Motorola One Fusion+
Das Motorola One Fusion+ positioniert sich als attraktives Mittelklasse-Smartphone, das mit seiner Pop-up-Kamera und dem großen Display besondere Aufmerksamkeit erregt. Mit einem Preis-Leistungs-Verhältnis, das speziell preisbewusste Nutzer anspricht, bietet das Gerät moderne Funktionen ohne Premium-Preise. In diesem ausführlichen Test betrachten wir alle wichtigen Aspekte des Motorola One Fusion+ und bewerten seine Stärken sowie Schwächen im Detail.
Technische Daten im Überblick
2340 x 1080 Pixel
IPS LCD-Technologie
19,5:9 Seitenverhältnis
6 GB RAM
128 GB interner Speicher
Erweiterbar bis 1 TB
Ultraweitwinkel: 8 MP
Makro: 2 MP
Tiefenschärfe: 2 MP
Pop-up Frontkamera: 16 MP
18W TurboPower Laden
Bis zu 2 Tage Laufzeit
USB-C Anschluss
Design und Verarbeitung
Das Motorola One Fusion+ überzeugt mit einem modernen und durchdachten Design, das sich deutlich von der Masse abhebt. Mit Abmessungen von 162,9 x 74,7 x 9,6 mm und einem Gewicht von 210 Gramm liegt das Smartphone solide in der Hand, ohne zu schwer zu wirken. Die Rückseite besteht aus hochwertigem Kunststoff mit einer matten Oberfläche, die Fingerabdrücke effektiv vermeidet.
Besonderheit: Pop-up-Kamera
Das herausragende Designmerkmal ist die motorisierte Pop-up-Frontkamera, die dem Display ein nahezu randloses Erscheinungsbild verleiht. Der Mechanismus arbeitet zuverlässig und fügt sich elegant in das Gesamtkonzept ein.
Farbvarianten und Materialien
Motorola bietet das One Fusion+ in zwei ansprechenden Farbvarianten an: Moonlight White und Twilight Blue. Beide Versionen verfügen über eine subtile Textur auf der Rückseite, die nicht nur optisch ansprechend ist, sondern auch für besseren Grip sorgt. Der Fingerabdrucksensor ist seitlich am Rahmen integriert und fügt sich nahtlos in das Design ein.
Display-Qualität und Nutzererfahrung
Das 6,5 Zoll große IPS LCD-Display des Motorola One Fusion+ bietet eine Full HD+ Auflösung von 2340 x 1080 Pixeln, was zu einer Pixeldichte von 396 ppi führt. Diese Werte sorgen für scharfe Texte und detailreiche Bilder im täglichen Gebrauch.
Display-Performance
Helligkeit und Kontrast
Mit einer maximalen Helligkeit von etwa 400 nits ist das Display bei normalem Tageslicht gut ablesbar, stößt jedoch bei direkter Sonneneinstrahlung an seine Grenzen. Die Kontrastverhältnisse sind für ein IPS-Panel solide, erreichen aber nicht die Tiefe von OLED-Displays.
Farbwiedergabe
Die Farbdarstellung ist naturgetreu und ausgewogen. Motorola bietet verschiedene Farbprofile, mit denen Nutzer die Darstellung nach ihren Vorlieben anpassen können. Die Farbtemperatur lässt sich ebenfalls individuell justieren.
Kamera-System im Detail
Das Quad-Kamera-System des Motorola One Fusion+ ist eines der Hauptverkaufsargumente und bietet für die Preisklasse eine beachtliche Vielseitigkeit. Die Hauptkamera mit 64 Megapixeln bildet das Herzstück des Systems.
Hauptkamera-Leistung
Tageslichtaufnahmen
Bei guten Lichtverhältnissen liefert die 64-MP-Hauptkamera detailreiche und farblich ausgewogene Aufnahmen. Der Dynamikumfang ist zufriedenstellend, und die automatische HDR-Funktion gleicht Belichtungsunterschiede effektiv aus. Die Schärfe ist über den gesamten Bildbereich konstant gut.
Low-Light-Performance
In schwächeren Lichtverhältnissen zeigt die Kamera erwartungsgemäße Schwächen. Während der dedizierte Nachtmodus die Bildqualität verbessert, erreicht sie nicht das Niveau teurerer Smartphones. Rauschen ist sichtbar, aber für die Preisklasse akzeptabel.
Zusätzliche Kamera-Features
118° Sichtfeld
Gut für Landschaften
Leichte Verzerrungen
4 cm Mindestabstand
Für Detailaufnahmen
Ausreichende Qualität
Performance und Leistung
Der Qualcomm Snapdragon 730G Prozessor in Kombination mit 6 GB RAM sorgt für eine flüssige Performance im Alltag. Dieser Mittelklasse-Chipset bewältigt die meisten Aufgaben mühelos und bietet auch für Gaming eine solide Basis.
Benchmark-Ergebnisse
In synthetischen Benchmarks erreicht das Motorola One Fusion+ respektable Werte für seine Preisklasse. AnTuTu-Scores bewegen sich im Bereich von 280.000 Punkten, was für alltägliche Anwendungen und moderate Gaming-Sessions ausreicht.
Gaming-Performance
Dank des „G“ im Snapdragon 730G, das für Gaming-Optimierungen steht, läufen auch anspruchsvollere Spiele flüssig. Titel wie PUBG Mobile oder Call of Duty Mobile sind bei mittleren bis hohen Einstellungen spielbar, ohne dass störende Ruckler auftreten.
Akkulaufzeit und Ladegeschwindigkeit
Mit einer Kapazität von 5000 mAh gehört der Akku des Motorola One Fusion+ zu den Stärken des Geräts. In der Praxis bedeutet dies eine Laufzeit von eineinhalb bis zwei Tagen bei normaler Nutzung.
Ladeoptionen
Das mitgelieferte 18W TurboPower Ladegerät lädt den großen Akku in etwa zwei Stunden vollständig auf. Schnellladefunktionen wie 30W oder höher sucht man vergeblich, was aber bei der großen Kapazität verschmerzbar ist. Wireless Charging wird nicht unterstützt.
Software und Benutzeroberfläche
Das Motorola One Fusion+ läuft mit Android 10 und einer nahezu unveränderten Benutzeroberfläche. Motorola verzichtet weitgehend auf eigene Anpassungen und bietet stattdessen ein sauberes Android-Erlebnis mit nützlichen Zusatzfunktionen.
Moto-Features
Moto Actions
Praktische Gesten wie das doppelte Schütteln für die Taschenlampe oder das Drehen für die Kamera machen den Alltag komfortabler. Diese Features funktionieren zuverlässig und lassen sich nach Bedarf anpassen.
Moto Display
Das Always-on-Display zeigt Benachrichtigungen und die Uhrzeit an, ohne den Akku stark zu belasten. Die Implementierung ist durchdacht und bietet ausreichende Anpassungsmöglichkeiten.
Konnektivität und Zusatzfeatures
Bei der Ausstattung bietet das Motorola One Fusion+ alle wichtigen Features der Mittelklasse. WLAN ac, Bluetooth 5.0 und NFC für kontaktloses Bezahlen sind selbstverständlich vorhanden.
Anschlüsse und Erweiterbarkeit
Der USB-C-Anschluss unterstützt USB 2.0 Standard und ermöglicht sowohl das Laden als auch die Datenübertragung. Erfreulich ist das Vorhandensein einer 3,5mm Kopfhörerbuchse, die bei vielen modernen Smartphones fehlt. Der Hybrid-SIM-Slot erlaubt entweder zwei SIM-Karten oder eine SIM-Karte plus microSD-Speichererweiterung bis 1 TB.
Vor- und Nachteile im Überblick
- Großer 5000 mAh Akku mit exzellenter Laufzeit
- Pop-up-Kamera für randloses Display-Design
- Saubere Android-Oberfläche ohne Bloatware
- Solide Kamera-Performance bei Tageslicht
- Ausreichend Speicher und RAM für die Preisklasse
- 3,5mm Kopfhörerbuchse vorhanden
- Gute Verarbeitung und ansprechendes Design
- Display könnte heller sein für Outdoor-Nutzung
- Kein OLED-Display in dieser Preisklasse üblich
- Low-Light-Fotografie mit Verbesserungspotential
- Kein kabelloses Laden verfügbar
- 18W Laden könnte schneller sein
- Pop-up-Mechanismus als potentielle Schwachstelle
- Kunststoffgehäuse statt Premium-Materialien
Preis-Leistungs-Bewertung
Mit einem ursprünglichen Verkaufspreis von etwa 300 Euro positionierte sich das Motorola One Fusion+ als attraktive Mittelklasse-Option. Heute ist das Gerät zu noch günstigeren Preisen erhältlich, was das Preis-Leistungs-Verhältnis zusätzlich verbessert.
Vergleich mit der Konkurrenz
Im direkten Vergleich mit Geräten wie dem Xiaomi Redmi Note 9 Pro oder dem Samsung Galaxy A51 kann das Motorola One Fusion+ vor allem mit seiner sauberen Software und der innovativen Pop-up-Kamera punkten. Die Akkulaufzeit gehört zu den besten in dieser Preisklasse.
Fazit und Kaufempfehlung
Gesamtbewertung: 4,2/5 Sternen
Das Motorola One Fusion+ ist eine solide Wahl für preisbewusste Käufer, die Wert auf lange Akkulaufzeit, saubere Software und ein modernes Design legen. Trotz kleinerer Schwächen überzeugt das Gesamtpaket.
Das Motorola One Fusion+ richtet sich an Nutzer, die ein zuverlässiges Smartphone für den Alltag suchen, ohne dabei auf moderne Features verzichten zu müssen. Die Pop-up-Kamera ist nicht nur ein Hingucker, sondern ermöglicht auch ein beeindruckendes Display-zu-Körper-Verhältnis.
Für wen ist das Gerät geeignet?
Besonders empfehlenswert ist das Motorola One Fusion+ für Nutzer, die viel Wert auf Akkulaufzeit legen und ein sauberes Android-Erlebnis schätzen. Fotografen finden in der Quad-Kamera ein vielseitiges System, das bei guten Lichtverhältnissen überzeugende Ergebnisse liefert.
Wer jedoch das beste Display oder die schnellste Ladegeschwindigkeit sucht, sollte sich in höheren Preisklassen umsehen. Für alle anderen bietet das Motorola One Fusion+ ein ausgewogenes Paket mit wenigen, aber verschmerzbaren Kompromissen.
Wie lange hält der Akku des Motorola One Fusion+?
Der 5000 mAh Akku des Motorola One Fusion+ bietet eine Laufzeit von 1,5 bis 2 Tagen bei normaler Nutzung. Die reine Bildschirmzeit liegt bei etwa 8-10 Stunden, abhängig von den verwendeten Apps und Einstellungen.
Ist die Pop-up-Kamera des Motorola One Fusion+ langlebig?
Motorola hat die Pop-up-Kamera für über 300.000 Ausfahrzyklen getestet. Bei normalem Gebrauch entspricht dies mehreren Jahren Nutzung. Der Mechanismus ist robust konstruiert und fährt automatisch ein, wenn das Smartphone fällt.
Unterstützt das Motorola One Fusion+ 5G?
Nein, das Motorola One Fusion+ unterstützt kein 5G. Es ist ausschließlich mit 4G LTE kompatibel. Für 5G-Konnektivität müssen Sie zu neueren Motorola-Modellen oder anderen Herstellern greifen.
Kann der Speicher des Motorola One Fusion+ erweitert werden?
Ja, der interne 128 GB Speicher kann mittels microSD-Karte um bis zu 1 TB erweitert werden. Der Hybrid-SIM-Slot ermöglicht entweder die Nutzung von zwei SIM-Karten oder einer SIM-Karte plus microSD-Karte.
Wie gut ist die Kamera des Motorola One Fusion+ bei schlechten Lichtverhältnissen?
Bei schwachem Licht zeigt die Kamera typische Mittelklasse-Schwächen mit sichtbarem Bildrauschen. Der Nachtmodus verbessert die Aufnahmen deutlich, erreicht aber nicht das Niveau von Premium-Smartphones. Für gelegentliche Nachtaufnahmen ist die Qualität jedoch akzeptabel.
Letzte Bearbeitung am Sonntag, 7. September 2025 – 14:18 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.