Handy Banner
|

OnePlus 7 Pro 5G

Das OnePlus 7 Pro 5G markierte 2019 einen wichtigen Meilenstein in der Smartphone-Evolution und etablierte OnePlus als ernstzunehmenden Konkurrenten im Premium-Segment. Als eine der ersten 5G-fähigen Varianten eines Flaggschiff-Smartphones kombinierte es innovative Technologie mit dem charakteristischen OnePlus-Design. Mit seinem randlosen Display, der ausfahrbaren Frontkamera und der damals revolutionären 5G-Konnektivität setzte das Gerät neue Maßstäbe für mobile Technologie und bietet auch heute noch eine beeindruckende Nutzererfahrung.

OnePlus 7 Pro 5G: Technische Spezifikationen im Detail

Display & Design

  • 6,67 Zoll Fluid AMOLED Display
  • 3120 x 1440 Pixel (QHD+)
  • 90 Hz Bildwiederholrate
  • HDR10+ Unterstützung
  • Gorilla Glass 5
  • Randloses Curved Display

Leistung & Prozessor

  • Qualcomm Snapdragon 855 Chipset
  • Adreno 640 GPU
  • 8 GB oder 12 GB RAM
  • 256 GB UFS 3.0 Speicher
  • OxygenOS basierend auf Android 9

Kamera-System

  • 48 MP Hauptkamera (Sony IMX586)
  • 16 MP Ultraweitwinkel (117°)
  • 8 MP Teleobjektiv (3x Zoom)
  • 16 MP ausfahrbare Frontkamera
  • 4K Video bei 60 fps

Konnektivität & Akku

  • 5G-Konnektivität (Sub-6 GHz)
  • Wi-Fi 6 (802.11ax)
  • Bluetooth 5.0
  • 4000 mAh Akku
  • Warp Charge 30T (30W)
  • USB-C 3.1

5G-Technologie: Zukunftssichere Konnektivität

Revolutionäre 5G-Performance

Das OnePlus 7 Pro 5G war eines der ersten kommerziell verfügbaren 5G-Smartphones und bot bereits 2019 Zugang zu den damals brandneuen 5G-Netzen. Mit theoretischen Download-Geschwindigkeiten von bis zu 2 Gbps ermöglichte es völlig neue Anwendungsbereiche wie Cloud Gaming, 4K-Streaming und Augmented Reality in Echtzeit.

5G-Netzabdeckung und Verfügbarkeit

Bei der Markteinführung war das OnePlus 7 Pro 5G zunächst exklusiv bei EE in Großbritannien verfügbar. Die 5G-Unterstützung beschränkte sich auf Sub-6 GHz Frequenzen, was eine gute Balance zwischen Reichweite und Geschwindigkeit bot. In Deutschland wurde das Gerät später auch für die 5G-Netze von Telekom, Vodafone und O2 optimiert.

Display-Innovation: 90 Hz Fluid AMOLED

Bildqualität und Farbwiedergabe

Das 6,67 Zoll große Fluid AMOLED Display des OnePlus 7 Pro 5G setzte 2019 neue Maßstäbe in der Smartphone-Industrie. Mit einer Auflösung von 3120 x 1440 Pixeln und einer Pixeldichte von 516 ppi lieferte es gestochen scharfe Bilder. Die 90 Hz Bildwiederholrate sorgte für außergewöhnlich flüssige Animationen und verbesserte die Nutzererfahrung erheblich.

HDR10+ Zertifizierung

Unterstützung für erweiterten Dynamikumfang mit bis zu 1.07 Milliarden Farben für naturgetreue Darstellung.

sRGB & DCI-P3

Professionelle Farbräume für akkurate Farbwiedergabe in verschiedenen Anwendungsszenarien.

Adaptive Helligkeit

Automatische Anpassung der Displayhelligkeit bis zu 800 nits für optimale Ablesbarkeit im Freien.

Randloses Design ohne Notch

Durch die innovative ausfahrbare Frontkamera erreichte OnePlus ein wahrhaft randloses Display ohne störende Notch oder Punch-Hole. Das Screen-to-Body-Verhältnis von 88,1% war zur Markteinführung führend und ermöglichte ein immersives Multimedia-Erlebnis.

Kamera-System: Dreifach-Setup mit KI-Optimierung

Hauptkamera: 48 Megapixel Sony IMX586

Die Hauptkamera des OnePlus 7 Pro 5G basierte auf dem damals hochmodernen Sony IMX586 Sensor mit 48 Megapixeln. Durch Pixel-Binning wurden vier Pixel zu einem größeren kombiniert, was bei Standardaufnahmen zu 12-Megapixel-Bildern mit verbesserter Lichtausbeute führte. Die optische Bildstabilisierung (OIS) sorgte für scharfe Aufnahmen auch bei schlechten Lichtverhältnissen.

Bildqualität und Leistung

Aufnahmemodus Auflösung Besonderheiten
Standard 12 MP Pixel-Binning für bessere Low-Light Performance
Pro-Modus 48 MP Vollauflösung mit manuellen Einstellungen
Nachtmodus 12 MP Multi-Frame-Verarbeitung für helle Nachtaufnahmen
Porträt 12 MP KI-gestützter Bokeh-Effekt

Ultraweitwinkel und Teleobjektiv

Das 16-Megapixel-Ultraweitwinkelobjektiv mit 117° Sichtfeld ermöglichte beeindruckende Landschaftsaufnahmen und Gruppenfotos. Das 8-Megapixel-Teleobjektiv bot einen 3-fachen optischen Zoom und erweiterte die kreativen Möglichkeiten erheblich.

Performance und Gaming-Erfahrung

Snapdragon 855: Flagship-Performance

Der Qualcomm Snapdragon 855 Prozessor in 7nm-Fertigung bot 2019 Spitzenleistung mit einem 8-Kern-Design. Die Kombination aus einem 2,84 GHz Cortex-A76 Prime Core, drei 2,42 GHz Performance-Kernen und vier 1,78 GHz Effizienz-Kernen sorgte für optimale Balance zwischen Leistung und Energieeffizienz.

Benchmark-Ergebnisse (Launch-Zeitraum 2019)

AnTuTu: Über 360.000 Punkte
Geekbench 5: ~750 (Single-Core), ~2.800 (Multi-Core)
3DMark: Über 5.000 Punkte im Sling Shot Extreme Test

RAM und Speicher-Konfiguration

Das OnePlus 7 Pro 5G war mit 8 GB oder 12 GB LPDDR4X RAM erhältlich, wobei die 12 GB Variante besonders für intensive Multitasking-Szenarien und Gaming optimiert war. Der 256 GB UFS 3.0 Speicher bot deutlich schnellere Lese- und Schreibgeschwindigkeiten im Vergleich zu UFS 2.1.

Software-Erlebnis: OxygenOS

Android-Integration und Updates

Das OnePlus 7 Pro 5G wurde mit OxygenOS 9.5 basierend auf Android 9 Pie ausgeliefert. OnePlus versprach regelmäßige Updates und hielt dieses Versprechen mit Updates auf Android 10, 11 und schließlich Android 12. Die Software zeichnete sich durch eine nahezu stock Android-Erfahrung mit sinnvollen Zusatzfunktionen aus.

Besondere Software-Features

  • Zen Mode: Digitale Auszeit-Funktion für bewussteren Smartphone-Umgang
  • Gaming Mode: Optimierte Performance und Benachrichtigungsblockierung beim Gaming
  • Parallel Apps: Dual-App-Unterstützung für soziale Medien
  • Customization: Umfangreiche Anpassungsmöglichkeiten für Themes und Akzente

Akkulaufzeit und Ladeleistung

4000 mAh Akkukapazität

Der 4000 mAh Akku des OnePlus 7 Pro 5G bot solide Laufzeiten, wobei die 90 Hz Bildwiederholrate und die 5G-Konnektivität den Energieverbrauch erhöhten. Bei gemischter Nutzung waren Laufzeiten von 6-8 Stunden Bildschirmzeit realistisch.

Warp Charge 30T: Schnellladen neu definiert

Die Warp Charge 30T Technologie lud den Akku in nur 20 Minuten auf 50% und in etwa 70 Minuten vollständig auf. Das proprietäre Ladesystem nutzte dickere Kabel und spezielle Adapter, um die Hitzeentwicklung zu minimieren und die Ladegeschwindigkeit zu maximieren.

Vor- und Nachteile im Überblick

Vorteile

  • Zukunftssichere 5G-Konnektivität
  • Herausragendes 90 Hz AMOLED Display
  • Starke Performance durch Snapdragon 855
  • Vielseitiges Dreifach-Kamera-System
  • Schnelles Warp Charge 30T Laden
  • Premium-Design ohne Notch
  • Saubere OxygenOS Software

Nachteile

  • Keine kabellose Ladefunktion
  • Kein erweiterbarer Speicher
  • Fehlende IP-Zertifizierung
  • Ausfahrbare Kamera anfällig für Verschmutzung
  • Höherer Akkuverbrauch durch 5G und 90 Hz
  • Kein 3,5mm Kopfhöreranschluss

Preis-Leistungs-Verhältnis und Marktposition 2024

Aktuelle Verfügbarkeit und Preise

Das OnePlus 7 Pro 5G ist heute hauptsächlich auf dem Gebrauchtmarkt erhältlich. Die Preise bewegen sich je nach Zustand zwischen 200 und 400 Euro, was es zu einer interessanten Option für Budget-bewusste Käufer macht, die dennoch 5G-Konnektivität und Premium-Features wünschen.

Kaufempfehlung 2024

Für Nutzer, die ein günstiges 5G-Smartphone mit nach wie vor solider Performance suchen, bietet das OnePlus 7 Pro 5G auch heute noch ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Besonders das herausragende Display und die 5G-Unterstützung machen es zu einer überlegenswerten Alternative zu aktuellen Mittelklasse-Geräten.

Fazit: Ein Pionier der 5G-Ära

Das OnePlus 7 Pro 5G war seiner Zeit voraus und etablierte OnePlus endgültig als ernstzunehmenden Player im Premium-Smartphone-Segment. Die Kombination aus innovativem Design, starker Performance und zukunftssicherer 5G-Technologie machte es zu einem der begehrtesten Smartphones des Jahres 2019.

Auch heute, mehr als vier Jahre nach der Markteinführung, kann das Gerät noch überzeugen. Das 90 Hz Display fühlt sich auch nach aktuellen Standards flüssig an, die Kameraqualität ist für die meisten Anwendungsfälle ausreichend, und die 5G-Konnektivität sorgt für zukunftssichere Internetverbindungen.

Für Technik-Enthusiasten und OnePlus-Fans bleibt das 7 Pro 5G ein wichtiger Meilenstein in der Unternehmensgeschichte – ein Gerät, das bewies, dass der chinesische Hersteller bereit war, mit den etablierten Premium-Marken zu konkurrieren und dabei eigene innovative Wege zu gehen.

Unterstützt das OnePlus 7 Pro 5G auch deutsche 5G-Netze?

Ja, das OnePlus 7 Pro 5G ist vollständig kompatibel mit den 5G-Netzen von Telekom, Vodafone und O2 in Deutschland. Es unterstützt die Sub-6 GHz Frequenzbänder, die in Europa für 5G verwendet werden.

Wie lange hält der Akku des OnePlus 7 Pro 5G bei 5G-Nutzung?

Bei aktivierter 5G-Verbindung und 90 Hz Display sind etwa 6-8 Stunden Bildschirmzeit realistisch. Die Akkulaufzeit variiert je nach Netzabdeckung und Nutzungsintensität. Das Warp Charge 30T System lädt den 4000 mAh Akku in etwa 70 Minuten vollständig auf.

Bekommt das OnePlus 7 Pro 5G noch Software-Updates?

OnePlus hat das Gerät bis Android 12 mit OxygenOS 12 unterstützt. Sicherheitsupdates wurden bis Mitte 2022 bereitgestellt. Neue Android-Versionen werden nicht mehr offiziell unterstützt, aber Custom ROMs sind verfügbar.

Ist die ausfahrbare Frontkamera des OnePlus 7 Pro 5G zuverlässig?

Die ausfahrbare Kamera ist mechanisch robust konstruiert und überstand in Tests über 300.000 Zyklen. Bei normalem Gebrauch sollten keine Probleme auftreten. Wichtig ist, das Gerät vor Staub und Feuchtigkeit zu schützen, da keine IP-Zertifizierung vorhanden ist.

Lohnt sich der Kauf eines gebrauchten OnePlus 7 Pro 5G im Jahr 2024?

Für 200-400 Euro auf dem Gebrauchtmarkt bietet das OnePlus 7 Pro 5G noch immer ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Besonders das 90 Hz Display, die 5G-Unterstützung und die solide Performance machen es zu einer interessanten Alternative zu aktuellen Mittelklasse-Smartphones.


Letzte Bearbeitung am Freitag, 12. September 2025 – 9:12 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.

Ähnliche Beiträge