Motorola Razr 50
Das Motorola Razr 50 markiert einen wichtigen Meilenstein in der Evolution der faltbaren Smartphones. Mit seinem charakteristischen Klapp-Design verbindet das Gerät nostalgische Elemente des legendären Razr V3 mit modernster Smartphone-Technologie. In diesem umfassenden Test betrachten wir alle Aspekte des Motorola Razr 50 – von der innovativen Falttechnik über die Kamera-Performance bis hin zur Alltagstauglichkeit. Erfahren Sie, ob dieses faltbare Smartphone die hohen Erwartungen erfüllen kann und für wen sich die Investition in diese zukunftsweisende Technologie lohnt.
Motorola Razr 50: Technische Daten im Überblick
- Hauptdisplay: 6,9 Zoll pOLED, 2640 x 1080 Pixel
- Außendisplay: 3,6 Zoll pOLED, 1066 x 1056 Pixel
- Bildwiederholrate: 120 Hz (Hauptdisplay)
- Schutz: Gorilla Glass Victus
- Gewicht: 188 Gramm
- Farben: Beach Sand, Koala Grey, Spritz Orange
- Prozessor: MediaTek Dimensity 7300X
- Arbeitsspeicher: 8 GB RAM
- Interner Speicher: 256 GB
- Speichererweiterung: Nicht möglich
- Betriebssystem: Android 14
- Updates: 3 Jahre OS, 4 Jahre Sicherheit
- Hauptkamera: 50 MP (f/1.7, OIS)
- Ultraweitwinkel: 13 MP (f/2.2, 120°)
- Frontkamera: 32 MP (f/2.4)
- Video: 4K bei 30fps, FHD bei 60fps
- Audio: Stereo-Lautsprecher, Dolby Atmos
- Akkukapazität: 4.200 mAh
- Laden: 30W kabelgebunden, 15W kabellos
- 5G: Sub-6 GHz
- WLAN: Wi-Fi 6E
- Bluetooth: 5.4
- NFC: Ja
- Wasserschutz: IPX8
Design und Verarbeitung: Nostalgie trifft Moderne
Ikonisches Klapp-Design neu interpretiert
Das Motorola Razr 50 greift das legendäre Design des ursprünglichen Razr auf und interpretiert es für das moderne Smartphone-Zeitalter neu. Mit einer Dicke von nur 7,25 mm im aufgeklappten Zustand und 15,3 mm zusammengeklappt zeigt Motorola beeindruckende Ingenieurskunst.
Materialqualität und Haptik
Die Verarbeitung des Razr 50 überzeugt mit hochwertigen Materialien. Der Aluminiumrahmen verleiht dem Gerät Stabilität, während die Rückseite aus veganem Leder nicht nur umweltfreundlich ist, sondern auch für eine angenehme Haptik sorgt. Das Scharnier wurde gegenüber dem Vorgänger deutlich verbessert und schließt nun praktisch spaltfrei.
Faltmechanismus und Haltbarkeit
Motorola verspricht für das Razr 50 eine Haltbarkeit von über 400.000 Klappvorgängen. Das entspricht bei 100 Klappvorgängen pro Tag einer Nutzungsdauer von etwa 11 Jahren. Das verbesserte Scharnier arbeitet sanfter als beim Vorgänger und bietet mehrere Rastpositionen für verschiedene Nutzungsszenarien.
Display-Technologie: Zwei Bildschirme, doppelter Nutzen
Hauptdisplay: Immersives Seherlebnis
Das 6,9 Zoll große Hauptdisplay des Razr 50 bietet eine beeindruckende Bildqualität. Die pOLED-Technologie sorgt für lebendige Farben und tiefe Schwarzwerte. Mit einer Auflösung von 2640 x 1080 Pixeln erreicht das Display eine Pixeldichte von 413 ppi, was für gestochen scharfe Darstellungen sorgt.
120 Hz für flüssige Bedienung
Die adaptive Bildwiederholrate von bis zu 120 Hz macht sich besonders beim Scrollen und in Spielen bemerkbar. Das System passt die Frequenz automatisch an den Inhalt an, um Akku zu sparen.
Außendisplay: Mehr als nur Benachrichtigungen
Das 3,6 Zoll große Außendisplay ist deutlich größer als bei vielen Konkurrenten und ermöglicht die Nutzung vollständiger Apps. Mit einer Auflösung von 1066 x 1056 Pixeln bietet es ausreichend Schärfe für die meisten Anwendungen. Besonders praktisch: Viele Apps können direkt auf dem Außendisplay genutzt werden, ohne das Gerät aufklappen zu müssen.
Leistung und Performance im Test
MediaTek Dimensity 7300X: Solide Mittelklasse-Power
Der MediaTek Dimensity 7300X basiert auf einem 4nm-Fertigungsprozess und bietet eine ausgewogene Balance zwischen Leistung und Energieeffizienz. Mit seinen acht Kernen (2x Cortex-A78 bis 2,5 GHz, 6x Cortex-A55 bis 2,0 GHz) bewältigt er alltägliche Aufgaben mühelos.
Gaming-Performance
Für Gelegenheitsspieler bietet das Razr 50 ausreichend Leistung. Titel wie „Call of Duty Mobile“ oder „PUBG Mobile“ laufen in mittleren bis hohen Einstellungen flüssig. Bei anspruchsvolleren Spielen mit maximalen Einstellungen kann es jedoch zu gelegentlichen Rucklern kommen.
Kamera-System: Vielseitige Fotografie
Hauptkamera: 50 MP mit optischer Bildstabilisierung
Die Hauptkamera des Razr 50 nutzt einen 50-Megapixel-Sensor mit einer Blende von f/1.7. Die optische Bildstabilisierung (OIS) sorgt für schärfere Aufnahmen bei schwachem Licht und reduziert Verwacklungen bei Videos. Die Bildqualität überzeugt bei Tageslicht mit natürlichen Farben und guten Details.
Ultraweitwinkel-Kamera: Erweiterte Perspektiven
Die 13-MP-Ultraweitwinkel-Kamera mit 120° Sichtfeld eignet sich gut für Landschaftsaufnahmen und Gruppenfotos. Die Bildqualität ist solide, auch wenn an den Rändern leichte Verzerrungen auftreten können.
Frontkamera und Selfies
Mit 32 Megapixeln bietet die Frontkamera eine hohe Auflösung für Selfies und Videoanrufe. Besonders praktisch: Dank des Außendisplays können auch mit der Hauptkamera Selfies aufgenommen werden, was für deutlich bessere Bildqualität sorgt.
Flex View Modus
Im halb aufgeklappten Zustand fungiert das untere Display als Stativ-Ersatz und Bedienfeld. Diese Funktion ist besonders für Selbstporträts und Videoanrufe praktisch.
Akkulaufzeit und Ladegeschwindigkeit
4.200 mAh Akkukapazität
Mit 4.200 mAh bietet das Razr 50 eine angemessene Akkukapazität für ein faltbares Smartphone. Bei moderater Nutzung reicht der Akku problemlos für einen ganzen Tag. Bei intensiver Nutzung beider Displays kann eine Zwischenladung erforderlich werden.
Nutzungsszenario | Akkulaufzeit | Screen-on-Time |
---|---|---|
Leichte Nutzung | 1,5 – 2 Tage | 5-6 Stunden |
Moderate Nutzung | 1 Tag | 6-7 Stunden |
Intensive Nutzung | 12-16 Stunden | 7-8 Stunden |
Gaming (1 Stunde täglich) | 10-14 Stunden | 5-6 Stunden |
Ladegeschwindigkeit
Das 30W kabelgebundene Laden ist für 2024 eher durchschnittlich. Eine vollständige Ladung dauert etwa 70 Minuten. Das kabellose Laden mit 15W ist praktisch für den Alltag, benötigt aber entsprechend länger.
Software und Benutzeroberfläche
Android 14 mit My UX
Das Razr 50 läuft mit Android 14 und Motorolas My UX Oberfläche. Die Software ist weitgehend stock-Android-nah gehalten, mit sinnvollen Ergänzungen für die Nutzung des faltbaren Displays.
Faltbare-spezifische Features
Motorola hat verschiedene Software-Features entwickelt, die das faltbare Design optimal nutzen:
- Flex View: Apps werden automatisch an die geteilte Bildschirmnutzung angepasst
- Camcorder Mode: Optimierte Kamera-Bedienung im halb gefalteten Zustand
- Tent Mode: Ideal für Videowiedergabe und Videoanrufe
- External Display Apps: Über 50 Apps können direkt auf dem Außendisplay genutzt werden
Update-Politik
Motorola verspricht für das Razr 50 drei Jahre Android-Updates und vier Jahre Sicherheitsupdates. Dies ist ein solides Versprechen, auch wenn andere Hersteller mittlerweile längere Update-Zyklen anbieten.
Vor- und Nachteile im Überblick
- Kompaktes, hochwertiges Design mit nostalgischem Charme
- Großes, funktionales Außendisplay
- Verbesserte Verarbeitung und Scharnier-Qualität
- Solide Kamera-Performance mit vielseitigen Modi
- IPX8 Wasserschutz
- Saubere Android-Oberfläche
- Praktische Software-Features für faltbare Nutzung
- Stereo-Lautsprecher mit Dolby Atmos
- Kein Staubschutz (nur IPX8)
- Mittelmäßige Ladegeschwindigkeit
- Keine Speichererweiterung möglich
- Sichtbare Falz im Display
- Gaming-Performance nicht auf Flaggschiff-Niveau
- Relativ hoher Preis für die gebotene Leistung
- Akkulaufzeit könnte besser sein
Preis-Leistungs-Verhältnis und Verfügbarkeit
Preisgestaltung
Das Motorola Razr 50 ist in Deutschland für etwa 899 Euro (UVP) erhältlich. Dieser Preis positioniert das Gerät im oberen Mittelklasse-Segment und macht es zu einem der günstigeren faltbaren Smartphones auf dem Markt.
Konkurrenzvergleich
Modell | Preis (UVP) | Hauptdisplay | Prozessor | Besonderheiten |
---|---|---|---|---|
Motorola Razr 50 | 899€ | 6,9″ pOLED | Dimensity 7300X | Großes Außendisplay |
Samsung Galaxy Z Flip 5 | 1.199€ | 6,7″ AMOLED | Snapdragon 8 Gen 2 | Premium-Verarbeitung |
Oppo Find N2 Flip | 999€ | 6,8″ AMOLED | Dimensity 9000+ | Große Akkukapazität |
Fazit: Für wen lohnt sich das Motorola Razr 50?
Das Motorola Razr 50 ist ein gelungenes faltbares Smartphone, das sich besonders an Nutzer richtet, die ein kompaktes Gerät mit dem gewissen Etwas suchen. Die Kombination aus nostalgischem Design und modernen Features macht es zu einer interessanten Alternative zu herkömmlichen Smartphones.
Empfehlenswert für:
- Nutzer, die Wert auf ein außergewöhnliches Design legen
- Personen, die ein kompaktes Smartphone für unterwegs suchen
- Einsteiger in die Welt der faltbaren Smartphones
- Social Media Enthusiasten (dank vielseitiger Kamera-Modi)
Weniger geeignet für:
- Power-User, die maximale Performance benötigen
- Intensive Gamer
- Nutzer mit sehr hohen Ansprüchen an die Akkulaufzeit
- Personen, die ihr Smartphone in staubigen Umgebungen nutzen
Insgesamt bietet das Motorola Razr 50 eine gute Balance aus Innovation, Praktikabilität und Preis. Es mag nicht in allen Bereichen Bestwerte erreichen, überzeugt aber durch sein stimmiges Gesamtpaket und macht faltbare Smartphone-Technologie für eine breitere Zielgruppe zugänglich.
Wie haltbar ist das Scharnier des Motorola Razr 50?
Motorola verspricht für das Razr 50 eine Haltbarkeit von über 400.000 Klappvorgängen. Das entspricht bei 100 Klappvorgängen pro Tag einer Nutzungsdauer von etwa 11 Jahren. Das Scharnier wurde gegenüber dem Vorgänger deutlich verbessert und schließt nun praktisch spaltfrei.
Kann man Apps vollständig auf dem Außendisplay nutzen?
Ja, das 3,6 Zoll große Außendisplay des Razr 50 ermöglicht die Nutzung von über 50 vollständigen Apps, ohne das Gerät aufklappen zu müssen. Dazu gehören beliebte Apps wie WhatsApp, Google Maps, YouTube und viele mehr.
Ist das Motorola Razr 50 wasserdicht?
Das Razr 50 verfügt über IPX8-Zertifizierung, was bedeutet, dass es gegen Wasser geschützt ist und kurzzeitiges Untertauchen übersteht. Allerdings bietet es keinen Staubschutz, weshalb Vorsicht in staubigen Umgebungen geboten ist.
Wie lange hält der Akku des Motorola Razr 50?
Mit seinem 4.200 mAh Akku erreicht das Razr 50 bei moderater Nutzung eine Laufzeit von einem ganzen Tag mit 6-7 Stunden Screen-on-Time. Bei intensiver Nutzung beider Displays kann eine Zwischenladung erforderlich werden.
Gibt es einen Unterschied zwischen Razr 50 und Razr 50 Ultra?
Ja, das Razr 50 Ultra bietet einen leistungsstärkeren Snapdragon 8s Gen 3 Prozessor, mehr RAM (12 GB), bessere Kameras (50 MP Hauptkamera + 50 MP Teleobjektiv) und schnelleres 45W Laden. Das Standard Razr 50 ist günstiger und für die meisten Nutzer völlig ausreichend.
Letzte Bearbeitung am Sonntag, 7. September 2025 – 10:55 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.