Handy Banner
|

OnePlus Nord N300

Das OnePlus Nord N300 positioniert sich als attraktives Mittelklasse-Smartphone, das moderne Technologie zu einem erschwinglichen Preis bietet. Mit seinem großen Display, einer leistungsstarken Kamera und dem charakteristischen OnePlus-Design richtet es sich an preisbewusste Nutzer, die dennoch keine Kompromisse bei der Qualität eingehen möchten. In diesem umfassenden Test beleuchten wir alle wichtigen Aspekte des Nord N300 und bewerten, ob es den hohen Erwartungen an die beliebte Nord-Serie gerecht wird.

Technische Daten im Überblick

Display & Design

Display: 6.56 Zoll HD+ (1612 x 720 Pixel)
Technologie: IPS LCD
Bildwiederholrate: 90 Hz
Helligkeit: 600 nits
Gewicht: 190 Gramm

Leistung & Speicher

Prozessor: MediaTek Dimensity 810
RAM: 4 GB LPDDR4x
Speicher: 64 GB UFS 2.2
Erweiterung: microSD bis 1 TB
5G: Ja (Sub-6GHz)

Kamera & Multimedia

Hauptkamera: 48 MP (f/1.7)
Makro: 2 MP (f/2.4)
Frontkamera: 16 MP (f/2.0)
Video: 1080p bei 30fps
Audio: 3.5mm Klinke, Stereo-Lautsprecher

Akku & Konnektivität

Akku: 5.000 mAh
Laden: 33W SuperVOOC
WLAN: 802.11 a/b/g/n/ac
Bluetooth: 5.3
USB: USB-C 2.0

Display und Design

Bildschirm-Qualität

Das OnePlus Nord N300 verfügt über ein 6.56 Zoll großes IPS LCD-Display mit einer Auflösung von 1612 x 720 Pixeln. Die HD+-Auflösung resultiert in einer Pixeldichte von etwa 269 ppi, was für alltägliche Anwendungen ausreichend ist, auch wenn sie nicht an die Schärfe von Full-HD-Displays heranreicht.

Display-Bewertung

Helligkeit (600 nits)

Farbwiedergabe

Bildschärfe (269 ppi)

90 Hz Bildwiederholrate

Ein Highlight des Nord N300 ist die 90 Hz Bildwiederholrate, die für flüssigere Animationen und ein angenehmeres Scrolling sorgt. Diese Funktion ist in der Preisklasse unter 300 Euro noch nicht selbstverständlich und stellt einen echten Mehrwert dar.

Verarbeitung und Haptik

Das Smartphone zeigt sich mit einem soliden Kunststoffgehäuse, das trotz des günstigen Preises hochwertig verarbeitet ist. Mit 190 Gramm liegt es angenehm in der Hand, ohne zu schwer zu wirken. Die Rückseite bietet ausreichend Grip, auch wenn sie anfällig für Fingerabdrücke ist.

Leistung und Performance

MediaTek Dimensity 810 Prozessor

Der MediaTek Dimensity 810 Chipsatz basiert auf einem 6nm-Fertigungsprozess und bietet eine solide Mittelklasse-Performance. Mit seinen acht Kernen (2x 2.4 GHz Cortex-A76 + 6x 2.0 GHz Cortex-A55) bewältigt er alltägliche Aufgaben zuverlässig.

Performance-Analyse

AnTuTu Benchmark: ~380.000 Punkte

Geekbench 5 Single-Core: ~580 Punkte

Geekbench 5 Multi-Core: ~1.750 Punkte

Arbeitsspeicher und Speicherplatz

Mit 4 GB LPDDR4x RAM ist das Nord N300 für grundlegende Multitasking-Aufgaben ausgerüstet. Der interne Speicher von 64 GB ist knapp bemessen, lässt sich aber per microSD-Karte um bis zu 1 TB erweitern. Die UFS 2.2-Technologie sorgt für akzeptable Lese- und Schreibgeschwindigkeiten.

Gaming-Performance

Für Gelegenheitsspieler bietet das Nord N300 eine zufriedenstellende Performance. Aktuelle Games laufen in mittleren Einstellungen flüssig, während grafisch anspruchsvolle Titel Kompromisse bei der Detailstufe erfordern.

Kamera-System

48 MP Hauptkamera

Die Hauptkamera mit 48 Megapixeln und f/1.7-Blende liefert bei guten Lichtverhältnissen durchaus brauchbare Ergebnisse. Die Bildqualität profitiert von der Pixel-Binning-Technologie, die vier Pixel zu einem zusammenfasst und so die Lichtausbeute verbessert.

Tageslicht-Aufnahmen

Gute Detailwiedergabe und natürliche Farben bei ausreichend Licht. Dynamikumfang könnte besser sein.

Low-Light Performance

Bei schwachem Licht zeigen sich die Grenzen. Bildrauschen und weichere Details sind sichtbar.

Makro-Fotografie

Die 2 MP Makrokamera erfüllt ihren Zweck, liefert aber nur mäßige Detailschärfe.

Frontkamera

Die 16 MP Selfie-Kamera produziert für die Preisklasse ordentliche Selbstporträts. Der Porträtmodus funktioniert zuverlässig, auch wenn die Kantenerkennung nicht immer perfekt ist.

Video-Aufnahmen

Videoaufnahmen sind auf 1080p bei 30fps limitiert. Die Bildstabilisierung erfolgt elektronisch und zeigt mäßige Effektivität. Für Social Media-Inhalte reicht die Qualität aus.

Akkulaufzeit und Laden

5.000 mAh Akkukapazität

Der große 5.000 mAh Akku ist eine der Stärken des Nord N300. Bei normaler Nutzung hält das Smartphone problemlos einen ganzen Tag durch, bei intensiver Nutzung sind 6-7 Stunden Bildschirmzeit realistisch.

Akku-Highlights

Laufzeit: Bis zu 17 Stunden Videowiedergabe
Standby: Über 400 Stunden
Ladezeit: 0-50% in 30 Minuten
Vollladung: Etwa 70 Minuten

33W SuperVOOC Schnellladen

Das 33W SuperVOOC-Laden ermöglicht eine schnelle Aufladung des großen Akkus. In 30 Minuten sind etwa 50% der Kapazität erreicht, eine Vollladung dauert rund 70 Minuten. Kabelloses Laden wird nicht unterstützt.

Software und Benutzeroberfläche

OxygenOS auf Android-Basis

Das OnePlus Nord N300 läuft mit OxygenOS, das auf Android 12 basiert. Die Benutzeroberfläche ist weitgehend stock-Android-ähnlich und bietet eine saubere, intuitive Bedienung ohne übermäßige Anpassungen.

Update-Politik

OnePlus garantiert zwei Jahre Android-Updates und drei Jahre Sicherheitspatches. Für ein Smartphone dieser Preisklasse ist das ein akzeptables Versprechen, auch wenn andere Hersteller mittlerweile längere Zeiträume anbieten.

Vorinstallierte Apps

Die Software kommt erfreulich frei von Bloatware daher. Neben den Google-Standard-Apps sind nur wenige OnePlus-eigene Anwendungen vorinstalliert, die sich größtenteils auch deinstallieren lassen.

Konnektivität und Features

5G-Unterstützung

Das Nord N300 unterstützt 5G im Sub-6GHz-Bereich, was für zukunftssichere Konnektivität sorgt. Die 5G-Performance ist solide, auch wenn millimeterWellen-5G (mmWave) nicht unterstützt wird.

Weitere Anschlüsse

Positiv hervorzuheben ist die Beibehaltung des 3.5mm Kopfhöreranschlusses, der in vielen modernen Smartphones verschwunden ist. Der USB-C-Anschluss unterstützt USB 2.0-Geschwindigkeiten.

Biometrische Sicherheit

Zur Entsperrung stehen ein seitlich montierter Fingerabdrucksensor und Gesichtserkennung zur Verfügung. Beide Methoden funktionieren zuverlässig und schnell.

Vergleich mit der Konkurrenz

Modell Preis (UVP) Display Prozessor Kamera Akku
OnePlus Nord N300 229€ 6.56″ HD+ 90Hz Dimensity 810 48 MP + 2 MP 5.000 mAh, 33W
Samsung Galaxy A34 389€ 6.6″ FHD+ 120Hz Dimensity 1080 48 MP + 8 MP + 5 MP 5.000 mAh, 25W
Xiaomi Redmi Note 12 199€ 6.67″ FHD+ 120Hz Snapdragon 4 Gen 1 48 MP + 8 MP + 2 MP 5.000 mAh, 33W
Realme 10 249€ 6.4″ FHD+ 90Hz Helio G99 50 MP + 2 MP 5.000 mAh, 33W

Vor- und Nachteile

Vorteile

  • Attraktiver Preis für 5G-Smartphone
  • Großer 5.000 mAh Akku mit langer Laufzeit
  • 90 Hz Display für flüssige Darstellung
  • Schnelles 33W Laden
  • Saubere Software ohne Bloatware
  • 3.5mm Kopfhöreranschluss vorhanden
  • Solide Verarbeitung
  • Erweiterbarer Speicher

Nachteile

  • Nur HD+-Auflösung des Displays
  • Knapper 64 GB interner Speicher
  • Kamera-Performance bei schwachem Licht
  • Kein kabelloses Laden
  • Nur 4 GB RAM
  • Begrenzte Gaming-Performance
  • Kunststoffgehäuse
  • Kein IP-Schutz

Fazit und Bewertung

Gesamtbewertung OnePlus Nord N300

★★★☆☆

3.5 von 5 Sternen

Solides Mittelklasse-Smartphone mit gutem Preis-Leistungs-Verhältnis

Für wen ist das OnePlus Nord N300 geeignet?

Das OnePlus Nord N300 richtet sich an preisbewusste Nutzer, die ein zuverlässiges Smartphone für den Alltag suchen. Besonders geeignet ist es für:

  • Einsteiger in die 5G-Welt: Günstiger Einstieg in die neue Mobilfunkgeneration
  • Langzeit-Nutzer: Großer Akku für ausdauernde Nutzung
  • Social Media Enthusiasten: Ausreichende Kamera für Instagram und Co.
  • Budget-bewusste Käufer: Gutes Gesamtpaket unter 250 Euro

Kaufempfehlung

Das OnePlus Nord N300 bietet für seinen Preis von rund 229 Euro ein durchaus attraktives Gesamtpaket. Die Kombination aus 5G-Unterstützung, großem Akku, 90 Hz Display und sauberer Software macht es zu einer interessanten Option in der unteren Mittelklasse.

Allerdings sollten potentielle Käufer die Kompromisse kennen: Die HD+-Auflösung des Displays, der knappe interne Speicher und die begrenzte Kamera-Performance bei schwachem Licht sind deutliche Schwächen. Wer bereit ist, etwa 50-100 Euro mehr auszugeben, findet bei der Konkurrenz Modelle mit Full-HD-Display und besserer Kamera-Ausstattung.

Unser Tipp

Das OnePlus Nord N300 ist eine solide Wahl für Nutzer, die ein zuverlässiges 5G-Smartphone zu einem attraktiven Preis suchen und bereit sind, bei Display-Auflösung und Kamera-Performance Kompromisse einzugehen. Die lange Akkulaufzeit und saubere Software machen viele Schwächen wett.

Wie gut ist die Kamera des OnePlus Nord N300?

Die 48 MP Hauptkamera des Nord N300 liefert bei guten Lichtverhältnissen solide Ergebnisse mit natürlichen Farben und ausreichender Detailwiedergabe. Bei schwachem Licht zeigen sich jedoch deutliche Schwächen mit erhöhtem Bildrauschen. Die 2 MP Makrokamera und 16 MP Frontkamera erfüllen ihren Zweck, erreichen aber keine Spitzenleistung.

Wie lange hält der Akku des OnePlus Nord N300?

Der 5.000 mAh Akku ist eine der Stärken des Nord N300. Bei normaler Nutzung hält das Smartphone problemlos einen ganzen Tag durch. Bei intensiver Nutzung sind 6-7 Stunden Bildschirmzeit realistisch. Das 33W SuperVOOC-Schnellladen ermöglicht eine Aufladung auf 50% in etwa 30 Minuten.

Unterstützt das OnePlus Nord N300 5G?

Ja, das OnePlus Nord N300 unterstützt 5G im Sub-6GHz-Bereich. Dies macht es zu einem der günstigsten 5G-fähigen Smartphones auf dem Markt. MillimeterWellen-5G (mmWave) wird jedoch nicht unterstützt, was in Deutschland aber ohnehin noch nicht weit verbreitet ist.

Kann der Speicher des OnePlus Nord N300 erweitert werden?

Ja, der interne Speicher von 64 GB kann per microSD-Karte um bis zu 1 TB erweitert werden. Dies ist besonders wichtig, da der interne Speicher für heutige Verhältnisse knapp bemessen ist. Apps können jedoch nicht auf die SD-Karte ausgelagert werden.

Wie ist die Display-Qualität des OnePlus Nord N300?

Das 6.56 Zoll große IPS LCD-Display bietet eine HD+-Auflösung (1612 x 720 Pixel) und 90 Hz Bildwiederholrate. Während die 90 Hz für flüssige Darstellung sorgen, ist die Pixeldichte mit 269 ppi nicht besonders hoch. Für alltägliche Anwendungen reicht die Qualität aus, aber Full-HD wäre wünschenswert gewesen.


Letzte Bearbeitung am Freitag, 12. September 2025 – 8:40 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.

Ähnliche Beiträge