Handy Banner
|

OnePlus Nord CE 3 Lite

Das OnePlus Nord CE 3 Lite etabliert sich als attraktive Mittelklasse-Option für preisbewusste Smartphone-Nutzer. Mit seinem 6,72-Zoll-Display, dem Snapdragon 695 5G-Prozessor und einer vielseitigen Kamera-Ausstattung bietet es ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Leistung und Preis. In diesem umfassenden Test beleuchten wir alle wichtigen Aspekte des Geräts und zeigen Ihnen, ob das OnePlus Nord CE 3 Lite Ihren Anforderungen entspricht.

Technische Daten und Ausstattung

Display & Design

  • Größe: 6,72 Zoll IPS LCD
  • Auflösung: 2400 x 1080 Pixel (FHD+)
  • Bildwiederholrate: 120 Hz
  • Helligkeit: bis zu 680 nits
  • Schutz: Gorilla Glass

Leistung & System

  • Prozessor: Qualcomm Snapdragon 695 5G
  • RAM: 8 GB LPDDR4X
  • Speicher: 128/256 GB UFS 2.2
  • Erweiterung: microSD bis 1 TB
  • System: Android 13 mit OxygenOS 13.1

Kamera-System

  • Hauptkamera: 108 MP, f/1.7
  • Makro: 2 MP, f/2.4
  • Tiefensensor: 2 MP, f/2.4
  • Frontkamera: 16 MP, f/2.4
  • Video: 4K@30fps, 1080p@60fps

Akku & Konnektivität

  • Kapazität: 5.000 mAh
  • Laden: 67W SuperVOOC
  • Netzwerk: 5G, 4G LTE
  • WLAN: Wi-Fi 6 (802.11ax)
  • Bluetooth: 5.1

Display-Qualität und Nutzererfahrung

Bildschirm-Performance im Detail

Das 6,72-Zoll-IPS-LCD-Display des OnePlus Nord CE 3 Lite überzeugt mit einer scharfen Full-HD+-Auflösung von 2400 x 1080 Pixeln. Die Pixeldichte von 392 ppi sorgt für gestochen scharfe Darstellungen bei Texten, Bildern und Videos. Besonders hervorzuheben ist die adaptive 120-Hz-Bildwiederholrate, die für flüssige Animationen und ein responsives Nutzererlebnis sorgt.

Display-Bewertung

Helligkeit (680 nits):

Farbgenauigkeit:

Blickwinkelstabilität:

Outdoor-Tauglichkeit und Ablesbarkeit

Mit einer maximalen Helligkeit von 680 nits zeigt sich das Display auch bei direkter Sonneneinstrahlung gut ablesbar. Die automatische Helligkeitsanpassung reagiert präzise auf Umgebungslichtverhältnisse und optimiert sowohl die Sichtbarkeit als auch den Energieverbrauch.

Leistung und Gaming-Erfahrung

Snapdragon 695 5G im Praxistest

Der Qualcomm Snapdragon 695 5G-Chipset, gefertigt im 6-Nanometer-Verfahren, bietet eine ausgewogene Kombination aus Leistung und Energieeffizienz. Mit seinen acht Kernen (2x Cortex-A78 @ 2,2 GHz + 6x Cortex-A55 @ 1,8 GHz) bewältigt er Alltags-Apps mühelos und ermöglicht auch anspruchsvollere Anwendungen.

Benchmark-Ergebnisse

  • AnTuTu: ~390.000 Punkte
  • Geekbench 5 Single-Core: ~650 Punkte
  • Geekbench 5 Multi-Core: ~1.900 Punkte
  • 3DMark Wild Life: ~1.100 Punkte

Gaming-Performance

Für mobile Spiele zeigt sich das OnePlus Nord CE 3 Lite durchaus kompetent. Titel wie PUBG Mobile laufen in mittleren Einstellungen flüssig, während weniger anspruchsvolle Spiele auch in höheren Detailstufen problemlos dargestellt werden. Die 120-Hz-Bildwiederholrate kommt besonders bei schnellen Spielen zum Tragen.

Thermisches Verhalten

Bei längeren Gaming-Sessions oder intensiver Nutzung erwärmt sich das Gerät moderat, ohne jedoch störend heiß zu werden. Das Thermal-Management sorgt für eine gleichmäßige Wärmeverteilung und verhindert Performance-Einbußen durch Überhitzung.

Kamera-System und Bildqualität

108-MP-Hauptkamera im Test

Die 108-Megapixel-Hauptkamera mit f/1.7-Blende stellt das Herzstück des Kamera-Systems dar. Durch Pixel-Binning werden standardmäßig 12-MP-Aufnahmen erstellt, die eine ausgewogene Balance zwischen Detailreichtum und Dateigröße bieten. Bei optimalen Lichtverhältnissen entstehen scharfe, farbgetreue Bilder mit guter Dynamik.

Kamera-Modi und Features

Foto-Modi
  • Portrait
  • Nacht
  • Pro
  • Panorama
Video-Features
  • 4K@30fps
  • 1080p@60fps
  • Zeitlupe
  • Zeitraffer

Zusätzliche Kamera-Sensoren

Die 2-MP-Makrokamera ermöglicht Nahaufnahmen bis zu 4 cm Entfernung, während der 2-MP-Tiefensensor für natürliche Unschärfeeffekte im Portrait-Modus sorgt. Die 16-MP-Frontkamera liefert solide Selfies mit ausreichend Details für soziale Medien.

Low-Light-Performance

Bei schwächeren Lichtverhältnissen zeigt die Hauptkamera ihre Grenzen. Der Nachtmodus kann die Bildqualität verbessern, benötigt jedoch eine ruhige Hand und längere Belichtungszeiten. Rauschen wird spürbar, bleibt aber in einem akzeptablen Rahmen.

Akkulaufzeit und Ladegeschwindigkeit

5.000-mAh-Akku im Alltag

Der großzügig dimensionierte 5.000-mAh-Akku sorgt für eine zuverlässige Ganztags-Nutzung. Bei durchschnittlicher Verwendung mit Social Media, Messaging, Streaming und gelegentlichen Spielen erreicht das OnePlus Nord CE 3 Lite problemlos 24-30 Stunden Laufzeit.

Akku-Leistung im Detail

  • Video-Streaming: bis zu 15 Stunden kontinuierlich
  • Gaming: 6-8 Stunden bei mittleren Einstellungen
  • Standby-Zeit: mehrere Tage möglich
  • Durchschnittliche Nutzung: 1,5-2 Tage

67W SuperVOOC Schnellladen

Das mitgelieferte 67W-Netzteil lädt den Akku in beeindruckender Geschwindigkeit. Von 0 auf 50% benötigt das Gerät nur etwa 20 Minuten, während eine vollständige Ladung in unter 45 Minuten abgeschlossen ist. Diese Schnelllade-Funktion macht längere Ladezeiten praktisch überflüssig.

Software und Benutzeroberfläche

OxygenOS 13.1 basierend auf Android 13

OnePlus liefert das Nord CE 3 Lite mit der aktuellen OxygenOS 13.1-Oberfläche aus, die auf Android 13 basiert. Die Benutzeroberfläche präsentiert sich aufgeräumt und intuitiv, mit nützlichen Anpassungsmöglichkeiten und praktischen Features.

Update-Politik und Langzeitsupport

OnePlus garantiert für das Nord CE 3 Lite zwei Jahre Android-Updates und drei Jahre Sicherheitsupdates. Diese Update-Politik entspricht dem Standard in der Mittelklasse, könnte jedoch großzügiger ausfallen.

Vorinstallierte Apps und Bloatware

Die Software-Ausstattung bleibt erfreulich schlank, mit minimaler Bloatware. Lediglich einige OnePlus-eigene Apps und wenige Partner-Anwendungen sind vorinstalliert, die meisten lassen sich bei Bedarf deinstallieren.

Konnektivität und 5G-Performance

5G-Unterstützung und Netzwerk-Performance

Das OnePlus Nord CE 3 Lite unterstützt sowohl Sub-6-GHz- als auch mmWave-5G-Frequenzen, abhängig vom jeweiligen Markt. In deutschen 5G-Netzen zeigt sich eine stabile Verbindungsqualität mit guten Download- und Upload-Geschwindigkeiten.

Unterstützte Frequenzbänder

5G: n1, n3, n5, n7, n8, n20, n28, n38, n40, n41, n77, n78

4G LTE: Bänder 1-8, 12, 17, 18, 19, 20, 26, 28, 34, 38, 39, 40, 41, 66

WLAN und Bluetooth

Wi-Fi 6 (802.11ax) sorgt für schnelle und stabile WLAN-Verbindungen, während Bluetooth 5.1 eine zuverlässige Kopplung mit Kopfhörern, Lautsprechern und anderen Geräten ermöglicht.

Preis-Leistungs-Verhältnis und Marktposition

Preisgestaltung und Verfügbarkeit

Mit einer unverbindlichen Preisempfehlung von 329 Euro für die 8GB/128GB-Variante positioniert sich das OnePlus Nord CE 3 Lite klar in der unteren Mittelklasse. Regelmäßige Aktionen und Rabatte machen das Gerät noch attraktiver für preisbewusste Käufer.

Vorteile

  • Großes, flüssiges 120-Hz-Display
  • Sehr gute Akkulaufzeit
  • Schnelles 67W-Laden
  • Solide Alltagsleistung
  • 5G-Unterstützung
  • Saubere Software
  • Attraktiver Preis

Nachteile

  • Kamera bei schwachem Licht schwächer
  • Plastic-Design wirkt weniger premium
  • Begrenzte Update-Garantie
  • Keine Wireless-Charging-Funktion
  • Mono-Lautsprecher
  • Keine IP-Zertifizierung

Konkurrenz und Alternativen

In der Preisklasse um 300 Euro konkurriert das OnePlus Nord CE 3 Lite mit Geräten wie dem Xiaomi Redmi Note 12 Pro, Samsung Galaxy A54 und dem Realme 10 Pro+. Jedes dieser Modelle hat individuelle Stärken, wobei das OnePlus-Gerät besonders durch seine Schnelllade-Funktion und das flüssige Display punktet.

Fazit und Kaufempfehlung

Das OnePlus Nord CE 3 Lite erweist sich als durchdachtes Mittelklasse-Smartphone, das die wichtigsten Nutzeranforderungen erfüllt. Das große, flüssige Display, die zuverlässige Akkulaufzeit und die beeindruckende Ladegeschwindigkeit machen es zu einem attraktiven Alltagsbegleiter.

Für wen ist das OnePlus Nord CE 3 Lite geeignet?

  • Einsteiger: Die möchten ein modernes 5G-Smartphone ohne hohe Kosten
  • Alltagsnutzer: Die Wert auf lange Akkulaufzeit und schnelles Laden legen
  • Media-Konsumenten: Die ein großes, flüssiges Display für Streaming schätzen
  • Preisbewusste Käufer: Die ein ausgewogenes Gesamtpaket suchen

Trotz kleinerer Schwächen bei der Kamera-Performance in schwierigen Lichtsituationen und dem Kunststoff-Design bietet das OnePlus Nord CE 3 Lite ein überzeugendes Preis-Leistungs-Verhältnis. Für Nutzer, die ein zuverlässiges Smartphone für den täglichen Gebrauch suchen, ohne Kompromisse bei wichtigen Features wie 5G oder Schnellladen eingehen zu müssen, stellt es eine empfehlenswerte Option dar.

Wie gut ist die Kamera des OnePlus Nord CE 3 Lite?

Die 108-MP-Hauptkamera liefert bei guten Lichtverhältnissen scharfe und farbgetreue Aufnahmen. Bei schwächerem Licht zeigt sie jedoch Schwächen mit sichtbarem Rauschen. Der Nachtmodus kann die Bildqualität verbessern, benötigt aber ruhige Hand und längere Belichtungszeiten.

Wie lange hält der Akku des OnePlus Nord CE 3 Lite?

Der 5.000-mAh-Akku bietet eine zuverlässige Ganztags-Nutzung von 24-30 Stunden bei durchschnittlicher Verwendung. Video-Streaming ist bis zu 15 Stunden möglich, Gaming 6-8 Stunden. Mit dem 67W-Schnellladen ist der Akku in unter 45 Minuten vollständig geladen.

Unterstützt das OnePlus Nord CE 3 Lite 5G?

Ja, das OnePlus Nord CE 3 Lite unterstützt 5G-Netzwerke dank des Snapdragon 695 5G-Chipsets. Es ist kompatibel mit verschiedenen 5G-Frequenzbändern und bietet in deutschen 5G-Netzen stabile Verbindungsqualität mit guten Geschwindigkeiten.

Wie ist die Display-Qualität des OnePlus Nord CE 3 Lite?

Das 6,72-Zoll-IPS-LCD-Display bietet eine scharfe Full-HD+-Auflösung mit 392 ppi und 120-Hz-Bildwiederholrate. Mit bis zu 680 nits Helligkeit ist es auch bei Sonnenlicht gut ablesbar. Die Farbdarstellung ist ausgewogen und die Blickwinkelstabilität sehr gut.

Welche Android-Version läuft auf dem OnePlus Nord CE 3 Lite?

Das OnePlus Nord CE 3 Lite wird mit Android 13 und OxygenOS 13.1 ausgeliefert. OnePlus garantiert zwei Jahre Android-Updates und drei Jahre Sicherheitsupdates. Die Benutzeroberfläche ist aufgeräumt und bietet nützliche Anpassungsmöglichkeiten.


Letzte Bearbeitung am Freitag, 12. September 2025 – 9:48 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.

Ähnliche Beiträge