Handy Banner
|

Oppo A59

Das Oppo A59 5G etabliert sich als interessante Option im Mittelklasse-Smartphone-Segment und bietet eine ausgewogene Kombination aus modernem Design, solider Leistung und attraktivem Preis-Leistungs-Verhältnis. Mit seinem 6,56-Zoll-Display, dem MediaTek Dimensity 6020 Prozessor und einer Dual-Kamera-Ausstattung richtet sich das Gerät an Nutzer, die ein zuverlässiges 5G-Smartphone ohne Premium-Preise suchen. In diesem umfassenden Test beleuchten wir alle wichtigen Aspekte des Oppo A59 und zeigen, für wen sich dieses Smartphone besonders eignet.

Technische Daten und Ausstattung

Display & Design

Bildschirm: 6,56 Zoll IPS LCD

Auflösung: 1612 x 720 Pixel (HD+)

Bildwiederholrate: 90 Hz

Helligkeit: 600 nits

Gewicht: 186 Gramm

Leistung & System

Prozessor: MediaTek Dimensity 6020

Arbeitsspeicher: 6 GB RAM

Speicher: 128 GB (erweiterbar)

Betriebssystem: ColorOS 13.1 (Android 13)

5G: Ja, unterstützt

Kamera & Multimedia

Hauptkamera: 13 MP + 2 MP Tiefensensor

Frontkamera: 8 MP

Video: 1080p bei 30fps

Audio: Mono-Lautsprecher, 3,5mm Klinke

Akku & Konnektivität

Akkukapazität: 5.000 mAh

Schnellladung: 33W SuperVOOC

USB: USB-C 2.0

WLAN: Wi-Fi 5 (802.11ac)

Bluetooth: 5.3

Design und Verarbeitung

Modernes Mittelklasse-Design

Das Oppo A59 5G präsentiert sich in einem zeitgemäßen Design, das trotz des günstigen Preises nicht billig wirkt. Mit einer Dicke von 7,68 mm und einem Gewicht von 186 Gramm liegt das Smartphone angenehm in der Hand. Die Rückseite besteht aus Kunststoff mit einer matten Oberfläche, die Fingerabdrücke effektiv reduziert.

Positive Aspekte

Schlankes Profil mit nur 7,68 mm Dicke

Fingerabdruckresistente Rückseite

Angenehme Haptik und Griffigkeit

Seitlicher Fingerabdrucksensor

Verbesserungspotential

Kunststoffgehäuse ohne Premium-Feeling

Keine IP-Zertifizierung für Wasserschutz

Kamera-Modul ragt deutlich hervor

Display-Qualität und Performance

6,56-Zoll-Display mit 90Hz

Das 6,56 Zoll große IPS LCD-Display des Oppo A59 bietet eine HD+-Auflösung von 1612 x 720 Pixeln. Mit einer Pixeldichte von 269 ppi ist die Schärfe für den Alltag ausreichend, auch wenn sie nicht an Full-HD-Displays heranreicht. Die 90Hz-Bildwiederholrate sorgt für flüssige Animationen und ein responsives Nutzererlebnis.

Display-Bewertung

7.2

Helligkeit

6.8

Schärfe

8.1

Flüssigkeit

7.5

Farbwiedergabe

Leistung im Alltag

Der MediaTek Dimensity 6020 Prozessor in Kombination mit 6 GB RAM liefert eine solide Performance für alltägliche Aufgaben. Social Media, Web-Browsing und leichte Spiele laufen flüssig. Bei anspruchsvolleren Anwendungen und grafiklastigen Spielen stößt das System jedoch an seine Grenzen.

Kamera-System im Detail

Hauptkamera (13 MP)

Die 13-Megapixel-Hauptkamera liefert bei guten Lichtverhältnissen ordentliche Ergebnisse. Die Farbwiedergabe ist natürlich und der Dynamikumfang für diese Preisklasse angemessen. Bei schwachem Licht zeigen sich jedoch deutliche Schwächen mit erhöhtem Bildrauschen.

Kamera-Features:

  • Portrait-Modus mit Tiefenschärfe
  • Nachtmodus für Low-Light-Aufnahmen
  • HDR-Automatik
  • Panorama-Funktion

Frontkamera (8 MP)

Die 8-Megapixel-Frontkamera eignet sich gut für Selfies und Videoanrufe. Die Bildqualität ist für den Preis angemessen, auch wenn bei ungünstigen Lichtverhältnissen Details verloren gehen. Der Portrait-Modus funktioniert zuverlässig.

Selfie-Features:

  • AI-Beauty-Filter
  • Portrait-Selfies
  • 1080p-Videoaufnahme
  • Gesichtserkennung

Akkulaufzeit und Ladegeschwindigkeit

5.000 mAh für den ganzen Tag

Der 5.000 mAh starke Akku ist definitiv eine Stärke des Oppo A59. In Kombination mit dem energieeffizienten Dimensity 6020 Prozessor und dem HD+-Display erreicht das Smartphone problemlos eine Laufzeit von ein bis zwei Tagen bei moderater Nutzung.

Akku-Performance

Videostreaming: 12-14 Stunden

Web-Browsing: 10-12 Stunden

Gaming: 6-8 Stunden

Standby: 400+ Stunden

33W SuperVOOC Schnellladung

0-50%: 28 Minuten

0-100%: 70 Minuten

Ladegerät: Im Lieferumfang enthalten

Wireless Charging: Nicht unterstützt

Software und Benutzeroberfläche

ColorOS 13.1 basierend auf Android 13

Das Oppo A59 läuft mit ColorOS 13.1, das auf Android 13 basiert. Die Benutzeroberfläche ist intuitiv gestaltet und bietet zahlreiche Anpassungsmöglichkeiten. Oppo hat die Software in den letzten Jahren deutlich verbessert und reduziert die Bloatware erheblich.

Software-Features:

  • Always-On-Display mit Anpassungsoptionen
  • Intelligente Sidebar für schnellen App-Zugriff
  • Erweiterte Datenschutzeinstellungen
  • Game Space für optimiertes Gaming
  • Smart Charging zum Schutz des Akkus

Update-Politik

Oppo verspricht für das A59 mindestens zwei Jahre Sicherheitsupdates und ein Major-Update auf Android 14. Dies ist für die Preisklasse ein angemessener Support-Zeitraum, auch wenn andere Hersteller mittlerweile längere Update-Zyklen bieten.

5G-Konnektivität und Netzwerk

Zukunftssicher mit 5G

Das Oppo A59 unterstützt 5G-Netzwerke und ist damit zukunftssicher aufgestellt. Die Netzwerkperformance ist solide, sowohl im 4G- als auch im 5G-Bereich. WLAN 5 (802.11ac) und Bluetooth 5.3 runden die Konnektivitätsausstattung ab.

Unterstützte Netzwerke

5G: Sub-6GHz Bänder

4G LTE: Alle deutschen Netze

Dual-SIM: 2x Nano-SIM

eSIM: Nicht unterstützt

Weitere Konnektivität

GPS: A-GPS, GLONASS, Beidou

NFC: Ja, für kontaktloses Bezahlen

USB-C: 2.0 Standard

3,5mm Klinke: Ja

Preis-Leistungs-Verhältnis

Aktuelle Preisgestaltung

UVP: 229 Euro (6GB/128GB)

Straßenpreis: 199-219 Euro

Beste Angebote: Ab 189 Euro bei Aktionen

Konkurrenzvergleich

In der Preisklasse um 200 Euro konkurriert das Oppo A59 mit Geräten wie dem Xiaomi Redmi Note 12, Samsung Galaxy A24 und Realme 10. Besonders die starke Akkulaufzeit und die 5G-Unterstützung sprechen für das Oppo-Gerät.

Fazit und Empfehlung

7.8

Gesamtwertung

8.5

Akkulaufzeit

7.2

Performance

6.8

Kamera

8.9

Preis-Leistung

Für wen eignet sich das Oppo A59?

Das Oppo A59 5G ist eine solide Wahl für Einsteiger und preisbewusste Nutzer, die ein zuverlässiges 5G-Smartphone suchen. Besonders die hervorragende Akkulaufzeit, die flüssige 90Hz-Display-Performance und die zukunftssichere 5G-Ausstattung machen es zu einem attraktiven Angebot.

Ideal für:

Smartphone-Einsteiger

Nutzer mit hohen Akku-Ansprüchen

5G-Umsteiger mit kleinem Budget

Zweithandy oder Business-Phone

Weniger geeignet für:

Mobile Gaming-Enthusiasten

Foto-Liebhaber

Premium-Design-Ansprüche

Power-User mit hohen Performance-Anforderungen

Insgesamt bietet das Oppo A59 5G ein ausgewogenes Paket ohne große Schwächen, aber auch ohne herausragende Highlights. Wer ein solides Alltagssmartphone mit guter Akkulaufzeit und 5G-Unterstützung zu einem fairen Preis sucht, macht mit dem A59 nichts falsch.

Wie lange hält der Akku des Oppo A59 5G?

Der 5.000 mAh Akku des Oppo A59 hält bei moderater Nutzung ein bis zwei Tage. Beim Videostreaming erreichen Sie 12-14 Stunden, beim Web-Browsing 10-12 Stunden. Mit der 33W SuperVOOC Schnellladung ist das Gerät in 70 Minuten vollständig geladen.

Ist das Display des Oppo A59 scharf genug?

Das 6,56-Zoll-Display bietet eine HD+-Auflösung (1612 x 720 Pixel) mit 269 ppi. Für alltägliche Nutzung ist die Schärfe ausreichend, erreicht aber nicht die Qualität von Full-HD-Displays. Die 90Hz-Bildwiederholrate sorgt jedoch für flüssige Animationen.

Wie gut ist die Kamera des Oppo A59?

Die 13-MP-Hauptkamera liefert bei guten Lichtverhältnissen ordentliche Ergebnisse mit natürlicher Farbwiedergabe. Bei schwachem Licht zeigen sich Schwächen mit erhöhtem Bildrauschen. Für den Preis ist die Kamera-Performance angemessen, aber nicht herausragend.

Unterstützt das Oppo A59 5G alle deutschen Mobilfunknetze?

Ja, das Oppo A59 unterstützt alle deutschen 4G LTE-Netze und 5G Sub-6GHz Bänder. Es funktioniert mit Telekom, Vodafone, O2 und allen Mobilfunk-Discountern. Dual-SIM wird mit zwei Nano-SIM-Karten unterstützt, eSIM jedoch nicht.

Bekommt das Oppo A59 Android-Updates?

Oppo verspricht für das A59 mindestens zwei Jahre Sicherheitsupdates und ein Major-Update auf Android 14. Das Gerät läuft aktuell mit ColorOS 13.1 basierend auf Android 13. Der Update-Support ist für die Preisklasse angemessen.


Letzte Bearbeitung am Freitag, 12. September 2025 – 21:28 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.

Ähnliche Beiträge