Oppo A59 (2023)
Das Oppo A59 (2023) positioniert sich als attraktives Mittelklasse-Smartphone, das eine ausgewogene Mischung aus modernem Design, solider Leistung und erschwinglichem Preis bietet. Mit seinem 6,56 Zoll großen Display, der Snapdragon 695 5G Plattform und einer vielseitigen Dual-Kamera richtet sich das Gerät an Nutzer, die ein zuverlässiges Smartphone für den täglichen Gebrauch suchen, ohne dabei auf moderne Features verzichten zu müssen.
Technische Daten und Ausstattung des Oppo A59 (2023)
Display
Größe: 6,56 Zoll
Auflösung: 1612 x 720 Pixel (HD+)
Technologie: IPS LCD
Bildwiederholrate: 90 Hz
Helligkeit: Bis zu 600 nits
Prozessor und Leistung
Chipset: Qualcomm Snapdragon 695 5G
CPU: Octa-Core (2x 2,2 GHz + 6x 1,7 GHz)
GPU: Adreno 619
RAM: 6 GB / 8 GB
Speicher: 128 GB / 256 GB
Kamera
Hauptkamera: 48 MP (f/1.8)
Ultraweitwinkel: 2 MP (f/2.4)
Frontkamera: 8 MP (f/2.0)
Video: 1080p bei 30 fps
Features: Nachtmodus, Portrait-Modus
Akku und Laden
Kapazität: 5.000 mAh
Ladegeschwindigkeit: 33W SuperVOOC
Ladezeit: 0-100% in ca. 70 Minuten
Drahtloses Laden: Nicht unterstützt
Design und Verarbeitung
Elegantes und modernes Design
Das Oppo A59 (2023) überzeugt mit einem zeitgemäßen Design, das sich an aktuellen Smartphone-Trends orientiert. Mit Abmessungen von 163,8 x 75,1 x 7,99 mm und einem Gewicht von 186 Gramm liegt das Gerät angenehm in der Hand und bietet trotz des großen 6,56-Zoll-Displays eine gute Handhabung.
Design-Highlights
Das Smartphone verfügt über eine matte Rückseite, die Fingerabdrücke reduziert und einen hochwertigen Look vermittelt. Die Kamera-Insel ist dezent in das Design integriert und verleiht dem Gerät eine moderne Optik. Verfügbar ist das Oppo A59 in den Farben Grün und Schwarz.
Display-Qualität und Nutzererfahrung
Das 6,56 Zoll große IPS LCD-Display bietet eine HD+ Auflösung von 1612 x 720 Pixeln. Obwohl die Pixeldichte mit 269 ppi nicht zu den höchsten gehört, ist die Darstellung für den alltäglichen Gebrauch durchaus zufriedenstellend. Die 90 Hz Bildwiederholrate sorgt für flüssigere Animationen und ein angenehmeres Scrolling-Erlebnis.
Display-Features im Detail
- Adaptive Helligkeit bis zu 600 nits für gute Ablesbarkeit im Freien
- Augenschutz-Modus zur Reduzierung des Blaulichtanteils
- Waterdrop-Notch für die Frontkamera
- Screen-to-Body-Ratio von etwa 84%
Leistung und Performance
Snapdragon 695 5G im Praxistest
Der Qualcomm Snapdragon 695 5G Prozessor stellt das Herzstück des Oppo A59 dar. Dieser Mittelklasse-Chip, gefertigt im 6nm-Verfahren, bietet eine ausgewogene Balance zwischen Leistung und Energieeffizienz. Die Octa-Core-Architektur mit zwei leistungsstarken Cortex-A78 Kernen (2,2 GHz) und sechs effizienten Cortex-A55 Kernen (1,7 GHz) bewältigt alltägliche Aufgaben problemlos.
Speicher und Erweiterbarkeit
Das Oppo A59 ist in zwei Speichervarianten verfügbar: 6GB RAM mit 128GB Speicher und 8GB RAM mit 256GB Speicher. Der interne Speicher kann über eine microSD-Karte um bis zu 1TB erweitert werden. Besonders hervorzuheben ist die RAM-Erweiterung-Funktion, die bis zu 8GB zusätzlichen virtuellen Arbeitsspeicher aus dem internen Speicher bereitstellen kann.
Kamera-System und Fotografie
48 MP Hauptkamera mit AI-Unterstützung
Die Hauptkamera des Oppo A59 verfügt über einen 48 Megapixel Sensor mit f/1.8 Blende. Dank Pixel-Binning-Technologie werden standardmäßig 12 MP Bilder mit verbesserter Lichtausbeute und reduzierten Rauschen erstellt. Die AI-gestützte Szenerkennung optimiert automatisch die Kameraeinstellungen für verschiedene Aufnahmesituationen.
Kamera-Features
- Nachtmodus: Verbesserte Low-Light-Performance durch Multi-Frame-Verarbeitung
- Portrait-Modus: Natürliche Hintergrundunschärfe mit Bokeh-Effekt
- AI-Szenerkennung: Automatische Optimierung für über 20 verschiedene Szenen
- HDR: Erweiterte Dynamikbereich für ausgewogene Belichtung
Zusätzliche Kamera und Videoaufnahme
Die 2 MP Ultraweitwinkelkamera erweitert den Blickwinkel für Gruppenfotos und Landschaftsaufnahmen. Die 8 MP Frontkamera liefert solide Selfies mit Beauty-Modi und Portrait-Funktionen. Videoaufnahmen sind in Full HD mit 30 fps möglich, wobei die elektronische Bildstabilisierung für ruhigere Aufnahmen sorgt.
Akkulaufzeit und Ladetechnologie
5.000 mAh für ganztägige Nutzung
Der 5.000 mAh Akku des Oppo A59 gewährleistet eine ausgezeichnete Laufzeit. Bei durchschnittlicher Nutzung hält das Smartphone problemlos einen ganzen Tag durch, bei intensiver Nutzung sind immer noch 6-8 Stunden Bildschirmzeit realistisch.
33W SuperVOOC Schnellladen
Das mitgelieferte 33W SuperVOOC Ladegerät ermöglicht ein schnelles Aufladen des Akkus. Von 0 auf 50% benötigt das Gerät etwa 30 Minuten, eine vollständige Ladung dauert ungefähr 70 Minuten. Dies ist für die Preisklasse ein sehr guter Wert.
Software und Benutzeroberfläche
ColorOS 13.1 basierend auf Android 13
Das Oppo A59 läuft ab Werk mit ColorOS 13.1, das auf Android 13 basiert. Die Benutzeroberfläche wurde gegenüber früheren Versionen deutlich überarbeitet und orientiert sich stärker am Stock-Android-Design, behält aber dennoch charakteristische Oppo-Elemente bei.
Software-Features
- Smart Sidebar: Schneller Zugriff auf Apps und Tools
- Game Space: Optimierungen für Gaming-Performance
- Clone Phone: Einfache Datenübertragung vom alten Smartphone
- Flexible Windows: Multitasking mit schwebenden Fenstern
Update-Politik und Sicherheit
Oppo verspricht für das A59 zwei Jahre Android-Updates und drei Jahre Sicherheits-Patches. Der integrierte Fingerabdrucksensor an der Seite arbeitet zuverlässig und schnell. Zusätzlich steht Face Unlock für eine bequeme Entsperrung zur Verfügung.
Konnektivität und 5G-Unterstützung
Moderne Verbindungsoptionen
Das Oppo A59 unterstützt 5G-Netzwerke und ist damit zukunftssicher aufgestellt. WLAN 802.11ac, Bluetooth 5.1 und NFC für kontaktloses Bezahlen runden die Konnektivitätsausstattung ab. Der USB-C Anschluss unterstützt USB 2.0 für Datenübertragung und Laden.
Verbindungsart | Spezifikation | Bewertung |
---|---|---|
5G | Sub-6GHz, NSA/SA | Sehr gut |
WLAN | 802.11 a/b/g/n/ac | Gut |
Bluetooth | 5.1 mit aptX | Sehr gut |
NFC | Ja, für Mobile Payment | Sehr gut |
GPS | GPS, GLONASS, BDS, Galileo | Sehr gut |
Vor- und Nachteile im Überblick
Vorteile
- Ausgezeichnete Akkulaufzeit mit 5.000 mAh
- Schnelles 33W Laden
- 5G-Unterstützung für zukunftssichere Konnektivität
- 90 Hz Display für flüssige Bedienung
- Solide Verarbeitung und ansprechendes Design
- Gute Alltags-Performance
- Erweiterbarer Speicher
- Seitlicher Fingerabdrucksensor
Nachteile
- Nur HD+ Auflösung, keine Full HD+
- Kamera-Performance bei schlechten Lichtverhältnissen verbesserungswürdig
- Kein kabelloses Laden
- Begrenzte Gaming-Performance bei anspruchsvollen Titeln
- Nur zwei Jahre Android-Updates
- Mono-Lautsprecher
Preis-Leistungs-Verhältnis und Verfügbarkeit
Aktuelle Preise (Stand: Ende 2023)
6GB/128GB: Ab 249 Euro
8GB/256GB: Ab 299 Euro
Verfügbar bei allen großen Elektronik-Händlern und Mobilfunkanbietern
Marktpositionierung und Konkurrenz
Das Oppo A59 (2023) positioniert sich in der unteren Mittelklasse und konkurriert mit Geräten wie dem Samsung Galaxy A34, Xiaomi Redmi Note 12 und dem Realme 10. Besonders die lange Akkulaufzeit und das schnelle Laden sind Alleinstellungsmerkmale in dieser Preisklasse.
Fazit und Empfehlung
Das Oppo A59 (2023) ist ein solides Mittelklasse-Smartphone, das vor allem durch seine hervorragende Akkulaufzeit, das schnelle Laden und die zuverlässige Alltagsleistung überzeugt. Die 5G-Unterstützung macht das Gerät zukunftssicher, während das moderne Design und die ordentliche Verarbeitung einen hochwertigen Eindruck hinterlassen.
Abstriche müssen Nutzer bei der Displayauflösung und der Kamera-Performance bei schwachem Licht machen. Für Nutzer, die ein zuverlässiges Smartphone für den täglichen Gebrauch suchen und dabei Wert auf lange Akkulaufzeit legen, stellt das Oppo A59 eine empfehlenswerte Option dar.
Empfehlung
Das Oppo A59 (2023) eignet sich besonders für:
- Einsteiger und Nutzer, die von einem älteren Smartphone upgraden möchten
- Personen, die Wert auf lange Akkulaufzeit legen
- Nutzer, die ein zuverlässiges Smartphone für Social Media, Messaging und gelegentliche Fotos benötigen
- Preisbewusste Käufer, die dennoch moderne Features wie 5G wünschen
Wie lange hält der Akku des Oppo A59 (2023)?
Der 5.000 mAh Akku des Oppo A59 hält bei durchschnittlicher Nutzung problemlos einen ganzen Tag. Bei intensiver Nutzung sind 6-8 Stunden Bildschirmzeit realistisch. Videowiedergabe ist bis zu 18 Stunden möglich.
Unterstützt das Oppo A59 (2023) 5G?
Ja, das Oppo A59 (2023) unterstützt 5G-Netzwerke dank des Snapdragon 695 5G Prozessors. Es ist sowohl NSA (Non-Standalone) als auch SA (Standalone) 5G kompatibel.
Kann der Speicher des Oppo A59 erweitert werden?
Ja, der interne Speicher kann über eine microSD-Karte um bis zu 1TB erweitert werden. Zusätzlich bietet das Gerät eine RAM-Erweiterung-Funktion, die bis zu 8GB virtuellen Arbeitsspeicher bereitstellt.
Wie schnell lädt das Oppo A59 (2023)?
Das Oppo A59 unterstützt 33W SuperVOOC Schnellladen. Von 0 auf 50% dauert es etwa 30 Minuten, eine vollständige Ladung benötigt ungefähr 70 Minuten.
Welche Android-Version läuft auf dem Oppo A59 (2023)?
Das Oppo A59 läuft ab Werk mit ColorOS 13.1, basierend auf Android 13. Oppo verspricht zwei Jahre Android-Updates und drei Jahre Sicherheits-Patches für das Gerät.
Letzte Bearbeitung am Freitag, 12. September 2025 – 12:49 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.