OnePlus 5T
Das OnePlus 5T war ein wegweisendes Smartphone, das 2017 die Android-Welt revolutionierte. Mit seinem charakteristischen 18:9-Display, der Dual-Kamera und dem unschlagbaren Preis-Leistungs-Verhältnis setzte es neue Maßstäbe in der oberen Mittelklasse. In diesem umfassenden Test beleuchten wir alle Aspekte des OnePlus 5T – von der Leistung über die Kamera bis hin zur Software-Unterstützung und bewerten, warum dieses Gerät auch heute noch als Meilenstein der Smartphone-Geschichte gilt.
OnePlus 5T Technische Daten im Überblick
Bildschirm: 6,01 Zoll AMOLED
Auflösung: 2160 x 1080 Pixel (401 ppi)
Format: 18:9 Seitenverhältnis
Schutz: Corning Gorilla Glass 5
Prozessor: Snapdragon 835 (10nm)
RAM: 6GB oder 8GB LPDDR4X
Speicher: 64GB oder 128GB UFS 2.1
GPU: Adreno 540
Hauptkamera: Dual 16MP + 20MP
Frontkamera: 16MP mit EIS
Video: 4K bei 30fps, 1080p bei 60fps
Features: Portrait-Modus, Pro-Modus
Akku: 3300 mAh non-removable
Laden: Dash Charge (5V 4A = 20W)
Anschlüsse: USB-C, 3,5mm Klinke
Netzwerk: 4G LTE, Wi-Fi 802.11ac
Design und Verarbeitung: Premium-Feeling zum fairen Preis
Materialien und Haptik
Das OnePlus 5T überzeugt mit einer hochwertigen Aluminium-Unibody-Konstruktion, die sich deutlich teurer anfühlt als der Verkaufspreis vermuten lässt. Die sandgestrahlte Oberfläche sorgt für einen angenehmen Grip und reduziert Fingerabdrücke erheblich. Mit Abmessungen von 156,1 x 75 x 7,25 mm und einem Gewicht von nur 162 Gramm liegt das Smartphone trotz des großen 6,01-Zoll-Displays überraschend gut in der Hand.
Display-Innovation: Der Sprung zu 18:9
Das 6,01 Zoll große AMOLED-Display mit seinem 18:9-Seitenverhältnis war 2017 noch eine echte Innovation. Die Full HD+ Auflösung von 2160 x 1080 Pixeln resultiert in einer Pixeldichte von 401 ppi, was für gestochen scharfe Darstellungen sorgt. Die AMOLED-Technologie liefert tiefe Schwarzwerte, lebendige Farben und einen Kontrast, der LCD-Displays deutlich überlegen ist.
Display-Qualität Bewertung
Leistung und Performance: Snapdragon 835 im Praxistest
Prozessor und Benchmark-Ergebnisse
Der Qualcomm Snapdragon 835, gefertigt im 10nm-Prozess, war 2017 Qualcomms Flaggschiff-Prozessor und kommt auch in Premium-Smartphones wie dem Samsung Galaxy S8 zum Einsatz. Die Octa-Core-CPU mit 4x 2,45 GHz Kryo 280 Performance-Kernen und 4x 1,9 GHz Effizienz-Kernen bietet auch heute noch ausreichend Leistung für alle gängigen Anwendungen.
Benchmark-Vergleich (AnTuTu v7)
OnePlus 5T: ~210.000 Punkte
iPhone 8 Plus: ~225.000 Punkte
Galaxy S8+: ~195.000 Punkte
Huawei Mate 10 Pro: ~180.000 Punkte
RAM-Management und Multitasking
Mit 6GB oder 8GB LPDDR4X-RAM verfügt das OnePlus 5T über mehr Arbeitsspeicher als die meisten Konkurrenten seiner Zeit. Das aggressive RAM-Management von OxygenOS sorgt dafür, dass häufig genutzte Apps im Hintergrund aktiv bleiben und schnell wieder aufgerufen werden können. Bis zu 15-20 Apps können problemlos im Speicher gehalten werden.
Kamera-System: Dual-Setup mit Potenzial
Dual-Kamera Konfiguration
Hauptsensor: 16MP Sony IMX398 (f/1.7)
Sekundärsensor: 20MP Sony IMX376K (f/1.7)
Besonderheit: Beide Sensoren arbeiten bei schlechten Lichtverhältnissen zusammen
Foto-Qualität bei verschiedenen Lichtverhältnissen
Tageslicht-Performance
Bei optimalen Lichtverhältnissen liefert das OnePlus 5T beeindruckende Ergebnisse. Die Fotos zeigen natürliche Farben, gute Schärfe und einen ausgewogenen Dynamikumfang. Der Autofokus arbeitet schnell und präzise, was besonders bei bewegten Motiven von Vorteil ist.
Low-Light-Fotografie
Das intelligente Pixel-Binning kombiniert Daten beider Sensoren für bessere Low-Light-Performance. Während die Ergebnisse nicht an die Pixel 2 oder iPhone X heranreichen, sind sie für die Preisklasse durchaus respektabel. Rauschen ist erst bei ISO-Werten über 1600 deutlich sichtbar.
Portrait-Modus und Bokeh-Effekt
Der Portrait-Modus nutzt beide Kameras für die Tiefenerkennung und erzeugt einen künstlichen Bokeh-Effekt. Die Kantenerkennung funktioniert bei kontrastreichen Motiven gut, hat aber Probleme mit feinen Details wie Haaren oder komplexen Hintergründen.
Software: OxygenOS als Stock-Android Alternative
OxygenOS Features und Anpassungen
OxygenOS basiert auf Android 7.1.1 Nougat und bringt das OnePlus 5T mit einem nahezu unveränderten Android-Erlebnis. Die wenigen Anpassungen sind durchdacht und verbessern die Nutzererfahrung, ohne das System zu überladen. Zu den Highlights gehören:
- Anpassbare Navigationsleiste
- Zen-Modus für digitales Detox
- Gaming-Modus mit Do-Not-Disturb
- Gestensteuerung als Alternative zu Navigationstasten
- Parallele Apps für Dual-Account-Nutzung
Update-Politik und Langzeitsupport
OnePlus hat das 5T mit regelmäßigen Sicherheitsupdates und zwei großen Android-Updates versorgt. Das Smartphone erhielt Android 8.0 Oreo und später Android 9.0 Pie. Der offizielle Support endete 2020, aber die aktive Custom-ROM-Community sorgt für weitere Aktualisierungen.
Akkulaufzeit und Dash Charge
Batterielaufzeit im Alltag
Der 3300 mAh Akku mag auf dem Papier nicht riesig erscheinen, doch die Kombination aus effizientem Snapdragon 835 und optimiertem OxygenOS sorgt für solide Laufzeiten. Im praktischen Einsatz sind 4-6 Stunden Bildschirmzeit bei gemischter Nutzung realistisch.
Akkulaufzeit-Tests
Dash Charge: Schnellladen der ersten Generation
OnePlus‘ proprietäre Dash Charge Technologie lädt den Akku mit 20 Watt (5V/4A) und gehörte 2017 zu den schnellsten Ladetechnologien am Markt. Von 0 auf 50% benötigt das System nur etwa 30 Minuten, eine vollständige Ladung dauert rund 80 Minuten.
Preis-Leistungs-Verhältnis und Marktposition
Preisvergleich bei Markteinführung (2017)
OnePlus 5T (6/64GB): 499€
OnePlus 5T (8/128GB): 559€
Konkurrenzvergleich
Zum Marktstart kosteten vergleichbare Flagship-Smartphones deutlich mehr:
- Samsung Galaxy S8+: 849€ (UVP)
- iPhone X: 1149€ (UVP)
- Google Pixel 2 XL: 939€ (UVP)
- Huawei Mate 10 Pro: 799€ (UVP)
Vor- und Nachteile im Detail
Vorteile
- Hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis
- Schnelle Performance dank Snapdragon 835
- Großzügiger RAM (6GB/8GB)
- Hochwertiges AMOLED-Display
- Schnelles Dash Charge
- Saubere OxygenOS-Software
- Gute Verarbeitung und Design
- Kopfhöreranschluss vorhanden
Nachteile
- Keine microSD-Erweiterung
- Kein kabelloses Laden
- Keine IP-Zertifizierung
- Kamera bei schlechtem Licht schwächer
- Kein Always-On-Display
- Mono-Lautsprecher
- Begrenzter Langzeit-Support
Fazit: Ein Smartphone, das Geschichte schrieb
Das OnePlus 5T war seiner Zeit in vielerlei Hinsicht voraus und definierte das Konzept des „Flagship-Killers“ neu. Mit seinem 18:9-Display, der starken Performance und dem unschlagbaren Preis-Leistungs-Verhältnis setzte es Standards, die bis heute nachwirken.
Auch aus heutiger Sicht bleibt das OnePlus 5T ein bemerkenswertes Smartphone. Während es technisch natürlich nicht mehr mit aktuellen Flaggschiffen mithalten kann, funktioniert es als Zweitgerät oder für Nutzer mit grundlegenden Anforderungen noch immer sehr gut. Die solide Verarbeitung, das immer noch ansprechende Display und die Verfügbarkeit von Custom ROMs machen es zu einem interessanten Kandidat für Technik-Enthusiasten.
Gesamtbewertung OnePlus 5T
Design & Verarbeitung: 8/10
Display: 8.5/10
Performance: 8/10
Kamera: 7/10
Akkulaufzeit: 7.5/10
Software: 9/10
Preis-Leistung: 9.5/10
Gesamtnote: 8.2/10
Das OnePlus 5T bleibt ein Meilenstein der Smartphone-Geschichte und bewies, dass man nicht 1000€+ ausgeben muss, um ein erstklassiges Android-Erlebnis zu erhalten. Es legte den Grundstein für OnePlus‘ weiteren Erfolg und inspirierte die gesamte Branche zu faireren Preisen bei Premium-Features.
Ist das OnePlus 5T auch 2024 noch empfehlenswert?
Das OnePlus 5T ist 2024 hauptsächlich als Zweitgerät oder für grundlegende Smartphone-Funktionen geeignet. Der offizielle Support ist beendet, aber Custom ROMs wie LineageOS bieten noch aktuelle Android-Versionen. Für den täglichen Gebrauch mit modernen Apps kann die Performance mittlerweile limitiert sein.
Welche Android-Version läuft auf dem OnePlus 5T?
Offiziell unterstützte OnePlus das 5T bis Android 9.0 Pie. Über Custom ROMs wie LineageOS sind jedoch auch neuere Android-Versionen bis Android 13 verfügbar. Das Smartphone startete ursprünglich mit Android 7.1.1 Nougat und OxygenOS.
Wie gut ist die Kamera des OnePlus 5T im Vergleich zu heutigen Standards?
Die Dual-Kamera des OnePlus 5T war 2017 solide, wirkt aber nach heutigen Standards veraltet. Bei gutem Licht sind die Ergebnisse noch akzeptabel, bei schlechten Lichtverhältnissen zeigen sich deutliche Schwächen. Moderne Smartphone-Kameras mit KI-Unterstützung und besseren Sensoren sind deutlich überlegen.
Unterstützt das OnePlus 5T 5G oder kabelloses Laden?
Nein, das OnePlus 5T unterstützt weder 5G noch kabelloses Laden. Als 2017er Smartphone verfügt es über 4G LTE und lädt ausschließlich über den USB-C Anschluss mit OnePlus‘ Dash Charge Technologie (20 Watt). Diese Features wurden erst in späteren OnePlus-Generationen eingeführt.
Was kostet ein OnePlus 5T heute auf dem Gebrauchtmarkt?
Gebrauchte OnePlus 5T sind je nach Zustand für etwa 80-150€ erhältlich. Der Preis hängt von Faktoren wie Speichergröße (64GB vs 128GB), Zustand und Zubehör ab. Aufgrund des eingestellten Supports und des Alters ist der Wertverlust erheblich, was es zu einem günstigen Einstieg in die OnePlus-Welt macht.
Letzte Bearbeitung am Freitag, 12. September 2025 – 9:29 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.

