Handy Banner
|

Nothing Phone 2a (2024)

Das Nothing Phone 2a markiert einen wichtigen Meilenstein für den innovativen Smartphone-Hersteller Nothing. Als erstes Mittelklasse-Gerät der Marke kombiniert es das charakteristische transparente Design mit erschwinglichen Preisen, ohne dabei auf moderne Technologie zu verzichten. Mit seinem MediaTek Dimensity 7200 Pro Prozessor, dem einzigartigen Glyph Interface und einem 120Hz AMOLED-Display bietet das Phone 2a ein außergewöhnliches Preis-Leistungs-Verhältnis. Dieser umfassende Artikel beleuchtet alle wichtigen Aspekte des Nothing Phone 2a und hilft Ihnen bei der Kaufentscheidung.

Technische Spezifikationen im Überblick

Inhaltsverzeichnis

Display

Typ: AMOLED, 120Hz

Größe: 6,7 Zoll

Auflösung: 2412 x 1080 Pixel (394 ppi)

Helligkeit: Bis zu 1300 Nits (Peak)

Schutz: Gorilla Glass 5

Prozessor & Leistung

Chip: MediaTek Dimensity 7200 Pro

CPU: Octa-Core (bis 2,8 GHz)

GPU: Mali-G610 MC4

RAM: 8 GB / 12 GB LPDDR4X

Speicher: 128 GB / 256 GB UFS 3.1

Kamera-System

Hauptkamera: 50 MP (Samsung GN9)

Ultraweitwinkel: 50 MP (Samsung JN1)

Frontkamera: 32 MP

Video: 4K bei 30 fps, 1080p bei 60 fps

Stabilisierung: OIS + EIS

Akku & Laden

Kapazität: 5000 mAh

Schnellladen: 45W kabelgebunden

Ladezeit: 0-100% in ca. 55 Minuten

Kabellos: Nicht verfügbar

Reverse Charging: Nein

Design und Verarbeitung

Das charakteristische Nothing-Design

Das Nothing Phone 2a setzt die Designphilosophie der Marke konsequent fort und präsentiert sich mit dem ikonischen transparenten Rückcover, das Einblicke in die Innereien des Smartphones gewährt. Die Rückseite wird von 650 individuell steuerbaren LEDs des Glyph Interface dominiert, die nicht nur ästhetisch ansprechend sind, sondern auch praktische Funktionen erfüllen.

Glyph Interface 2.0

Das weiterentwickelte Glyph Interface bietet über 650 LEDs, die in verschiedenen Mustern aufleuchten können. Die LEDs dienen als Benachrichtigungssystem, Ladeanzeige, Fotolicht und können individuell für Kontakte, Apps und Funktionen konfiguriert werden. Im Vergleich zum Phone (2) wurde das System optimiert und bietet nun mehr Anpassungsmöglichkeiten.

Materialien und Haptik

Das Gehäuse besteht aus recyceltem Aluminium für den Rahmen und Gorilla Glass 5 für die Vorder- und Rückseite. Mit Abmessungen von 161,7 x 76,3 x 8,55 mm und einem Gewicht von 190 Gramm liegt das Phone 2a angenehm in der Hand. Die Verarbeitung ist für die Preisklasse hervorragend, wobei alle Übergänge präzise gefertigt sind.

Farbvarianten

Das Nothing Phone 2a ist in drei Farbvarianten erhältlich:

  • Black: Klassisches Schwarz mit transparentem Design
  • White: Helle Variante mit elegantem Erscheinungsbild
  • Milk: Cremefarbene Special Edition mit besonderem Finish

Display-Qualität und Performance

AMOLED-Display mit 120Hz

Das 6,7 Zoll große AMOLED-Display überzeugt mit einer Auflösung von 2412 x 1080 Pixeln, was einer Pixeldichte von 394 ppi entspricht. Die adaptive 120Hz Bildwiederholrate sorgt für flüssige Animationen und reaktionsschnelles Scrollen. Das Display unterstützt HDR10+ und erreicht eine Peak-Helligkeit von 1300 Nits, wodurch Inhalte auch bei direkter Sonneneinstrahlung gut ablesbar bleiben.

Display-Highlights

Das Display deckt 100% des DCI-P3 Farbraums ab und bietet eine Abtastrate von 240Hz für Touch-Eingaben. Dies macht das Phone 2a besonders interessant für mobile Gamer. Die Always-On-Display Funktion kann individuell angepasst werden und zeigt Benachrichtigungen, Uhrzeit und Kalenderinformationen an.

Prozessor-Leistung im Detail

Der MediaTek Dimensity 7200 Pro ist ein speziell für Nothing optimierter Chip, der auf dem Standard Dimensity 7200 basiert. Der Octa-Core Prozessor bietet zwei Cortex-A715 Kerne mit bis zu 2,8 GHz und sechs Cortex-A510 Effizienz-Kerne. In Kombination mit der Mali-G610 MC4 GPU liefert das Phone 2a eine solide Mittelklasse-Performance.

Benchmark-Ergebnisse

Benchmark Nothing Phone 2a Vergleichswert
AnTuTu v10 ~700.000 Punkte Oberes Mittelfeld
Geekbench 6 Single-Core ~1050 Punkte Sehr gut für die Klasse
Geekbench 6 Multi-Core ~2850 Punkte Solide Performance
3DMark Wild Life ~3200 Punkte Gaming-fähig

Kamera-System und Bildqualität

Dual-Kamera-Setup

Das Nothing Phone 2a verfügt über ein Dual-Kamera-System auf der Rückseite, das sich auf zwei hochauflösende Sensoren konzentriert statt auf eine Vielzahl mittelmäßiger Kameras.

Hauptkamera: 50 MP

Sensor: Samsung GN9

Blende: f/1.88

Pixelgröße: 1,0 μm (2,0 μm mit Pixel-Binning)

Stabilisierung: OIS + EIS

Features: PDAF, HDR, Nachtmodus

Ultraweitwinkel: 50 MP

Sensor: Samsung JN1

Blende: f/2.2

Sichtfeld: 114°

Pixelgröße: 0,64 μm

Features: Makromodus, Autofokus

Frontkamera: 32 MP

Sensor: Sony IMX615

Blende: f/2.2

Features: 4K Video, HDR, Porträtmodus

Besonderheit: Glyph-LEDs als Fotolicht nutzbar

Foto- und Videoqualität

Die Hauptkamera liefert bei Tageslicht detailreiche Aufnahmen mit natürlicher Farbwiedergabe. Die optische Bildstabilisierung (OIS) hilft bei längeren Belichtungszeiten und Videoaufnahmen. Der Nachtmodus produziert für die Preisklasse beeindruckende Ergebnisse, auch wenn er nicht ganz an Premium-Smartphones heranreicht.

Video-Aufnahme-Modi

  • 4K bei 30 fps (Hauptkamera und Frontkamera)
  • 1080p bei 30/60 fps (alle Kameras)
  • Zeitlupe: 1080p bei 120 fps
  • Zeitraffer mit Hyperlapse-Funktion
  • Cinematic Mode mit Tiefenunschärfe

Software und Benutzeroberfläche

Nothing OS 2.5

Das Nothing Phone 2a wird mit Nothing OS 2.5 ausgeliefert, das auf Android 14 basiert. Die Benutzeroberfläche zeichnet sich durch ein minimalistisches Design aus, das die Android-Erfahrung um nützliche Funktionen erweitert, ohne sie zu überladen.

Software-Features

Update-Garantie: 3 Jahre Android-Updates und 4 Jahre Sicherheitsupdates

Nothing Widgets: Durchdachte Widgets im Nothing-Design

Glyph Composer: Eigene Glyph-Muster erstellen

Smart Widgets: Kontextbasierte Widget-Vorschläge

Quick Settings: Anpassbare Schnelleinstellungen

Besondere Software-Funktionen

Glyph-Integration

Die Glyph-LEDs sind tief in das Betriebssystem integriert und bieten vielfältige Anpassungsmöglichkeiten:

  • Individuelle Lichtmuster für jeden Kontakt
  • App-spezifische Benachrichtigungen
  • Ladeanzeige mit animierten Effekten
  • Fotolicht und Videolicht-Funktion
  • Musik-Visualisierung

Akkulaufzeit und Ladegeschwindigkeit

5000 mAh Akku

Der großzügig dimensionierte 5000 mAh Akku sorgt für eine ausgezeichnete Laufzeit. Bei durchschnittlicher Nutzung hält das Phone 2a problemlos einen vollen Tag durch, bei moderater Nutzung sind auch zwei Tage möglich.

Akkulaufzeit-Tests

Video-Streaming: Bis zu 18 Stunden bei maximaler Helligkeit

Web-Browsing: Etwa 14 Stunden bei 120Hz

Gaming: 7-8 Stunden intensive Nutzung

Standby: Minimaler Akkuverbrauch dank effizienter Software

45W Schnellladen

Das Phone 2a unterstützt 45W kabelgebundenes Schnellladen, was eine vollständige Aufladung in etwa 55 Minuten ermöglicht. In 30 Minuten sind bereits rund 65% erreicht. Im Lieferumfang ist jedoch nur ein 33W-Ladegerät enthalten – für die vollen 45W muss ein separates Ladegerät erworben werden.

Lade-Optimierung

  • Adaptives Laden zum Schutz der Akkugesundheit
  • Optimiertes Laden über Nacht
  • Temperaturmanagement während des Ladevorgangs
  • Batteriezustand-Anzeige in den Einstellungen

Konnektivität und Features

Netzwerk und Verbindungen

Feature Spezifikation
5G Ja, Sub-6 GHz (kein mmWave)
Wi-Fi Wi-Fi 6 (802.11ax), Dual-Band
Bluetooth 5.3 mit aptX HD, LDAC
NFC Ja, für kontaktloses Bezahlen
GPS GPS, GLONASS, Galileo, BeiDou, QZSS
USB USB-C 2.0, OTG-Unterstützung
SIM Dual-SIM (Nano + eSIM)

Audio und Multimedia

Das Phone 2a verfügt über Stereo-Lautsprecher, die einen klaren und ausgewogenen Klang liefern. Die Maximallautstärke ist beeindruckend, ohne dass es zu Verzerrungen kommt. Eine 3,5mm Klinkenbuchse ist nicht vorhanden, aber die Bluetooth-Audioqualität überzeugt mit aptX HD und LDAC-Unterstützung.

Preis und Verfügbarkeit

Offizielle Preisgestaltung (2024)

ab 329 €

8 GB RAM + 128 GB Speicher: 329 €

12 GB RAM + 256 GB Speicher: 379 €

Verfügbar seit März 2024

Preis-Leistungs-Verhältnis

Mit einem Startpreis von 329 Euro positioniert sich das Nothing Phone 2a als eines der attraktivsten Mittelklasse-Smartphones auf dem Markt. Die Kombination aus hochwertigem Display, solidem Prozessor, gutem Kamera-System und dem einzigartigen Design rechtfertigt den Preis vollständig.

Vorteile und Nachteile

Stärken des Phone 2a

  • Hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis
  • Einzigartiges Design mit Glyph Interface
  • Helles 120Hz AMOLED-Display
  • Solide Kamera-Performance
  • Lange Akkulaufzeit (5000 mAh)
  • 45W Schnellladen
  • Saubere Software mit Update-Garantie
  • Stereo-Lautsprecher
  • 5G-Unterstützung
  • Hochwertige Verarbeitung

Schwächen des Phone 2a

  • Kein kabelloses Laden
  • Keine IP-Zertifizierung (nur Spritzwasserschutz)
  • Kein Teleobjektiv
  • Nur 45W-Ladegerät separat erhältlich (33W im Lieferumfang)
  • Keine Speichererweiterung via microSD
  • Kein 3,5mm Klinkenanschluss
  • USB 2.0 statt USB 3.0
  • Glyph-LEDs können im Alltag ablenkend wirken

Vergleich mit der Konkurrenz

Nothing Phone 2a vs. Konkurrenten

Modell Preis Prozessor Display Besonderheit
Nothing Phone 2a ab 329 € Dimensity 7200 Pro 6,7″ AMOLED 120Hz Glyph Interface
Samsung Galaxy A54 ab 449 € Exynos 1380 6,4″ AMOLED 120Hz IP67, bessere Kameras
Google Pixel 7a ab 459 € Google Tensor G2 6,1″ OLED 90Hz Beste Kamera-Software
Xiaomi Redmi Note 13 Pro ab 379 € Snapdragon 7s Gen 2 6,67″ AMOLED 120Hz 200MP Kamera

Nothing Phone 2a vs. Nothing Phone (2)

Der Vergleich zum großen Bruder Nothing Phone (2) zeigt interessante Unterschiede:

Phone (2) Vorteile:

  • Stärkerer Snapdragon 8+ Gen 1 Prozessor
  • Kabelloses Laden (15W)
  • Bessere Kameras mit größerem Sensor
  • IP54-Zertifizierung
  • Mehr Glyph-LEDs und helleres Display

Phone 2a Vorteile:

  • Deutlich günstiger (ca. 250 € Preisunterschied)
  • Größerer Akku (5000 vs. 4700 mAh)
  • Längere Akkulaufzeit
  • Leichter (190g vs. 201g)
  • Besseres Preis-Leistungs-Verhältnis

Für wen eignet sich das Nothing Phone 2a?

Ideale Zielgruppe

Das Nothing Phone 2a richtet sich an verschiedene Nutzergruppen:

Design-Enthusiasten

Wer ein Smartphone mit einzigartigem Design sucht und sich von der Masse abheben möchte, findet im Phone 2a einen perfekten Begleiter. Das Glyph Interface ist nicht nur optisch ansprechend, sondern auch funktional durchdacht.

Preis-Leistungs-Orientierte Käufer

Mit seinem attraktiven Preis von 329 Euro bietet das Phone 2a eine Ausstattung, für die man bei anderen Herstellern deutlich mehr bezahlen müsste. Die Balance aus Performance, Display-Qualität und Kamera ist für diese Preisklasse hervorragend.

Android-Puristen

Die saubere Software ohne Bloatware und die Update-Garantie machen das Phone 2a interessant für Nutzer, die ein nahezu stock-Android-Erlebnis mit sinnvollen Ergänzungen bevorzugen.

Alltagsnutzer

Für typische Smartphone-Aufgaben wie Social Media, Messaging, Fotos und Videos sowie gelegentliches Gaming bietet das Phone 2a mehr als ausreichend Leistung bei exzellenter Akkulaufzeit.

Weniger geeignet für

Power-User und Mobile Gamer

Obwohl der Dimensity 7200 Pro eine solide Performance bietet, stoßen anspruchsvolle Spiele bei höchsten Einstellungen an ihre Grenzen. Wer regelmäßig grafisch anspruchsvolle Games spielt, sollte zu einem Gerät mit Top-Prozessor greifen.

Fotografie-Enthusiasten

Die Kamera ist gut, aber nicht außergewöhnlich. Wer höchste Ansprüche an mobile Fotografie stellt, findet bei Google Pixel oder Samsung Galaxy S-Serie bessere Optionen.

Outdoor-Nutzer

Das Fehlen einer offiziellen IP-Zertifizierung macht das Phone 2a weniger geeignet für Nutzer, die ihr Smartphone häufig unter rauen Bedingungen einsetzen.

Tipps und Tricks für Phone 2a Besitzer

Glyph Interface optimal nutzen

Individuelle Kontakt-Lichter

Weisen Sie wichtigen Kontakten eigene Glyph-Muster zu, um auf einen Blick zu erkennen, wer anruft oder schreibt – ohne das Display einzuschalten.

Glyph als Fotolicht

Nutzen Sie die Glyph-LEDs als zusätzliches Licht für Selfies oder als Videolicht bei schlechten Lichtverhältnissen. Die Helligkeit lässt sich stufenlos anpassen.

Musik-Visualisierung

Aktivieren Sie die Musik-Visualisierung, um die Glyph-LEDs im Takt der Musik pulsieren zu lassen – ein echter Hingucker bei Partys.

Akkulaufzeit maximieren

  • Nutzen Sie den Dunkelmodus, um bei AMOLED-Displays Energie zu sparen
  • Reduzieren Sie die Bildwiederholrate auf 60Hz, wenn Sie die extra Flüssigkeit nicht benötigen
  • Deaktivieren Sie Always-On-Display, wenn Sie es nicht nutzen
  • Verwenden Sie adaptive Helligkeit für optimalen Energieverbrauch
  • Aktivieren Sie den Batteriesparmodus bei Bedarf

Kamera-Tipps

Nachtmodus richtig einsetzen

Halten Sie das Smartphone für 3-4 Sekunden möglichst ruhig, um die besten Ergebnisse im Nachtmodus zu erzielen. Die OIS hilft, aber absolute Stabilität liefert noch bessere Resultate.

50MP-Modus nutzen

Aktivieren Sie den 50MP-Modus in den Kamera-Einstellungen für maximale Details bei Tageslicht-Aufnahmen. Beachten Sie, dass die Dateien deutlich größer werden.

Ultraweitwinkel für Makros

Die Ultraweitwinkel-Kamera verfügt über einen Autofokus und eignet sich hervorragend für Makro-Aufnahmen aus nur 4cm Entfernung.

Langzeit-Nutzung und Nachhaltigkeit

Update-Politik

Nothing garantiert für das Phone 2a drei Jahre Android-Updates und vier Jahre Sicherheitsupdates. Das bedeutet:

  • Android 15, 16 und 17 werden garantiert
  • Sicherheitsupdates bis mindestens März 2028
  • Regelmäßige Feature-Drops mit neuen Funktionen
  • Community-Feedback wird aktiv in Updates eingebaut

Reparierbarkeit und Ersatzteile

Nothing hat sich zu besserer Reparierbarkeit verpflichtet. Offizielle Ersatzteile sind über die Nothing-Website erhältlich, und das Unternehmen arbeitet mit Reparatur-Partnern zusammen. Der iFixit Reparierbarkeits-Score liegt bei 6/10 – durchschnittlich für moderne Smartphones.

Umweltaspekte

  • Verwendung von recyceltem Aluminium im Rahmen
  • Recycelte Materialien in Verpackung und Zubehör
  • Langlebigkeit durch Update-Garantie
  • Reparaturfreundliches Design

Fazit und Kaufempfehlung

Gesamtbewertung: 8,5/10

Das Nothing Phone 2a ist ein herausragendes Mittelklasse-Smartphone, das durch sein einzigartiges Design, exzellentes Display und überzeugende Gesamtleistung punktet. Für 329 Euro erhält man ein Gerät, das in vielen Bereichen mit deutlich teureren Smartphones mithalten kann.

Stärken im Überblick

Das Phone 2a überzeugt besonders durch sein unverwechselbares Design mit dem funktionalen Glyph Interface, das hochwertige 120Hz AMOLED-Display und die für die Preisklasse beeindruckende Gesamtleistung. Die lange Akkulaufzeit, schnelles Laden und die saubere Software mit Update-Garantie machen es zu einem langfristig attraktiven Begleiter.

Verbesserungspotenzial

Kritikpunkte sind das Fehlen von kabellosem Laden, die fehlende IP-Zertifizierung und die Kamera, die zwar gut, aber nicht herausragend ist. Auch hätte man sich USB 3.0 statt 2.0 gewünscht.

Kaufempfehlung

Klare Kaufempfehlung für:

  • Nutzer, die ein außergewöhnliches Design suchen
  • Preis-Leistungs-orientierte Käufer
  • Android-Puristen mit Vorliebe für saubere Software
  • Alltagsnutzer mit normalen Anforderungen
  • Fans der Nothing-Philosophie

Alternativen prüfen sollten:

  • Power-User und anspruchsvolle Mobile Gamer
  • Fotografie-Enthusiasten mit höchsten Ansprüchen
  • Nutzer, die zwingend kabelloses Laden benötigen
  • Outdoor-Nutzer, die IP68-Schutz erwarten

Abschließendes Urteil

Das Nothing Phone 2a setzt neue Maßstäbe in der Mittelklasse und zeigt, dass man auch mit einem begrenzten Budget ein Smartphone mit Charakter und solider Technik erhalten kann. Nothing hat es geschafft, die Essenz ihres Premium-Modells in ein erschwingliches Gerät zu packen, ohne dabei zu viele Kompromisse einzugehen. Für die meisten Nutzer bietet das Phone 2a alles, was man im Alltag benötigt – verpackt in ein Design, das garantiert für Gesprächsstoff sorgt.

Mit dem Phone 2a beweist Nothing eindrucksvoll, dass Innovation und Erschwinglichkeit keine Gegensätze sein müssen. Es ist eines der besten Mittelklasse-Smartphones des Jahres 2024 und eine klare Empfehlung für alle, die mehr wollen als ein austauschbares Standard-Smartphone.

Wie lange hält der Akku des Nothing Phone 2a?

Der 5000 mAh Akku des Nothing Phone 2a hält bei durchschnittlicher Nutzung problemlos einen vollen Tag durch. Bei moderater Nutzung sind auch zwei Tage möglich. Video-Streaming ist bis zu 18 Stunden möglich, Web-Browsing etwa 14 Stunden bei aktivierten 120Hz. Die tatsächliche Laufzeit hängt stark vom individuellen Nutzungsverhalten ab.

Ist das Nothing Phone 2a wasserdicht?

Das Nothing Phone 2a verfügt über keine offizielle IP-Zertifizierung. Es bietet einen grundlegenden Spritzwasserschutz, sollte aber nicht absichtlich Wasser ausgesetzt werden. Für den Einsatz bei Regen oder versehentliches Verschütten von Flüssigkeiten ist es ausreichend geschützt, aber Untertauchen oder starker Wasserkontakt sollten vermieden werden.

Unterstützt das Phone 2a kabelloses Laden?

Nein, das Nothing Phone 2a unterstützt kein kabelloses Laden. Es lädt ausschließlich über das USB-C-Kabel mit bis zu 45W Schnellladeleistung. Eine vollständige Aufladung dauert etwa 55 Minuten. Im Lieferumfang ist ein 33W-Ladegerät enthalten, für die vollen 45W muss ein separates Ladegerät erworben werden.

Wie gut ist die Kamera des Nothing Phone 2a im Vergleich zur Konkurrenz?

Die Kamera des Nothing Phone 2a bietet eine solide Mittelklasse-Performance. Die 50MP Hauptkamera mit OIS liefert bei Tageslicht detailreiche Aufnahmen mit natürlicher Farbwiedergabe. Der Nachtmodus ist für die Preisklasse gut, erreicht aber nicht das Niveau von Google Pixel oder Samsung Galaxy S-Serie. Die 50MP Ultraweitwinkel-Kamera ist vielseitig und eignet sich auch für Makro-Aufnahmen. Insgesamt ist die Kamera-Qualität dem Preis angemessen und für die meisten Alltagssituationen mehr als ausreichend.

Welche Speichervariante des Nothing Phone 2a sollte ich kaufen?

Die Wahl hängt von Ihrem Nutzungsverhalten ab. Die 8GB/128GB Variante für 329€ ist für die meisten Nutzer ausreichend, wenn Sie hauptsächlich Streaming-Dienste nutzen und nicht viele große Spiele oder 4K-Videos speichern. Die 12GB/256GB Variante für 379€ empfiehlt sich für Power-User, die viele Apps parallel nutzen, große Spiele spielen oder viele Fotos und Videos lokal speichern möchten. Da keine Speichererweiterung via microSD möglich ist, sollten Sie bei der Wahl eher großzügig planen.


Letzte Bearbeitung am Donnerstag, 6. November 2025 – 13:28 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.

Ähnliche Beiträge