Handy Banner
|

Motorola One Vision Plus

Das Motorola One Vision Plus markierte einen wichtigen Meilenstein in Motorolas Smartphone-Portfolio und bot Android-Nutzern eine attraktive Kombination aus moderner Ausstattung und erschwinglichem Preis. Mit seinem charakteristischen 21:9-Display, der soliden Kamera-Performance und der garantierten Android-Updates etablierte sich das Gerät als interessante Alternative im umkämpften Mittelklasse-Segment. In diesem umfassenden Test beleuchten wir alle wichtigen Aspekte des Motorola One Vision Plus und helfen Ihnen bei der Kaufentscheidung.

Technische Daten und Ausstattung im Überblick

Display & Design
  • Display: 6,3 Zoll IPS LCD
  • Auflösung: 2520 x 1080 Pixel (Full HD+)
  • Seitenverhältnis: 21:9 CinemaVision
  • Pixeldichte: 432 ppi
  • Schutz: Corning Gorilla Glass 3
Performance & Speicher
  • Prozessor: Samsung Exynos 9609
  • RAM: 4 GB LPDDR4X
  • Speicher: 128 GB UFS 2.1
  • Erweiterung: microSD bis 512 GB
  • Betriebssystem: Android 9.0 Pie (Android One)
Kamera-System
  • Hauptkamera: 48 MP (f/1.7) mit OIS
  • Sekundärkamera: 5 MP Tiefensensor
  • Frontkamera: 25 MP (f/2.0)
  • Video: 4K@30fps, 1080p@60fps
  • Features: Quad Pixel Technologie, Nachtmodus
Akku & Konnektivität
  • Akku: 4.000 mAh (nicht wechselbar)
  • Laden: 18W TurboPower Schnellladen
  • Anschluss: USB-C 2.0
  • Audio: 3,5mm Klinkenstecker
  • Sicherheit: Fingerabdrucksensor (Rückseite)

Display-Qualität und Nutzererfahrung

CinemaVision 21:9 Display – Ein Alleinstellungsmerkmal

Das 6,3 Zoll große IPS-LCD-Display mit seinem ungewöhnlichen 21:9-Seitenverhältnis war eines der herausragenden Merkmale des Motorola One Vision Plus. Die Full HD+ Auflösung von 2520 x 1080 Pixeln sorgte für eine scharfe Darstellung mit 432 ppi Pixeldichte.

Vorteile des 21:9 Formats

Das CinemaVision-Display bot mehrere praktische Vorteile im Alltag:

  • Kinofilme: Darstellung ohne schwarze Balken bei Filmen im 21:9 Format
  • Multitasking: Komfortable Nutzung von Split-Screen-Anwendungen
  • Gaming: Erweiterte Sichtfelder in kompatiblen Spielen
  • Produktivität: Mehr Platz für Texte und Webseiten

Helligkeit und Farbwiedergabe

Mit einer maximalen Helligkeit von etwa 450 Nits war das Display bei direktem Sonnenlicht teilweise schwer ablesbar. Die Farbwiedergabe zeigte sich jedoch ausgewogen mit natürlichen Farbtönen und guter Blickwinkelstabilität dank IPS-Technologie.

Kamera-Performance im Detail

48-Megapixel Hauptkamera mit Quad Pixel Technologie

Die Hauptkamera des Motorola One Vision Plus nutzte einen 48-MP-Sensor mit Quad Pixel Technologie, die vier Pixel zu einem größeren kombinierte und so 12-MP-Bilder mit verbesserter Lichtausbeute erzeugte.

Tageslicht-Aufnahmen

Scharfe Details, natürliche Farben und gute Dynamik bei optimalen Lichtverhältnissen. Die optische Bildstabilisierung reduzierte Verwacklungen effektiv.

Low-Light Performance

Der Nachtmodus verbesserte Aufnahmen bei schwachem Licht merklich, konnte aber nicht mit Premium-Smartphones mithalten. Rauschen blieb in dunklen Bereichen sichtbar.

Portrait-Modus

Der 5-MP-Tiefensensor ermöglichte ordentliche Bokeh-Effekte, wobei die Kantenerkennung bei komplexen Motiven manchmal ungenau arbeitete.

25-MP Frontkamera für Selfies

Die Frontkamera mit 25 Megapixeln lieferte detailreiche Selfies mit natürlichen Hauttönen. Ein Portrait-Modus war auch hier verfügbar, arbeitete aber ausschließlich softwarebasiert.

Performance und Gaming-Erfahrung

Samsung Exynos 9609 Prozessor

Der Samsung Exynos 9609 Achtkern-Prozessor basierte auf einer 10nm-Architektur und bot solide Leistung für alltägliche Aufgaben. Die ARM Mali-G72 MP3 GPU bewältigte auch anspruchsvollere Spiele bei mittleren Einstellungen flüssig.

Benchmark-Ergebnisse

  • AnTuTu: Circa 140.000 Punkte
  • Geekbench 5: Single-Core ~300, Multi-Core ~1.200
  • 3DMark: Sling Shot Extreme ~1.200 Punkte

4 GB RAM und Speicher-Management

Die 4 GB LPDDR4X-Arbeitsspeicher reichten für flüssiges Multitasking aus, wobei bei intensiver Nutzung gelegentlich Apps aus dem Speicher entfernt wurden. Der 128 GB UFS 2.1 Speicher bot schnelle Lese- und Schreibgeschwindigkeiten.

Android One – Saubere Software-Erfahrung

Garantierte Updates und sauberes Android

Als Teil des Android One Programms bot das Motorola One Vision Plus eine unveränderte Android-Erfahrung ohne Bloatware. Nutzer erhielten garantiert zwei Jahre lang Android-Updates und drei Jahre Sicherheitspatches.

Motorola-spezifische Features

Trotz Android One integrierte Motorola einige nützliche Zusatzfunktionen:

  • Moto Actions: Gestensteuerung für Kamera und Taschenlampe
  • Moto Display: Intelligente Benachrichtigungsanzeige
  • One Button Nav: Vereinfachte Navigation mit einem Button

Akkulaufzeit und Ladegeschwindigkeit

4.000 mAh für den ganzen Tag

Der 4.000 mAh starke Akku sorgte für solide Laufzeiten im Alltag. Bei durchschnittlicher Nutzung hielt das Gerät problemlos einen ganzen Tag durch, bei intensiver Nutzung war abends noch Reserve vorhanden.

Laufzeit-Tests

  • Video-Streaming: Etwa 12-13 Stunden
  • Web-Browsing: Circa 10-11 Stunden
  • Gaming: 4-5 Stunden bei anspruchsvollen Titeln
  • Standby: Bis zu 3-4 Tage

18W TurboPower Schnellladen

Das mitgelieferte 18W TurboPower Ladegerät lud den Akku in etwa 30 Minuten auf 50% und benötigte rund 90 Minuten für eine vollständige Ladung. Wireless Charging wurde nicht unterstützt.

Design und Verarbeitung

Moderne Optik mit Kunststoff-Rückseite

Das Motorola One Vision Plus setzte auf ein schlankes Design mit Kunststoff-Rückseite in Glasoptik. Die vertikale Kamera-Anordnung und der rückseitige Fingerabdrucksensor mit Motorola-Logo prägten das Erscheinungsbild.

Abmessungen und Gewicht

  • Höhe: 160,1 mm
  • Breite: 71,2 mm
  • Tiefe: 8,7 mm
  • Gewicht: 180 Gramm

Ergonomie und Haptik

Trotz der Größe lag das Smartphone durch das schlanke 21:9-Format gut in der Hand. Die Kunststoff-Rückseite neigte zu Fingerabdrücken, wirkte aber hochwertig verarbeitet. Der seitliche Power-Button integrierte keinen Fingerabdrucksensor.

Stärken des Motorola One Vision Plus

  • Einzigartiges 21:9 CinemaVision Display
  • Sauberes Android One ohne Bloatware
  • Garantierte Updates für 2 Jahre
  • Solide 48-MP Kamera mit OIS
  • Gute Akkulaufzeit (4.000 mAh)
  • Erweiterbarer Speicher bis 512 GB
  • 3,5mm Klinkenstecker vorhanden
  • Attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis

Schwächen des Geräts

  • Display bei direktem Sonnenlicht zu dunkel
  • Nur 4 GB RAM für moderne Standards knapp
  • Kein Wireless Charging
  • Kunststoff-Gehäuse anfällig für Kratzer
  • Fingerabdrucksensor nur auf der Rückseite
  • Kein Wasserschutz (IP-Zertifizierung)
  • Low-Light Kamera-Performance verbesserungswürdig

Preis-Leistungs-Verhältnis und Verfügbarkeit

Preisgestaltung zum Marktstart

Das Motorola One Vision Plus wurde ursprünglich für etwa 300-350 Euro in den Markt eingeführt und positionierte sich damit klar im oberen Mittelklasse-Segment. Zum Zeitpunkt der Markteinführung bot es ein ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis.

Aktuelle Verfügbarkeit (2024)

Da das Gerät nicht mehr in Produktion ist, findet man es hauptsächlich als Gebrauchtgerät oder Restposten. Aufgrund des Alters und fehlender aktueller Android-Updates ist ein Kauf heute nur noch bedingt empfehlenswert.

Fazit und Kaufempfehlung

Gesamtbewertung

7,5/10

Solides Mittelklasse-Smartphone mit einzigartigen Features

Das Motorola One Vision Plus war zu seiner Zeit ein interessantes und ungewöhnliches Smartphone, das sich durch sein 21:9-Display von der Konkurrenz abhob. Die Kombination aus sauberer Android One Software, solider Kamera-Ausstattung und dem charakteristischen Display machte es zu einer attraktiven Alternative für Nutzer, die etwas Besonderes suchten.

Besonders überzeugen konnte das Gerät mit seiner Software-Erfahrung, die frei von Bloatware war und regelmäßige Updates garantierte. Die Kamera-Performance war für die Preisklasse angemessen, auch wenn sie in schwierigen Lichtsituationen ihre Grenzen zeigte.

Für wen war das Motorola One Vision Plus geeignet?

Das Smartphone richtete sich an Nutzer, die:

  • Ein ungewöhnliches Display-Format schätzten
  • Sauberes Android ohne Herstelleranpassungen bevorzugten
  • Ein solides Gesamtpaket zum fairen Preis suchten
  • Wert auf regelmäßige Software-Updates legten

Heutige Empfehlung: Da das Motorola One Vision Plus nicht mehr produziert wird und keine aktuellen Android-Updates mehr erhält, sollten Interessenten eher zu aktuellen Motorola-Modellen wie dem Moto G-Serie oder Edge-Serie greifen, die ähnliche Philosophien mit moderner Technik verbinden.

Ist das Motorola One Vision Plus noch erhältlich?

Nein, das Motorola One Vision Plus wird nicht mehr produziert. Es ist nur noch als Gebrauchtgerät oder gelegentlich als Restposten verfügbar. Aufgrund des Alters und fehlender aktueller Updates empfehlen wir den Kauf neuerer Motorola-Modelle.

Wie lange erhält das Motorola One Vision Plus Updates?

Als Android One Gerät erhielt das Motorola One Vision Plus zwei Jahre lang Android-Updates und drei Jahre Sicherheitspatches. Da es 2019 erschien, endete der offizielle Update-Support bereits 2022.

Unterstützt das Motorola One Vision Plus 5G?

Nein, das Motorola One Vision Plus unterstützt kein 5G. Das Gerät ist auf 4G LTE beschränkt, was zum Zeitpunkt der Markteinführung 2019 noch Standard in der Mittelklasse war.

Kann man den Akku des Motorola One Vision Plus wechseln?

Nein, der 4.000 mAh Akku des Motorola One Vision Plus ist fest verbaut und nicht vom Nutzer wechselbar. Bei Akkuproblemen muss das Gerät zu einem Servicecenter gebracht werden.

Welche Alternativen gibt es zum Motorola One Vision Plus?

Aktuelle Alternativen mit ähnlicher Philosophie sind die Motorola Moto G-Serie (z.B. Moto G84, Moto G54) oder die Edge-Serie. Diese bieten moderne Technik, sauberes Android und regelmäßige Updates zu fairen Preisen.


Letzte Bearbeitung am Sonntag, 7. September 2025 – 14:21 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.

Ähnliche Beiträge