Oppo A33 (2020)
Das Oppo A33 (2020) etablierte sich als solides Einsteiger-Smartphone mit einem attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis. Mit seinem 6,5-Zoll-Display, der Triple-Kamera und dem 5000 mAh Akku richtete sich das Gerät an preisbewusste Nutzer, die dennoch nicht auf moderne Features verzichten wollten. In diesem ausführlichen Test beleuchten wir alle Aspekte des Oppo A33 und bewerten seine Stärken und Schwächen im Detail.
Technische Daten im Überblick
Display & Design
- Bildschirmgröße: 6,5 Zoll HD+ (1600 x 720 Pixel)
- Display-Typ: IPS LCD mit 90Hz Bildwiederholrate
- Abmessungen: 163,8 x 75,1 x 8,4 mm
- Gewicht: 186 Gramm
- Farben: Moonlight Black, Space Silver
Leistung & Speicher
- Prozessor: Qualcomm Snapdragon 460 (11nm)
- Arbeitsspeicher: 4 GB RAM
- Interner Speicher: 32 GB / 128 GB
- Erweiterung: microSD bis 256 GB
- Betriebssystem: Android 10 mit ColorOS 7.2
Kamera-System
- Hauptkamera: 13 MP (f/2.2)
- Makro-Objektiv: 2 MP (f/2.4)
- Tiefensensor: 2 MP (f/2.4)
- Frontkamera: 8 MP (f/2.0)
- Video: 1080p bei 30fps
Akku & Konnektivität
- Akkukapazität: 5000 mAh
- Ladeleistung: 10W Standardladung
- Anschluss: micro-USB
- Netzwerk: 4G LTE, Dual-SIM
- Weitere: WiFi 802.11n, Bluetooth 5.0
Display-Qualität und Bedienung
Bildschirm-Performance
Das 6,5-Zoll-Display des Oppo A33 bietet mit seiner HD+-Auflösung von 1600 x 720 Pixeln eine für diese Preisklasse angemessene Darstellungsqualität. Die Pixeldichte von 270 ppi sorgt für ausreichend scharfe Inhalte bei normaler Betrachtungsdistanz. Besonders hervorzuheben ist die 90Hz-Bildwiederholrate, die in diesem Preissegment noch nicht selbstverständlich war und für flüssigere Animationen und ein responsiveres Nutzererlebnis sorgt.
Display-Highlight
Die 90Hz-Bildwiederholrate macht das Oppo A33 zu einem der wenigen Einsteiger-Smartphones seiner Zeit mit dieser Premium-Funktion. Scrollen und Navigieren fühlen sich dadurch merklich flüssiger an als bei herkömmlichen 60Hz-Displays.
Helligkeit und Outdoor-Tauglichkeit
Mit einer maximalen Helligkeit von etwa 480 nits ist das Display des A33 für Innenräume gut geeignet. Bei direkter Sonneneinstrahlung stößt es jedoch an seine Grenzen, was für Outdoor-Aktivitäten berücksichtigt werden sollte. Die Farbwiedergabe ist für ein IPS-LCD-Panel zufriedenstellend, wenngleich nicht so brillant wie bei AMOLED-Displays.
Kamera-Performance im Detail
Hauptkamera-Leistung
Die 13-Megapixel-Hauptkamera des Oppo A33 liefert bei guten Lichtverhältnissen brauchbare Ergebnisse. Die Aufnahmen zeigen eine angemessene Detailschärfe und natürliche Farbwiedergabe. Der Autofokus arbeitet in den meisten Situationen zuverlässig, benötigt aber bei schwächeren Lichtverhältnissen etwas mehr Zeit.
Triple-Kamera-System
Makro-Fotografie
Das 2-MP-Makro-Objektiv ermöglicht Nahaufnahmen bis zu 4 cm Entfernung. Während die Funktion für Gelegenheitsaufnahmen ausreicht, ist die Bildqualität aufgrund der geringen Auflösung limitiert. Bei optimalen Lichtverhältnissen lassen sich durchaus interessante Detailaufnahmen erstellen.
Tiefenunschärfe-Effekte
Der 2-MP-Tiefensensor unterstützt die Hauptkamera bei Porträtaufnahmen. Die Freistellung des Motivs gelingt bei einfachen Hintergründen zufriedenstellend, bei komplexeren Szenen zeigen sich jedoch Ungenauigkeiten in der Kantenerkennung.
Frontkamera und Selfies
Die 8-MP-Frontkamera produziert für diese Preisklasse ordentliche Selfies. Die Beauty-Modi sind standardmäßig aktiviert, lassen sich aber individuell anpassen oder deaktivieren. Bei schwachem Licht nimmt die Bildqualität erwartungsgemäß ab.
Leistung und Alltags-Performance
Snapdragon 460 Prozessor
Der Qualcomm Snapdragon 460 ist ein solider Einsteiger-Chipset, der für grundlegende Smartphone-Aufgaben ausreichend Leistung bietet. Im 11-Nanometer-Verfahren gefertigt, sorgt er für eine gute Balance zwischen Performance und Energieeffizienz. Alltägliche Aufgaben wie Telefonieren, Messaging, Social Media und leichte Multitasking-Szenarien bewältigt das System flüssig.
RAM und Speicher-Management
Die 4 GB RAM reichen für die meisten Anwendungsfälle aus, bei intensivem Multitasking mit mehreren geöffneten Apps kann es jedoch zu Verzögerungen kommen. Das Speicher-Management von ColorOS ist grundsätzlich effizient, lädt aber häufig genutzte Apps gelegentlich neu.
Gaming-Performance
Casual Gaming
Für Gelegenheitsspiele wie Candy Crush, Subway Surfers oder ähnliche Titel ist die Performance völlig ausreichend. Die Spiele laufen flüssig und ohne nennenswerte Ruckler.
Anspruchsvollere Spiele
Bei grafisch anspruchsvolleren Spielen wie PUBG Mobile oder Call of Duty Mobile muss man Kompromisse bei den Grafikeinstellungen eingehen. Auf niedrigen bis mittleren Einstellungen sind diese Titel durchaus spielbar, allerdings mit gelegentlichen Frame-Drops.
Akkulaufzeit und Ladeperformance
5000 mAh Akkukapazität
Der 5000 mAh starke Akku ist definitiv eine der größten Stärken des Oppo A33. Bei moderater Nutzung sind problemlos 1,5 bis 2 Tage Laufzeit möglich. Selbst bei intensiverer Nutzung mit häufiger Social-Media-Aktivität, Streaming und Fotografieren hält der Akku einen vollen Tag durch.
Akku-Stärke
Screen-on-Time von 8-10 Stunden bei gemischter Nutzung macht das A33 zu einem zuverlässigen Begleiter für lange Tage ohne Steckdose.
Ladeverhalten
Mit 10 Watt Ladeleistung über micro-USB gehört das Laden nicht zu den Stärken des Geräts. Eine vollständige Ladung dauert etwa 2,5 bis 3 Stunden. Für ein Einsteiger-Smartphone aus 2020 ist dies noch akzeptabel, schnellere Ladestandards wären aber wünschenswert gewesen.
Software und Benutzeroberfläche
ColorOS 7.2 basierend auf Android 10
Das Oppo A33 wurde mit ColorOS 7.2 auf Basis von Android 10 ausgeliefert. Die Benutzeroberfläche ist übersichtlich gestaltet und bietet zahlreiche Anpassungsmöglichkeiten. ColorOS war zu diesem Zeitpunkt bereits deutlich näher am Stock-Android-Erlebnis als frühere Versionen.
Vorinstallierte Apps und Bloatware
Wie bei vielen Smartphones sind einige vorinstallierte Apps vorhanden, die sich teilweise deinstallieren lassen. Die Bloatware hält sich in Grenzen, könnte aber für Puristen störend sein.
Update-Politik
Oppo versprach für das A33 Sicherheitsupdates und eine Android 11-Aktualisierung, die auch tatsächlich ausgerollt wurde. Weitere große Android-Versionssprünge waren für dieses Preissegment nicht zu erwarten.
Konnektivität und Anschlüsse
Netzwerk und Mobilfunk
Das Dual-SIM-Setup unterstützt 4G LTE auf beiden SIM-Karten-Slots. Die Netzwerkperformance ist zufriedenstellend, wobei der Empfang in schwächeren Mobilfunkzonen durchschnittlich ausfällt. WiFi 802.11n sorgt für stabile Internetverbindungen im heimischen Netzwerk.
Bluetooth und weitere Features
Bluetooth 5.0 gewährleistet eine zuverlässige Verbindung zu Kopfhörern und anderen Peripheriegeräten. Ein 3,5mm Klinkenanschluss ist vorhanden, was Nutzer kabelgebundener Kopfhörer freuen dürfte. NFC ist leider nicht verfügbar.
Vorteile
- Exzellente Akkulaufzeit (5000 mAh)
- 90Hz Display für flüssige Bedienung
- Solide Verarbeitung und Design
- Brauchbare Kamera bei Tageslicht
- Erweiterbarer Speicher
- Dual-SIM Funktionalität
- 3,5mm Kopfhöreranschluss
Nachteile
- Nur HD+ Auflösung
- Schwache Low-Light Kamera-Performance
- Langsames 10W Laden
- Micro-USB statt USB-C
- Kein NFC
- Begrenzte Gaming-Performance
- Veraltete Android-Version bei Release
Fazit und Kaufempfehlung
Für wen ist das Oppo A33 geeignet?
Das Oppo A33 (2020) richtet sich primär an Einsteiger und preisbewusste Nutzer, die ein zuverlässiges Smartphone für alltägliche Aufgaben suchen. Besonders Nutzer, die Wert auf lange Akkulaufzeit legen und bereit sind, bei Display-Auflösung und Performance Kompromisse einzugehen, finden hier ein interessantes Angebot.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Zum Marktstart war das Oppo A33 mit einem UVP von etwa 169 Euro für die 32 GB Version und 199 Euro für die 128 GB Variante positioniert. Heute ist es als gebrauchtes Gerät für deutlich weniger erhältlich und kann als Budget-Option durchaus interessant sein.
Alternativen im Vergleich
Zu berücksichtigen sind Alternativen wie das Samsung Galaxy A12, Xiaomi Redmi 9A oder das Realme C15, die in ähnlichen Preisregionen angesiedelt waren und teilweise bessere Spezifikationen boten. Die Wahl hängt von individuellen Prioritäten wie Markenvorliebe, Software-Präferenz und spezifischen Feature-Anforderungen ab.
Kaufempfehlung 2024
Als Gebrauchtgerät kann das Oppo A33 für unter 100 Euro eine interessante Option für sehr preisbewusste Käufer sein, die ein funktionales Smartphone mit guter Akkulaufzeit suchen. Für Neukäufe gibt es mittlerweile bessere Alternativen in ähnlichen Preisklassen.
Wie lange hält der Akku des Oppo A33?
Der 5000 mAh Akku des Oppo A33 bietet eine ausgezeichnete Laufzeit von 1,5-2 Tagen bei moderater Nutzung. Bei intensiver Nutzung mit Social Media, Streaming und Fotografieren hält er einen vollen Tag durch. Die Screen-on-Time liegt bei etwa 8-10 Stunden.
Ist das Oppo A33 für Gaming geeignet?
Das Oppo A33 eignet sich für Casual Games wie Candy Crush oder Subway Surfers sehr gut. Bei anspruchsvolleren Spielen wie PUBG Mobile müssen die Grafikeinstellungen auf niedrig bis mittel reduziert werden. Für Hardcore-Gaming ist es nicht die beste Wahl.
Welche Android-Version läuft auf dem Oppo A33?
Das Oppo A33 wurde ursprünglich mit Android 10 und ColorOS 7.2 ausgeliefert. Ein Update auf Android 11 wurde später bereitgestellt. Weitere große Android-Updates sind nicht zu erwarten.
Wie gut ist die Kamera des Oppo A33?
Die 13-MP-Hauptkamera liefert bei Tageslicht brauchbare Ergebnisse mit natürlichen Farben. Bei schwachem Licht nimmt die Qualität deutlich ab. Die 2-MP-Makro- und Tiefenkameras sind eher als Bonus zu sehen. Für Gelegenheitsfotos ist die Kamera ausreichend.
Lohnt sich der Kauf des Oppo A33 im Jahr 2024?
Als Neugerät ist das Oppo A33 2024 nicht mehr empfehlenswert, da es bessere Alternativen gibt. Als Gebrauchtgerät für unter 100 Euro kann es für sehr preisbewusste Nutzer interessant sein, die hauptsächlich grundlegende Smartphone-Funktionen benötigen und Wert auf lange Akkulaufzeit legen.
Letzte Bearbeitung am Freitag, 12. September 2025 – 14:06 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.

