Handy Banner
|

Oppo A12

Das Oppo A12 etablierte sich als solides Einsteiger-Smartphone, das trotz seines günstigen Preises überzeugende Grundfunktionen bietet. Mit seinem 6,22 Zoll großen Display, einer Dual-Kamera und einem 4230 mAh starken Akku richtet sich das Gerät an preisbewusste Nutzer, die dennoch nicht auf moderne Features verzichten möchten. In diesem ausführlichen Test beleuchten wir alle wichtigen Aspekte des Oppo A12 und helfen Ihnen bei der Kaufentscheidung.

Technische Spezifikationen im Überblick

Display & Design

  • Display: 6,22 Zoll IPS LCD
  • Auflösung: 720 x 1520 Pixel (HD+)
  • Pixeldichte: 270 ppi
  • Bildschirm-zu-Körper-Verhältnis: 88,3%
  • Abmessungen: 156,2 x 75,6 x 8,3 mm
  • Gewicht: 165 Gramm

Leistung & Hardware

  • Prozessor: MediaTek Helio P35
  • CPU: Octa-Core bis 2,35 GHz
  • GPU: PowerVR GE8320
  • Arbeitsspeicher: 3 GB oder 4 GB RAM
  • Interner Speicher: 32 GB oder 64 GB
  • Erweiterung: microSD bis 256 GB

Kamera & Multimedia

  • Hauptkamera: 13 MP (f/2.2)
  • Zweite Kamera: 2 MP Tiefensensor
  • Frontkamera: 5 MP (f/2.0)
  • Video: 1080p bei 30 fps
  • Features: Portrait-Modus, HDR

Akku & Konnektivität

  • Akku: 4230 mAh (nicht entnehmbar)
  • Laden: 10W Standard-Ladung
  • Betriebssystem: Android 9.0 (ColorOS 6.1)
  • Netzwerk: 4G LTE, Dual-SIM
  • Weitere: WLAN, Bluetooth 5.0, GPS

Performance und Alltagstauglichkeit

Leistungsbewertung

Das Oppo A12 bietet für ein Einsteiger-Smartphone solide Leistungswerte. Der MediaTek Helio P35 Prozessor bewältigt alltägliche Aufgaben zuverlässig.

7,5/10
5,5/10
6,0/10
8,5/10

Prozessor und Arbeitsspeicher

Der MediaTek Helio P35 Chipsatz des Oppo A12 basiert auf einem 12-Nanometer-Fertigungsprozess und bietet acht Kerne, die mit bis zu 2,35 GHz takten. Für grundlegende Smartphone-Aktivitäten wie Telefonieren, Nachrichten schreiben, Social Media und einfache Apps reicht die Leistung vollkommen aus. Bei anspruchsvolleren Anwendungen oder Spielen können jedoch Verzögerungen auftreten.

RAM-Varianten und Speichermanagement

Das Oppo A12 ist in zwei RAM-Konfigurationen erhältlich: 3 GB und 4 GB. Die 4 GB-Version bietet spürbar besseres Multitasking und kann mehr Apps im Hintergrund aktiv halten. Das ColorOS-Speichermanagement optimiert die verfügbaren Ressourcen, kann aber bei intensiver Nutzung an seine Grenzen stoßen.

Display-Qualität und Nutzererfahrung

Bildschirmtechnologie

Das 6,22 Zoll große IPS-LCD-Display bietet mit seiner HD+-Auflösung von 720 x 1520 Pixeln eine akzeptable Bildqualität für die Preisklasse. Die Pixeldichte von 270 ppi sorgt für ausreichend scharfe Darstellung bei normalem Betrachtungsabstand. Die Farbwiedergabe ist natürlich, wenngleich nicht so lebendig wie bei OLED-Displays.

Helligkeit und Outdoor-Tauglichkeit

Mit einer maximalen Helligkeit von etwa 450 Nits ist das Display bei direkter Sonneneinstrahlung nur eingeschränkt ablesbar. In Innenräumen und bei bewölktem Himmel bietet es jedoch eine gute Sichtbarkeit. Die automatische Helligkeitsanpassung funktioniert zuverlässig und passt sich schnell an veränderte Lichtverhältnisse an.

Blaulichtfilter und Augenschutz

ColorOS bietet einen integrierten Blaulichtfilter, der besonders bei abendlicher Nutzung die Augen entlasten kann. Die Funktion lässt sich zeitgesteuert aktivieren oder manuell ein- und ausschalten.

Kamera-Performance im Detail

Dual-Kamera-System

Das Oppo A12 verfügt über ein Dual-Kamera-Setup mit einem 13-Megapixel-Hauptsensor und einem 2-Megapixel-Tiefensensor für Portrait-Aufnahmen.

Hauptkamera

13 MP Sensor mit f/2.2 Blende für alltägliche Foto-Aufnahmen bei gutem Licht

Tiefensensor

2 MP Sensor für Portrait-Modus mit künstlichem Bokeh-Effekt

Frontkamera

5 MP Selfie-Kamera mit Beauty-Modus und Portrait-Funktionen

Video-Aufnahme

Full HD-Videos mit 1080p bei 30 fps, elektronische Bildstabilisierung

Bildqualität bei verschiedenen Lichtverhältnissen

Bei Tageslicht liefert die Hauptkamera des Oppo A12 durchaus brauchbare Ergebnisse mit natürlichen Farben und akzeptabler Schärfe. Die Detailwiedergabe ist für die Preisklasse angemessen, wenngleich nicht mit teureren Smartphones vergleichbar.

Low-Light-Performance

Bei schwachem Licht zeigen sich die Grenzen des Kamera-Systems deutlich. Bildrauschen nimmt merklich zu, und die Schärfe lässt nach. Ein dedizierter Nachtmodus ist nicht vorhanden, was bei dieser Preisklasse jedoch üblich ist.

Portrait-Modus und Bokeh-Effekt

Der Portrait-Modus nutzt den 2-MP-Tiefensensor für die Freistellung des Motivs. Die Kantenerkennung funktioniert bei einfachen Motiven zufriedenstellend, kann aber bei komplexeren Hintergründen oder Haaren ungenau werden.

Selfie-Kamera Eigenschaften

Die 5-Megapixel-Frontkamera eignet sich für Videoanrufe und gelegentliche Selfies. Der integrierte Beauty-Modus glättet Hautunreinheiten, kann aber bei starker Anwendung zu unnatürlichen Ergebnissen führen.

Akkulaufzeit und Energiemanagement

4230 mAh Akkukapazität

Der 4230 mAh starke Lithium-Polymer-Akku ist eine der größten Stärken des Oppo A12. Bei durchschnittlicher Nutzung hält das Smartphone problemlos einen ganzen Tag durch und bietet oft sogar Reserven für den nächsten Tag.

Ladezeiten und Ladetechnologie

Das Oppo A12 unterstützt Standard-Laden mit 10 Watt. Eine vollständige Aufladung von 0 auf 100 Prozent dauert etwa 2,5 bis 3 Stunden. Schnellladetechnologien wie VOOC sind in dieser Preisklasse nicht verfügbar.

Energiesparfunktionen

ColorOS bietet verschiedene Energiesparmodi, die die Akkulaufzeit bei Bedarf verlängern können. Der intelligente Energiesparmodus reduziert Hintergrundaktivitäten und Displayhelligkeit automatisch.

Software und Benutzeroberfläche

ColorOS 6.1 auf Android 9.0 Basis

Das Oppo A12 läuft mit ColorOS 6.1, das auf Android 9.0 basiert. Die Benutzeroberfläche ist farbenfroh und bietet zahlreiche Anpassungsmöglichkeiten, orientiert sich aber stark an iOS-Design-Elementen.

Vorinstallierte Apps und Bloatware

Neben den Standard-Google-Apps sind verschiedene Oppo-eigene Anwendungen vorinstalliert. Einige davon können deinstalliert werden, andere lassen sich nur deaktivieren. Der verfügbare Speicher reduziert sich durch das System und vorinstallierte Apps auf etwa 20-25 GB bei der 32 GB-Variante.

Update-Politik

Oppo hat die Unterstützung für das A12 mittlerweile eingestellt. Sicherheitsupdates werden nicht mehr regelmäßig bereitgestellt, was bei der Kaufentscheidung berücksichtigt werden sollte.

Konnektivität und Zusatzfunktionen

Netzwerk und Verbindungsoptionen

Das Oppo A12 unterstützt 4G LTE in allen gängigen deutschen Frequenzbändern und bietet Dual-SIM-Funktionalität. WLAN nach 802.11 b/g/n Standard und Bluetooth 5.0 sind ebenfalls an Bord.

Sensoren und Navigation

Zur Sensorausstattung gehören Beschleunigungssensor, Näherungssensor und Kompass. GPS funktioniert zuverlässig, wenngleich die Ortung in Gebäuden oder bei schlechten Wetterbedingungen etwas länger dauern kann.

Vor- und Nachteile im Überblick

Vorteile

  • Sehr gute Akkulaufzeit dank 4230 mAh
  • Solides Display für die Preisklasse
  • Ausreichende Performance für Grundfunktionen
  • Dual-SIM-Unterstützung
  • Erweiterbarer Speicher via microSD
  • Leichtes und handliches Design
  • Portrait-Modus verfügbar

Nachteile

  • Nur HD+-Auflösung des Displays
  • Schwache Performance bei anspruchsvollen Apps
  • Keine Schnellladefunktion
  • Begrenzte Low-Light-Kameraleistung
  • Kein Fingerabdrucksensor
  • Veraltetes Android 9.0 ohne Updates
  • Nur 32/64 GB interner Speicher

Preiseinschätzung und Marktposition

Aktuelle Preislage

Das Oppo A12 ist aufgrund seines Alters hauptsächlich im Gebrauchtmarkt oder als Restposten verfügbar.

80€ – 120€

Gebrauchtmarkt-Preisspanne je nach Zustand und Speicherkonfiguration

Konkurrenzvergleich

In der heutigen Zeit gibt es deutlich modernere Alternativen in ähnlichen Preisbereichen. Aktuelle Einsteiger-Smartphones von Xiaomi, Realme oder Samsung bieten oft bessere Spezifikationen und längere Software-Unterstützung.

Fazit und Kaufempfehlung

Für wen eignet sich das Oppo A12?

Das Oppo A12 war zum Erscheinungszeitpunkt ein solides Einsteiger-Smartphone mit guter Akkulaufzeit und ausreichender Performance für Grundfunktionen. Heute ist es jedoch nur noch als günstige Gebraucht-Option interessant, wobei die fehlende Software-Unterstützung ein erheblicher Nachteil ist.

Empfehlung

Aufgrund der veralteten Software und fehlender Sicherheitsupdates ist das Oppo A12 heute nur noch bedingt empfehlenswert. Für ähnliche Preise erhalten Sie moderne Alternativen mit aktueller Software und besserer Zukunftssicherheit. Falls Sie dennoch ein Oppo A12 in Betracht ziehen, sollten Sie es nur als absolutes Budget-Gerät für sehr grundlegende Nutzung verwenden.

Wie gut ist die Kamera des Oppo A12?

Das Oppo A12 verfügt über eine Dual-Kamera mit 13 MP Hauptsensor und 2 MP Tiefensensor. Bei Tageslicht liefert sie akzeptable Ergebnisse für die Preisklasse, bei schwachem Licht zeigen sich jedoch deutliche Schwächen mit erhöhtem Bildrauschen. Die 5 MP Frontkamera eignet sich für Videoanrufe und gelegentliche Selfies.

Wie lange hält der Akku des Oppo A12?

Der 4230 mAh Akku ist eine der Stärken des Oppo A12. Bei durchschnittlicher Nutzung hält das Smartphone problemlos einen ganzen Tag durch und bietet oft Reserven für den nächsten Tag. Das vollständige Aufladen dauert etwa 2,5 bis 3 Stunden, da nur 10W Standard-Laden unterstützt wird.

Unterstützt das Oppo A12 noch Software-Updates?

Nein, Oppo hat die Software-Unterstützung für das A12 eingestellt. Das Gerät läuft mit Android 9.0 und ColorOS 6.1, erhält aber keine Sicherheitsupdates mehr. Dies ist ein wichtiger Faktor bei der Kaufentscheidung, da veraltete Software Sicherheitsrisiken bergen kann.

Ist das Oppo A12 für Gaming geeignet?

Das Oppo A12 eignet sich nur bedingt für Gaming. Der MediaTek Helio P35 Prozessor und die PowerVR GE8320 GPU bewältigen einfache Spiele, stoßen aber bei anspruchsvolleren Titeln an ihre Grenzen. Für gelegentliches Casual Gaming ist es ausreichend, für intensive Gaming-Sessions sollten Sie modernere Alternativen in Betracht ziehen.

Welche Speicheroptionen bietet das Oppo A12?

Das Oppo A12 ist in zwei Speicherkonfigurationen erhältlich: 3GB/32GB und 4GB/64GB RAM/Speicher. Beide Varianten unterstützen microSD-Karten bis 256 GB zur Speichererweiterung. Nach Installation des Systems und vorinstallierter Apps bleiben bei der 32GB-Variante etwa 20-25 GB verfügbarer Speicher übrig.


Letzte Bearbeitung am Freitag, 12. September 2025 – 13:54 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.

Ähnliche Beiträge