zoll IPS LCD Display
  • HD-Auflösung: 1280 x 720 Pixel
  • Pixeldichte: 282 ppi
  • 2,5D Curved Glass
  • Abmessungen: 148,1 x 73,8 x 7,6 mm
  • Gewicht: 137 Gramm

Leistung & Hardware

  • MediaTek MT6750 Prozessor
  • Octa-Core CPU (4x 1,5 GHz + 4x 1,0 GHz)
  • Mali-T860 MP2 GPU
  • 3 GB RAM
  • 16 GB interner Speicher
  • MicroSD-Slot bis 256 GB

Kamera & Multimedia

  • Hauptkamera: 13 MP mit LED-Blitz
  • Frontkamera: 5 MP
  • Full HD Video-Aufnahme
  • AI Beauty Modus
  • Panorama-Funktion
  • HDR-Unterstützung

Konnektivität & Akku

  • Dual-SIM Unterstützung
  • 4G LTE Cat. 6
  • Wi-Fi 802.11 b/g/n
  • Bluetooth 4.1
  • GPS, GLONASS
  • 3000 mAh Akku (nicht wechselbar)

Display-Qualität und Verarbeitung

Bildschirm-Performance

Das 5,2 Zoll große IPS LCD Display des Oppo A71 bot für 2017 eine solide Darstellungsqualität. Mit einer HD-Auflösung von 1280 x 720 Pixeln erreichte es eine Pixeldichte von 282 ppi, was für alltägliche Anwendungen ausreichend scharf war. Die Farbwiedergabe erwies sich als natürlich und ausgewogen, wobei die Helligkeit auch bei direkter Sonneneinstrahlung noch akzeptabel blieb.

Helligkeit

Maximale Helligkeit von etwa 450 nits – ausreichend für die meisten Lichtverhältnisse

Farbgenauigkeit

Natürliche Farbwiedergabe ohne übersättigte Darstellung

Blickwinkel

IPS-Technologie sorgt für stabile Darstellung aus verschiedenen Winkeln

Auflösung

HD-Auflösung wirkt bei genauerer Betrachtung etwas pixelig

Verarbeitung und Haptik

Das Oppo A71 überzeugte durch eine hochwertige Verarbeitung, die deutlich über dem Preisniveau lag. Das schlanke Profil von nur 7,6 mm Dicke und das geringe Gewicht von 137 Gramm machten es zu einem angenehm zu handhabenden Gerät. Die Rückseite aus Kunststoff mit Metalloptik wirkte edel und lag gut in der Hand.

Leistung und Alltagstauglichkeit

Prozessor-Performance

Der MediaTek MT6750 Prozessor mit seiner Octa-Core Architektur (4x 1,5 GHz + 4x 1,0 GHz) lieferte für 2017 eine durchaus respektable Leistung in der Mittelklasse. Kombiniert mit 3 GB RAM bewältigte das Oppo A71 alltägliche Aufgaben wie Surfen, Social Media und leichte Multitasking-Szenarien problemlos.

Alltags-Apps

Flüssige Bedienung bei Standard-Anwendungen wie WhatsApp, Browser und E-Mail

Multitasking

3 GB RAM ermöglichen moderates Multitasking mit mehreren Apps im Hintergrund

Gaming

Anspruchsvolle 3D-Spiele laufen nur mit reduzierten Grafikeinstellungen flüssig

System-Geschwindigkeit

App-Starts und Menü-Navigation erfolgen ohne merkliche Verzögerungen

Speicher und Erweiterbarkeit

Mit 16 GB internem Speicher war das Oppo A71 eher knapp ausgestattet. Nach Abzug des Betriebssystems standen etwa 10 GB für Apps und Daten zur Verfügung. Glücklicherweise ließ sich der Speicher über eine microSD-Karte um bis zu 256 GB erweitern, was für die meisten Nutzer ausreichend Platz für Fotos, Videos und Apps bot.

Kamera-Leistung im Test

Hauptkamera Analyse

Die 13-Megapixel Hauptkamera des Oppo A71 lieferte für die Preisklasse durchaus brauchbare Ergebnisse. Bei guten Lichtverhältnissen entstanden detailreiche Aufnahmen mit natürlicher Farbwiedergabe. Der Autofokus arbeitete zuverlässig und der LED-Blitz half bei schwachem Licht.

Tageslicht

Gute Detailwiedergabe und natürliche Farben bei ausreichend Licht. Scharfe Aufnahmen mit gutem Kontrast.

Low-Light

Sichtbares Bildrauschen bei schwachem Licht. LED-Blitz hilft, kann aber zu harten Schatten führen.

Makro

Nahaufnahmen gelingen gut mit schöner Hintergrundunschärfe bei entsprechendem Abstand zum Motiv.

HDR-Modus

HDR-Funktion gleicht Kontraste aus, kann aber zu unnatürlich wirkenden Ergebnissen führen.

Frontkamera und Selfies

Die 5-Megapixel Frontkamera richtete sich klar an Selfie-Enthusiasten. Der AI Beauty Modus glättete automatisch Hautunreinheiten und optimierte die Gesichtszüge. Für Videoanrufe und gelegentliche Selfies reichte die Qualität vollkommen aus, auch wenn bei schlechten Lichtverhältnissen deutliches Rauschen auftrat.

Akkulaufzeit und Ladezeiten

Batteriekapazität und Ausdauer

Der 3000 mAh Akku des Oppo A71 bot für 2017 eine durchschnittliche Kapazität. In der Praxis reichte eine Ladung bei normaler Nutzung für einen ganzen Tag. Bei intensiver Nutzung mit viel Display-Zeit, Streaming oder Gaming war gegen Abend eine Nachladung nötig.

Standby-Zeit

Bis zu 300 Stunden Standby-Zeit bei optimalen Bedingungen

Sprechzeit

Etwa 13 Stunden Gesprächszeit im 3G-Netz

Video-Wiedergabe

Rund 8 Stunden kontinuierliche Video-Wiedergabe

Ladezeit

Etwa 2,5 Stunden für eine vollständige Ladung ohne Schnelllade-Technologie

Software und Benutzeroberfläche

ColorOS Experience

Das Oppo A71 lief mit ColorOS 3.1 basierend auf Android 7.1 Nougat. Die Benutzeroberfläche orientierte sich stark an iOS und verzichtete auf einen App-Drawer. Alle Apps wurden direkt auf den Homescreens angezeigt. Die Bedienung war intuitiv, auch wenn Android-Puristen die starken Anpassungen kritisch sahen.

Vorinstallierte Apps und Bloatware

Oppo installierte verschiedene hauseigene Apps vor, die teilweise nützlich waren, teilweise aber auch als Bloatware empfunden wurden. Dazu gehörten Apps wie O-Cloud, Game Space und verschiedene Beauty-Apps. Die meisten ließen sich deaktivieren, aber nicht vollständig entfernen.

Konnektivität und Features

Netzwerk und Verbindungen

Das Dual-SIM Feature des Oppo A71 unterstützte zwei Nano-SIM-Karten gleichzeitig, was besonders für Geschäftskunden oder Vielreisende interessant war. Die LTE-Unterstützung bis Cat. 6 ermöglichte Download-Geschwindigkeiten bis zu 300 Mbit/s, was für 2017 ein guter Standard war.

4G LTE

Unterstützung der wichtigsten deutschen LTE-Frequenzen

Wi-Fi

802.11 b/g/n Standard – kein 5 GHz Band oder ac-Standard

Bluetooth

Version 4.1 für Verbindungen zu Kopfhörern und anderen Geräten

NFC

Kein NFC-Chip für kontaktlose Zahlungen oder einfaches Pairing

Preis-Leistungs-Verhältnis und Fazit

Stärken des Oppo A71

  • Hochwertige Verarbeitung und schlankes Design
  • Solide Kamera-Leistung bei Tageslicht
  • Dual-SIM Funktionalität
  • Gute Akkulaufzeit für den Alltag
  • Erweiterbarer Speicher
  • Attraktiver Preis in der Mittelklasse
  • Intuitive ColorOS Benutzeroberfläche

Schwächen des Oppo A71

  • Nur HD-Display-Auflösung
  • Begrenzte Gaming-Performance
  • Wenig interner Speicher (16 GB)
  • Kein NFC oder Fingerabdrucksensor
  • Schwache Low-Light Kamera-Performance
  • Langsame Ladezeiten ohne Schnellladetechnik
  • Viele vorinstallierte Apps

Gesamtbewertung Oppo A71

7.2/10

Das Oppo A71 war 2017 ein solides Mittelklasse-Smartphone, das durch gute Verarbeitung und ein attraktives Design überzeugte. Für preisbewusste Käufer bot es ein ausgewogenes Gesamtpaket, auch wenn Kompromisse bei Display-Auflösung und Performance eingegangen werden mussten.

Kaufempfehlung und Alternativen

Für wen ist das Oppo A71 geeignet?

Das Oppo A71 richtete sich 2017 primär an Einsteiger und preisbewusste Nutzer, die ein zuverlässiges Smartphone für alltägliche Aufgaben suchten. Besonders für Nutzer, die Wert auf Design und Verarbeitung legten, aber keine High-End Performance benötigten, war es eine interessante Option.

Heutige Einordnung

Heute ist das Oppo A71 hauptsächlich als günstiges Gebrauchtgerät interessant. Für Nutzer mit grundlegenden Ansprüchen kann es noch immer als Zweitgerät oder für ältere Familienmitglieder eine Option darstellen, auch wenn moderne Budget-Smartphones deutlich bessere Spezifikationen bieten.

Wie gut ist die Kamera des Oppo A71?

Die 13-MP-Hauptkamera des Oppo A71 liefert bei Tageslicht solide Ergebnisse mit natürlichen Farben und guter Detailwiedergabe. Bei schwachem Licht zeigt sich jedoch deutliches Bildrauschen. Die 5-MP-Frontkamera eignet sich gut für Selfies und bietet einen AI Beauty Modus zur Hautoptimierung.

Unterstützt das Oppo A71 Dual-SIM?

Ja, das Oppo A71 unterstützt Dual-SIM mit zwei Nano-SIM-Karten. Dies ermöglicht die gleichzeitige Nutzung von zwei Telefonnummern, was besonders für Geschäftskunden oder bei Reisen ins Ausland praktisch ist.

Wie lange hält der Akku des Oppo A71?

Der 3000 mAh Akku des Oppo A71 bietet bei normaler Nutzung eine Laufzeit von etwa einem Tag. Bei intensiver Nutzung mit viel Display-Zeit oder Gaming ist gegen Abend eine Nachladung erforderlich. Die vollständige Ladezeit beträgt etwa 2,5 Stunden.

Kann der Speicher des Oppo A71 erweitert werden?

Ja, der interne Speicher von 16 GB kann über eine microSD-Karte um bis zu 256 GB erweitert werden. Dies ist praktisch, da der verfügbare interne Speicher nach Abzug des Betriebssystems nur etwa 10 GB beträgt.

Ist das Oppo A71 noch 2024 kaufenswert?

Das Oppo A71 von 2017 ist heute hauptsächlich als günstiges Gebrauchtgerät interessant. Für grundlegende Aufgaben wie Telefonie, WhatsApp und einfaches Surfen kann es noch funktionieren, jedoch bieten moderne Budget-Smartphones deutlich bessere Leistung, Kameras und Displays zu ähnlichen Preisen.


Letzte Bearbeitung am Freitag, 12. September 2025 – 21:06 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.

Ähnliche Beiträge