Oppo A53s
Das Oppo A53s ist ein erschwingliches Smartphone aus dem Jahr 2021, das sich durch sein elegantes Design und eine solide Ausstattung auszeichnet. Mit einem 6,5-Zoll-Display, einer Triple-Kamera und einem leistungsstarken Akku richtet sich dieses Gerät an preisbewusste Nutzer, die dennoch nicht auf moderne Smartphone-Features verzichten möchten. In diesem ausführlichen Test erfahren Sie alles über die Stärken und Schwächen des Oppo A53s.
Technische Daten und Ausstattung
Größe: 6,5 Zoll
Auflösung: 1600 x 720 Pixel (HD+)
Technologie: IPS LCD
Helligkeit: 480 nits
Bildwiederholrate: 60 Hz
Prozessor: Qualcomm Snapdragon 460
CPU: Octa-Core (4x 1,8 GHz + 4x 1,6 GHz)
GPU: Adreno 610
RAM: 4 GB
Speicher: 128 GB (erweiterbar)
Hauptkamera: 13 MP (f/2.2)
Makro: 2 MP (f/2.4)
Tiefensensor: 2 MP (f/2.4)
Frontkamera: 16 MP (f/2.0)
Video: Full HD bei 30fps
Kapazität: 5.000 mAh
Schnellladen: 18W
Laufzeit: Bis zu 2 Tage
Standby: Bis zu 18 Tage
Ladezeit: Ca. 2 Stunden
Design und Verarbeitung
Elegantes und praktisches Design
Das Oppo A53s überzeugt mit seinem modernen Design und der soliden Verarbeitung. Mit Abmessungen von 164 x 75,4 x 8,4 mm und einem Gewicht von 186 Gramm liegt das Smartphone angenehm in der Hand. Die Rückseite besteht aus hochwertigem Kunststoff mit einer matten Oberfläche, die Fingerabdrücke effektiv reduziert.
Farbvarianten und Materialien
Das Oppo A53s ist in drei attraktiven Farben erhältlich:
- Electric Black: Elegantes Schwarz für einen zeitlosen Look
- Fancy Blue: Modernes Blau mit subtilen Farbverläufen
- Crystal Blue: Heller Blauton für einen frischen Stil
Ergonomie und Bedienung
Der seitlich angebrachte Fingerabdrucksensor ist gut erreichbar und reagiert zuverlässig. Die Tasten für Lautstärke und Power sind präzise verarbeitet und bieten einen angenehmen Druckpunkt. Das 6,5-Zoll-Display lässt sich trotz der Größe noch einigermaßen einhändig bedienen.
Display-Qualität und Bildschirmerlebnis
HD+ Auflösung im Alltag
Das 6,5-Zoll-IPS-LCD-Display des Oppo A53s bietet eine Auflösung von 1600 x 720 Pixeln, was einer Pixeldichte von 270 ppi entspricht. Für den Preisbereich ist die Bildqualität durchaus zufriedenstellend, auch wenn Full-HD-Displays mittlerweile Standard geworden sind.
Helligkeit und Kontrast
Mit einer maximalen Helligkeit von 480 nits ist das Display auch bei mäßigem Sonnenlicht noch ablesbar. Die Farbdarstellung ist natürlich und ausgewogen, wobei die IPS-Technologie für stabile Blickwinkel sorgt.
Multimedia-Erlebnis
Für das Streaming von Videos und das Betrachten von Fotos bietet das Display eine solide Grundlage. Die 20:9-Seitenverhältnis ist ideal für moderne Inhalte, auch wenn die HD+-Auflösung bei genauem Hinsehen ihre Grenzen zeigt.
Kamera-Performance im Detail
Hauptkamera-System
Die Triple-Kamera des Oppo A53s besteht aus einem 13-MP-Hauptsensor, einem 2-MP-Makroobjektiv und einem 2-MP-Tiefensensor. Bei guten Lichtverhältnissen liefert die Hauptkamera durchaus brauchbare Ergebnisse mit natürlichen Farben und ausreichender Schärfe.
Makro- und Portraitfotografie
Das 2-MP-Makroobjektiv ermöglicht Nahaufnahmen ab 4 cm Entfernung, wobei die Bildqualität aufgrund der niedrigen Auflösung begrenzt ist. Der Portraitmodus mit Bokeh-Effekt funktioniert bei guter Beleuchtung zufriedenstellend, zeigt aber bei komplexen Hintergründen Schwächen in der Kantenerkennung.
Frontkamera für Selfies
Die 16-MP-Frontkamera überrascht positiv und liefert für diese Preisklasse sehr gute Selfie-Aufnahmen. Die Gesichtserkennung funktioniert zuverlässig, und verschiedene Beauty-Modi stehen zur Verfügung.
Leistung und Alltags-Performance
Qualcomm Snapdragon 460 im Praxistest
Der Snapdragon 460 ist ein Einsteiger-Prozessor aus dem Jahr 2020, der für grundlegende Smartphone-Aufgaben ausreichend dimensioniert ist. Mit 4 GB RAM läuft das System flüssig, solange man keine zu hohen Ansprüche an Gaming oder Multitasking stellt.
Benchmark-Werte
- AnTuTu: ca. 140.000 Punkte
- Geekbench Single-Core: ca. 250 Punkte
- Geekbench Multi-Core: ca. 1.100 Punkte
Gaming-Performance
Casual Games und weniger anspruchsvolle Titel laufen problemlos auf dem Oppo A53s. Bei grafisch aufwendigen Spielen muss man jedoch Kompromisse bei den Grafikeinstellungen eingehen. Die Adreno 610 GPU ist für Gelegenheitsspieler ausreichend.
Akkulaufzeit und Ladegeschwindigkeit
Herausragende Akkulaufzeit
Mit seinem 5.000-mAh-Akku gehört das Oppo A53s zu den ausdauernden Smartphones seiner Klasse. Bei durchschnittlicher Nutzung sind problemlos 1,5 bis 2 Tage möglich, bei intensiver Nutzung kommt man sicher über einen ganzen Tag.
Ladeleistung und Ladezeit
Das 18W-Schnellladen ist für diese Preisklasse angemessen. Eine vollständige Ladung dauert etwa 2 Stunden, was bei der großen Akkukapazität akzeptabel ist. Ein 10W-Netzteil liegt im Lieferumfang bei.
Energiemanagement
ColorOS bietet verschiedene Energiesparmodi, die die Laufzeit bei Bedarf weiter verlängern können. Der adaptive Akku lernt die Nutzungsgewohnheiten und optimiert den Energieverbrauch entsprechend.
Software und Benutzeroberfläche
ColorOS 11.1 basierend auf Android 11
Das Oppo A53s wird mit ColorOS 11.1 ausgeliefert, das auf Android 11 basiert. Die Benutzeroberfläche ist modern gestaltet und bietet viele Anpassungsmöglichkeiten. Oppo hat die Software im Vergleich zu früheren Versionen deutlich verschlankt.
Vorinstallierte Apps
Leider sind einige Bloatware-Apps vorinstalliert, die sich jedoch größtenteils deinstallieren lassen. Die wichtigsten Google-Dienste sind natürlich verfügbar, ebenso wie Oppos eigene Apps für Musik, Galerie und Dateiverwaltung.
Update-Politik
Oppo gewährt für das A53s ein Major-Android-Update und Sicherheitsupdates für zwei Jahre. Das ist für diese Preisklasse ein angemessener Support-Zeitraum.
Konnektivität und weitere Features
Drahtlose Verbindungen
- WLAN: 802.11 b/g/n (2,4 GHz)
- Bluetooth: 5.0
- GPS: GPS, GLONASS, BeiDou
- NFC: Nicht verfügbar
Anschlüsse und Speicher
Der USB-C-Anschluss unterstützt USB 2.0-Geschwindigkeiten. Erfreulich ist das Vorhandensein einer 3,5-mm-Kopfhörerbuchse. Der interne Speicher von 128 GB lässt sich per microSD-Karte um bis zu 256 GB erweitern.
Dual-SIM-Funktionalität
Das Oppo A53s unterstützt Dual-SIM mit 4G-Konnektivität auf beiden SIM-Karten. Der Hybrid-Slot ermöglicht wahlweise die Nutzung von zwei SIM-Karten oder einer SIM-Karte plus microSD-Karte.
Vor- und Nachteile im Überblick
Vorteile
- Hervorragende Akkulaufzeit (5.000 mAh)
- Solide Verarbeitung und elegantes Design
- Großes 6,5-Zoll-Display
- Ausreichend Speicher (128 GB)
- Gute Frontkamera für Selfies
- 3,5-mm-Kopfhörerbuchse vorhanden
- Dual-SIM-Unterstützung
- Günstiger Preis
Nachteile
- Nur HD+-Auflösung (720p)
- Schwächere Performance bei anspruchsvollen Apps
- Kamera-Performance bei schlechtem Licht
- Kein NFC
- Nur WLAN 2,4 GHz
- Langsames 18W-Laden für 5.000-mAh-Akku
- Vorinstallierte Bloatware
Fazit und Kaufempfehlung
Solides Einsteiger-Smartphone mit langer Akkulaufzeit
Das Oppo A53s ist ein durchaus empfehlenswertes Einsteiger-Smartphone für Nutzer, die Wert auf lange Akkulaufzeit und ein großes Display legen. Trotz einiger Schwächen wie der HD+-Auflösung und der begrenzten Performance bietet es für seinen Preis eine ausgewogene Ausstattung.
Für wen ist das Oppo A53s geeignet?
Das Smartphone richtet sich an:
- Einsteiger, die ein zuverlässiges Alltagsgerät suchen
- Nutzer mit begrenztem Budget (unter 200 Euro)
- Personen, die Wert auf lange Akkulaufzeit legen
- Gelegenheitsnutzer ohne hohe Performance-Ansprüche
Alternative Empfehlungen
In der gleichen Preisklasse sollten Sie auch folgende Modelle in Betracht ziehen:
- Xiaomi Redmi Note 10: Besseres Display (Full HD+), ähnlicher Preis
- Samsung Galaxy A13: Längerer Software-Support
- Realme 8i: Bessere Gaming-Performance
Wie lange hält der Akku des Oppo A53s?
Der 5.000-mAh-Akku des Oppo A53s hält bei durchschnittlicher Nutzung 1,5 bis 2 Tage. Bei intensiver Nutzung mit Gaming, Streaming und häufiger Kameranutzung kommt man sicher über einen ganzen Tag. Der Akku gehört definitiv zu den Stärken des Geräts.
Ist das Display des Oppo A53s scharf genug?
Das 6,5-Zoll-Display bietet eine HD+-Auflösung von 1600 x 720 Pixeln (270 ppi). Für grundlegende Aufgaben wie WhatsApp, Social Media und einfache Videos ist die Schärfe ausreichend. Wer jedoch viel streamt oder Wert auf gestochen scharfe Darstellung legt, sollte ein Full-HD-Display bevorzugen.
Kann man mit dem Oppo A53s gut fotografieren?
Die 13-MP-Hauptkamera liefert bei guten Lichtverhältnissen durchaus brauchbare Fotos für Social Media und Erinnerungsbilder. Bei schlechtem Licht zeigt sie jedoch deutliche Schwächen. Die 16-MP-Frontkamera überrascht positiv und macht gute Selfies. Für Hobbyfotografen ist das Kamera-System jedoch zu begrenzt.
Ist das Oppo A53s für Gaming geeignet?
Das Oppo A53s eignet sich für Casual Gaming und weniger anspruchsvolle Spiele. Der Snapdragon 460 und die Adreno 610 GPU sind für aufwendige 3D-Spiele nicht optimal. Titel wie Candy Crush, Subway Surfers oder einfache Puzzle-Spiele laufen problemlos, bei grafisch anspruchsvollen Games muss man Kompromisse eingehen.
Welche Android-Updates bekommt das Oppo A53s?
Oppo gewährt für das A53s ein Major-Android-Update (von Android 11 auf Android 12) und Sicherheitsupdates für etwa zwei Jahre. Das Gerät wurde mit ColorOS 11.1 auf Basis von Android 11 ausgeliefert und hat bereits das Update auf Android 12 mit ColorOS 12 erhalten.
Letzte Bearbeitung am Freitag, 12. September 2025 – 14:13 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.

