Handy Banner
|

OnePlus 3

Das OnePlus 3 markierte einen wichtigen Wendepunkt in der Geschichte des chinesischen Smartphone-Herstellers OnePlus. Als drittes Flagship-Modell der Marke, das 2016 auf den Markt kam, etablierte es OnePlus endgültig als ernstzunehmenden Konkurrenten zu den großen Smartphone-Herstellern. Mit seinem Premium-Design, der leistungsstarken Hardware und dem attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis eroberte das OnePlus 3 die Herzen technikbegeisterter Nutzer weltweit. In diesem ausführlichen Test beleuchten wir alle Aspekte des OnePlus 3 und zeigen, warum es auch heute noch als Meilenstein in der Smartphone-Entwicklung gilt.

OnePlus 3 im Überblick: Die wichtigsten Spezifikationen

Inhaltsverzeichnis

Display & Design
• 5,5 Zoll Optic AMOLED
• Full HD Auflösung (1920×1080)
• Gorilla Glass 4
• Unibody Aluminium-Design
• 152,7 x 74,7 x 7,35 mm
Leistung & Hardware
• Snapdragon 820 Prozessor
• 6 GB LPDDR4 RAM
• 64 GB UFS 2.0 Speicher
• Adreno 530 GPU
• Android 6.0 (OxygenOS)
Kamera & Multimedia
• 16 MP Hauptkamera (f/2.0)
• 8 MP Frontkamera
• 4K Video-Aufnahme
• Optische Bildstabilisierung
• Dual-LED Flash
Akku & Konnektivität
• 3000 mAh Akku
• Dash Charge Schnellladen
• USB-C Anschluss
• Dual-SIM Unterstützung
• NFC, Bluetooth 4.2, WiFi ac

Design und Verarbeitung: Premium-Optik zum fairen Preis

Materialien und Haptik

Das OnePlus 3 markiert den Übergang zu einer deutlich hochwertigeren Materialwahl. Während die Vorgängermodelle noch auf Kunststoff setzten, kommt beim OnePlus 3 erstmals ein Unibody-Gehäuse aus eloxiertem Aluminium zum Einsatz. Diese Designentscheidung verleiht dem Smartphone nicht nur eine premium Optik, sondern auch eine außergewöhnlich wertige Haptik.
Design-Highlight: Das OnePlus 3 ist mit nur 7,35 mm Dicke und 158 Gramm Gewicht bemerkenswert schlank und leicht, ohne dabei instabil zu wirken. Die sanft abgerundeten Kanten sorgen für einen komfortablen Halt in der Hand.

Farbvarianten und Oberflächenbehandlung

Zum Marktstart war das OnePlus 3 zunächst nur in der Farbe „Graphite“ (Graphit) verfügbar. Diese dunkelgraue, fast schwarze Farbgebung verleiht dem Gerät eine elegante und zeitlose Ausstrahlung. Die matte Oberflächenbehandlung reduziert Fingerabdrücke erheblich und sorgt für einen sicheren Grip.

Ergonomie und Bedienung

Die Anordnung der physischen Bedienelemente folgt modernen Standards. Der Ein-/Ausschalter befindet sich auf der rechten Seite und bietet einen präzisen Druckpunkt. Die Lautstärketasten sind ebenfalls rechts positioniert und leicht zu erreichen. Eine Besonderheit ist der Alert Slider auf der linken Seite, mit dem sich schnell zwischen verschiedenen Benachrichtigungsmodi wechseln lässt.

Display-Technologie: AMOLED-Qualität mit kleinen Schwächen

Bildqualität und Farbdarstellung

Das 5,5 Zoll große Optic AMOLED-Display des OnePlus 3 bietet eine Full HD-Auflösung von 1920 x 1080 Pixeln, was einer Pixeldichte von 401 ppi entspricht. Für ein Smartphone dieser Preisklasse im Jahr 2016 war dies durchaus konkurrenzfähig, auch wenn andere Hersteller bereits auf QHD-Auflösungen setzten.
Display-Eigenschaft OnePlus 3 Samsung Galaxy S7 iPhone 6s Plus
Bildschirmgröße 5,5 Zoll 5,1 Zoll 5,5 Zoll
Auflösung 1920 x 1080 (Full HD) 2560 x 1440 (QHD) 1920 x 1080 (Full HD)
Pixeldichte 401 ppi 577 ppi 401 ppi
Display-Technologie Optic AMOLED Super AMOLED IPS LCD

Helligkeit und Outdoor-Tauglichkeit

Mit einer maximalen Helligkeit von etwa 430 cd/m² zeigt das OnePlus 3 Display bei direkter Sonneneinstrahlung gewisse Schwächen. Moderne AMOLED-Panels erreichen heute Werte von über 800 cd/m², was die Outdoor-Nutzung deutlich angenehmer gestaltet. Dennoch ist das Display für die meisten Alltagssituationen ausreichend hell und bietet dank AMOLED-Technologie satte Schwarzwerte und lebendige Farben.

Leistung und Hardware: Flaggschiff-Power aus 2016

Prozessor und Arbeitsspeicher

Das Herzstück des OnePlus 3 bildet der Qualcomm Snapdragon 820, ein Quad-Core-Prozessor mit zwei Kryo-Kernen bei 2,15 GHz und zwei weiteren bei 1,6 GHz. Dieser Chip war 2016 Qualcomms Flaggschiff-Prozessor und bot exzellente Leistung für alle Anwendungsbereiche.
RAM-Rekord: Mit 6 GB LPDDR4-Arbeitsspeicher war das OnePlus 3 eines der ersten Smartphones, das diese Speichermenge bot. Selbst heute, Jahre später, sind 6 GB RAM noch immer ausreichend für flüssiges Multitasking.

Benchmark-Ergebnisse und Real-World-Performance

In synthetischen Benchmarks erreichte das OnePlus 3 zur Markteinführung Spitzenwerte: – AnTuTu: ~140.000 Punkte – Geekbench Single-Core: ~2.300 Punkte – Geekbench Multi-Core: ~5.500 Punkte – 3DMark Sling Shot: ~3.800 Punkte Diese Werte positionierten das OnePlus 3 auf Augenhöhe mit deutlich teureren Flaggschiffen wie dem Samsung Galaxy S7 oder iPhone 6s.

Speicher und Erweiterbarkeit

Der interne Speicher von 64 GB basiert auf dem schnellen UFS 2.0-Standard, der deutlich höhere Übertragungsraten als herkömmlicher eMMC-Speicher bietet. Ein Kritikpunkt ist jedoch das Fehlen eines microSD-Kartenslots, wodurch der Speicher nicht erweiterbar ist. OnePlus begründete diese Entscheidung mit Performance-Überlegungen und dem verfügbaren Bauraum.

Kamera-System: Solide Leistung mit Verbesserungspotential

Hauptkamera: 16 Megapixel mit OIS

Die Hauptkamera des OnePlus 3 verfügt über einen 16-Megapixel-Sensor mit einer Blende von f/2.0 und optischer Bildstabilisierung (OIS). Der Sony IMX298-Sensor war zur damaligen Zeit ein bewährter Chip, der auch in anderen Premium-Smartphones zum Einsatz kam.

Bildqualität bei verschiedenen Lichtverhältnissen

Bei guten Lichtverhältnissen liefert die Kamera des OnePlus 3 durchaus ansprechende Ergebnisse mit guter Detailwiedergabe und natürlichen Farben. Die optische Bildstabilisierung hilft dabei, Verwacklungen zu reduzieren und schärfere Aufnahmen zu erzielen. Bei schwierigen Lichtverhältnissen zeigt sich jedoch eine Schwäche des Systems. Das Bildrauschen steigt spürbar an, und die Detailgenauigkeit lässt nach. Hier konnten Konkurrenten wie das iPhone 6s oder Galaxy S7 deutlich bessere Ergebnisse erzielen.

Frontkamera und Selfie-Qualität

Die 8-Megapixel-Frontkamera bietet für Selfies und Videotelefonie eine ordentliche Qualität. Die Blende von f/2.0 sorgt für ausreichend Lichteinfall, und die Bildverarbeitung ist für Social Media-Anwendungen völlig ausreichend.

Software-Erlebnis: OxygenOS als Android-Alternative

OxygenOS: Nah am Stock-Android

OnePlus setzte beim OnePlus 3 auf das hauseigene OxygenOS, das auf Android 6.0 Marshmallow basierte. Im Gegensatz zu stark angepassten Benutzeroberflächen anderer Hersteller blieb OxygenOS sehr nah am ursprünglichen Android-Design und -Verhalten.
Software-Philosophie: OnePlus verfolgte mit OxygenOS die Philosophie „Never Settle“ – ein sauberes, schnelles Android-Erlebnis ohne unnötige Bloatware oder drastische Designänderungen.

Anpassungen und Zusatzfunktionen

Trotz der Stock-Android-nahen Ausrichtung bot OxygenOS einige nützliche Zusatzfunktionen: – Alert Slider für schnelle Profil-Wechsel – Anpassbare Navigationstasten – Erweiterte Gesten-Steuerung – Dark Mode (vor der offiziellen Android-Implementierung) – Shelf-Widget für schnellen Zugriff auf häufig genutzte Apps

Update-Politik und Langzeit-Support

OnePlus versprach zum Marktstart regelmäßige Sicherheitsupdates und mindestens zwei große Android-Versionssprünge. Tatsächlich erhielt das OnePlus 3 Updates bis Android 9.0 Pie, was für ein Smartphone aus 2016 eine beachtliche Leistung darstellte.

Akkulaufzeit und Ladetechnologie

Akkukapazität und Laufzeit

Der 3000 mAh starke Lithium-Polymer-Akku des OnePlus 3 bot im Alltag eine durchschnittliche Laufzeit von etwa einem Tag bei normaler Nutzung. Power-User mussten jedoch häufig nachladen, da das AMOLED-Display und der leistungsstarke Snapdragon 820 durchaus energiehungrig waren.

Dash Charge: Revolutionäres Schnellladen

Die wahre Innovation lag in der Dash Charge-Technologie. Mit dem mitgelieferten Ladegerät konnte das OnePlus 3 in nur 30 Minuten von 0 auf etwa 60% geladen werden. Eine vollständige Ladung dauerte nur etwa 90 Minuten – zur damaligen Zeit ein Spitzenwert.
Dash Charge Besonderheit: Die Ladesteuerung befand sich im Netzteil statt im Smartphone, wodurch das Gerät beim Laden deutlich weniger warm wurde als bei herkömmlichen Schnellladesystemen.

Konnektivität und Zusatzfunktionen

Netzwerk-Unterstützung und SIM-Slots

Das OnePlus 3 unterstützte alle gängigen 2G-, 3G- und 4G-Frequenzen für den weltweiten Einsatz. Der Dual-SIM-Slot ermöglichte die gleichzeitige Nutzung zweier Nano-SIM-Karten, allerdings im Hybrid-Modus – ein microSD-Slot war nicht vorhanden.

Drahtlose Verbindungen

Die Ausstattung umfasste alle wichtigen Drahtlos-Standards: – WiFi 802.11 a/b/g/n/ac (2,4 und 5 GHz) – Bluetooth 4.2 mit A2DP und aptX-Unterstützung – NFC für kontaktlose Bezahlung – GPS mit GLONASS und BeiDou

Audio-Qualität und Anschlüsse

Der Wechsel zu USB-C war 2016 noch nicht selbstverständlich und zeigte OnePlus‘ Fokus auf zukunftssichere Technologien. Gleichzeitig behielt das OnePlus 3 noch den beliebten 3,5mm Kopfhöreranschluss bei, was von vielen Nutzern geschätzt wurde.

Preis-Leistungs-Verhältnis und Marktpositionierung

Preisgestaltung und Verfügbarkeit

Das OnePlus 3 startete mit einem Preis von 399 Euro und positionierte sich damit als „Flaggschiff-Killer“. Verglichen mit Konkurrenten wie dem Samsung Galaxy S7 (ca. 700 Euro) oder iPhone 6s (ca. 750 Euro) bot es ähnliche Leistung zu einem deutlich günstigeren Preis.
Vorteile des OnePlus 3
  • Exzellentes Preis-Leistungs-Verhältnis
  • Premium Aluminium-Design
  • 6 GB RAM für flüssiges Multitasking
  • Dash Charge Schnellladetechnologie
  • Sauberes OxygenOS ohne Bloatware
  • Gute Update-Unterstützung
  • USB-C Anschluss
  • Dual-SIM Funktionalität
Nachteile des OnePlus 3
  • Kein microSD-Kartenslot
  • Display nur Full HD statt QHD
  • Kamera schwach bei Low-Light
  • Kein kabelloses Laden
  • Kein IP-Schutz gegen Wasser
  • Begrenzte Verfügbarkeit (Invite-System)
  • Akkulaufzeit nur durchschnittlich

Fazit: Ein Meilenstein der Smartphone-Geschichte

Gesamtbewertung OnePlus 3

8,2/10

Das OnePlus 3 war 2016 ein herausragendes Smartphone, das bewies, dass Premium-Features nicht zwangsläufig einen Premium-Preis bedeuten müssen.

Das OnePlus 3 etablierte die Marke OnePlus endgültig als ernstzunehmende Alternative zu den etablierten Smartphone-Herstellern. Mit der Kombination aus hochwertigen Materialien, starker Performance und innovativen Features wie Dash Charge setzte es neue Maßstäbe im mittleren Preissegment.

Langzeit-Betrachtung und Legacy

Auch Jahre nach der Markteinführung zeigt sich die Qualität des OnePlus 3. Viele Geräte sind noch heute in Verwendung und profitieren von der soliden Hardware-Basis und der guten Update-Unterstützung. Das Smartphone bewies, dass OnePlus‘ „Never Settle“-Philosophie mehr als nur ein Marketing-Slogan war.

Empfehlung für verschiedene Nutzertypen

**Für Technik-Enthusiasten:** Das OnePlus 3 bot 2016 eine perfekte Balance aus Performance, Features und Preis. Die Community-Unterstützung für Custom ROMs war exzellent. **Für Alltags-Nutzer:** Die saubere Software-Erfahrung und zuverlässige Performance machten das OnePlus 3 zu einem ausgezeichneten täglichen Begleiter. **Für Preis-bewusste Käufer:** Das Preis-Leistungs-Verhältnis war 2016 nahezu unschlagbar und definierte neue Standards für die Branche. Das OnePlus 3 bleibt ein wichtiger Meilenstein in der Smartphone-Entwicklung und legte den Grundstein für OnePlus‘ weiteren Erfolg in den folgenden Jahren. Es bewies, dass Innovation und Qualität nicht zwangsläufig den höchsten Preis erfordern – eine Lektion, die die gesamte Branche beeinflusste.

Ist das OnePlus 3 auch 2024 noch empfehlenswert?

Das OnePlus 3 ist als Gebrauchtgerät für grundlegende Smartphone-Aufgaben noch nutzbar, jedoch nicht mehr zeitgemäß. Die Kamera-Qualität, Akkulaufzeit und Software-Unterstützung entsprechen nicht mehr heutigen Standards. Für den täglichen Gebrauch empfehlen sich modernere Alternativen.

Welche Android-Version läuft maximal auf dem OnePlus 3?

Das OnePlus 3 erhielt offiziell Updates bis Android 9.0 Pie mit OxygenOS. Über Custom ROMs der Entwickler-Community sind auch neuere Android-Versionen verfügbar, jedoch ohne offizielle Unterstützung und Garantie.

Wie schnell lädt das OnePlus 3 mit Dash Charge?

Mit der originalen Dash Charge-Technologie lädt das OnePlus 3 in etwa 30 Minuten von 0% auf 60% und erreicht eine vollständige Ladung in rund 90 Minuten. Dies war 2016 eine der schnellsten Ladetechnologien auf dem Markt.

Hat das OnePlus 3 einen erweiterbaren Speicher?

Nein, das OnePlus 3 besitzt keinen microSD-Kartenslot. Der interne Speicher von 64 GB (UFS 2.0) ist nicht erweiterbar. OnePlus begründete dies mit Performance-Überlegungen und Platzproblemen im schlanken Gehäuse.

Ist das OnePlus 3 wasserdicht?

Das OnePlus 3 verfügt über keinen offiziellen IP-Schutz gegen Wasser oder Staub. Es sollte daher vor Feuchtigkeit geschützt werden. Erst spätere OnePlus-Modelle erhielten eine entsprechende Zertifizierung für Wasser- und Staubschutz.


Letzte Bearbeitung am Freitag, 12. September 2025 – 9:31 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.

Ähnliche Beiträge