OnePlus 3T
Das OnePlus 3T markierte 2016 einen bedeutenden Meilenstein in der Smartphone-Entwicklung und etablierte OnePlus als ernstzunehmenden Konkurrenten im Premium-Segment. Mit seiner beeindruckenden Leistung, dem eleganten Design und dem unschlagbaren Preis-Leistungs-Verhältnis revolutionierte dieses Gerät die Erwartungen an Flagship-Killer. Erfahren Sie alles über die technischen Spezifikationen, Besonderheiten und warum das OnePlus 3T auch heute noch als Referenz für erschwingliche Premium-Smartphones gilt.
OnePlus 3T: Der Flagship-Killer im Detail
Das OnePlus 3T wurde im November 2016 als verbesserte Version des bereits erfolgreichen OnePlus 3 vorgestellt. Mit gezielten Upgrades in den Bereichen Prozessor, Akku und Kamera setzte OnePlus neue Maßstäbe im Premium-Segment und bewies einmal mehr, dass hochwertige Smartphones nicht zwangsläufig teuer sein müssen.
Technische Spezifikationen im Überblick
Display & Design
- Größe: 5,5 Zoll Optic AMOLED
- Auflösung: 1920 x 1080 Pixel (401 ppi)
- Schutz: Corning Gorilla Glass 4
- Abmessungen: 152,7 x 74,7 x 7,35 mm
- Gewicht: 158 Gramm
Leistung & Hardware
- Prozessor: Snapdragon 821 (Quad-Core, 2,35 GHz)
- Arbeitsspeicher: 6 GB LPDDR4
- Speicher: 64/128 GB UFS 2.0
- GPU: Adreno 530
- Akku: 3400 mAh (nicht wechselbar)
Kamera & Multimedia
- Hauptkamera: 16 MP, f/2.0, OIS, 4K Video
- Frontkamera: 16 MP, f/2.0, 1080p Video
- Audio: Stereo-Lautsprecher, 3,5mm Klinke
- Video: 4K bei 30fps, 1080p bei 60fps
Konnektivität & System
- Betriebssystem: OxygenOS (Android 6.0.1)
- LTE: Cat. 12 (bis 600 Mbps)
- WLAN: 802.11 a/b/g/n/ac, Dual-Band
- Bluetooth: 4.2, aptX
- USB: USB-C 2.0, Dash Charge
Besondere Features und Innovationen
Dash Charge Technologie
Eine der herausragenden Eigenschaften des OnePlus 3T ist die Dash Charge Technologie. Diese ermöglicht es, das Gerät in nur 30 Minuten auf 60% der Akkukapazität aufzuladen. Im Gegensatz zu vielen anderen Schnellladetechnologien bleibt das Smartphone dabei angenehm kühl, da die Wärmeentwicklung in das Ladegerät ausgelagert wird.
30 Minuten
60% Akkuladung mit Dash Charge
Alert Slider
Schneller Wechsel zwischen Lautlos, Vibration und Klingelton
Fingerabdruck
Entsperrung in nur 0,2 Sekunden
OxygenOS
Nahezu Stock Android mit nützlichen Zusatzfunktionen
Verbesserungen gegenüber dem OnePlus 3
Das OnePlus 3T brachte mehrere wichtige Verbesserungen mit sich, die das bereits exzellente OnePlus 3 in verschiedenen Bereichen optimierten:
| Komponente | OnePlus 3 | OnePlus 3T | Verbesserung |
|---|---|---|---|
| Prozessor | Snapdragon 820 | Snapdragon 821 | +10% Performance |
| Akku | 3000 mAh | 3400 mAh | +13% Kapazität |
| Frontkamera | 8 MP | 16 MP | +100% Auflösung |
| Speicher | 64 GB | 64/128 GB | Zusätzliche Option |
| Preis (Launch) | 399 Euro | 439 Euro | +40 Euro |
Performance und Leistung
Prozessor und Gaming
Der Qualcomm Snapdragon 821 im OnePlus 3T war 2016 einer der leistungsstärksten Mobile-Prozessoren auf dem Markt. Mit einer Taktfrequenz von bis zu 2,35 GHz und der effizienten 14nm-Fertigung bot er herausragende Performance bei gleichzeitig guter Energieeffizienz.
Benchmark-Ergebnisse (typische Werte 2016)
AnTuTu: ~163.000 Punkte | Geekbench Single-Core: ~2.300 Punkte | Geekbench Multi-Core: ~5.500 Punkte | 3DMark: ~39.000 Punkte
RAM-Management und Multitasking
Die 6 GB LPDDR4-Arbeitsspeicher waren 2016 außergewöhnlich großzügig bemessen. Dies ermöglichte exzellentes Multitasking und hielt viele Apps gleichzeitig im Hintergrund aktiv. OnePlus optimierte das RAM-Management kontinuierlich über Software-Updates.
Kamera-System im Detail
Hauptkamera: 16 MP mit OIS
Die 16-Megapixel-Hauptkamera des OnePlus 3T nutzte einen Sony IMX298-Sensor mit optischer Bildstabilisierung. Die f/2.0-Blende und die schnelle Fokussierung ermöglichten auch bei schwierigen Lichtverhältnissen gute Aufnahmen.
Kamera-Features
- Smart Capture: Automatische Szenenoptimierung
- Pro-Modus: Manuelle Einstellungen für ISO, Belichtung und Weißabgleich
- HDR: Verbesserter Dynamikumfang
- Zeitlupe: 720p bei 120fps
- Zeitraffer: Verschiedene Geschwindigkeitsstufen
Frontkamera: 16 MP für Selfies
Die deutlich verbesserte 16-MP-Frontkamera war eine der größten Neuerungen des 3T. Mit der gleichen Auflösung wie die Hauptkamera und einem speziellen Selfie-Modus bot sie hervorragende Qualität für Videotelefonie und Selbstporträts.
Software: OxygenOS Experience
Android-Basis mit OnePlus-Optimierungen
OxygenOS basierte auf Android 6.0.1 Marshmallow und brachte eine nahezu Stock-Android-Erfahrung mit sinnvollen Zusatzfunktionen. OnePlus versprach regelmäßige Updates und hielt dieses Versprechen größtenteils ein.
Besondere Software-Features
- Shelf: Personalisierbare Widget-Übersicht
- Customization: Themes, Icon Packs, Akzentfarben
- Gesten: Bildschirm-aus-Gesten für App-Starts
- Gaming-Modus: Performance-Optimierung für Spiele
- Reading-Modus: Augenschonende Display-Anpassung
Vor- und Nachteile des OnePlus 3T
Vorteile
- Herausragendes Preis-Leistungs-Verhältnis
- Premium-Design und Verarbeitungsqualität
- Sehr schnelle Performance
- Dash Charge Schnellladetechnologie
- Saubere OxygenOS-Software
- Gute Kamera mit OIS
- Großer Arbeitsspeicher (6 GB)
- Fingerabdrucksensor
Nachteile
- Kein microSD-Kartenslot
- Nicht wasserdicht (kein IP-Rating)
- Kein kabelloses Laden
- „Nur“ Full-HD-Display
- Kamera bei schwachem Licht verbesserungswürdig
- Limitierte Verfügbarkeit (nur online)
- Kein Always-On-Display
Aktueller Status und Verfügbarkeit
Support und Updates
OnePlus unterstützte das 3T mit regelmäßigen Updates bis Android 9.0 Pie. Der offizielle Support endete 2019, aber die aktive Community sorgt weiterhin für Custom ROMs und inoffizielle Updates. Das Gerät erhielt insgesamt drei große Android-Versionssprünge.
Gebrauchtmarkt und Preisempfehlungen
Auf dem Gebrauchtmarkt ist das OnePlus 3T weiterhin sehr gefragt. Die Preise variieren je nach Zustand und Speichervariante:
Fazit: Ein zeitloser Klassiker
Das OnePlus 3T war und bleibt ein bemerkenswertes Smartphone, das die Industrie nachhaltig beeinflusst hat. Es bewies, dass Premium-Features nicht zwangsläufig einen Premium-Preis rechtfertigen müssen. Auch heute, acht Jahre nach der Markteinführung, ist das Gerät für grundlegende Smartphone-Aufgaben durchaus noch nutzbar.
Für Nutzer, die ein günstiges Zweitgerät oder ein Smartphone für grundlegende Aufgaben suchen, kann das OnePlus 3T auf dem Gebrauchtmarkt eine interessante Option darstellen. Die solide Verarbeitung, das zeitlose Design und die nach wie vor ausreichende Performance machen es zu einem langlebigen Begleiter.
Empfehlung: Das OnePlus 3T eignet sich heute primär als Budget-Option für Einsteiger oder als Zweitgerät. Für aktuelle Ansprüche an Kamera, Display und moderne Features sollten neuere Modelle in Betracht gezogen werden.
Ist das OnePlus 3T noch kaufenswert?
Das OnePlus 3T ist seit 2018 nicht mehr offiziell erhältlich, kann aber auf dem Gebrauchtmarkt für 80-150 Euro gefunden werden. Für grundlegende Smartphone-Funktionen ist es noch nutzbar, jedoch sollten moderne Ansprüche an Kamera und aktuelle Android-Versionen berücksichtigt werden.
Welche Android-Version läuft auf dem OnePlus 3T?
Das OnePlus 3T startete mit Android 6.0.1 Marshmallow und erhielt offizielle Updates bis Android 9.0 Pie. Der offizielle Support endete 2019, aber Custom ROMs ermöglichen weiterhin neuere Android-Versionen durch die Community.
Wie schnell lädt das OnePlus 3T mit Dash Charge?
Mit der Dash Charge Technologie lädt das OnePlus 3T in nur 30 Minuten auf 60% der Akkukapazität. Eine vollständige Ladung des 3400 mAh Akkus dauert etwa 80 Minuten. Das Gerät bleibt dabei kühl, da die Wärme ins Ladegerät ausgelagert wird.
Hat das OnePlus 3T einen erweiterbaren Speicher?
Nein, das OnePlus 3T besitzt keinen microSD-Kartenslot. Der interne Speicher ist in 64 GB und 128 GB Varianten verfügbar und kann nicht erweitert werden. Der UFS 2.0 Speicher bietet jedoch sehr schnelle Lese- und Schreibgeschwindigkeiten.
Wie gut ist die Kamera des OnePlus 3T heute noch?
Die 16 MP Hauptkamera mit optischer Bildstabilisierung war 2016 sehr gut, ist aber nach heutigen Standards durchschnittlich. Bei guten Lichtverhältnissen entstehen noch brauchbare Fotos, bei schwachem Licht zeigen sich deutliche Schwächen. Die 16 MP Frontkamera war für damalige Verhältnisse außergewöhnlich gut.
Letzte Bearbeitung am Freitag, 12. September 2025 – 10:23 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.

