Handy Banner
|

Motorola Moto G8 Power

Das Motorola Moto G8 Power etablierte sich 2020 als beeindruckendes Mittelklasse-Smartphone mit außergewöhnlicher Akkulaufzeit. Mit seinem 5000 mAh Akku und der soliden Ausstattung sprach es vor allem preisbewusste Nutzer an, die Wert auf Langlebigkeit und zuverlässige Performance legen. Obwohl das Gerät nicht mehr zu den neuesten Modellen gehört, bleibt es aufgrund seines hervorragenden Preis-Leistungs-Verhältnisses eine interessante Option für bestimmte Nutzergruppen.

Technische Spezifikationen im Überblick

Display & Design

Displaygröße: 6,4 Zoll IPS LCD
Auflösung: 2300 x 1080 Pixel (Full HD+)
Pixeldichte: 399 ppi
Abmessungen: 156,0 x 75,8 x 9,6 mm
Gewicht: 197 Gramm

Prozessor & Leistung

Chipset: Qualcomm Snapdragon 665
CPU: Octa-Core (4×2,0 GHz + 4×1,8 GHz)
GPU: Adreno 610
Arbeitsspeicher: 4 GB RAM
Interner Speicher: 64 GB (erweiterbar)

Akku & Laden

Akkukapazität: 5000 mAh
Ladegeschwindigkeit: 18W TurboPower
Akkulaufzeit: Bis zu 3 Tage bei normaler Nutzung
Ladeanschluss: USB-C
Kabelloses Laden: Nicht unterstützt

Betriebssystem

Android-Version: Android 10 (ab Werk)
Updates: Android 11 verfügbar
Benutzeroberfläche: Stock Android
Sicherheitsupdates: Bis 2023 unterstützt

Kamera-System im Detail

Vierfach-Kamera-Setup

Hauptkamera

16 MP
f/1.7 Blende
Autofokus

Ultraweitwinkel

8 MP
118° Sichtfeld
f/2.2 Blende

Makro-Objektiv

2 MP
f/2.4 Blende
2-5cm Fokus

Frontkamera

16 MP
f/2.0 Blende
Selfie-Optimierung

Kamera-Features

Das Motorola Moto G8 Power bietet eine solide Kamera-Ausstattung für die Mittelklasse. Die 16-MP-Hauptkamera mit f/1.7-Blende liefert bei guten Lichtverhältnissen detailreiche Aufnahmen mit natürlichen Farben. Die Ultraweitwinkel-Kamera erweitert den Aufnahmebereich erheblich, auch wenn die Bildqualität an den Rändern etwas nachlässt.

Besonders praktisch ist das Makro-Objektiv für Nahaufnahmen, auch wenn die 2-MP-Auflösung begrenzt ist. Die 16-MP-Frontkamera eignet sich gut für Selfies und Videoanrufe, wobei die Software-Optimierungen für ansprechende Ergebnisse sorgen.

Performance und Benchmarks

AnTuTu Score

180.000

Solide Mittelklasse-Leistung

Geekbench Single

312

Einzelkern-Performance

Geekbench Multi

1.356

Mehrkern-Performance

Alltags-Performance

Der Snapdragon 665 Prozessor bewältigt alltägliche Aufgaben wie Social Media, Messaging, Web-Browsing und leichte Spiele problemlos. Bei anspruchsvolleren 3D-Spielen oder intensiver Multitasking-Nutzung stößt das System jedoch an seine Grenzen. Die 4 GB RAM reichen für die meisten Anwendungen aus, können aber bei vielen gleichzeitig geöffneten Apps zu Verzögerungen führen.

Akkulaufzeit – Das Hauptmerkmal

Außergewöhnliche Ausdauer

Mit seinem 5000 mAh Akku setzt das Moto G8 Power neue Maßstäbe in der Mittelklasse. Bei normaler Nutzung sind problemlos 2-3 Tage ohne Aufladen möglich. Selbst bei intensiver Nutzung hält der Akku einen ganzen Tag durch.

Ladegeschwindigkeit

Das mitgelieferte 18W TurboPower Ladegerät benötigt etwa 2 Stunden für eine vollständige Ladung. Obwohl schnellere Ladetechnologien verfügbar sind, ist die Geschwindigkeit für die meisten Nutzer ausreichend, zumal der Akku selten komplett entladen wird.

Software-Erfahrung

Stock Android Vorteil

Motorola setzt auf eine nahezu unveränderte Android-Oberfläche, was mehrere Vorteile bietet:

  • Schnellere Sicherheitsupdates
  • Geringerer Ressourcenverbrauch
  • Intuitive Bedienung
  • Weniger Bloatware

Moto-Features

Einige nützliche Motorola-spezifische Funktionen ergänzen das Stock Android:

  • Moto Actions: Gestensteuerung für verschiedene Funktionen
  • Moto Display: Intelligente Benachrichtigungsanzeige
  • One Button Nav: Alternative Navigationsmethode

Vor- und Nachteile im Überblick

✅ Vorteile

  • Außergewöhnliche Akkulaufzeit (bis zu 3 Tage)
  • Großes, helles 6,4-Zoll Display
  • Stock Android mit regelmäßigen Updates
  • Vielseitiges Kamera-System mit Ultraweitwinkel
  • Solide Verarbeitungsqualität
  • Erweiterbarer Speicher via microSD
  • 3,5mm Kopfhöreranschluss vorhanden
  • Attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis

❌ Nachteile

  • Begrenzte Gaming-Performance
  • Nur 4 GB RAM – kann bei Multitasking limitieren
  • Kein wasserdichtes Design (nur spritzwassergeschützt)
  • Plastik-Rückseite anfällig für Kratzer
  • Kein kabelloses Laden
  • Makro-Kamera mit nur 2 MP eher schwach
  • Mittlerweile veraltete Android-Version

Zielgruppe und Kaufempfehlung

Für wen eignet sich das Moto G8 Power?

Ideal geeignet für:

  • Vielnutzer: Personen, die ihr Smartphone intensiv nutzen und auf lange Akkulaufzeit angewiesen sind
  • Preisbewusste Käufer: Nutzer, die solide Leistung zu einem fairen Preis suchen
  • Android-Puristen: Fans von unmodifiziertem Android ohne Herstelleroberflächen
  • Gelegenheitsfotografen: Nutzer, die eine vielseitige Kamera für den Alltag benötigen

Weniger geeignet für:

  • Mobile Gamer: Die Performance reicht nicht für anspruchsvolle 3D-Spiele
  • Power-User: 4 GB RAM können bei intensivem Multitasking limitieren
  • Foto-Enthusiasten: Kamera-Qualität erreicht nicht Premium-Niveau
  • Design-Liebhaber: Plastik-Build wirkt weniger premium

Aktueller Marktstand und Alternativen

Preisentwicklung

Das Motorola Moto G8 Power wurde ursprünglich für etwa 230 Euro eingeführt und ist mittlerweile als Refurbished-Gerät oder Restposten deutlich günstiger erhältlich. Der Preis macht es zu einer interessanten Option für Budget-bewusste Käufer.

Moderne Alternativen

Wer ein aktuelleres Gerät sucht, sollte folgende Modelle in Betracht ziehen:

  • Motorola Moto G52: Modernerer Prozessor, besseres Display
  • Xiaomi Redmi Note 11: Ähnliche Ausstattung, bessere Performance
  • Samsung Galaxy A33: Längere Update-Unterstützung

Fazit

Das Motorola Moto G8 Power bleibt auch Jahre nach seiner Einführung ein solides Mittelklasse-Smartphone, das vor allem durch seine außergewöhnliche Akkulaufzeit überzeugt. Die Kombination aus großem Display, sauberer Android-Oberfläche und vielseitigem Kamera-System macht es zu einer attraktiven Option für preisbewusste Nutzer.

Während die Performance und die Kamera-Qualität nicht mehr dem neuesten Stand entsprechen, bietet das Gerät nach wie vor ein ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis. Besonders Nutzer, die Wert auf lange Akkulaufzeit und ein unverfälschtes Android-Erlebnis legen, werden mit dem Moto G8 Power zufrieden sein.

Gesamtbewertung: Das Motorola Moto G8 Power erhält eine Empfehlung für alle, die ein zuverlässiges, ausdauerndes Smartphone zu einem fairen Preis suchen. Die herausragende Akkulaufzeit kompensiert die mittlerweile etwas veraltete Hardware-Ausstattung.

Wie lange hält der Akku des Motorola Moto G8 Power?

Der 5000 mAh Akku des Moto G8 Power hält bei normaler Nutzung 2-3 Tage durch. Selbst bei intensiver Nutzung mit Gaming, Streaming und häufiger Kameranutzung reicht der Akku problemlos für einen ganzen Tag. Dies macht es zu einem der ausdauerndsten Smartphones in seiner Preisklasse.

Ist das Moto G8 Power noch 2024 kaufenswert?

Das Moto G8 Power kann 2024 noch eine gute Wahl für preisbewusste Nutzer sein, die vor allem Wert auf lange Akkulaufzeit legen. Allerdings sollte man bedenken, dass die Software-Updates eingestellt wurden und die Performance für moderne Apps und Spiele begrenzt ist. Als Budget-Option oder Zweitgerät ist es durchaus noch empfehlenswert.

Welche Android-Version läuft auf dem Moto G8 Power?

Das Motorola Moto G8 Power wurde mit Android 10 ausgeliefert und erhielt ein Update auf Android 11. Weitere große Android-Updates sind nicht mehr verfügbar, da Motorola die Update-Unterstützung eingestellt hat. Sicherheitsupdates wurden bis 2023 bereitgestellt.

Wie gut ist die Kamera des Moto G8 Power?

Die Quad-Kamera des Moto G8 Power bietet solide Mittelklasse-Qualität. Die 16-MP-Hauptkamera liefert bei guten Lichtverhältnissen detailreiche Aufnahmen. Das Ultraweitwinkel-Objektiv ist praktisch für Landschaftsaufnahmen, während das Makro-Objektiv für Nahaufnahmen geeignet ist. Bei schlechten Lichtverhältnissen zeigt die Kamera jedoch deutliche Schwächen.

Unterstützt das Moto G8 Power kabelloses Laden?

Nein, das Motorola Moto G8 Power unterstützt kein kabelloses Laden. Das Gerät wird über den USB-C Anschluss mit dem mitgelieferten 18W TurboPower Ladegerät geladen. Eine vollständige Ladung dauert etwa 2 Stunden, was angesichts der großen Akkukapazität von 5000 mAh akzeptabel ist.


Letzte Bearbeitung am Sonntag, 7. September 2025 – 15:36 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.

Ähnliche Beiträge