Nothing Phone (1)
Das Nothing Phone (1) hat seit seiner Markteinführung 2022 die Smartphone-Welt mit seinem unverwechselbaren Design und innovativen Ansatz revolutioniert. Als Debüt-Smartphone der von Carl Pei gegründeten Marke Nothing vereint das Gerät transparente Ästhetik mit solider Mittelklasse-Performance und einem einzigartigen Glyph Interface. In diesem umfassenden Test erfahren Sie alles über Ausstattung, Performance, Kamera-Qualität und das besondere Design-Konzept des Nothing Phone (1).
Nothing Phone (1) – Das transparente Smartphone im Detail
Technische Ausstattung und Spezifikationen
- Bildschirm: 6,55 Zoll OLED
- Auflösung: 2400 × 1080 Pixel (402 ppi)
- Bildwiederholrate: 120 Hz adaptiv
- Helligkeit: bis zu 1.200 Nits
- Schutz: Gorilla Glass 5
- Design: Transparente Rückseite
- Prozessor: Snapdragon 778G+
- Arbeitsspeicher: 8GB oder 12GB RAM
- Speicher: 128GB, 256GB oder 512GB
- Betriebssystem: Nothing OS (Android 13)
- Updates: 3 Jahre OS, 4 Jahre Security
- Hauptkamera: 50 MP (f/1.88, OIS)
- Ultraweitwinkel: 50 MP (f/2.2, 114°)
- Frontkamera: 16 MP (f/2.45)
- Video: 4K@30fps, 1080p@60fps
- Features: Nachtmodus, Portrait, Pro-Modus
- Kapazität: 4.500 mAh
- Schnellladen: 33W kabelgebunden
- Wireless: 15W kabellos
- Reverse Wireless: 5W
- Laufzeit: bis zu 18 Stunden
Das revolutionäre Glyph Interface
Das Herzstück des Nothing Phone (1) ist zweifellos das Glyph Interface – ein System aus 900 LEDs auf der transparenten Rückseite. Diese Innovation geht weit über reine Ästhetik hinaus und bietet praktische Funktionen:
Funktionen des Glyph Interface
- Benachrichtigungen: Verschiedene LED-Muster für Apps und Kontakte
- Ladestatus: Visuelle Anzeige des Akkustands
- Klingeltöne: Synchronisation von Licht und Ton
- Timer: Countdown-Anzeige für Timer-Funktionen
- Personalisierung: Individuelle Lichtmuster für Kontakte
Performance und Alltags-Nutzung
Der Snapdragon 778G+ Prozessor positioniert das Nothing Phone (1) solide in der oberen Mittelklasse. In Benchmarks erreicht das Gerät folgende Werte:
• AnTuTu: ~530.000 Punkte
• Geekbench 5: ~800 (Single-Core), ~2.900 (Multi-Core)
• 3DMark Wild Life: ~2.800 Punkte
Gaming und Multimedia
Das Nothing Phone (1) bewältigt aktuelle Spiele bei mittleren bis hohen Einstellungen flüssig. Titel wie Genshin Impact laufen bei mittleren Settings mit stabilen 60 FPS. Das OLED-Display mit 120 Hz sorgt für eine butterweiche Darstellung bei der Navigation und unterstützten Spielen.
Kamera-Performance im Test
Die Dual-Kamera des Nothing Phone (1) überrascht positiv in ihrer Preisklasse. Beide Sensoren mit 50 MP bieten eine ausgewogene Bildqualität:
Hauptkamera (50 MP)
- Sehr gute Bildqualität bei Tageslicht
- Effektive optische Bildstabilisierung (OIS)
- Natürliche Farbwiedergabe ohne Übersättigung
- Guter Dynamikumfang dank HDR
Ultraweitwinkel-Kamera (50 MP)
- Ungewöhnlich hohe Auflösung für Ultraweitwinkel
- Minimale Verzerrungen an den Rändern
- Konsistente Farbwiedergabe zur Hauptkamera
- 114° Sichtfeld für beeindruckende Weitwinkelaufnahmen
Nachtmodus und Low-Light
Bei schlechten Lichtverhältnissen zeigt das Nothing Phone (1) eine solide Performance. Der Nachtmodus reduziert Rauschen effektiv und bewahrt Details, erreicht aber nicht das Niveau von Premium-Smartphones wie dem iPhone 14 Pro oder Galaxy S23 Ultra.
Nothing OS – Das Betriebssystem
Nothing OS basiert auf Android 13 und folgt der Philosophie des minimalistischen Designs. Die Software-Erfahrung zeichnet sich durch folgende Merkmale aus:
Design-Prinzipien
- Dot Matrix: Einheitliches Punkt-Design durch das gesamte UI
- Monochrome Icons: Reduzierte, einheitliche App-Symbole
- Nothing Font: Eigene Schriftart für konsistente Optik
- Transparenz-Effekte: Durchscheinende UI-Elemente
Unique Features
- Tesla-Integration für Fahrzeugsteuerung
- Glyph Composer für eigene LED-Muster
- Nothing Recorder mit Glyph-Visualisierung
- Minimalistischer Launcher ohne App-Drawer
Akkulaufzeit und Ladeperformance
Der 4.500 mAh Akku bietet eine ordentliche Laufzeit für den Alltag. In unseren Tests erreichten wir folgende Werte:
• Standby: bis zu 400 Stunden
• Video-Wiedergabe: 18-20 Stunden
• Gaming: 6-8 Stunden
• Alltags-Nutzung: 1-1,5 Tage
Das 33W Schnellladen füllt den Akku in etwa 70 Minuten vollständig auf. Kabelloses Laden mit 15W ist ebenfalls möglich, dauert jedoch deutlich länger (ca. 2,5 Stunden).
Verarbeitung und Haptik
Das Nothing Phone (1) überzeugt mit hochwertiger Verarbeitung. Der Aluminiumrahmen und die Glasrückseite vermitteln ein Premium-Gefühl, das über der Preisklasse liegt. Besonders beeindruckend ist die transparente Rückseite, die einen Blick auf die sorgfältig arrangierte interne Struktur ermöglicht.
Materialien und Schutz
- Rahmen: Recyceltes Aluminium
- Rückseite: Transparentes Glas mit Gorilla Glass 5
- Wasserschutz: IP54 (spritzwassergeschützt)
- Gewicht: 193,5 Gramm
- Dicke: 8,3 mm
Vorteile
- Einzigartiges, transparentes Design
- Innovatives Glyph Interface
- Hochwertige OLED-Display mit 120 Hz
- Solide Kamera-Performance
- Sauberes Nothing OS
- Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
- Kabellose Ladefunktion
- 3 Jahre OS-Updates garantiert
Nachteile
- Nur IP54 statt IP68 Schutz
- Mittelmäßige Nachtfotografie
- Glyph-LEDs können Akku belasten
- Kein Teleobjektiv vorhanden
- 33W Laden könnte schneller sein
- Glasrückseite anfällig für Fingerabdrücke
- Begrenzte Verfügbarkeit in einigen Märkten
Preise und Verfügbarkeit
Das Nothing Phone (1) ist seit Juli 2022 erhältlich und wird in folgenden Konfigurationen angeboten:
UVP: 469 Euro
Aktueller Preis: ab 399 Euro
Einsteigermodell für die meisten Nutzer ausreichend
UVP: 519 Euro
Aktueller Preis: ab 449 Euro
Empfohlene Konfiguration für Vielnutzer
UVP: 569 Euro
Aktueller Preis: ab 499 Euro
Top-Modell für maximale Performance
Vergleich mit der Konkurrenz
In der Preisklasse um 400-500 Euro konkurriert das Nothing Phone (1) mit etablierten Herstellern:
Nothing Phone (1) vs. Samsung Galaxy A54
- Design: Nothing punktet mit Einzigartigkeit
- Display: Beide bieten exzellente OLED-Panels
- Performance: Snapdragon 778G+ vs. Exynos 1380 – ähnlich
- Kamera: Samsung leicht überlegen bei Nacht
- Updates: Beide bieten 3-4 Jahre Support
Nothing Phone (1) vs. Google Pixel 7a
- Kamera: Pixel 7a deutlich überlegen
- Software: Stock Android vs. Nothing OS
- Design: Nothing Phone (1) auffälliger
- Performance: Pixel 7a mit Tensor G2 stärker
Fazit: Für wen eignet sich das Nothing Phone (1)?
Das Nothing Phone (1) ist mehr als nur ein weiteres Mittelklasse-Smartphone. Es repräsentiert eine frische Vision in einem oft langweiligen Markt. Das transparente Design und das Glyph Interface machen es zu einem echten Hingucker, der Gesprächsstoff bietet.
Wer jedoch die beste Kamera-Performance oder maximale Wasserdichtigkeit benötigt, sollte Alternativen wie das Google Pixel 7a oder Samsung Galaxy A54 in Betracht ziehen. Für Design-Liebhaber und Technik-Enthusiasten ist das Nothing Phone (1) hingegen eine klare Empfehlung.
Was ist das Besondere am Nothing Phone (1) Design?
Das Nothing Phone (1) zeichnet sich durch seine transparente Glasrückseite aus, die einen Blick auf die interne Struktur ermöglicht. Das innovative Glyph Interface mit 900 LEDs auf der Rückseite bietet einzigartige Benachrichtigungen und Lichteffekte, die mit verschiedenen Funktionen synchronisiert werden können.
Wie gut ist die Kamera des Nothing Phone (1)?
Das Nothing Phone (1) verfügt über ein Dual-Kamera-System mit zwei 50-MP-Sensoren (Hauptkamera und Ultraweitwinkel). Die Bildqualität ist bei Tageslicht sehr gut mit natürlichen Farben und effektiver Bildstabilisierung. Bei schlechten Lichtverhältnissen ist die Performance solide, erreicht aber nicht das Niveau von Premium-Smartphones.
Welche Funktionen bietet das Glyph Interface?
Das Glyph Interface bietet verschiedene praktische Funktionen: individuelle LED-Muster für Benachrichtigungen verschiedener Apps und Kontakte, visuelle Anzeige des Ladestatus, Synchronisation von Licht und Klingeltönen, Countdown-Anzeige für Timer sowie die Möglichkeit zur Personalisierung mit eigenen Lichtmustern über den Glyph Composer.
Wie lange hält der Akku des Nothing Phone (1)?
Der 4.500 mAh Akku bietet eine Laufzeit von 1-1,5 Tagen bei normaler Nutzung. Video-Wiedergabe ist bis zu 18-20 Stunden möglich, Gaming etwa 6-8 Stunden. Das Smartphone unterstützt 33W Schnellladen (vollständig in 70 Minuten) sowie 15W kabelloses Laden.
Ist das Nothing Phone (1) wasserdicht?
Das Nothing Phone (1) bietet IP54-Schutz, was bedeutet, dass es gegen Spritzwasser und Staub geschützt ist. Es ist jedoch nicht vollständig wasserdicht wie Smartphones mit IP68-Zertifizierung. Daher sollte es nicht untergetaucht oder starkem Wasserstrahl ausgesetzt werden.
Letzte Bearbeitung am Freitag, 12. September 2025 – 8:10 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.

