Handy Banner
|

Oppo A55

Das Oppo A55 etabliert sich als solides Mittelklasse-Smartphone, das durch sein ausgewogenes Verhältnis von Leistung und Preis überzeugt. Mit seinem modernen Design, der leistungsstarken Kamera-Ausstattung und der zuverlässigen Performance richtet sich dieses Gerät an Nutzer, die ein verlässliches Smartphone für den täglichen Gebrauch suchen. In unserem umfassenden Test beleuchten wir alle wichtigen Aspekte des Oppo A55 und zeigen Ihnen, ob dieses Smartphone die richtige Wahl für Ihre Bedürfnisse ist.

Technische Spezifikationen im Überblick

Display & Design

Bildschirmgröße: 6,51 Zoll HD+ Display

Auflösung: 1600 x 720 Pixel

Technologie: IPS LCD

Abmessungen: 163,6 x 75,7 x 8,4 mm

Gewicht: 193 Gramm

Leistung & Prozessor

Chipset: MediaTek Helio G35

CPU: Octa-Core (4x 2,3 GHz + 4x 1,8 GHz)

GPU: PowerVR GE8320

RAM: 4 GB

Speicher: 64 GB (erweiterbar bis 256 GB)

Kamera-System

Hauptkamera: 13 MP (f/2.2)

Makro-Kamera: 2 MP (f/2.4)

Tiefensensor: 2 MP (f/2.4)

Frontkamera: 8 MP (f/2.0)

Video: Full HD 1080p bei 30fps

Akku & Konnektivität

Akkukapazität: 5000 mAh

Ladeleistung: 18W Schnellladung

Betriebssystem: Android 11 mit ColorOS 11.1

Konnektivität: 4G LTE, WiFi, Bluetooth 5.0

Sicherheit: Fingerabdrucksensor, Gesichtserkennung

Design und Verarbeitung

Modernes und ansprechendes Design

Das Oppo A55 präsentiert sich in einem zeitgemäßen Design, das trotz des günstigen Preises hochwertig wirkt. Mit seinen Abmessungen von 163,6 x 75,7 x 8,4 mm und einem Gewicht von 193 Gramm liegt das Smartphone angenehm in der Hand. Die Rückseite besteht aus Kunststoff mit einer matten Oberfläche, die Fingerabdrücke effektiv reduziert.

Farbvarianten und Haptik

Das Oppo A55 ist in verschiedenen attraktiven Farben erhältlich, darunter Rainbow Blue und Mint Green. Die matte Rückseite sorgt für einen sicheren Griff und verleiht dem Gerät eine hochwertige Optik. Die Verarbeitung ist für diese Preisklasse sehr solide, auch wenn man natürlich Abstriche gegenüber Premium-Modellen machen muss.

Design-Highlight

Die elegante Kamera-Anordnung und die schlanke Bauweise machen das Oppo A55 zu einem echten Hingucker in der Mittelklasse.

Display-Qualität und Nutzererfahrung

6,51 Zoll HD+ Display

Das 6,51 Zoll große IPS LCD-Display des Oppo A55 bietet eine Auflösung von 1600 x 720 Pixeln. Auch wenn dies nicht die schärfste Darstellung bietet, reicht die Bildqualität für den täglichen Gebrauch völlig aus. Die Helligkeit ist mit maximal 480 Nits ausreichend für die Nutzung im Innenbereich, bei direkter Sonneneinstrahlung kann es jedoch zu Ableseproblemen kommen.

Farbdarstellung und Betrachtungswinkel

Die IPS-Technologie sorgt für gute Betrachtungswinkel und eine akzeptable Farbwiedergabe. Die Farben wirken natürlich, wenn auch nicht so lebendig wie bei AMOLED-Displays. Für Multimedia-Inhalte wie Videos und Spiele ist die Displayqualität durchaus zufriedenstellend.

Kamera-Performance im Detail

13 MP Hauptkamera

Solide Bildqualität bei guten Lichtverhältnissen mit natürlicher Farbwiedergabe

2 MP Makro-Kamera

Ermöglicht Nahaufnahmen ab 4 cm Entfernung für kreative Detailfotos

2 MP Tiefensensor

Unterstützt den Porträtmodus für attraktive Bokeh-Effekte

8 MP Frontkamera

Gute Selfie-Qualität mit Beauty-Modi und Porträtfunktion

Foto-Qualität bei verschiedenen Lichtverhältnissen

Bei Tageslicht liefert die 13-MP-Hauptkamera des Oppo A55 durchaus ansprechende Ergebnisse. Die Fotos weisen eine gute Schärfe auf und die Farbwiedergabe ist natürlich. Bei schlechteren Lichtverhältnissen zeigen sich jedoch die Grenzen des Sensors – hier wird deutliches Bildrauschen sichtbar und Details gehen verloren.

Video-Aufzeichnung

Die Videoaufzeichnung ist auf Full HD 1080p bei 30fps begrenzt. Die Qualität ist für Gelegenheitsaufnahmen ausreichend, jedoch fehlen fortgeschrittene Features wie optische Bildstabilisierung oder 4K-Aufzeichnung.

Leistung und Performance

MediaTek Helio G35 Prozessor

Das Oppo A55 wird vom MediaTek Helio G35 Chipset angetrieben, einem Octa-Core-Prozessor mit vier Kernen bei 2,3 GHz und vier weiteren bei 1,8 GHz. Dieser Prozessor ist speziell für Einsteiger- und Mittelklasse-Smartphones konzipiert und bietet eine solide Performance für alltägliche Aufgaben.

Performance-Bewertung

Alltägliche Nutzung (Messaging, Social Media):

Multitasking und App-Wechsel:

Gaming Performance:

Browser und Web-Apps:

RAM und Speicher

Mit 4 GB RAM ist das Oppo A55 für die meisten Anwendungen ausreichend ausgestattet. Der interne Speicher von 64 GB kann über eine microSD-Karte um bis zu 256 GB erweitert werden. Dies bietet genügend Platz für Apps, Fotos und Videos.

Akkulaufzeit und Ladegeschwindigkeit

5000 mAh Akku für Langlebigkeit

Ein klarer Pluspunkt des Oppo A55 ist der großzügige 5000 mAh Akku. Dieser ermöglicht eine Nutzungsdauer von bis zu zwei Tagen bei moderater Verwendung. Bei intensiver Nutzung mit Gaming, Video-Streaming und häufiger Kameranutzung hält der Akku problemlos einen ganzen Tag durch.

18W Schnellladung

Das mitgelieferte 18W-Ladegerät lädt den Akku in etwa 2 Stunden vollständig auf. Während dies nicht die schnellste Ladegeschwindigkeit am Markt ist, ist sie für diese Preisklasse durchaus angemessen. Eine 30-minütige Ladung bringt den Akku auf etwa 35% Kapazität.

Akku-Highlight

Mit seinem 5000 mAh Akku gehört das Oppo A55 zu den ausdauerndsten Smartphones seiner Preisklasse und bietet zuverlässige Ganztags-Performance.

Software und Benutzeroberfläche

Android 11 mit ColorOS 11.1

Das Oppo A55 läuft mit Android 11 und Oppos eigener Benutzeroberfläche ColorOS 11.1. Diese bietet eine saubere und intuitive Bedienung mit vielen Anpassungsmöglichkeiten. Die Software ist gut optimiert und läuft flüssig auf der Hardware.

Zusätzliche Features

ColorOS bietet verschiedene nützliche Funktionen wie einen Dunkelmodus, erweiterte Datenschutzeinstellungen und verschiedene Gesten zur Navigation. Die Software-Updates werden regelmäßig bereitgestellt, auch wenn die Update-Zyklen nicht so lang sind wie bei Premium-Herstellern.

Konnektivität und weitere Features

Umfassende Konnektivitätsoptionen

Das Oppo A55 unterstützt 4G LTE für schnelle mobile Datenverbindungen, WiFi 802.11 b/g/n/ac für stabile WLAN-Verbindungen und Bluetooth 5.0 für die Verbindung mit kabellosen Geräten. Ein 3,5mm Kopfhöreranschluss ist ebenfalls vorhanden, was in der heutigen Zeit nicht mehr selbstverständlich ist.

Sicherheitsfeatures

Für die Gerätesicherheit bietet das Oppo A55 einen seitlich angebrachten Fingerabdrucksensor sowie eine Gesichtserkennung. Beide Methoden funktionieren zuverlässig und schnell, wobei der Fingerabdrucksensor etwas sicherer ist als die Gesichtserkennung.

Vor- und Nachteile im Überblick

✓ Vorteile

  • Ausgezeichnete Akkulaufzeit mit 5000 mAh
  • Solide Verarbeitung und ansprechendes Design
  • Gute Kamera-Performance bei Tageslicht
  • Flüssige Performance bei alltäglichen Aufgaben
  • Erweiterbarer Speicher bis 256 GB
  • 3,5mm Kopfhöreranschluss vorhanden
  • Zuverlässige Sicherheitsfeatures
  • Attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis

✗ Nachteile

  • Nur HD+ Auflösung, nicht Full HD
  • Schwächere Performance bei anspruchsvollen Spielen
  • Kamera-Qualität bei schwachem Licht begrenzt
  • Kein 5G-Support
  • Begrenzte Update-Zyklen
  • Displayhelligkeit bei direkter Sonne unzureichend
  • Nur 64 GB interner Speicher

Preis-Leistungs-Verhältnis und Verfügbarkeit

Das Oppo A55 ist für etwa 179-199 Euro erhältlich und bietet in dieser Preisklasse ein sehr gutes Gesamtpaket.

Marktpositionierung

In der hart umkämpften Mittelklasse positioniert sich das Oppo A55 als zuverlässiges Alltagsgerät. Es konkurriert mit Geräten wie dem Xiaomi Redmi Note 10, Samsung Galaxy A22 und Realme 8i. Während es nicht in allen Bereichen führend ist, bietet es eine ausgewogene Kombination aus Funktionen.

Zielgruppe

Das Oppo A55 eignet sich besonders für Nutzer, die ein zuverlässiges Smartphone für den täglichen Gebrauch suchen, ohne dabei zu viel Geld ausgeben zu wollen. Es ist ideal für Einsteiger, Senioren oder als Zweitgerät geeignet.

Fazit und Kaufempfehlung

Das Oppo A55 ist ein solides Mittelklasse-Smartphone, das mit seiner ausgezeichneten Akkulaufzeit, der ordentlichen Kamera-Ausstattung und der zuverlässigen Performance überzeugt. Während es nicht in allen Bereichen Bestwerte erreicht, bietet es ein ausgewogenes Gesamtpaket zu einem fairen Preis.

Besonders hervorzuheben sind die lange Akkulaufzeit, das ansprechende Design und die intuitive Bedienung. Abstriche muss man bei der Displayauflösung und der Gaming-Performance machen. Für Nutzer, die ein zuverlässiges Smartphone für alltägliche Aufgaben suchen und dabei nicht zu viel Geld ausgeben möchten, ist das Oppo A55 eine empfehlenswerte Wahl.

Unser Urteil

Das Oppo A55 erhält von uns eine Bewertung von 7,5/10 Punkten und eine klare Kaufempfehlung für preisbewusste Nutzer, die Wert auf Zuverlässigkeit und lange Akkulaufzeit legen.

Wie lange hält der Akku des Oppo A55?

Der 5000 mAh Akku des Oppo A55 hält bei moderater Nutzung bis zu zwei Tage. Bei intensiver Verwendung mit Gaming und Video-Streaming ist eine Ganztags-Nutzung problemlos möglich. Das Gerät lädt mit dem mitgelieferten 18W-Ladegerät in etwa 2 Stunden vollständig auf.

Ist das Oppo A55 wasserdicht?

Das Oppo A55 besitzt keine offizielle IP-Zertifizierung für Wasser- oder Staubschutz. Es sollte daher vor Feuchtigkeit und Wasser geschützt werden. Für den normalen Alltagsgebrauch ist es jedoch ausreichend robust gebaut.

Kann man den Speicher des Oppo A55 erweitern?

Ja, der interne Speicher von 64 GB kann über eine microSD-Karte um bis zu 256 GB erweitert werden. Dies bietet ausreichend Platz für Apps, Fotos, Videos und andere Dateien. Die microSD-Karte wird über einen separaten Slot eingesetzt.

Wie gut ist die Kamera des Oppo A55?

Das Oppo A55 verfügt über eine 13 MP Hauptkamera, eine 2 MP Makro-Kamera und einen 2 MP Tiefensensor. Bei guten Lichtverhältnissen liefert die Kamera solide Ergebnisse mit natürlicher Farbwiedergabe. Bei schwachem Licht zeigen sich jedoch deutliche Qualitätsverluste mit erhöhtem Bildrauschen.

Unterstützt das Oppo A55 5G?

Nein, das Oppo A55 unterstützt kein 5G. Es bietet 4G LTE für mobile Datenverbindungen, was für die meisten Nutzer völlig ausreichend ist. Wer unbedingt 5G benötigt, muss zu einem teureren Modell greifen oder auf neuere Geräte warten.


Letzte Bearbeitung am Freitag, 12. September 2025 – 15:14 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.

Ähnliche Beiträge