Motorola Moto Z Play
Das Motorola Moto Z Play revolutionierte 2016 die Smartphone-Welt mit seinem innovativen modularen Design und einer beeindruckenden Akkulaufzeit. Als Teil der Moto Z-Familie bot dieses Gerät eine perfekte Balance zwischen Leistung, Ausdauer und Erweiterbarkeit durch die Moto Mods. In diesem umfassenden Test beleuchten wir alle Aspekte des Moto Z Play und zeigen, warum es auch heute noch als wegweisendes Smartphone gilt.
Motorola Moto Z Play – Der modulare Allrounder
Innovative Moto Mods Technologie trifft auf außergewöhnliche Akkulaufzeit
Technische Daten im Überblick
Display & Design
- Display: 5,5 Zoll Super AMOLED
- Auflösung: 1920 x 1080 Pixel (Full HD)
- Pixeldichte: 403 ppi
- Abmessungen: 156,4 x 76,4 x 7,0 mm
- Gewicht: 165 Gramm
- Material: Aluminium-Rahmen, Glas-Rückseite
Leistung & Hardware
- Prozessor: Qualcomm Snapdragon 625
- CPU: 8x 2,0 GHz Cortex-A53
- GPU: Adreno 506
- Arbeitsspeicher: 3 GB RAM
- Speicher: 32 GB intern
- Erweiterung: microSD bis 2 TB
Kamera & Multimedia
- Hauptkamera: 16 MP, f/2.0
- Features: Laser-Autofokus, LED-Blitz
- Frontkamera: 5 MP, f/2.2
- Video: 4K bei 30fps
- Audio: 3,5mm Klinke, Dolby Audio
Akku & Konnektivität
- Akku: 3510 mAh (nicht wechselbar)
- Laden: TurboPower 15W
- WLAN: 802.11 a/b/g/n/ac
- Bluetooth: 4.0 LE
- NFC: Ja
- USB: USB-C
Das revolutionäre Moto Mods System
Das Motorola Moto Z Play war eines der ersten Smartphones, das echte Modularität bot. Durch magnetische Kontakte auf der Rückseite lassen sich verschiedene Moto Mods anbringen – von Kamera-Modulen über Lautsprecher bis hin zu Akkupacks.
Design und Verarbeitung
Das Motorola Moto Z Play besticht durch sein schlankes und elegantes Design. Mit nur 7,0 mm Dicke gehört es zu den dünnsten Smartphones seiner Generation. Der Aluminium-Rahmen verleiht dem Gerät eine hochwertige Haptik, während die Glasrückseite für die magnetischen Moto Mods-Verbindungen sorgt.
Besonderheit: Modulare Bauweise
Die 16 magnetischen Kontaktpunkte auf der Rückseite ermöglichen es, verschiedene Moto Mods anzubringen, ohne das Smartphone neu zu starten. Diese „Hot-Swap“-Funktionalität war 2016 revolutionär.
Display-Qualität
Das 5,5 Zoll große Super AMOLED-Display bietet kräftige Farben und tiefe Schwarzwerte. Die Full HD-Auflösung von 1920 x 1080 Pixeln sorgt für eine scharfe Darstellung mit 403 ppi. Besonders bei Multimedia-Inhalten und beim Gaming zeigt das Display seine Stärken.
Leistung und Performance
Der Qualcomm Snapdragon 625 Prozessor mit acht Kernen à 2,0 GHz bietet eine solide Mittelklasse-Performance. In Kombination mit 3 GB RAM bewältigt das Moto Z Play alltägliche Aufgaben flüssig. Anspruchsvolle Spiele laufen in mittleren Einstellungen zufriedenstellend.
Benchmark-Ergebnisse
In AnTuTu erreichte das Moto Z Play durchschnittlich 62.000 Punkte, was für ein Mittelklasse-Gerät von 2016 ein respektables Ergebnis darstellte. Der Fokus lag klar auf Energieeffizienz statt auf Höchstleistung.
Kamera-Performance
Die 16-MP-Hauptkamera mit f/2.0-Blende liefert bei guten Lichtverhältnissen detailreiche Aufnahmen. Der Laser-Autofokus sorgt für schnelle und präzise Scharfstellung. Bei schwachem Licht zeigt die Kamera jedoch die typischen Schwächen von Smartphone-Kameras aus dieser Zeit.
Kamera-Features
- Professioneller Modus mit manuellen Einstellungen
- HDR-Modus für kontrastreiche Szenen
- Panorama-Aufnahmen bis zu 180°
- 4K-Videoaufnahme bei 30fps
- Zeitlupe mit 120fps in HD
Akkulaufzeit – Die große Stärke
Außergewöhnliche Ausdauer
Mit seinem 3510 mAh Akku und dem energieeffizienten Snapdragon 625 erreicht das Moto Z Play Laufzeiten von bis zu 2 Tagen bei normaler Nutzung – ein absoluter Spitzenwert für 2016.
Die Kombination aus großem Akku und effizientem 14nm-Prozessor machte das Moto Z Play zu einem der ausdauerndsten Smartphones seiner Zeit. In Akkutests erreichte es regelmäßig über 12 Stunden Bildschirmzeit.
Ladetechnologie
Das TurboPower-Ladesystem mit 15 Watt ermöglicht es, den Akku in etwa 2 Stunden vollständig zu laden. Eine 15-minütige Ladung reicht für bis zu 7 Stunden zusätzliche Nutzung.
Software und Benutzeroberfläche
Das Moto Z Play wurde mit Android 6.0.1 Marshmallow ausgeliefert und erhielt Updates bis Android 8.0 Oreo. Motorola setzte auf eine nahezu unveränderte Android-Oberfläche mit wenigen, aber sinnvollen Ergänzungen.
Moto-Features
- Moto Display: Benachrichtigungen ohne Aktivierung des Displays
- Moto Actions: Gesten zur Kamera- und Taschenlampen-Aktivierung
- Moto Voice: Sprachsteuerung auch bei gesperrtem Display
Die Moto Mods im Detail
Das modulare System war das Alleinstellungsmerkmal des Moto Z Play. Verfügbare Mods umfassten:
JBL SoundBoost
Leistungsstarker Lautsprecher mit 3 Watt und zusätzlichem 1000 mAh Akku. Verbessert die Audioqualität erheblich.
Moto Insta-Share Projektor
Kompakter Beamer mit 50 Lumen Helligkeit für Präsentationen und Entertainment bis 70 Zoll Bilddiagonale.
Power Pack Mods
Zusätzliche Akkus von 2200 bis 3490 mAh für extreme Laufzeiten von über 40 Stunden.
Hasselblad True Zoom
Professionelle Kamera mit 10x optischem Zoom und Xenon-Blitz für hochwertige Fotografie.
Vor- und Nachteile im Überblick
Vorteile
- Außergewöhnliche Akkulaufzeit
- Innovative Moto Mods Technologie
- Schlankes, hochwertiges Design
- Saubere Android-Oberfläche
- Gute Kamera bei Tageslicht
- Schneller Fingerabdrucksensor
- USB-C Anschluss
Nachteile
- Mäßige Low-Light Kamera-Performance
- Nur 3 GB RAM
- Mittelmäßige Gaming-Performance
- Hoher Preis für Moto Mods
- Kein kabelloses Laden
- Begrenzte Software-Updates
Fazit und Bewertung
Das Motorola Moto Z Play war seiner Zeit voraus und bot mit dem Moto Mods-System eine echte Innovation im Smartphone-Markt. Die außergewöhnliche Akkulaufzeit, das hochwertige Design und die modulare Erweiterbarkeit machten es zu einem einzigartigen Gerät.
Obwohl die Leistung nur Mittelklasse-Niveau erreichte, kompensierte das Smartphone dies durch seine Alltagstauglichkeit und Ausdauer. Für Nutzer, die Wert auf lange Akkulaufzeit und innovative Features legten, war das Moto Z Play 2016 eine ausgezeichnete Wahl.
Verfügbarkeit und Preis
Das Motorola Moto Z Play wurde im September 2016 in Deutschland für 499 Euro eingeführt. Heute ist es nur noch gebraucht erhältlich, typischerweise für 80-150 Euro je nach Zustand. Als Sammlerobjekt für Technik-Enthusiasten oder als günstiges Zweitgerät kann es noch immer interessant sein.
Kaufempfehlung 2024
Als Hauptgerät ist das Moto Z Play heute nicht mehr zu empfehlen, da die Software-Unterstützung eingestellt wurde. Als Zweitgerät oder für Sammler bleibt es jedoch ein faszinierendes Stück Smartphone-Geschichte.
Wie lange hält der Akku des Motorola Moto Z Play?
Der 3510 mAh Akku des Moto Z Play bietet eine außergewöhnliche Laufzeit von bis zu 2 Tagen bei normaler Nutzung. In Tests wurden regelmäßig über 12 Stunden Bildschirmzeit erreicht, was für ein Smartphone aus 2016 ein Spitzenwert war.
Welche Moto Mods sind mit dem Moto Z Play kompatibel?
Das Moto Z Play ist mit allen ersten Generation Moto Mods kompatibel, darunter JBL SoundBoost Lautsprecher, Insta-Share Projektor, verschiedene Power Pack Akkus, Hasselblad True Zoom Kamera und Style Shells. Insgesamt waren über 12 verschiedene Mods verfügbar.
Auf welche Android-Version lässt sich das Moto Z Play aktualisieren?
Das Motorola Moto Z Play wurde mit Android 6.0.1 Marshmallow ausgeliefert und erhielt offizielle Updates bis Android 8.0 Oreo. Danach stellte Motorola die Software-Unterstützung ein. Inoffizielle Custom ROMs können neuere Android-Versionen ermöglichen.
Ist das Moto Z Play wasserdicht?
Nein, das Motorola Moto Z Play besitzt keine offizielle IP-Zertifizierung für Wasser- oder Staubschutz. Es verfügt lediglich über eine wasserabweisende Nano-Beschichtung, die vor Spritzwasser schützt, aber nicht vor vollständigem Eintauchen.
Lohnt sich der Kauf eines Moto Z Play im Jahr 2024?
Als Hauptgerät ist das Moto Z Play 2024 nicht mehr empfehlenswert, da die Software-Updates eingestellt wurden und die Hardware veraltet ist. Als Zweitgerät, für Sammler oder zum Experimentieren mit den Moto Mods kann es jedoch noch interessant sein, besonders zu den aktuellen Gebrauchtpreisen von 80-150 Euro.
Letzte Bearbeitung am Sonntag, 7. September 2025 – 21:35 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.

