Handy Banner
|

Motorola Moto G9 (India)

Das Motorola Moto G9 (India) etablierte sich 2020 als attraktive Mittelklasse-Option im indischen Smartphone-Markt. Mit seinem 48-Megapixel-Triple-Kamerasystem, dem großzügigen 5000-mAh-Akku und dem erschwinglichen Preis sprach es eine breite Zielgruppe an. In diesem ausführlichen Test beleuchten wir alle wichtigen Aspekte des Geräts und bewerten seine Stärken und Schwächen im Detail.

Technische Spezifikationen im Überblick

📱 Display & Design

Bildschirm: 6,5 Zoll HD+ (1600 x 720 Pixel)
Technologie: IPS LCD
Pixeldichte: 269 ppi
Gehäuse: Kunststoff mit Wasserspritzschutz
Gewicht: 200 Gramm

Performance & System

Prozessor: Qualcomm Snapdragon 662
Arbeitsspeicher: 4 GB RAM
Interner Speicher: 64 GB
Erweiterung: microSD bis 512 GB
Android Version: Android 10

📸 Kamera-System

Hauptkamera: 48 MP (f/1.7)
Makro-Kamera: 2 MP (f/2.4)
Tiefenkamera: 2 MP (f/2.4)
Frontkamera: 8 MP (f/2.2)
Video: Full HD bei 30fps

🔋 Akku & Konnektivität

Akkukapazität: 5000 mAh
Ladeleistung: 20W Turbo Charging
Anschluss: USB-C
Audio: 3,5mm Klinkenanschluss
Sicherheit: Fingerabdrucksensor (hinten)

Performance und Benchmark-Ergebnisse

Leistungsbewertung in verschiedenen Bereichen

Der Snapdragon 662 Prozessor liefert solide Mittelklasse-Performance für den Alltag. Hier die wichtigsten Benchmark-Werte:

AnTuTu
180.000
Geekbench 5
1.610
3DMark
1.245
Gaming
Mittel

Alltags-Performance

Im täglichen Gebrauch zeigt sich das Moto G9 als zuverlässiger Begleiter. Apps starten flüssig, das Multitasking zwischen mehreren Anwendungen funktioniert dank der 4 GB RAM problemlos. Bei anspruchsvolleren Spielen wie PUBG Mobile oder Call of Duty Mobile sind jedoch Kompromisse bei den Grafikeinstellungen nötig.

Kamera-System im Detail

Kamera-Features und Bildqualität

Die Hauptkamera des Moto G9 liefert bei guten Lichtverhältnissen durchaus ansprechende Ergebnisse. Die Farbwiedergabe ist natürlich, der Dynamikumfang für diese Preisklasse ordentlich. Bei schwächeren Lichtverhältnissen zeigen sich jedoch die Grenzen des Sensors – Bildrauschen nimmt merklich zu und Details gehen verloren.

Der Nachtmodus hilft bei sehr dunklen Szenen, kann aber nicht mit Premium-Smartphones mithalten. Die Makro-Kamera ist eher als Spielerei zu betrachten, da die Bildqualität stark limitiert ist. Videoaufnahmen sind in Full HD mit 30fps möglich, eine Bildstabilisierung fehlt jedoch.

Display und Multimedia-Erfahrung

Bildschirm-Eigenschaften

Das 6,5 Zoll große IPS-LCD-Display bietet mit seiner HD+ Auflösung von 1600 x 720 Pixeln eine ausreichende Schärfe für den Alltag. Die Pixeldichte von 269 ppi sorgt dafür, dass einzelne Bildpunkte bei normalem Betrachtungsabstand nicht erkennbar sind. Die Helligkeit ist mit maximal 400 nits jedoch begrenzt – bei direkter Sonneneinstrahlung wird die Ablesbarkeit schwierig.

Audio-Qualität

Positiv hervorzuheben ist der vorhandene 3,5mm Klinkenanschluss, der bei vielen modernen Smartphones bereits gestrichen wurde. Der interne Lautsprecher liefert für ein Mono-System eine akzeptable Leistung, erreicht aber nicht die Qualität von Stereo-Setups höherpreisiger Modelle.

Akkulaufzeit und Ladeperformance

5000 mAh

Herausragende Akkukapazität
Bis zu 2 Tage Laufzeit bei moderater Nutzung

Der 5000 mAh starke Akku ist definitiv eine der größten Stärken des Moto G9. Bei durchschnittlicher Nutzung sind problemlos 1,5 bis 2 Tage ohne Aufladen möglich. Selbst bei intensiver Nutzung mit Gaming, Streaming und häufiger Kameranutzung hält das Gerät einen vollen Tag durch.

Ladegeschwindigkeit

Das mitgelieferte 20W Turbo Power Ladegerät lädt den großen Akku in etwa 2 Stunden vollständig auf. Das ist zwar nicht rekordverdächtig, aber für ein Smartphone dieser Preisklasse durchaus angemessen. Wireless Charging wird nicht unterstützt.

Software und Benutzeroberfläche

Motorola setzt beim Moto G9 auf eine nahezu unveränderte Android 10 Version, was viele Nutzer zu schätzen wissen. Die My UX Oberfläche fügt nur wenige, aber sinnvolle Funktionen hinzu, ohne das System zu überladen.

Besondere Software-Features

  • Moto Actions: Gestensteuerung für Kamera und Taschenlampe
  • Moto Display: Intelligente Benachrichtigungsanzeige
  • One Button Nav: Vereinfachte Einhand-Navigation
  • Dolby Audio: Verbesserte Klangqualität für Kopfhörer

Vor- und Nachteile im Überblick

✓ Vorteile
  • Hervorragende Akkulaufzeit (5000 mAh)
  • Sauberes Android 10 ohne Bloatware
  • Solide Hauptkamera bei Tageslicht
  • Großes 6,5 Zoll Display
  • 3,5mm Klinkenanschluss vorhanden
  • Erweiterbarer Speicher bis 512 GB
  • Attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis
  • Zuverlässiger Fingerabdrucksensor
✗ Nachteile
  • Nur HD+ Auflösung (720p)
  • Schwache Performance bei Gaming
  • Plastikgehäuse anfällig für Kratzer
  • Kamera bei schwachem Licht limitiert
  • Keine Bildstabilisierung bei Videos
  • Displayhelligkeit bei Sonne unzureichend
  • Mono-Lautsprecher
  • Kein Wireless Charging

Preis und Verfügbarkeit

₹11.499

Einführungspreis in Indien
Entspricht etwa 140-150 Euro zum damaligen Wechselkurs

Das Motorola Moto G9 wurde ausschließlich für den indischen Markt entwickelt und war dort ab August 2020 verfügbar. Der Einführungspreis von 11.499 Rupien machte es zu einem der günstigsten Smartphones mit 5000 mAh Akku in diesem Marktsegment.

Gesamtbewertung und Fazit

7.5
Display
7.0
Performance
7.8
Kamera
9.2
Akku
8.5
Software
8.8
Preis/Leistung

Das Motorola Moto G9 (India) erfüllte seinen Zweck als preiswerte Mittelklasse-Option mit klaren Prioritäten. Die herausragende Akkulaufzeit, das saubere Android-System und das attraktive Preis-Leistungs-Verhältnis machten es zu einer interessanten Wahl für preisbewusste Käufer.

Allerdings zeigten sich auch deutliche Kompromisse: Die HD+ Auflösung wirkte bereits 2020 nicht mehr zeitgemäß, die Gaming-Performance war limitiert und die Kamera konnte nur bei optimalen Bedingungen überzeugen. Für Nutzer, die hauptsächlich Social Media, Messaging und gelegentliche Fotos nutzen, bot das Moto G9 jedoch ein solides Gesamtpaket.

In der heutigen Zeit würden wir eher zu neueren Alternativen mit Full HD+ Displays und leistungsstärkeren Prozessoren raten, da sich das Smartphone-Segment deutlich weiterentwickelt hat und bessere Optionen zu ähnlichen Preisen verfügbar sind.

Ist das Motorola Moto G9 wasserdicht?

Das Moto G9 verfügt über einen Wasserspritzschutz, ist aber nicht vollständig wasserdicht. Es übersteht leichten Regen oder Spritzwasser, sollte aber nicht unter Wasser getaucht werden.

Wie gut ist die Kamera des Moto G9 bei Nacht?

Die Kamera des Moto G9 zeigt bei schwachem Licht deutliche Schwächen. Der vorhandene Nachtmodus kann die Bildqualität etwas verbessern, erreicht aber nicht das Niveau teurerer Smartphones. Für gelegentliche Nachtaufnahmen ist sie ausreichend.

Kann man beim Moto G9 den Speicher erweitern?

Ja, das Moto G9 unterstützt microSD-Karten bis zu einer Kapazität von 512 GB. Zusätzlich zu den 64 GB internem Speicher kann so deutlich mehr Platz für Apps, Fotos und Videos geschaffen werden.

Wie lange hält der Akku des Moto G9?

Der 5000 mAh Akku ist eine der größten Stärken des Moto G9. Bei normaler Nutzung sind 1,5 bis 2 Tage ohne Aufladen möglich. Selbst bei intensiver Nutzung hält das Gerät problemlos einen ganzen Tag durch.

Bekommt das Moto G9 noch Android-Updates?

Das Moto G9 wurde mit Android 10 ausgeliefert und erhielt ein Update auf Android 11. Da es sich um ein älteres Modell handelt, sind keine weiteren großen Android-Updates zu erwarten. Sicherheitsupdates wurden eine Zeit lang bereitgestellt.


Letzte Bearbeitung am Sonntag, 7. September 2025 – 15:41 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.

Ähnliche Beiträge