Motorola One
Das Motorola One markierte 2018 einen wichtigen Wendepunkt für den traditionsreichen Smartphone-Hersteller. Als erstes Gerät der neuen „One“-Serie kombinierte es modernes Design mit Android One und bot Nutzern eine überzeugende Mittelklasse-Option. In diesem umfassenden Überblick erfahren Sie alles Wichtige über Spezifikationen, Leistung, Kamera-Features und die praktische Alltagstauglichkeit des Motorola One.
Motorola One im Überblick – Die wichtigsten Fakten
Technische Spezifikationen im Detail
- Größe: 5,9 Zoll
- Auflösung: 1520 x 720 Pixel (HD+)
- Technologie: IPS LCD
- Seitenverhältnis: 19:9
- Notch: Tropfen-Design
- Schutz: Corning Gorilla Glass
- Chipset: Qualcomm Snapdragon 625
- CPU: Octa-Core 2,0 GHz
- GPU: Adreno 506
- RAM: 4 GB
- Speicher: 64 GB (erweiterbar)
- microSD: Bis 256 GB
- Hauptkamera: 13 MP, f/2.0
- Tiefenkamera: 2 MP
- Frontkamera: 8 MP, f/2.2
- Features: Portrait-Modus, LED-Blitz
- Video: Full HD 1080p
- Kapazität: 3.000 mAh
- Laden: 15W TurboPower
- WLAN: 802.11 b/g/n
- Bluetooth: 4.2
- NFC: Ja
- Anschluss: USB-C
Android One – Das reine Google-Erlebnis
Was bedeutete Android One beim Motorola One?
Vorteile von Android One
Garantierte Android-Updates für mindestens zwei Jahre ab Markteinführung. Das Motorola One erhielt Updates bis Android 10.
Regelmäßige monatliche Sicherheitsupdates für drei Jahre, was deutlich über dem Branchenstandard lag.
Keine Bloatware oder störenden Herstelleranpassungen – nur das reine Android-Erlebnis.
Kamera-Performance und Bildqualität
Dual-Kamera System im Test
Hauptkamera
13 MP Sensor
Solide Tageslichtaufnahmen mit natürlichen Farben. Bei schwachem Licht zeigten sich jedoch die Grenzen der Mittelklasse-Hardware.
Tiefenkamera
2 MP Sensor
Unterstützte den Portrait-Modus mit Bokeh-Effekt. Die Freistellung funktionierte bei guten Lichtverhältnissen zufriedenstellend.
Frontkamera
8 MP Sensor
Ausreichend für Selfies und Videocalls. Portrait-Modus auch für die Frontkamera verfügbar.
Kamera-Features im Detail
Verfügbare Aufnahmemodi
- Auto-Modus: KI-unterstützte Szenenerkennung
- Portrait: Bokeh-Effekt für Personen und Objekte
- Panorama: Weitwinkel-Aufnahmen
- Zeitlupe: Slow-Motion Videos
- Zeitraffer: Time-Lapse Funktion
Leistung und Alltagstauglichkeit
Snapdragon 625 Performance
Leistungsbewertung (Stand 2018)
Alltags-Performance:
75% – Flüssige Bedienung bei normaler Nutzung
Gaming-Leistung:
60% – Casual Games liefen problemlos, anspruchsvolle Titel mit Einschränkungen
Multitasking:
70% – 4 GB RAM ermöglichten solides Multitasking
Akkulaufzeit und Ladegeschwindigkeit
Batterie-Performance
Der 3.000 mAh Akku bot bei moderater Nutzung eine Laufzeit von etwa einem Tag. Die 15W TurboPower Ladetechnologie lud das Gerät in etwa 2 Stunden vollständig auf – für 2018 ein akzeptabler Wert.
Design und Verarbeitung
Materialien und Haptik
Gehäuse-Konstruktion
- Rückseite: Kunststoff mit Glasoptik
- Rahmen: Kunststoff
- Display: Corning Gorilla Glass
- Farben: Schwarz und Weiß
- Gewicht: 162 Gramm
- Dicke: 8,2 mm
Ergonomie und Handling
Das Motorola One lag trotz der 5,9-Zoll Displaygröße gut in der Hand. Die abgerundeten Kanten und die matte Rückseite sorgten für einen sicheren Griff. Der Fingerabdrucksensor war präzise und schnell.
Vor- und Nachteile im Überblick
✅ Vorteile
- Android One mit garantierten Updates
- Solide Verarbeitung und Design
- Gute Akkulaufzeit
- Schneller Fingerabdrucksensor
- USB-C Anschluss
- Erweiterbarer Speicher
- Faire Preisgestaltung (ursprünglich 259 Euro)
❌ Nachteile
- Nur HD+ Auflösung
- Schwache Low-Light Kamera-Performance
- Begrenzte Gaming-Leistung
- Kein WLAN 5 GHz Support
- Veraltete Bluetooth 4.2
- Kunststoff-Gehäuse
- Seit 2020 nicht mehr erhältlich
Marktposition und Konkurrenz
Einordnung im Smartphone-Markt 2018
Das Motorola One positionierte sich 2018 in der unteren Mittelklasse und konkurrierte mit Geräten wie dem Nokia 7.1, Xiaomi Mi A2 und Samsung Galaxy A6+. Der Hauptvorteil lag in der Android One Zertifizierung, die zu dieser Zeit noch nicht weit verbreitet war.
Hauptkonkurrenten im Vergleich
Nokia Vorteile: Besseres Display (Full HD+), stabilere Kamera
Motorola Vorteile: Günstigerer Preis, längere Akkulaufzeit
Xiaomi Vorteile: Bessere Kamera, höhere Performance
Motorola Vorteile: Größerer Akku, Kopfhöreranschluss
Software-Support und Updates
Update-Verlauf
Erhaltene Android-Versionen
- Start: Android 8.1 Oreo (August 2018)
- Update 1: Android 9 Pie (Februar 2019)
- Update 2: Android 10 (März 2020)
- Sicherheitsupdates: Bis März 2021
Fazit: Motorola One im Rückblick
Gesamtbewertung
Das Motorola One war 2018 eine interessante Alternative für Nutzer, die Wert auf saubere Software und regelmäßige Updates legten. Trotz technischer Kompromisse bei Display-Auflösung und Kamera-Performance bot es ein ausgewogenes Gesamtpaket zu einem fairen Preis.
Für wen war das Motorola One geeignet?
- Android-Puristen: Die saubere Android One Oberfläche ohne Bloatware
- Update-bewusste Nutzer: Garantierte Sicherheitsupdates und Android-Versionen
- Preisbewusste Käufer: Solide Leistung zum günstigen Preis
- Gelegenheitsnutzer: Ausreichende Performance für alltägliche Aufgaben
Alternativen heute
Da das Motorola One seit 2020 nicht mehr erhältlich ist, sind aktuelle Alternativen in dieser Preisklasse das Motorola Moto G-Serie, Nokia G-Serie oder Samsung Galaxy A-Modelle. Diese bieten deutlich bessere Hardware bei ähnlichen Preispunkten.
Ist das Motorola One noch erhältlich?
Nein, das Motorola One wurde 2020 eingestellt und ist nur noch gebraucht verfügbar. Motorola konzentriert sich heute auf die Moto G-Serie und andere Smartphone-Linien.
Welche Android-Version läuft auf dem Motorola One?
Das Motorola One startete mit Android 8.1 und erhielt Updates bis Android 10. Sicherheitsupdates gab es bis März 2021. Neuere Android-Versionen werden nicht mehr unterstützt.
Wie gut war die Kamera des Motorola One?
Die 13 MP Dual-Kamera war für 2018 solide, aber nicht herausragend. Bei Tageslicht entstanden brauchbare Fotos, bei schwachem Licht zeigten sich deutliche Schwächen. Der Portrait-Modus funktionierte zufriedenstellend.
Was war das Besondere an Android One beim Motorola One?
Android One bedeutete eine unveränderte Android-Oberfläche ohne Bloatware, garantierte Updates für zwei Jahre und drei Jahre Sicherheitsupdates. Dies war 2018 noch nicht selbstverständlich in der Mittelklasse.
Welche Nachfolger hatte das Motorola One?
Direkte Nachfolger waren das Motorola One Vision (2019), One Action, One Zoom und One Hyper. Die One-Serie wurde später zugunsten der Moto G-Serie aufgegeben.
Letzte Bearbeitung am Sonntag, 7. September 2025 – 13:18 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.