Oppo A55s 5G
Das Oppo A55s 5G etabliert sich als interessante Option im Mittelklasse-Segment und bietet eine ausgewogene Kombination aus moderner 5G-Technologie, solidem Design und erschwinglichem Preis. Mit seinem 6,52 Zoll großen Display, dem MediaTek Dimensity 700 Prozessor und einer Dreifach-Kamera richtet sich dieses Smartphone an Nutzer, die zeitgemäße Features zu einem attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis suchen. In diesem umfassenden Test analysieren wir alle wichtigen Aspekte des Oppo A55s 5G und bewerten seine Stärken und Schwächen im Detail.
Technische Spezifikationen im Überblick
Display & Design
Größe: 6,52 Zoll IPS LCD
Auflösung: 1600 x 720 Pixel (HD+)
Pixeldichte: 269 ppi
Gehäuse: Kunststoff, 164 x 75,7 x 8,4 mm
Gewicht: 186 Gramm
Prozessor & Leistung
Chipset: MediaTek Dimensity 700
CPU: Octa-Core (2x 2,2 GHz + 6x 2,0 GHz)
GPU: Mali-G57 MC2
RAM: 4 GB LPDDR4X
Speicher: 64 GB / 128 GB UFS 2.2
Kamera & Multimedia
Hauptkamera: 13 MP (f/2.2)
Makro: 2 MP (f/2.4)
Tiefensensor: 2 MP (f/2.4)
Frontkamera: 8 MP (f/2.0)
Video: 1080p@30fps
Akku & Konnektivität
Kapazität: 5.000 mAh
Laden: 10W kabelgebunden
5G: Sub-6GHz
WLAN: 802.11 a/b/g/n/ac
Bluetooth: 5.1
Design und Verarbeitung
Äußeres Erscheinungsbild
Das Oppo A55s 5G präsentiert sich in einem zeitgemäßen Design, das trotz des günstigen Preises nicht billig wirkt. Das Smartphone ist in den Farben Crystal Black und Water Blue erhältlich, wobei beide Varianten eine matte Rückseite aufweisen, die Fingerabdrücke effektiv reduziert. Die Abmessungen von 164 x 75,7 x 8,4 mm bei einem Gewicht von 186 Gramm sorgen für eine angenehme Haptik, auch wenn das Gerät aufgrund des großen Akkus nicht zu den leichtesten seiner Klasse gehört.
Materialwahl und Haptik
Der Kunststoffrahmen und die Rückseite vermitteln eine solide Verarbeitung, auch wenn Premium-Materialien wie Glas oder Metall fehlen. Die Rückseite zeigt eine dezente Textur, die nicht nur optisch ansprechend ist, sondern auch den Grip verbessert. Die Kamera-Einheit ist minimal erhaben und fügt sich harmonisch in das Gesamtdesign ein.
Ergonomie
Trotz der 6,52-Zoll-Displaygröße liegt das Smartphone gut in der Hand. Die abgerundeten Kanten und die durchdachte Gewichtsverteilung sorgen für komfortables einhändiges Bedienen, auch wenn größere Hände von Vorteil sind.
Anschlüsse
Das Gerät verfügt über einen USB-C-Anschluss für das Laden und die Datenübertragung. Positiv hervorzuheben ist das Vorhandensein einer 3,5mm-Kopfhörerbuchse, die in der Mittelklasse nicht mehr selbstverständlich ist.
Wasser- und Staubschutz
Eine offizielle IP-Zertifizierung fehlt beim A55s 5G. Oppo gibt jedoch an, dass das Gerät über einen grundlegenden Schutz vor Spritzwasser verfügt, der für den Alltag ausreichend sein sollte.
Display-Qualität und Nutzererfahrung
Bildschirmtechnologie
Das 6,52 Zoll große IPS LCD-Display bietet eine HD+-Auflösung von 1600 x 720 Pixeln, was einer Pixeldichte von 269 ppi entspricht. Für ein Smartphone dieser Preisklasse ist die Displayqualität durchaus zufriedenstellend, auch wenn sie nicht mit Full-HD+-Panels konkurrieren kann. Die Farbwiedergabe ist natürlich und ausgewogen, ohne übersättigte Töne.
Helligkeit und Kontrast
Mit einer maximalen Helligkeit von etwa 480 nits ist das Display bei direkter Sonneneinstrahlung nur bedingt ablesbar. In Innenräumen und bei normalen Lichtverhältnissen bietet es jedoch eine gute Lesbarkeit. Der Kontrast ist für ein IPS-Panel ordentlich, erreicht aber nicht die Werte von OLED-Displays.
Displayeigenschaften im Detail
Farbgenauigkeit
Das Display zeigt eine solide Farbwiedergabe mit natürlichen Hauttönen und ausgewogenen Farben. Eine Kalibrierung ist über die Einstellungen möglich, um die Darstellung nach persönlichen Vorlieben anzupassen.
Blickwinkelstabilität
Dank der IPS-Technologie bleiben Farben und Kontrast auch bei seitlicher Betrachtung weitgehend stabil. Lediglich bei sehr steilen Winkeln ist eine leichte Abdunklung erkennbar.
Touch-Responsivität
Die Touch-Eingaben werden präzise und ohne spürbare Verzögerung erkannt. Auch bei schnellen Wischgesten reagiert das Display zuverlässig und unterstützt bis zu 10 simultane Berührungspunkte.
Leistung und Performance-Analyse
MediaTek Dimensity 700 im Test
Der MediaTek Dimensity 700 Prozessor bildet das Herzstück des Oppo A55s 5G und ist speziell für erschwingliche 5G-Smartphones entwickelt worden. Der Octa-Core-Chip basiert auf einer 7nm-Fertigung und kombiniert zwei leistungsstarke Cortex-A76-Kerne mit 2,2 GHz mit sechs effizienten Cortex-A55-Kernen mit 2,0 GHz.
Benchmark-Ergebnisse
Alltagsleistung
In der Praxis zeigt sich das Oppo A55s 5G als durchaus alltagstauglich. Einfache Aufgaben wie Telefonieren, Messaging, Web-Browsing und Social Media funktionieren flüssig und ohne spürbare Verzögerungen. Auch das Multitasking zwischen mehreren Apps ist dank der 4 GB RAM grundsätzlich möglich, wobei bei speicherintensiven Anwendungen gelegentlich Nachladezeiten auftreten können.
Gaming-Performance
Für Gelegenheitsspieler bietet das A55s 5G eine akzeptable Performance. Einfache Spiele wie Candy Crush oder Subway Surfers laufen problemlos. Bei anspruchsvolleren Titeln wie PUBG Mobile oder Call of Duty Mobile sind Kompromisse bei den Grafikeinstellungen nötig, um eine flüssige Framerate zu erreichen. Die Mali-G57 MC2 GPU ist für diese Preisklasse angemessen, stößt aber bei grafisch aufwendigen Spielen an ihre Grenzen.
Kamera-System und Bildqualität
Hauptkamera-Performance
Das Dreifach-Kamera-System des Oppo A55s 5G wird von einem 13-MP-Hauptsensor angeführt, der bei guten Lichtverhältnissen durchaus brauchbare Ergebnisse liefert. Die Bildqualität ist für die Preisklasse angemessen, zeigt aber deutliche Schwächen bei schlechteren Lichtbedingungen.
Tageslicht-Aufnahmen
Bei optimalen Lichtverhältnissen entstehen Fotos mit natürlichen Farben und akzeptabler Schärfe. Der Dynamikumfang ist begrenzt, wodurch Details in sehr hellen oder dunklen Bereichen verloren gehen können.
Makro-Fotografie
Der 2-MP-Makrosensor ermöglicht Nahaufnahmen ab etwa 4 cm Entfernung. Die Bildqualität ist erwartungsgemäß begrenzt, kann aber für gelegentliche Makro-Experimente ausreichen.
Portrait-Modus
Der Tiefensensor unterstützt den Portrait-Modus mit künstlicher Hintergrundunschärfe. Die Kantenerkennung funktioniert bei einfachen Motiven ordentlich, zeigt aber bei komplexeren Szenen Ungenauigkeiten.
Frontkamera und Selfies
Die 8-MP-Frontkamera liefert für Selfies und Videoanrufe ausreichende Qualität. Die Hauttöne werden natürlich wiedergegeben, und der Beauty-Modus kann bei Bedarf aktiviert werden. Bei schwachem Licht nimmt die Bildqualität jedoch deutlich ab, was typisch für Kameras in dieser Preisklasse ist.
Video-Aufnahmen
Videoaufnahmen sind in Full-HD-Auflösung mit 30 fps möglich. Die Bildstabilisierung erfolgt nur elektronisch und kann leichte Verwacklungen kompensieren. Für Social Media und gelegentliche Aufnahmen ist die Videoqualität ausreichend, professionelle Ansprüche sollte man jedoch nicht stellen.
Akkulaufzeit und Ladegeschwindigkeit
5.000 mAh Akkukapazität
Mit einer Kapazität von 5.000 mAh gehört der Akku des Oppo A55s 5G zu den größeren in seiner Klasse. In Kombination mit dem energieeffizienten Dimensity 700 Prozessor und dem HD+-Display erreicht das Smartphone beeindruckende Laufzeiten.
Typische Nutzung
Bei normaler Nutzung mit Social Media, Messaging, Web-Browsing und gelegentlichen Fotos hält der Akku problemlos 1,5 bis 2 Tage durch. Heavy User erreichen immer noch solide Ganztags-Laufzeiten.
Standby-Zeit
Im Standby-Modus ist der Stromverbrauch sehr gering. Das Smartphone kann mehrere Tage ohne Nutzung überstehen, was besonders für Zweitgeräte oder Notfall-Handys interessant ist.
Screen-on-Time
Je nach Nutzungsintensität sind 8-12 Stunden Screen-on-Time realistisch. Bei reduzierter Helligkeit und sparsamer Nutzung sind sogar noch höhere Werte möglich.
Ladegeschwindigkeit
Der größte Schwachpunkt des A55s 5G ist die langsame Ladegeschwindigkeit von nur 10 Watt. Eine vollständige Ladung von 0 auf 100% dauert etwa 2,5 bis 3 Stunden, was in Zeiten von 65W+ Schnellladung sehr träge wirkt. Wireless Charging wird nicht unterstützt.
5G-Konnektivität und Netzwerk-Features
5G-Unterstützung
Das Oppo A55s 5G unterstützt 5G-Netzwerke im Sub-6GHz-Bereich, was in Deutschland und Europa Standard ist. Die Netzwerkperformance ist solide, und dort wo 5G verfügbar ist, profitiert man von deutlich höheren Download-Geschwindigkeiten im Vergleich zu LTE.
Weitere Konnektivitäts-Features
WLAN-Performance
Das Smartphone unterstützt WLAN 802.11ac und bietet stabile Verbindungen im 2,4 GHz und 5 GHz Band. Die Reichweite ist durchschnittlich, die Übertragungsraten sind für alltägliche Aufgaben ausreichend.
Bluetooth 5.1
Die Bluetooth-Verbindung funktioniert zuverlässig mit Kopfhörern, Lautsprechern und anderen Geräten. Die Reichweite entspricht dem Standard, und die Verbindung bleibt auch bei Störquellen stabil.
GPS und Navigation
Das GPS arbeitet präzise und findet schnell eine Verbindung zu den Satelliten. Unterstützt werden GPS, GLONASS, BeiDou und Galileo für eine verbesserte Positionsgenauigkeit.
Software und Benutzeroberfläche
ColorOS 12 basierend auf Android 11
Das Oppo A55s 5G wird mit ColorOS 12 ausgeliefert, das auf Android 11 basiert. Die Benutzeroberfläche wirkt modern und aufgeräumt, auch wenn sie sich deutlich vom Stock-Android unterscheidet. Oppo hat das Design überarbeitet und orientiert sich stärker an aktuellen UI-Trends.
Software-Features
ColorOS bietet zahlreiche Anpassungsmöglichkeiten, von Themes über Icon-Packs bis hin zu verschiedenen Animationen. Der Dark Mode ist systemweit verfügbar und gut umgesetzt. Praktische Features wie der Spielemodus, verschiedene Gesten-Steuerungen und ein integrierter Dateimanager runden das Paket ab.
Update-Politik
Oppo hat seine Update-Politik in den letzten Jahren verbessert, aber das A55s 5G gehört nicht zu den Geräten mit der längsten Update-Unterstützung. Ein Major-Update auf Android 12 und etwa 2 Jahre Sicherheitsupdates sind realistisch, was für die Preisklasse angemessen ist.
Preis-Leistungs-Verhältnis und Marktpositionierung
Stärken
- Sehr gute Akkulaufzeit dank 5.000 mAh
- 5G-Unterstützung zu günstigem Preis
- Solide Verarbeitung und ansprechendes Design
- Ausreichende Performance für Alltagsaufgaben
- 3,5mm-Kopfhöreranschluss vorhanden
- Erweiterbarer Speicher via microSD
- Dual-SIM-Unterstützung
Schwächen
- Nur HD+-Auflösung beim Display
- Sehr langsame 10W-Ladegeschwindigkeit
- Begrenzte Gaming-Performance
- Kamera-Qualität bei schwachem Licht
- Nur 4 GB RAM in der Basis-Version
- Kein IP-Rating für Wasserschutz
- Keine drahtlose Ladefunktion
Zielgruppe und Konkurrenz
Das Oppo A55s 5G richtet sich primär an preisbewusste Käufer, die Wert auf 5G-Unterstützung und lange Akkulaufzeit legen. Besonders für Einsteiger in die 5G-Welt oder als Zweitgerät ist das Smartphone interessant. In der direkten Konkurrenz stehen Geräte wie das Xiaomi Redmi Note 11, Samsung Galaxy A22 5G oder das Realme 8 5G.
Fazit und Kaufempfehlung
Das Oppo A55s 5G erfüllt seinen Zweck als erschwingliches 5G-Smartphone mit ordentlicher Grundausstattung. Die größten Pluspunkte sind die exzellente Akkulaufzeit, die 5G-Unterstützung und die solide Verarbeitung. Abstriche muss man bei der Display-Auflösung, der Ladegeschwindigkeit und der Kamera-Performance machen.
Kaufempfehlung
Das Smartphone ist empfehlenswert für Nutzer, die ein zuverlässiges Alltagsgerät mit 5G-Unterstützung suchen und dabei nicht zu viel Geld ausgeben möchten. Wer höhere Ansprüche an Display-Qualität, Kamera-Performance oder Ladegeschwindigkeit hat, sollte etwas mehr investieren und zu höherpreisigen Alternativen greifen.
Besonders geeignet ist das Oppo A55s 5G für Wenignutzer, Senioren oder als Backup-Gerät, da hier die lange Akkulaufzeit und die einfache Bedienung im Vordergrund stehen. Für Heavy User oder Gaming-Enthusiasten gibt es in ähnlichen Preisregionen bessere Alternativen.
Wie lange hält der Akku des Oppo A55s 5G?
Der 5.000 mAh Akku des Oppo A55s 5G bietet eine sehr gute Laufzeit. Bei normaler Nutzung hält das Smartphone 1,5 bis 2 Tage durch. Heavy User erreichen problemlos Ganztags-Laufzeiten von 8-12 Stunden Screen-on-Time.
Unterstützt das Oppo A55s 5G wirklich 5G-Netzwerke?
Ja, das Oppo A55s 5G unterstützt 5G-Netzwerke im Sub-6GHz-Bereich, der in Deutschland und Europa Standard ist. Der MediaTek Dimensity 700 Prozessor ermöglicht die 5G-Konnektivität zu einem erschwinglichen Preis.
Wie gut ist die Kamera des Oppo A55s 5G?
Das Dreifach-Kamera-System mit 13 MP Hauptkamera liefert bei guten Lichtverhältnissen brauchbare Ergebnisse für die Preisklasse. Bei schwachem Licht nimmt die Bildqualität deutlich ab. Für Social Media und Gelegenheitsfotos ist die Qualität ausreichend.
Ist das Display des Oppo A55s 5G scharf genug?
Das 6,52 Zoll große Display bietet HD+-Auflösung (1600 x 720 Pixel), was 269 ppi entspricht. Für die Preisklasse ist die Schärfe akzeptabel, erreicht aber nicht die Qualität von Full-HD+-Displays. Für normale Nutzung ist es ausreichend.
Wie schnell lädt das Oppo A55s 5G?
Das Oppo A55s 5G unterstützt nur 10W-Laden, was sehr langsam ist. Eine vollständige Ladung von 0 auf 100% dauert etwa 2,5 bis 3 Stunden. Wireless Charging wird nicht unterstützt. Dies ist einer der größten Schwachpunkte des Geräts.
Letzte Bearbeitung am Freitag, 12. September 2025 – 15:18 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.

