Handy Banner
|

Motorola One Fusion

Das Motorola One Fusion kombiniert moderne Smartphone-Technologie mit einem attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis. Als Teil der Motorola One-Serie richtet sich dieses Gerät an Nutzer, die Wert auf eine solide Ausstattung, lange Akkulaufzeit und ein sauberes Android-Erlebnis legen, ohne dabei das Budget zu sprengen. Mit seinem 6,5-Zoll-Display, der Quad-Kamera und dem leistungsstarken Prozessor positioniert sich das One Fusion als interessante Alternative in der Mittelklasse.

Technische Spezifikationen im Überblick

Display & Design

Bildschirm: 6,5 Zoll HD+ (1600 x 720 Pixel)
Display-Typ: IPS LCD
Gehäuse: Kunststoff mit texturierter Rückseite
Abmessungen: 165,1 x 75,9 x 9,4 mm
Gewicht: 202 Gramm

Leistung & System

Prozessor: Qualcomm Snapdragon 710
Arbeitsspeicher: 4 GB RAM
Speicher: 64 GB intern, erweiterbar
Betriebssystem: Android 10 (Android One)
Sicherheit: Fingerabdrucksensor (Rückseite)

Kamera & Fotografie

Hauptkamera: 48 MP Quad-Kamera-System
Ultraweitwinkel: 8 MP (118° Sichtfeld)
Makro: 2 MP für Nahaufnahmen
Tiefensensor: 2 MP für Bokeh-Effekte
Frontkamera: 16 MP Pop-up-Kamera

Akku & Konnektivität

Akkukapazität: 5000 mAh
Ladegeschwindigkeit: 18 Watt Schnellladen
Anschluss: USB-C
Audio: 3,5mm Kopfhöreranschluss
Netzwerk: 4G LTE, Dual-SIM

Besondere Features und Funktionen

Pop-up Frontkamera

Die 16-MP-Frontkamera fährt mechanisch aus dem Gehäuse heraus und ermöglicht so ein randloses Display-Erlebnis ohne Notch oder Punch-Hole.

Android One Programm

Garantiert sauberes Android-Erlebnis ohne Bloatware, schnelle Sicherheitsupdates und mindestens zwei Jahre Betriebssystem-Updates.

Quad-Kamera-System

Vielseitige Fotografie mit 48-MP-Hauptsensor, Ultraweitwinkel, Makro-Objektiv und Tiefensensor für professionelle Aufnahmen.

Ausdauernder Akku

Der 5000-mAh-Akku bietet bis zu zwei Tage Laufzeit bei normaler Nutzung und unterstützt 18-Watt-Schnellladen.

Kamera-Performance im Detail

Hauptkamera-System

Das Motorola One Fusion setzt auf ein durchdachtes Quad-Kamera-Setup, das verschiedene Aufnahmesituationen abdeckt. Der 48-Megapixel-Hauptsensor mit f/1.7-Blende liefert bei guten Lichtverhältnissen detailreiche Aufnahmen mit natürlichen Farben. Die Pixel-Binning-Technologie kombiniert vier Pixel zu einem größeren, wodurch auch bei schwächerem Licht brauchbare Ergebnisse erzielt werden.

Ultraweitwinkel und Spezialobjektive

Die 8-MP-Ultraweitwinkelkamera mit 118° Sichtfeld eignet sich hervorragend für Landschaftsaufnahmen und Gruppenfotos. Das 2-MP-Makro-Objektiv ermöglicht Nahaufnahmen bis zu 2,5 cm Abstand, während der 2-MP-Tiefensensor für natürliche Bokeh-Effekte im Porträtmodus sorgt.

Pop-up Frontkamera

Die mechanische 16-MP-Frontkamera ist ein Alleinstellungsmerkmal in dieser Preisklasse. Sie bietet nicht nur eine hohe Auflösung für Selfies, sondern ermöglicht auch ein unterbrechungsfreies Display-Erlebnis. Die Mechanik ist für über 300.000 Ausfahrten ausgelegt und verfügt über einen automatischen Einzugsmechanismus bei Stürzen.

Display und Bedienung

Bildschirmqualität

Das 6,5-Zoll-IPS-LCD-Display bietet eine HD+-Auflösung von 1600 x 720 Pixeln, was einer Pixeldichte von 269 ppi entspricht. Obwohl dies nicht die schärfste Darstellung in der Mittelklasse ist, überzeugt das Panel mit guter Helligkeit, natürlichen Farben und weiten Betrachtungswinkeln. Die maximale Helligkeit von etwa 400 nits reicht für die meisten Außeneinsätze aus.

Benutzeroberfläche

Dank Android One läuft auf dem Motorola One Fusion ein nahezu unverändertes Android 10. Dies bedeutet schnelle Performance, regelmäßige Sicherheitsupdates und eine aufgeräumte Benutzeroberfläche ohne störende Herstelleranpassungen. Motorola fügt lediglich einige nützliche Gesten und Features wie Moto Actions hinzu.

Leistung und Gaming

Komponente Spezifikation Leistungseinschätzung
Prozessor Snapdragon 710 (10nm) Solide Mittelklasse-Performance
GPU Adreno 616 Casual Gaming, mittlere Einstellungen
RAM 4 GB LPDDR4x Ausreichend für Multitasking
Speicher 64 GB UFS 2.1 Schnelle App-Starts, erweiterbar

Alltags-Performance

Der Qualcomm Snapdragon 710 ist ein bewährter Mittelklasse-Prozessor, der auch 2024 noch ausreichend Leistung für alltägliche Aufgaben bietet. Apps starten flüssig, das Multitasking zwischen mehreren Anwendungen funktioniert dank 4 GB RAM problemlos, und auch anspruchsvollere Apps wie Bildbearbeitung oder Navigation laufen stabil.

Gaming-Fähigkeiten

Für Gelegenheitsspieler ist das One Fusion gut geeignet. Beliebte Titel wie PUBG Mobile, Call of Duty Mobile oder Among Us laufen flüssig bei mittleren Grafikeinstellungen. Sehr anspruchsvolle 3D-Spiele erfordern jedoch reduzierte Einstellungen für optimale Performance.

Akkulaufzeit und Laden

Ausdauer im Alltag

Mit seiner 5000-mAh-Batterie gehört das Motorola One Fusion zu den ausdauerndsten Smartphones seiner Klasse. Bei normaler Nutzung mit sozialen Medien, Messaging, Telefonaten und gelegentlichem Streaming sind problemlos 1,5 bis 2 Tage Laufzeit möglich. Intensive Nutzer kommen sicher durch einen ganzen Tag.

Ladeverhalten

Das 18-Watt-Schnellladesystem lädt den großen Akku in etwa 2 Stunden vollständig auf. Eine 30-minütige Ladepause bringt bereits etwa 35% zusätzliche Kapazität. Wireless Charging wird nicht unterstützt, was in dieser Preisklasse jedoch üblich ist.

Vor- und Nachteile

Vorteile
  • Hervorragende Akkulaufzeit (5000 mAh)
  • Sauberes Android One ohne Bloatware
  • Innovative Pop-up-Frontkamera
  • Vielseitiges Quad-Kamera-System
  • Solide Verarbeitung und Design
  • 3,5mm Kopfhöreranschluss vorhanden
  • Erweiterbarer Speicher
  • Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
Nachteile
  • Nur HD+-Auflösung (720p)
  • Kein 5G-Support
  • Mechanische Kamera als Schwachstelle
  • Mittlerweile veralteter Prozessor
  • Kein Wireless Charging
  • Kunststoffgehäuse
  • Begrenzte Verfügbarkeit

Fazit und Bewertung

7.5/10
Solides Mittelklasse-Smartphone mit besonderen Features

Das Motorola One Fusion positioniert sich als interessante Alternative in der Mittelklasse, die durch einige besondere Features auffällt. Die Pop-up-Frontkamera ist ein Alleinstellungsmerkmal, das ein randloses Display-Erlebnis ermöglicht, während das saubere Android One für eine flüssige und sichere Nutzererfahrung sorgt.

Besonders überzeugen kann das Gerät mit seiner ausgezeichneten Akkulaufzeit, der vielseitigen Kameraausstattung und dem fairen Preis-Leistungs-Verhältnis. Die HD+-Auflösung des Displays mag auf dem Papier niedrig erscheinen, ist im Alltag aber völlig ausreichend und trägt zur guten Akkulaufzeit bei.

Für wen ist das Motorola One Fusion geeignet?

Das Smartphone richtet sich an Nutzer, die Wert auf eine lange Akkulaufzeit, saubere Android-Software und interessante Kamera-Features legen, ohne dabei zu viel Geld ausgeben zu wollen. Wer jedoch höchste Display-Qualität, 5G-Unterstützung oder Premium-Materialien erwartet, sollte sich nach Alternativen umsehen.

Insgesamt bietet das Motorola One Fusion eine durchdachte Mischung aus praktischen Features, solider Leistung und attraktivem Preis, was es zu einer empfehlenswerten Option in der Mittelklasse macht – auch wenn es mittlerweile von neueren Modellen überholt wurde.

Hat das Motorola One Fusion 5G-Unterstützung?

Nein, das Motorola One Fusion unterstützt kein 5G. Es ist ausschließlich mit 4G LTE kompatibel. Wer 5G benötigt, sollte sich nach neueren Motorola-Modellen oder anderen Herstellern umsehen.

Wie lange hält der Akku des Motorola One Fusion?

Der 5000-mAh-Akku bietet eine ausgezeichnete Laufzeit von 1,5 bis 2 Tagen bei normaler Nutzung. Intensive Nutzer kommen problemlos durch einen ganzen Tag. Das 18-Watt-Schnellladen lädt den Akku in etwa 2 Stunden vollständig auf.

Ist die Pop-up-Kamera des One Fusion zuverlässig?

Ja, die mechanische Pop-up-Frontkamera ist für über 300.000 Ausfahrten ausgelegt und verfügt über einen automatischen Einzugsmechanismus bei Stürzen. Motorola hat die Mechanik ausgiebig getestet, dennoch ist sie theoretisch anfälliger als eine fest verbaute Kamera.

Welche Android-Version läuft auf dem Motorola One Fusion?

Das Motorola One Fusion wird mit Android 10 geliefert und ist Teil des Android One Programms. Dies garantiert ein sauberes Android-Erlebnis ohne Bloatware, regelmäßige Sicherheitsupdates und mindestens zwei Jahre Betriebssystem-Updates.

Kann der Speicher des Motorola One Fusion erweitert werden?

Ja, der interne 64-GB-Speicher kann per microSD-Karte erweitert werden. Das Gerät unterstützt Speicherkarten bis zu 1 TB Kapazität. Zusätzlich steht dank Dual-SIM-Funktion ein separater Slot für die Speicherkarte zur Verfügung.


Letzte Bearbeitung am Sonntag, 7. September 2025 – 21:54 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.

Ähnliche Beiträge