Handy Banner
|

Motorola Moto G8 Plus

Das Motorola Moto G8 Plus etablierte sich 2019 als solide Mittelklasse-Option für preisbewusste Smartphone-Nutzer. Mit seinem 6,3-Zoll-Display, der Triple-Kamera und dem Snapdragon 665-Prozessor bot es damals ein ausgewogenes Preis-Leistungs-Verhältnis. Obwohl das Gerät mittlerweile nicht mehr aktuell ist, bleibt es für Einsteiger oder als Zweitgerät durchaus interessant. In diesem umfassenden Test beleuchten wir alle wichtigen Aspekte des Moto G8 Plus und bewerten seine Stärken und Schwächen.

Technische Daten im Überblick

Display & Design

Bildschirmgröße: 6,3 Zoll IPS LCD
Auflösung: 2280 x 1080 Pixel (Full HD+)
Pixeldichte: 400 ppi
Gehäuse: Kunststoff mit matter Rückseite
Gewicht: 188 Gramm

Leistung & Hardware

Prozessor: Qualcomm Snapdragon 665
RAM: 4 GB
Speicher: 64 GB (erweiterbar)
GPU: Adreno 610
Android: 9.0 (upgradebar auf Android 10)

Kamera-System

Hauptkamera: 48 MP, f/1.7
Ultraweitwinkel: 16 MP, f/2.2
Tiefensensor: 5 MP
Frontkamera: 25 MP, f/2.0
Video: 4K bei 30fps

Akku & Konnektivität

Akku: 4000 mAh
Laden: 15W Turbo-Charging
WLAN: 802.11 a/b/g/n/ac
Bluetooth: 5.0
USB: USB-C

Design und Verarbeitung

Modernes Design mit praktischen Kompromissen

Das Motorola Moto G8 Plus präsentiert sich mit einem zeitgemäßen Design, das typisch für die Mittelklasse von 2019 war. Die matte Kunststoffrückseite in den Farben Cosmic Blue und Crystal Pink fühlt sich wertig an und ist weniger anfällig für Fingerabdrücke als glänzende Oberflächen.

Ergonomie und Haptik

Mit seinen 188 Gramm liegt das Gerät angenehm in der Hand, ohne zu schwer zu wirken. Die abgerundeten Kanten und die strukturierte Rückseite sorgen für einen sicheren Griff. Das 6,3-Zoll-Display macht das Smartphone zwar nicht kompakt, aber noch einhändig bedienbar für die meisten Nutzer.

Hinweis: Das Moto G8 Plus verfügt über keine IP-Zertifizierung für Wasser- und Staubschutz. Motorola bewirbt lediglich einen „wasserabweisenden“ Schutz.

Display-Qualität und Darstellung

Solides IPS-LCD für den Alltag

Das 6,3-Zoll-IPS-LCD-Display bietet eine Full-HD+-Auflösung von 2280 x 1080 Pixeln, was einer Pixeldichte von 400 ppi entspricht. Für ein Mittelklasse-Smartphone aus 2019 waren diese Werte durchaus konkurrenzfähig.

Display-Bewertung

Helligkeit:

Farbgenauigkeit:

Blickwinkel:

Outdoor-Tauglichkeit:

Stärken und Schwächen des Displays

Die Farbdarstellung ist ausgewogen, wenn auch nicht so lebendig wie bei OLED-Displays. Die maximale Helligkeit reicht für die Nutzung in Innenräumen vollkommen aus, bei direktem Sonnenlicht kann die Ablesbarkeit jedoch eingeschränkt sein. Die Blickwinkelstabilität ist typisch für IPS-Panels sehr gut.

Kamera-Performance im Detail

Triple-Kamera-System

Das Moto G8 Plus war eines der ersten Motorola-Smartphones mit einem Triple-Kamera-System in der Mittelklasse.

48 MP Hauptkamera

f/1.7 Blende für gute Low-Light-Performance

16 MP Ultraweitwinkel

117° Sichtfeld für Landschaftsaufnahmen

5 MP Tiefensensor

Für Bokeh-Effekte im Porträtmodus

Bildqualität bei verschiedenen Lichtverhältnissen

Tageslicht-Aufnahmen

Bei guten Lichtverhältnissen liefert die 48-MP-Hauptkamera ordentliche Ergebnisse. Die Standardaufnahmen werden mit 12 MP durch Pixel-Binning erstellt, was für schärfere und rauschärmere Bilder sorgt. Details werden gut eingefangen, die Farbwiedergabe ist natürlich.

Low-Light-Performance

Bei schlechten Lichtverhältnissen zeigt das Moto G8 Plus die typischen Schwächen der Mittelklasse von 2019. Rauschen wird sichtbar, Details gehen verloren. Der Nachtmodus hilft bedingt, kann aber nicht mit aktuellen Smartphones mithalten.

Video-Aufzeichnung

4K-Videos bei 30fps sind möglich, allerdings ohne optische Bildstabilisierung. Full-HD-Aufnahmen sind flüssiger und für die meisten Anwendungsfälle ausreichend. Die Audioqualität ist dank der beiden Mikrofone ordentlich.

Leistung und Gaming-Tauglichkeit

Snapdragon 665 im Praxistest

Der Qualcomm Snapdragon 665 war 2019 ein solider Mittelklasse-Prozessor. In Kombination mit 4 GB RAM bewältigt das Moto G8 Plus alltägliche Aufgaben flüssig, stößt aber bei anspruchsvollen Anwendungen an seine Grenzen.

Benchmark-Ergebnisse (Referenzwerte von 2019)

  • AnTuTu: ~180.000 Punkte
  • Geekbench Single-Core: ~315 Punkte
  • Geekbench Multi-Core: ~1.400 Punkte
  • 3DMark Sling Shot: ~2.100 Punkte

Gaming-Performance

Casual Games laufen problemlos, bei grafisch anspruchsvollen Titeln wie PUBG Mobile oder Call of Duty Mobile müssen die Grafikeinstellungen reduziert werden. Die Adreno 610 GPU ist für gelegentliches Gaming ausreichend, aber kein Leistungswunder.

Akkulaufzeit und Ladetechnik

4000 mAh für den ganzen Tag

Der 4000-mAh-Akku war 2019 eine respektable Kapazität für die Mittelklasse. In Kombination mit dem energieeffizienten Snapdragon 665 erreicht das Moto G8 Plus eine Laufzeit von etwa einem Tag bei normaler Nutzung.

Akku-Performance

Standby-Zeit:

Video-Wiedergabe:

Gaming:

Ladegeschwindigkeit:

15W Turbo-Charging

Das mitgelieferte 15W-Ladegerät benötigt etwa 2 Stunden für eine vollständige Ladung. Nach heutigen Standards ist das langsam, 2019 war es jedoch akzeptabel für die Preisklasse.

Software und Updates

Stock Android mit Motorola-Extras

Das Moto G8 Plus startete mit Android 9.0 und erhielt ein Update auf Android 10. Motorola setzt traditionell auf eine nahezu unveränderte Android-Version mit wenigen, aber nützlichen Ergänzungen.

Nützliche Motorola-Features

  • Moto Actions: Gesten zur Kamera-Aktivierung und Taschenlampe
  • Moto Display: Ambient Display für Benachrichtigungen
  • One Button Nav: Alternative Navigationsmethode
  • Dolby Audio: Verbesserte Audioqualität
Update-Status: Das Moto G8 Plus erhielt Sicherheitsupdates bis etwa 2021. Neuere Android-Versionen sind nicht verfügbar.

Vor- und Nachteile im Überblick

Vorteile
  • Solide Verarbeitung mit angenehmem Kunststoff-Gehäuse
  • Großes, scharfes Display mit guten Blickwinkeln
  • Ordentliche Hauptkamera bei Tageslicht
  • Lange Akkulaufzeit für den Alltag
  • Stock Android mit nützlichen Motorola-Extras
  • USB-C und 3,5mm Kopfhöreranschluss
  • Erweiterbarer Speicher via microSD
  • Dual-SIM-Unterstützung
Nachteile
  • Schwache Low-Light-Kamera-Performance
  • Langsame Ladegeschwindigkeit (15W)
  • Keine IP-Zertifizierung für Wasserschutz
  • Begrenzte Gaming-Performance
  • Nur 4 GB RAM können limitierend wirken
  • Display bei direktem Sonnenlicht schwer ablesbar
  • Keine optische Bildstabilisierung
  • Keine Updates auf neuere Android-Versionen

Fazit und Kaufempfehlung

Für wen ist das Moto G8 Plus geeignet?

Das Motorola Moto G8 Plus war 2019 ein solides Mittelklasse-Smartphone, das heute hauptsächlich für Einsteiger oder als günstiges Zweitgerät interessant ist. Die Grundfunktionen werden zuverlässig erfüllt, moderne Features und aktuelle Software-Updates fehlen jedoch.

Zielgruppen

  • Smartphone-Einsteiger: Einfache Bedienung mit Stock Android
  • Preisbewusste Nutzer: Grundsolide Ausstattung zu günstigem Preis
  • Zweitgerät: Zuverlässig für gelegentliche Nutzung
  • Senioren: Übersichtliche Benutzeroberfläche ohne Schnickschnack
Aktuelle Empfehlung: Aufgrund des Alters sollten Käufer eher zu neueren Motorola-Modellen wie dem Moto G52 oder Moto G62 greifen, die bessere Performance und längere Update-Unterstützung bieten.

Preis-Leistungs-Bewertung

Zum ursprünglichen Verkaufspreis von etwa 270 Euro war das Moto G8 Plus fair bewertet. Heute sollte es deutlich günstiger zu haben sein, um noch attraktiv zu bleiben. Bei Preisen unter 150 Euro kann es als Einsteigergerät durchaus Sinn machen.

Alternativen in der aktuellen Mittelklasse

  • Motorola Moto G52: Modernere Hardware, besseres Display
  • Samsung Galaxy A33: Längere Update-Unterstützung
  • Xiaomi Redmi Note 11: Bessere Performance zum ähnlichen Preis
  • Nokia G50: Stock Android mit längeren Updates

Ist das Motorola Moto G8 Plus noch empfehlenswert?

Das Moto G8 Plus ist als Gebrauchtgerät nur noch bedingt empfehlenswert. Während es grundlegende Smartphone-Funktionen zuverlässig erfüllt, fehlen moderne Features und aktuelle Software-Updates. Für Einsteiger oder als Zweitgerät unter 150 Euro kann es noch interessant sein.

Welche Android-Version läuft auf dem Moto G8 Plus?

Das Moto G8 Plus startete mit Android 9.0 und erhielt ein Update auf Android 10. Neuere Android-Versionen wie Android 11 oder 12 sind nicht verfügbar. Sicherheitsupdates wurden bis etwa 2021 bereitgestellt.

Wie gut ist die Kamera des Moto G8 Plus?

Die Triple-Kamera mit 48 MP Hauptsensor liefert bei Tageslicht ordentliche Ergebnisse. Bei schlechten Lichtverhältnissen zeigt sie jedoch deutliche Schwächen mit sichtbarem Rauschen. Der Ultraweitwinkel und Tiefensensor sind nützliche Ergänzungen für die Preisklasse von 2019.

Hat das Moto G8 Plus einen Fingerabdrucksensor?

Ja, das Motorola Moto G8 Plus verfügt über einen Fingerabdrucksensor auf der Rückseite. Dieser arbeitet zuverlässig und schnell. Zusätzlich unterstützt das Gerät auch die Gesichtserkennung zur Entsperrung.

Ist das Moto G8 Plus wasserdicht?

Nein, das Moto G8 Plus besitzt keine IP-Zertifizierung für Wasser- und Staubschutz. Motorola bewirbt lediglich einen wasserabweisenden Schutz, der vor Spritzwasser schützen soll. Für den Kontakt mit Wasser ist das Gerät nicht ausgelegt.


Letzte Bearbeitung am Sonntag, 7. September 2025 – 14:02 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.

Ähnliche Beiträge