Motorola One Vision
Das Motorola One Vision vereint moderne Smartphone-Technologie mit einem attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis. Mit seinem markanten 21:9 CinemaVision-Display, der 48-Megapixel-Hauptkamera und dem Android One-Programm positioniert sich das Gerät als interessante Alternative im Mittelklasse-Segment. In diesem ausführlichen Test beleuchten wir alle wichtigen Aspekte des Motorola One Vision und zeigen, für wen sich das Smartphone eignet.
Motorola One Vision im Detail
Umfassender Test des Android One-Smartphones mit 21:9-Display
Technische Spezifikationen im Überblick
Display & Design
- Displaygröße: 6,3 Zoll
- Auflösung: 2520 x 1080 Pixel (Full HD+)
- Seitenverhältnis: 21:9 CinemaVision
- Technologie: IPS LCD
- Abmessungen: 160,1 x 71,2 x 8,7 mm
- Gewicht: 180 Gramm
Leistung & Hardware
- Prozessor: Samsung Exynos 9609
- Arbeitsspeicher: 4 GB RAM
- Speicher: 128 GB intern
- Erweiterung: microSD bis 512 GB
- Betriebssystem: Android 9.0 (Android One)
Kamera & Multimedia
- Hauptkamera: 48 MP, f/1.7, OIS
- Frontkamera: 25 MP, f/2.0
- Video: 4K bei 30fps
- Features: Nachtmodus, Portrait-Modus
- Audio: Dolby Audio
Akku & Konnektivität
- Akkukapazität: 3.500 mAh
- Laden: 15W TurboPower
- Anschluss: USB-C
- SIM: Dual-SIM (Nano)
- Netzwerk: 4G LTE
- WLAN: 802.11 a/b/g/n/ac
21:9 CinemaVision Display – Das Highlight
Das auffälligste Merkmal des Motorola One Vision ist zweifellos das 21:9-Display im Kinoformat. Mit 6,3 Zoll Diagonale und einer Auflösung von 2520 x 1080 Pixeln bietet es ein besonders breites Sichtfeld. Dieses Format eignet sich hervorragend für das Ansehen von Filmen und Videos, da schwarze Balken weitgehend vermieden werden. Auch beim Multitasking zeigt das Display seine Stärken, da zwei Apps bequem übereinander angeordnet werden können.
Kamera-Performance im Test
48-Megapixel-Hauptkamera mit Quad-Pixel-Technologie
Die Hauptkamera des Motorola One Vision nutzt einen 48-Megapixel-Sensor mit Quad-Pixel-Technologie. Standardmäßig werden vier Pixel zu einem zusammengefasst, wodurch 12-Megapixel-Aufnahmen mit verbesserter Lichtausbeute entstehen. Bei guten Lichtverhältnissen liefert die Kamera detailreiche und farbgetreue Bilder mit natürlicher Farbwiedergabe.
Nachtmodus und Low-Light-Performance
Der integrierte Nachtmodus verbessert Aufnahmen bei schwachem Licht spürbar. Durch die Kombination mehrerer Einzelbilder werden Rauschen reduziert und Details in dunklen Bereichen hervorgehoben. Die optische Bildstabilisierung (OIS) unterstützt dabei, verwacklungsfreie Aufnahmen auch bei längeren Belichtungszeiten zu ermöglichen.
25-Megapixel-Frontkamera für Selfies
Die Frontkamera mit 25 Megapixeln und f/2.0-Blende liefert detailreiche Selfies. Der Portrait-Modus erzeugt einen natürlichen Bokeh-Effekt, während verschiedene Beauty-Filter für optimierte Selbstporträts sorgen. Videos können in Full HD-Auflösung aufgenommen werden.
Leistung und Software-Erfahrung
Samsung Exynos 9609 Prozessor
Das Motorola One Vision wird vom Samsung Exynos 9609 angetrieben, einem Mittelklasse-Prozessor mit acht Kernen. In Verbindung mit 4 GB Arbeitsspeicher bewältigt das System alltägliche Aufgaben flüssig. Anspruchsvolle Spiele laufen bei mittleren Einstellungen zufriedenstellend, zeigen aber bei maximalen Grafikeinstellungen gelegentliche Ruckler.
Android One – Sauberes Android-Erlebnis
Ein besonderer Vorteil des Motorola One Vision ist die Teilnahme am Android One-Programm. Dies bedeutet ein nahezu unveränderte Android-Erfahrung ohne Bloatware, regelmäßige Sicherheitsupdates für mindestens drei Jahre und schnelle Android-Versionsupdates. Das System läuft dadurch besonders flüssig und bleibt länger aktuell.
Akkulaufzeit und Ladegeschwindigkeit
Der 3.500 mAh starke Akku bietet eine solide Laufzeit für einen ganzen Tag bei normaler Nutzung. Bei intensiver Verwendung des großen Displays und der Kamera reicht die Kapazität für etwa 10-12 Stunden Bildschirmzeit. Die 15W TurboPower-Ladefunktion lädt den Akku in etwa 90 Minuten vollständig auf – ein akzeptabler Wert für die Preisklasse.
| Nutzungsszenario | Geschätzte Laufzeit | Bewertung |
|---|---|---|
| Telefonieren | bis zu 28 Stunden | Sehr gut |
| Video-Streaming | 10-12 Stunden | Gut |
| Gaming | 6-8 Stunden | Befriedigend |
| Standby-Zeit | bis zu 14 Tage | Sehr gut |
Verarbeitung und Haptik
Das Motorola One Vision überzeugt mit einer soliden Verarbeitung. Das Gehäuse besteht aus Kunststoff mit einer strukturierten Rückseite, die Fingerabdrücke reduziert und einen sicheren Grip bietet. Die Spaltmaße sind gleichmäßig, und alle Tasten haben einen präzisen Druckpunkt. Mit 180 Gramm liegt das Smartphone angenehm in der Hand, fühlt sich aber aufgrund des schmalen Formats manchmal etwas lang an.
Farbvarianten und Design
Das One Vision ist in den Farben Bronze Gradient und Sapphire Gradient erhältlich. Beide Varianten zeigen einen schimmernden Farbverlauf, der je nach Lichteinfall unterschiedliche Nuancen offenbart. Das Design wirkt modern und hochwertig, auch wenn das Material als Kunststoff erkennbar ist.
Vorteile
- Einzigartiges 21:9 CinemaVision-Display
- Sauberes Android One-System
- Gute 48-MP-Kamera mit OIS
- Solide Verarbeitung
- Attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis
- Regelmäßige Updates garantiert
- Dual-SIM-Funktionalität
Nachteile
- Mittelmäßige Gaming-Performance
- Nur 15W Schnellladen
- Kein wasserdichtes Design
- Display könnte heller sein
- Ungewöhnliches Format nicht für jeden
- Kein kabelloses Laden
Fazit: Für wen eignet sich das Motorola One Vision?
Das Motorola One Vision ist ein interessantes Smartphone für Nutzer, die Wert auf ein sauberes Android-Erlebnis und ein außergewöhnliches Display-Format legen. Das 21:9-Display ist ideal für Multimedia-Enthusiasten und alle, die gerne Filme und Videos auf dem Smartphone schauen. Die solide Kamera-Ausstattung und das Android One-Programm mit garantierten Updates machen es zu einer empfehlenswerten Wahl in der Mittelklasse.
Weniger geeignet ist das Gerät für intensive Gamer oder Nutzer, die höchste Performance erwarten. Auch wer ein kompaktes Smartphone bevorzugt, sollte aufgrund des ungewöhnlichen Formats andere Optionen in Betracht ziehen. Insgesamt bietet das Motorola One Vision aber ein überzeugendes Gesamtpaket mit einigen einzigartigen Eigenschaften, die es von der Konkurrenz abheben.
Kaufempfehlung
Bei einem ursprünglichen Verkaufspreis von etwa 299 Euro positionierte sich das Motorola One Vision als attraktive Mittelklasse-Option. Inzwischen ist das Gerät zu günstigeren Preisen erhältlich und stellt damit eine noch interessantere Alternative dar. Wer ein ungewöhnliches Display-Format schätzt und ein sauberes Android-System bevorzugt, findet im One Vision ein empfehlenswertes Smartphone.
Wie gut ist das 21:9-Display des Motorola One Vision im Alltag?
Das 21:9 CinemaVision-Display eignet sich hervorragend zum Ansehen von Filmen ohne schwarze Balken und ermöglicht effizientes Multitasking. Allerdings kann das ungewöhnliche Format bei der einhändigen Bedienung gewöhnungsbedürftig sein. Die Bildqualität ist mit Full HD+-Auflösung und IPS-Technologie solide, könnte aber bei direktem Sonnenlicht etwas heller sein.
Wie lange erhält das Motorola One Vision Android-Updates?
Als Android One-Gerät erhält das Motorola One Vision mindestens drei Jahre lang monatliche Sicherheitsupdates und zwei Jahre lang Android-Versionsupdates. Dies garantiert eine längere Software-Unterstützung als bei vielen anderen Smartphones in dieser Preisklasse und sorgt für ein aktuelles und sicheres System.
Ist die 48-MP-Kamera des One Vision wirklich so gut?
Die 48-MP-Hauptkamera liefert bei guten Lichtverhältnissen detailreiche und farbgetreue Aufnahmen. Durch die Quad-Pixel-Technologie entstehen standardmäßig 12-MP-Bilder mit besserer Lichtausbeute. Die optische Bildstabilisierung und der Nachtmodus verbessern die Aufnahmequalität bei schwachem Licht spürbar, erreichen aber nicht das Niveau von Premium-Smartphones.
Wie ist die Gaming-Performance des Exynos 9609 Prozessors?
Der Samsung Exynos 9609 bewältigt alltägliche Aufgaben flüssig, zeigt aber bei anspruchsvollen Spielen seine Grenzen. Casual Games und weniger fordernde Titel laufen problemlos, während grafisch aufwendige Spiele bei mittleren Einstellungen zufriedenstellend, bei maximalen Settings aber mit gelegentlichen Rucklern laufen.
Lohnt sich der Kauf des Motorola One Vision noch heute?
Das Motorola One Vision bleibt eine interessante Option für Nutzer, die ein sauberes Android-System und ein außergewöhnliches Display-Format schätzen. Zu den inzwischen reduzierten Preisen bietet es ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Allerdings sollten Käufer bedenken, dass neuere Modelle mit besserer Performance und längerer Update-Unterstützung verfügbar sind.
Letzte Bearbeitung am Sonntag, 7. September 2025 – 14:13 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.

