Motorola Moto G85
Das Motorola Moto G85 etabliert sich als beeindruckendes Mittelklasse-Smartphone, das Premium-Features zu einem erschwinglichen Preis bietet. Mit seinem eleganten Design, der leistungsstarken Kamera und der soliden Performance richtet sich das Gerät an anspruchsvolle Nutzer, die Wert auf Qualität und Funktionalität legen. In diesem umfassenden Test beleuchten wir alle wichtigen Aspekte des Moto G85 und zeigen, ob es den Erwartungen gerecht wird.
Technische Daten im Überblick
Bildschirm: 6,67 Zoll pOLED-Display
Auflösung: 2400 x 1080 Pixel (FHD+)
Bildwiederholrate: 120 Hz
Schutz: Corning Gorilla Glass 5
Design: Schlankes Premium-Design mit Curved-Display
Prozessor: Qualcomm Snapdragon 6s Gen 3
Arbeitsspeicher: 8 GB oder 12 GB RAM
Speicher: 128 GB oder 256 GB (erweiterbar)
MicroSD: Bis zu 1 TB erweiterbar
Betriebssystem: Android 14
Hauptkamera: 50 MP mit OIS
Ultraweitwinkel: 8 MP (118° Sichtfeld)
Frontkamera: 32 MP
Video: 4K-Aufnahme bei 30fps
Features: Nachtmodus, Portrait-Modus, Makro-Fotografie
Akkukapazität: 5000 mAh
Schnellladen: 33W TurboPower
Konnektivität: 5G, WiFi 6, Bluetooth 5.1
Anschlüsse: USB-C, 3,5mm Klinkenanschluss
Besonderheiten: IP54-Zertifizierung
Display-Qualität und Design-Bewertung
Das 6,67 Zoll pOLED-Display des Moto G85 überzeugt mit lebendigen Farben und tiefen Schwarzwerten. Die FHD+-Auflösung von 2400 x 1080 Pixeln sorgt für gestochen scharfe Darstellungen, während die 120Hz-Bildwiederholrate für flüssige Animationen und ein responsives Nutzererlebnis sorgt.
Display-Eigenschaften im Detail
Bildqualität und Farbdarstellung
Das pOLED-Panel des Moto G85 liefert eine beeindruckende Farbgenauigkeit mit einer Abdeckung von 100% des DCI-P3-Farbraums. Die maximale Helligkeit von 1600 Nits gewährleistet auch bei direkter Sonneneinstrahlung eine gute Ablesbarkeit. Der Kontrast profitiert von der OLED-Technologie und erreicht theoretisch unendliche Werte durch die perfekten Schwarzwerte.
Curved-Design und Ergonomie
Die sanft gebogenen Displayränder verleihen dem Smartphone ein modernes, elegantes Erscheinungsbild. Mit einer Dicke von nur 7,59 mm und einem Gewicht von 171 Gramm liegt das Gerät angenehm in der Hand. Das Aluminium-Gehäuse mit matter Rückseite reduziert Fingerabdrücke und sorgt für einen sicheren Grip.
Kamera-Performance und Fotografie-Features
Hauptkamera-System
50 MP Hauptsensor mit optischer Bildstabilisierung
Die Hauptkamera des Moto G85 basiert auf einem 50-Megapixel-Sensor mit einer Blende von f/1.8. Die integrierte optische Bildstabilisierung (OIS) minimiert Verwacklungen und ermöglicht auch bei schwierigen Lichtverhältnissen scharfe Aufnahmen. Bei Tageslicht liefert die Kamera detailreiche Fotos mit natürlicher Farbwiedergabe und gutem Dynamikumfang.
Ultraweitwinkel und Makro-Funktionen
Der 8-Megapixel-Ultraweitwinkel-Sensor mit 118° Sichtfeld erweitert die kreativen Möglichkeiten erheblich. Landschaftsaufnahmen und Gruppenfotos gelingen damit besonders eindrucksvoll. Die Makro-Funktion ermöglicht Nahaufnahmen ab 2,5 cm Entfernung mit überraschend guten Detailwiedergaben.
Kamera-Modi und Features
Nachtmodus
Intelligente Mehrfachbelichtung für bessere Low-Light-Performance
Portrait-Modus
Natürlicher Bokeh-Effekt mit präziser Kantenerkennung
Pro-Modus
Manuelle Kontrolle über ISO, Belichtungszeit und Weißabgleich
Video-Stabilisierung
Elektronische Stabilisierung für ruckelfreie 4K-Videos
Frontkamera und Selfie-Qualität
Die 32-Megapixel-Frontkamera überzeugt mit scharfen Selbstporträts und natürlicher Hauttonwiedergabe. Der Portrait-Modus funktioniert auch bei Selfies zuverlässig und erzeugt einen ansprechenden Unschärfe-Effekt. Video-Calls profitieren von der hohen Auflösung und der guten Low-Light-Performance.
Leistung und Gaming-Erfahrung
Snapdragon 6s Gen 3 Prozessor
Der Qualcomm Snapdragon 6s Gen 3 bietet eine solide Mittelklasse-Performance mit effizienter 4nm-Fertigung. Der Octa-Core-Prozessor erreicht Taktraten von bis zu 2,3 GHz und bewältigt alltägliche Aufgaben sowie moderate Gaming-Sessions problemlos. Im AnTuTu-Benchmark erreicht das Gerät Werte um 400.000 Punkte.
Arbeitsspeicher und Multitasking
Je nach Variante stehen 8 GB oder 12 GB LPDDR4X-Arbeitsspeicher zur Verfügung. Die RAM-Expansion-Funktion kann zusätzlich bis zu 8 GB virtuellen Speicher aus dem internen Speicher bereitstellen. Dies ermöglicht flüssiges Multitasking mit mehreren geöffneten Apps ohne spürbare Verlangsamung.
Gaming-Performance
Aktuelle Mobile Games wie PUBG Mobile, Call of Duty Mobile oder Genshin Impact laufen auf mittleren bis hohen Einstellungen flüssig. Die Adreno 710 GPU sorgt für stabile Frameraten, während das 120Hz-Display für eine besonders responsive Gaming-Erfahrung sorgt. Die Wärmeentwicklung bleibt auch bei längeren Gaming-Sessions moderat.
Akkulaufzeit und Ladegeschwindigkeit
Ausdauer im Alltag
Der 5000 mAh Akku des Moto G85 bietet eine hervorragende Ausdauer. Bei durchschnittlicher Nutzung hält das Smartphone problemlos einen ganzen Tag durch, bei intensiver Nutzung sind immer noch 6-7 Stunden Bildschirmzeit möglich.
Ladeoptionen und Geschwindigkeit
Das 33W TurboPower-Schnellladesystem lädt den Akku in etwa 70 Minuten vollständig auf. Eine 15-minütige Ladepause reicht für mehrere Stunden zusätzliche Nutzung. Wireless Charging wird nicht unterstützt, was in dieser Preisklasse jedoch üblich ist.
Energieeffizienz und Optimierung
Android 14 mit Motorolas schlanker Benutzeroberfläche sorgt für eine optimierte Energieverwaltung. Adaptive Batterieoptimierung lernt das Nutzungsverhalten und passt die Leistung entsprechend an. Im Energiesparmodus lässt sich die Laufzeit bei Bedarf deutlich verlängern.
Software und Benutzeroberfläche
Android 14 mit My UX
Motorola setzt auf eine nahezu unveränderte Android-Version mit minimalen Anpassungen. Die My UX-Oberfläche bietet nützliche Zusatzfunktionen ohne das System zu überladen. Updates werden für mindestens 3 Jahre garantiert, Sicherheitspatches für 4 Jahre.
Besondere Software-Features
- Moto Actions: Gesten-Steuerung für häufige Funktionen
- Ready For: Desktop-Modus für Produktivität
- Secure Folder: Geschützter Bereich für private Daten
- Peak Display: Always-On-Display mit Benachrichtigungen
- Family Space: Kindersicherung und Familienmanagement
Konnektivität und Zusatzfunktionen
5G und Netzwerk-Performance
Das Moto G85 unterstützt 5G in den Sub-6GHz-Bändern und bietet eine zukunftssichere Konnektivität. WiFi 6 sorgt für schnelle und stabile Internetverbindungen, während Bluetooth 5.1 eine zuverlässige Verbindung zu Kopfhörern und anderen Geräten gewährleistet.
Praktische Anschlüsse
Besonders erfreulich ist der erhaltene 3,5mm-Klinkenanschluss für kabelgebundene Kopfhörer. Der USB-C-Port unterstützt USB 2.0-Geschwindigkeiten und OTG-Funktionalität. Ein Fingerabdrucksensor ist unter dem Display integriert und arbeitet schnell und zuverlässig.
Stärken des Moto G85
- Hervorragendes pOLED-Display mit 120Hz
- Solide Kamera-Performance mit OIS
- Lange Akkulaufzeit und schnelles Laden
- Saubere Android-Oberfläche
- Premium-Design zu fairem Preis
- 5G-Unterstützung und moderne Konnektivität
- Erweiterbarer Speicher
- 3,5mm-Klinkenanschluss vorhanden
Schwächen des Moto G85
- Kein kabelloses Laden
- Mittelmäßige Gaming-Performance bei anspruchsvollen Titeln
- Kein Telefonobjektiv für optischen Zoom
- Nur IP54-Zertifizierung (nicht vollständig wasserdicht)
- Ultraweitwinkel-Kamera könnte schärfer sein
- Kunststoff-Rückseite anfällig für Kratzer
Fazit und Kaufempfehlung
Das Motorola Moto G85 positioniert sich als starker Konkurrent in der Mittelklasse und überzeugt durch eine gelungene Kombination aus Premium-Design, solider Performance und attraktivem Preis. Besonders das hochwertige pOLED-Display und die lange Akkulaufzeit stechen positiv hervor.
Für wen eignet sich das Moto G85?
Das Smartphone richtet sich an Nutzer, die Wert auf ein gutes Display, solide Kamera-Performance und lange Akkulaufzeit legen, ohne dabei ein Vermögen ausgeben zu wollen. Für Gelegenheitsfotografen und Multimedia-Enthusiasten bietet es eine ausgewogene Ausstattung.
Wer jedoch intensive Gaming-Performance oder professionelle Fotografie-Features benötigt, sollte eher zu einem Flaggschiff-Modell greifen. Für alle anderen bietet das Moto G85 ein überzeugendes Gesamtpaket mit sehr gutem Preis-Leistungs-Verhältnis.
Empfehlung: Das Motorola Moto G85 erhält eine klare Kaufempfehlung für alle, die ein zuverlässiges und gut ausgestattetes Smartphone der oberen Mittelklasse suchen.
Wie lange hält der Akku des Motorola Moto G85?
Der 5000 mAh Akku des Moto G85 bietet eine ausgezeichnete Ausdauer von bis zu einem ganzen Tag bei durchschnittlicher Nutzung. Bei intensiver Nutzung sind 6-7 Stunden Bildschirmzeit möglich. Das 33W TurboPower-Schnellladen lädt den Akku in etwa 70 Minuten vollständig auf.
Ist das Motorola Moto G85 wasserdicht?
Das Moto G85 verfügt über eine IP54-Zertifizierung, die Schutz vor Spritzwasser und Staub bietet. Es ist jedoch nicht vollständig wasserdicht wie Geräte mit IP67- oder IP68-Zertifizierung. Kurzer Kontakt mit Wasser ist unbedenklich, längere Tauchgänge sollten vermieden werden.
Welche Android-Version läuft auf dem Moto G85 und wie lange gibt es Updates?
Das Motorola Moto G85 wird mit Android 14 und der schlanken My UX-Oberfläche ausgeliefert. Motorola garantiert mindestens 3 Jahre Android-Updates und 4 Jahre Sicherheitspatches. Die Software-Erfahrung ist nahezu identisch mit Stock-Android.
Wie gut ist die Kamera-Qualität des Moto G85?
Die 50 MP Hauptkamera mit optischer Bildstabilisierung (OIS) liefert bei guten Lichtverhältnissen sehr gute Fotos mit natürlichen Farben. Der 8 MP Ultraweitwinkel erweitert die kreativen Möglichkeiten. Die 32 MP Frontkamera überzeugt bei Selfies. Für eine Mittelklasse-Kamera ist die Performance sehr solide.
Unterstützt das Moto G85 kabelloses Laden und 5G?
Das Motorola Moto G85 unterstützt 5G-Konnektivität in den Sub-6GHz-Bändern für zukunftssichere Internetgeschwindigkeiten. Kabelloses Laden wird jedoch nicht unterstützt – das Gerät lädt ausschließlich über den USB-C-Anschluss mit bis zu 33W TurboPower-Technologie.
Letzte Bearbeitung am Sonntag, 7. September 2025 – 10:50 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.

