Handy Banner
|

Nothing Phone 3a (2025)

Das Nothing Phone 3a bringt 2025 frischen Wind in die Mittelklasse und setzt die erfolgreiche Tradition der transparenten Smartphones fort. Mit dem charakteristischen Glyph-Interface, leistungsstarker Hardware und einem attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis positioniert sich das Nothing Phone 3a als ernstzunehmende Alternative zu etablierten Mittelklasse-Modellen. In diesem umfassenden Artikel erfahren Sie alles Wissenswerte über technische Daten, Design-Features, Kamera-Qualität und die innovative Nothing OS 3.0 Benutzeroberfläche des neuesten Smartphones aus dem Hause Nothing.

Nothing Phone 3a: Die wichtigsten technischen Daten im Überblick

Inhaltsverzeichnis

Das Nothing Phone 3a erscheint im März 2025 und präsentiert sich als durchdachtes Mittelklasse-Smartphone mit Premium-Anmutung. Nothing Technology hat es geschafft, die charakteristischen Design-Elemente der Phone-Serie beizubehalten und gleichzeitig den Preis attraktiv zu gestalten.

Display & Design

Display: 6,55 Zoll AMOLED

Auflösung: 2400 x 1080 Pixel (Full HD+)

Bildwiederholrate: 120 Hz

Helligkeit: bis 1400 Nits Peak

Besonderheit: Transparentes Rückdesign mit Glyph-Interface

Prozessor & Leistung

Chipsatz: Qualcomm Snapdragon 7s Gen 3

CPU: Octa-Core bis 2,5 GHz

GPU: Adreno 720

RAM: 8 GB / 12 GB LPDDR5

Speicher: 128 GB / 256 GB UFS 3.1

Kamera-System

Hauptkamera: 50 MP (Sony IMX890)

Ultraweitwinkel: 50 MP (Samsung JN1)

Frontkamera: 32 MP

Video: 4K bei 60 fps

Features: OIS, Nachtmodus, HDR10+

Akku & Laden

Kapazität: 5000 mAh

Schnellladen: 45W kabelgebunden

Wireless: 15W kabelloses Laden

Reverse Charging: 5W

Ladezeit: 0-100% in ca. 55 Minuten

Design und Verarbeitung: Transparenz trifft auf Funktionalität

Das Nothing Phone 3a bleibt dem charakteristischen Design-Konzept treu, das die Marke berühmt gemacht hat. Die transparente Rückseite gewährt Einblick in die sorgfältig arrangierte Innenarchitektur des Smartphones, wobei Nothing auch beim günstigeren 3a-Modell keine Kompromisse bei der Ästhetik eingeht.

Das Glyph-Interface der zweiten Generation

Das überarbeitete Glyph-Interface besteht aus über 900 individualisierbaren LED-Zonen, die nicht nur optisch beeindrucken, sondern auch praktische Funktionen erfüllen. Die LED-Streifen können als Benachrichtigungslicht, Füllstandsanzeige beim Laden oder als Synchronisations-Element für Musik dienen. Im Vergleich zum Vorgänger bietet das Phone 3a deutlich mehr Anpassungsmöglichkeiten und Lichtmuster.

Glyph-Interface Funktionen

Individualisierbare Benachrichtigungen: Weisen Sie jedem Kontakt ein eigenes Lichtmuster zu

Musik-Visualisierung: Die LEDs pulsieren im Takt Ihrer Lieblingsmusik

Ladeanzeige: Visuelles Feedback über den aktuellen Akkustand

Kamera-Fülllicht: Zusätzliche Beleuchtung für bessere Fotos bei schwachem Licht

Timer & Countdown: Visuelle Zeitanzeige für produktives Arbeiten

Materialien und Haptik

Das Gehäuse besteht aus recyceltem Aluminium für den Rahmen und Gorilla Glass 5 für die Vorder- und Rückseite. Mit einem Gewicht von 185 Gramm und einer Dicke von 8,3 Millimetern liegt das Phone 3a angenehm in der Hand. Die IP54-Zertifizierung bietet grundlegenden Schutz gegen Spritzwasser und Staub, erreicht aber nicht die IP68-Klasse teurerer Flaggschiffe.

Display-Qualität: AMOLED-Brillanz für die Mittelklasse

Das 6,55 Zoll große AMOLED-Display des Nothing Phone 3a überzeugt mit lebendigen Farben und tiefen Schwarzwerten. Die Full-HD+ Auflösung von 2400 x 1080 Pixeln ergibt eine Pixeldichte von 402 ppi, was für gestochen scharfe Inhalte sorgt.

Bildwiederholrate und Reaktionszeit

Die adaptive 120 Hz Bildwiederholrate passt sich automatisch an die dargestellten Inhalte an und wechselt zwischen 60 Hz und 120 Hz, um Akku zu sparen. Die Touch-Sampling-Rate von 240 Hz sorgt für präzise Eingaben, was besonders beim Gaming von Vorteil ist. Die Reaktionszeit liegt bei flotten 1 Millisekunde.

Wichtig zu wissen: Das Display unterstützt HDR10+ für kompatible Streaming-Inhalte und erreicht eine Peak-Helligkeit von 1400 Nits, was auch bei direkter Sonneneinstrahlung eine gute Ablesbarkeit gewährleistet. Die typische Helligkeit liegt bei 800 Nits.

Farbgenauigkeit und Display-Modi

Nothing bietet drei verschiedene Farbprofile: Natürlich (DCI-P3), Lebendig (erweiterter Farbraum) und Benutzerdefiniert. Die Farbgenauigkeit liegt mit einem durchschnittlichen Delta-E von unter 1,5 im professionellen Bereich. Ein integrierter Blaulichtfilter und der DC-Dimming-Modus schonen die Augen bei längerer Nutzung.

Leistung und Performance: Snapdragon 7s Gen 3 im Praxistest

Das Herzstück des Nothing Phone 3a bildet der Qualcomm Snapdragon 7s Gen 3, der im modernen 4-Nanometer-Verfahren gefertigt wird. Dieser Mittelklasse-Prozessor bietet eine ausgewogene Balance zwischen Leistung und Energieeffizienz.

Benchmark-Ergebnisse

Benchmark-Test Nothing Phone 3a Ergebnis Vergleichswert Mittelklasse
AnTuTu v10 650.000 Punkte 580.000 – 700.000
Geekbench 6 (Single) 1.150 Punkte 1.000 – 1.200
Geekbench 6 (Multi) 3.200 Punkte 2.900 – 3.400
3DMark Wild Life 4.800 Punkte 4.200 – 5.500
PCMark Work 3.0 12.500 Punkte 11.000 – 13.500

Gaming-Performance

Die Adreno 720 GPU bewältigt aktuelle Spiele souverän. Genshin Impact läuft bei mittleren Einstellungen mit stabilen 60 fps, während Call of Duty Mobile auch bei höchsten Grafikeinstellungen flüssig bleibt. Das Kühlsystem mit Vapor Chamber hält die Temperaturen auch bei längeren Gaming-Sessions unter Kontrolle – nach 30 Minuten intensivem Gaming erwärmt sich das Gerät auf maximal 42 Grad Celsius.

Arbeitsspeicher und Speicherverwaltung

Je nach Konfiguration stehen 8 GB oder 12 GB LPDDR5-RAM zur Verfügung. Nothing implementiert eine RAM-Boost-Funktion, die bis zu 5 GB internen Speicher als virtuellen Arbeitsspeicher nutzen kann. Der UFS 3.1 Speicher erreicht Lesegeschwindigkeiten von bis zu 2100 MB/s und Schreibgeschwindigkeiten von 1200 MB/s.

Kamera-System: Dual-Kamera mit Premium-Sensoren

Nothing setzt beim Phone 3a auf ein durchdachtes Dual-Kamera-System, das sich auf zwei hochwertige Sensoren konzentriert statt auf eine Vielzahl mittelmäßiger Objektive.

Hauptkamera: 50 MP Sony IMX890

Sensorgröße: 1/1,56 Zoll

Pixelgröße: 1,0 µm (2,0 µm mit Pixel-Binning)

Blende: f/1.88

Stabilisierung: Optischer Bildstabilisator (OIS)

Autofokus: Dual-Pixel PDAF

Ultraweitwinkel: 50 MP Samsung JN1

Sensorgröße: 1/2,76 Zoll

Blickwinkel: 114 Grad

Blende: f/2.2

Autofokus: Ja (auch für Makro)

Makro-Modus: Ab 4 cm Entfernung

Frontkamera: 32 MP

Sensor: Samsung GD2

Blende: f/2.45

Video: 4K bei 30 fps

Features: Portrait-Modus, Nachtmodus

Bildqualität bei verschiedenen Lichtverhältnissen

Bei Tageslicht liefert die Hauptkamera detailreiche Aufnahmen mit natürlicher Farbwiedergabe. Der Dynamikumfang ist beeindruckend – HDR-Aufnahmen zeigen sowohl in Schatten als auch in Highlights ausreichend Zeichnung. Die Schärfe ist bis in die Bildecken gleichmäßig, und die Farbsättigung wirkt angenehm ausgewogen ohne ins Übertriebene zu kippen.

Low-Light und Nachtmodus

Der Nachtmodus nutzt Multi-Frame-Verarbeitung und kombiniert bis zu 12 Einzelaufnahmen. Die Ergebnisse können sich sehen lassen: Auch bei schwachem Licht bleiben Details erhalten, Rauschen wird effektiv unterdrückt, und die Farben bleiben natürlich. Der OIS hilft dabei, Verwacklungen zu minimieren. Die Verarbeitungszeit liegt bei etwa 2-3 Sekunden.

Video-Aufnahmen

Das Nothing Phone 3a nimmt Videos in 4K-Auflösung mit bis zu 60 fps auf. Die elektronische Bildstabilisierung (EIS) arbeitet in Kombination mit dem OIS der Hauptkamera und liefert ruckelfreie Aufnahmen. Ein Cinematic-Modus ermöglicht Aufnahmen mit unscharfem Hintergrund, und der Audio-Zoom passt die Mikrofonausrichtung an den Bildausschnitt an.

Software: Nothing OS 3.0 auf Basis von Android 15

Nothing OS 3.0 basiert auf Android 15 und bringt die charakteristische minimalistische Designsprache der Marke auf die neueste Android-Version. Die Benutzeroberfläche verzichtet auf überflüssige Vorinstallationen und bietet eine nahezu Stock-Android-ähnliche Erfahrung mit sinnvollen Ergänzungen.

Einzigartige Software-Features

Das Dot-Matrix-Design zieht sich durch das gesamte Betriebssystem und gibt Nothing OS eine unverwechselbare Identität. Widgets, Icons und Animationen folgen diesem minimalistischen Designprinzip. Die Glyph-Composer-App ermöglicht es, eigene Lichtmuster für das Glyph-Interface zu erstellen und mit anderen Nutzern zu teilen.

Nothing Widgets und Quick Settings

Nothing hat eine Sammlung eigener Widgets entwickelt, die perfekt mit dem System harmonieren: Wetter-Widget mit minimalistischem Design, Akku-Widget mit Glyph-Integration, Musik-Player mit Visualisierung und Kalender-Widget im Dot-Matrix-Stil. Die Quick Settings wurden überarbeitet und bieten direkten Zugriff auf Glyph-Einstellungen und Kamera-Modi.

Update-Garantie und Sicherheit

Update-Versprechen: Nothing garantiert für das Phone 3a drei Jahre Android-Updates (bis Android 18) sowie vier Jahre Sicherheitsupdates bis März 2029. Die Updates werden in der Regel innerhalb von 60 Tagen nach Google-Veröffentlichung ausgerollt.

KI-Funktionen

Nothing integriert verschiedene KI-Features in das Phone 3a: Smart Reply schlägt kontextbasierte Antworten vor, Magic Eraser entfernt unerwünschte Objekte aus Fotos, Live-Übersetzung funktioniert in über 40 Sprachen, und der KI-Assistent hilft bei der Organisation des Alltags. Diese Funktionen laufen größtenteils On-Device und benötigen keine Cloud-Verbindung.

Akkulaufzeit und Ladetechnologie

Der 5000 mAh Akku des Nothing Phone 3a gehört zu den größeren in dieser Preisklasse. In Kombination mit dem effizienten Snapdragon 7s Gen 3 und der intelligenten Energieverwaltung von Nothing OS 3.0 sind beeindruckende Laufzeiten möglich.

Akkulaufzeit im Praxistest

Nutzungsszenario Laufzeit Beschreibung
Video-Streaming (YouTube) 16,5 Stunden Full HD, 120 Hz, 50% Helligkeit
Web-Browsing 14 Stunden Gemischte Nutzung, 120 Hz
Gaming (Genshin Impact) 6,5 Stunden Mittlere Einstellungen, 60 fps
Standby 18 Tage Flugmodus, optimierte Einstellungen
Gemischte Nutzung 1,5 – 2 Tage Typische Alltagsnutzung

Schnellladetechnologie

Das mitgelieferte 45-Watt-Ladegerät lädt den Akku in etwa 55 Minuten vollständig auf. Nach 15 Minuten sind bereits 50 Prozent erreicht, was für einen schnellen Energie-Boost ausreicht. Das kabellose Laden mit 15 Watt benötigt etwa 2 Stunden für eine vollständige Ladung. Die Reverse-Wireless-Charging-Funktion lädt andere Geräte mit 5 Watt auf.

Akku-Gesundheit und Langlebigkeit

Nothing implementiert eine intelligente Ladetechnologie, die den Akku schont: Optimiertes Laden lernt Ihre Gewohnheiten und lädt nachts langsamer, Temperaturüberwachung verhindert Überhitzung, und die Bypass-Ladefunktion leitet Strom beim Gaming direkt zur Hardware. Nothing garantiert, dass der Akku nach 1000 Ladezyklen noch mindestens 80 Prozent seiner Kapazität behält.

Konnektivität und Netzwerkfähigkeiten

Das Nothing Phone 3a ist für die Zukunft gerüstet und unterstützt alle relevanten Mobilfunkstandards und Verbindungstechnologien des Jahres 2025.

5G und Mobilfunk

Das Smartphone unterstützt 5G Sub-6 GHz in allen gängigen Frequenzbändern, was weltweite Kompatibilität sicherstellt. Dual-SIM-Funktionalität wird über eine Nano-SIM und eSIM realisiert. 4G LTE, 3G und 2G werden selbstverständlich ebenfalls unterstützt. Die Antennenqualität ist hervorragend – auch in Gebäuden mit schwachem Empfang hält das Phone 3a die Verbindung stabil.

WLAN und Bluetooth

Wi-Fi 6E (802.11ax) ermöglicht Verbindungen im 2,4-GHz-, 5-GHz- und 6-GHz-Band mit Geschwindigkeiten von bis zu 2,4 Gbit/s. Bluetooth 5.3 bietet verbesserte Energieeffizienz und unterstützt alle gängigen Codecs: SBC, AAC, aptX, aptX HD, aptX Adaptive und LDAC. Die Bluetooth-Reichweite liegt bei bis zu 15 Metern ohne Hindernisse.

NFC und weitere Verbindungen

NFC ermöglicht kontaktloses Bezahlen via Google Pay und das Koppeln mit kompatiblen Geräten. Der USB-C-Anschluss unterstützt USB 3.1 Gen 1 mit Datenübertragungsraten von bis zu 5 Gbit/s sowie DisplayPort-Ausgabe. Eine 3,5-mm-Klinkenbuchse fehlt, dafür liegt ein USB-C-zu-Klinke-Adapter bei.

Audio-Qualität und Lautsprecher

Nothing verbaut im Phone 3a ein Stereo-Lautsprecher-System, bei dem der obere Lautsprecher in der Hörmuschel und der untere an der Gehäuseunterseite sitzt. Die Abstimmung erfolgte in Zusammenarbeit mit Dirac Research.

Lautsprecher-Performance

Die Stereo-Lautsprecher bieten für ein Mittelklasse-Smartphone überraschend guten Klang. Die maximale Lautstärke liegt bei 88 dB, was für die Beschallung kleinerer Räume ausreicht. Die Mitten sind klar, die Höhen detailliert, und es ist sogar ein Ansatz von Bass vorhanden. Bei maximaler Lautstärke gibt es keine Verzerrungen.

Audio-Codecs und Klangverbesserung

Das Phone 3a unterstützt Hi-Res Audio und ist Hi-Res Audio Wireless zertifiziert. Über den mitgelieferten USB-C-Adapter können hochwertige kabelgebundene Kopfhörer mit bis zu 24 Bit/192 kHz angeschlossen werden. Die Dirac-Klangoptimierung passt das Audio-Profil an verschiedene Kopfhörer-Typen an.

Sensoren und zusätzliche Features

Das Nothing Phone 3a verfügt über eine umfangreiche Sensor-Ausstattung, die moderne Anwendungsfälle ermöglicht.

Sensorik im Detail

Verbaut sind folgende Sensoren: Optischer Fingerabdrucksensor unter dem Display (Entsperrung in 0,3 Sekunden), Beschleunigungssensor, Gyroskop, elektronischer Kompass, Näherungssensor (virtuell), Umgebungslichtsensor, Barometer für Höhenmessung und Farbtemperatursensor für Display-Anpassung. Ein dedizierter Gaming-Modus deaktiviert Benachrichtigungen und optimiert die Performance.

Biometrische Sicherheit

Neben dem Fingerabdrucksensor bietet das Phone 3a auch 2D-Gesichtserkennung über die Frontkamera. Diese ist schnell und funktioniert auch bei schwachem Licht gut, erreicht aber nicht die Sicherheitsstufe eines 3D-Gesichtsscanners. Für Banking-Apps wird weiterhin der Fingerabdruck empfohlen.

Preis und Verfügbarkeit

Nothing Phone 3a Preisgestaltung

ab 399 €

8 GB RAM / 128 GB Speicher: 399 Euro

12 GB RAM / 256 GB Speicher: 449 Euro

Marktstart: 15. März 2025

Verfügbare Farben: Weiß (White), Schwarz (Black)

Lieferumfang

Im Lieferumfang enthalten sind: Nothing Phone 3a Smartphone, 45W USB-C Ladegerät, USB-C zu USB-C Kabel (1,5 Meter), USB-C zu 3,5mm Klinke Adapter, SIM-Werkzeug, Schnellstartanleitung und Sicherheitshinweise. Eine Schutzhülle liegt nicht bei, Nothing bietet aber passende Cases ab 29 Euro an.

Garantie und Service

Nothing gewährt 24 Monate Herstellergarantie. Ein erweiterbarer Schutzplan für bis zu drei Jahre ist optional erhältlich. Der Kundenservice ist per E-Mail, Chat und in ausgewählten Service-Centern erreichbar. Displayreparaturen kosten außerhalb der Garantie etwa 150 Euro, Akkutausch 80 Euro.

Vergleich mit der Konkurrenz

In der Mittelklasse um 400 Euro tummeln sich zahlreiche starke Konkurrenten. Wie schlägt sich das Nothing Phone 3a im direkten Vergleich?

Nothing Phone 3a vs. Samsung Galaxy A55

Das Galaxy A55 bietet eine ähnliche Ausstattung mit Exynos 1480 Prozessor, 6,6 Zoll Super AMOLED Display und Triple-Kamera. Samsung punktet mit IP67-Zertifizierung und längerer Update-Garantie (4 Jahre OS-Updates), während Nothing mit dem einzigartigen Design, dem Glyph-Interface und der näheren Stock-Android-Erfahrung überzeugt. Preislich liegen beide etwa gleichauf.

Nothing Phone 3a vs. Google Pixel 8a

Das Pixel 8a kostet mit 499 Euro etwas mehr und bietet Googles Tensor G3 Chip mit überlegenen KI-Funktionen und die beste Kamera-Software der Mittelklasse. Das Nothing Phone 3a kontert mit größerem Akku, schnellerem Laden, höherer Bildwiederholrate und dem auffälligen Design. Für Fotografie-Enthusiasten ist das Pixel die bessere Wahl, für Design-Fans das Nothing.

Nothing Phone 3a vs. OnePlus Nord 4

Der OnePlus Nord 4 setzt auf einen stärkeren Snapdragon 7+ Gen 3 und bietet mit 100 Watt noch schnelleres Laden. Dafür verzichtet OnePlus auf das transparente Design und das Glyph-Interface. Die Kameras sind vergleichbar, wobei OnePlus bei der Ultraweitwinkel-Linse leicht vorne liegt. Preislich startet der Nord 4 bei 429 Euro.

Vorteile und Nachteile im Überblick

Stärken des Nothing Phone 3a

  • Einzigartiges transparentes Design mit Glyph-Interface
  • Helles 120 Hz AMOLED-Display mit exzellenter Farbdarstellung
  • Starke Dual-Kamera mit Sony IMX890 Hauptsensor
  • Großer 5000 mAh Akku mit 45W Schnellladen
  • Sauberes Nothing OS 3.0 ohne Bloatware
  • Gute Performance durch Snapdragon 7s Gen 3
  • Stereo-Lautsprecher mit Dirac-Optimierung
  • Attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis
  • 3 Jahre OS-Updates und 4 Jahre Sicherheitsupdates
  • 5G, Wi-Fi 6E und Bluetooth 5.3

Schwächen des Nothing Phone 3a

  • Nur IP54 statt IP67/IP68 Wasserschutz
  • Kein Teleobjektiv oder optischer Zoom
  • Keine 3,5mm Klinkenbuchse
  • Kein microSD-Kartenslot für Speichererweiterung
  • Kabelloses Laden nur mit 15W
  • Gesichtserkennung nur 2D
  • Gorilla Glass 5 statt neueres Gorilla Glass Victus
  • Glyph-Interface erhöht Stromverbrauch leicht
  • Keine offizielle IP-Zertifizierung für Staubschutz

Für wen eignet sich das Nothing Phone 3a?

Das Nothing Phone 3a ist ideal für Nutzer, die ein Smartphone mit Persönlichkeit suchen, ohne dabei auf moderne Ausstattung verzichten zu müssen. Es spricht besonders Menschen an, die Wert auf Design und Individualität legen, sich aber nicht im Premium-Preissegment bewegen möchten.

Zielgruppen im Detail

Design-Enthusiasten: Wer ein Smartphone sucht, das sich von der Masse abhebt und zum Gesprächsthema wird, findet im Nothing Phone 3a den perfekten Begleiter. Das transparente Design und das Glyph-Interface sind einzigartig auf dem Markt.

Android-Puristen: Nutzer, die Stock Android schätzen, aber mehr Anpassungsmöglichkeiten als beim Google Pixel wünschen, werden Nothing OS 3.0 lieben. Die Software ist schlank, schnell und bietet trotzdem sinnvolle Zusatzfunktionen.

Preis-Leistungs-Orientierte: Mit einem Startpreis von 399 Euro bietet das Phone 3a Flagship-Features wie 120 Hz AMOLED, 5G und 50 MP Kamera zu einem fairen Preis. Die Leistung reicht für alle Alltagsaufgaben und auch anspruchsvollere Spiele.

Fotografie-Interessierte: Die Dual-Kamera mit hochwertigen Sensoren liefert beeindruckende Ergebnisse und eignet sich für ambitionierte Hobby-Fotografen. Professionelle Features wie RAW-Aufnahme und manuelle Kontrollen sind vorhanden.

Weniger geeignet für

Outdoor-Enthusiasten sollten aufgrund der nur IP54-Zertifizierung vorsichtig sein. Wer häufig bei Regen oder in staubigen Umgebungen unterwegs ist, sollte zu einem besser geschützten Gerät greifen. Auch Nutzer, die Wert auf maximale Zoom-Fähigkeiten legen, werden das fehlende Teleobjektiv vermissen. Für professionelle Fotografen, die auf optischen Zoom angewiesen sind, gibt es bessere Alternativen.

Fazit: Nothing Phone 3a – Die gelungene Mittelklasse-Überraschung

Das Nothing Phone 3a beweist, dass Mittelklasse-Smartphones nicht langweilig sein müssen. Nothing gelingt es, ein charakterstarkes Design mit solider Hardware und durchdachter Software zu kombinieren – und das zu einem attraktiven Preis. Das transparente Design mit dem Glyph-Interface bleibt auch 2025 ein Alleinstellungsmerkmal, das das Phone 3a aus der Masse hervorhebt.

Die technische Ausstattung lässt kaum Wünsche offen: Das 120 Hz AMOLED-Display ist hell und farbtreu, der Snapdragon 7s Gen 3 bietet ausreichend Leistung für alle Anwendungen, und die Dual-Kamera mit Sony IMX890 Sensor liefert beeindruckende Fotos. Der 5000 mAh Akku hält problemlos einen Tag durch, und das 45W Schnellladen sorgt für kurze Ladezeiten.

Nothing OS 3.0 basierend auf Android 15 überzeugt durch Klarheit und Geschwindigkeit. Die Benutzeroberfläche verzichtet auf unnötigen Ballast und bietet trotzdem sinnvolle Ergänzungen wie die Glyph-Composer-App. Die Update-Garantie von drei Jahren für Android-Versionen und vier Jahren für Sicherheitsupdates ist für diese Preisklasse vorbildlich.

Kleinere Kompromisse wie die IP54- statt IP68-Zertifizierung, das fehlende Teleobjektiv und die vergleichsweise langsame kabellose Ladefunktion fallen angesichts des Gesamtpakets nicht schwer ins Gewicht. Für 399 Euro bekommt man ein durchdachtes Smartphone mit Persönlichkeit, das sich nicht hinter deutlich teureren Geräten verstecken muss.

Wer ein Smartphone mit Charakter sucht, dabei aber nicht auf moderne Features verzichten möchte, trifft mit dem Nothing Phone 3a eine ausgezeichnete Wahl. Es ist die perfekte Balance zwischen auffälligem Design, solider Technik und fairem Preis – eine gelungene Mittelklasse-Überraschung, die zeigt, dass Innovation nicht immer teuer sein muss.

Was kostet das Nothing Phone 3a und wann ist es erhältlich?

Das Nothing Phone 3a ist ab dem 15. März 2025 erhältlich. Der Einstiegspreis liegt bei 399 Euro für die Version mit 8 GB RAM und 128 GB Speicher. Das Modell mit 12 GB RAM und 256 GB Speicher kostet 449 Euro. Das Smartphone ist in den Farben Weiß und Schwarz verfügbar.

Wie lange hält der Akku des Nothing Phone 3a?

Der 5000 mAh Akku des Nothing Phone 3a hält bei gemischter Nutzung etwa 1,5 bis 2 Tage durch. Video-Streaming ist bis zu 16,5 Stunden möglich, Web-Browsing etwa 14 Stunden. Mit dem mitgelieferten 45-Watt-Ladegerät ist der Akku in etwa 55 Minuten vollständig geladen, nach 15 Minuten sind bereits 50 Prozent erreicht.

Ist das Nothing Phone 3a wasserdicht?

Das Nothing Phone 3a verfügt über eine IP54-Zertifizierung, die grundlegenden Schutz gegen Spritzwasser und Staub bietet. Es ist jedoch nicht vollständig wasserdicht wie Geräte mit IP67- oder IP68-Zertifizierung. Das Smartphone sollte nicht unter Wasser getaucht werden und ist nur gegen leichten Regen und Spritzwasser geschützt.

Welche Kamera-Ausstattung hat das Nothing Phone 3a?

Das Nothing Phone 3a verfügt über ein Dual-Kamera-System mit einer 50 MP Hauptkamera (Sony IMX890 mit optischem Bildstabilisator) und einer 50 MP Ultraweitwinkelkamera (Samsung JN1 mit 114 Grad Blickwinkel). Die Frontkamera löst mit 32 MP auf. Video-Aufnahmen sind in 4K-Auflösung mit bis zu 60 fps möglich. Features wie Nachtmodus, HDR10+ und Makro-Fotografie sind integriert.

Wie lange gibt es Updates für das Nothing Phone 3a?

Nothing garantiert für das Phone 3a drei Jahre Android-Updates (bis Android 18) sowie vier Jahre Sicherheitsupdates bis März 2029. Die Updates werden in der Regel innerhalb von 60 Tagen nach der Veröffentlichung durch Google ausgerollt. Das Smartphone wird mit Android 15 und Nothing OS 3.0 ausgeliefert.


Letzte Bearbeitung am Donnerstag, 6. November 2025 – 13:28 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.

Ähnliche Beiträge