Handy Banner
|

Motorola Moto G73

Das Motorola Moto G73 etabliert sich als solider Mittelklasse-Smartphone mit einem ausgewogenen Verhältnis von Leistung und Preis. Mit seinem 6,5-Zoll-Display, dem MediaTek Dimensity 930 Prozessor und einer vielseitigen Kamera-Ausstattung richtet sich das Gerät an preisbewusste Nutzer, die dennoch nicht auf moderne Features verzichten möchten. In diesem umfassenden Test analysieren wir alle wichtigen Aspekte des Moto G73 und bewerten seine Stärken und Schwächen im hart umkämpften Mittelklasse-Segment.

Technische Daten und Ausstattung

🖥️ Display
6,5″ IPS LCD, 2400×1080 Pixel

Das Full-HD+ Display bietet eine Pixeldichte von 405 ppi und eine Bildwiederholrate von 120 Hz für flüssige Darstellung.

⚡ Prozessor
MediaTek Dimensity 930

6-nm-Prozessor mit zwei Cortex-A78 Kernen (2,2 GHz) und sechs Cortex-A55 Kernen (2,0 GHz) für solide Mittelklasse-Performance.

💾 Speicher
8 GB RAM + 256 GB Speicher

Großzügige Speicherausstattung mit der Möglichkeit zur Erweiterung per microSD-Karte um bis zu 1 TB.

📱 Betriebssystem
Android 13

Near-Stock Android-Erfahrung mit minimalen Anpassungen und regelmäßigen Sicherheitsupdates für 3 Jahre.

🔋 Akku
5000 mAh mit 30W Schnellladen

Langlebiger Akku mit TurboPower 30W Schnellladefunktion für kurze Ladezeiten.

📸 Kamera
50 MP Hauptkamera + 8 MP Ultraweit

Dual-Kamera-System mit 50-MP-Hauptsensor und 8-MP-Ultraweitkamera, Frontkamera mit 16 MP.

Design und Verarbeitung

Äußeres Erscheinungsbild

Das Motorola Moto G73 präsentiert sich in einem zeitgemäßen Design mit abgerundeten Kanten und einer matten Rückseite, die Fingerabdrücke effektiv reduziert. Mit Abmessungen von 161,42 × 73,84 × 8,29 mm und einem Gewicht von 181 Gramm liegt das Smartphone angenehm in der Hand.

Besondere Design-Features

  • Wasserschutz: IP52-Zertifizierung für Schutz vor Spritzwasser
  • Farbvarianten: Verfügbar in Lucent White und Midnight Blue
  • Materialien: Kunststoffrückseite mit strukturierter Oberfläche
  • Ergonomie: Seitlicher Fingerabdrucksensor im Power-Button integriert

Build-Qualität

Die Verarbeitung des Moto G73 entspricht den Erwartungen in dieser Preisklasse. Der Kunststoffrahmen wirkt stabil, während die strukturierte Rückseite für einen sicheren Grip sorgt. Die Tasten bieten einen definierten Druckpunkt, und die Anschlüsse sind präzise gefertigt.

Display-Qualität und Performance

Bildschirm-Eigenschaften

Das 6,5-Zoll-IPS-LCD-Display des Moto G73 bietet eine Full-HD+-Auflösung von 2400 × 1080 Pixeln. Die Bildwiederholrate von 120 Hz sorgt für flüssige Animationen und ein responsives Nutzererlebnis, besonders beim Scrollen und Gaming.

Display-Leistung im Detail

  • Helligkeit: Bis zu 550 Nits für gute Ablesbarkeit im Freien
  • Farbwiedergabe: Lebendige Farben mit sRGB-Abdeckung
  • Blickwinkel: Stabile Darstellung auch bei seitlicher Betrachtung
  • Touch-Response: Präzise Eingabeerkennung dank 120-Hz-Panel

Prozessor-Performance

Der MediaTek Dimensity 930 Chipset basiert auf einem 6-Nanometer-Fertigungsprozess und bietet eine ausgewogene Performance für alltägliche Aufgaben. In Benchmark-Tests erreicht das Gerät solide Werte, die für die meisten Anwendungen mehr als ausreichend sind.

7,5/10
Performance-Bewertung

Sehr gute Leistung für Mittelklasse-Anwendungen

Kamera-System und Bildqualität

Hauptkamera-Performance

Die 50-MP-Hauptkamera des Moto G73 nutzt einen Samsung JN1-Sensor mit f/1.8-Blende. Bei guten Lichtverhältnissen liefert sie detailreiche Aufnahmen mit natürlicher Farbwiedergabe. Der Quad-Pixel-Technologie sei Dank werden standardmäßig 12,5-MP-Bilder mit verbesserter Lichtausbeute erstellt.

Kamera-Features

  • Nachtmodus: Verbesserte Low-Light-Performance durch Pixel-Binning
  • Portrait-Modus: Natürliche Bokeh-Effekte mit guter Kantenerkennung
  • Video-Aufnahme: 4K-Videos mit 30 fps, Full-HD mit bis zu 60 fps
  • AI-Features: Automatische Szenenerkennung und Optimierung

Ultraweitkamera und Frontkamera

Die 8-MP-Ultraweitkamera mit 118°-Sichtfeld erweitert die kreativen Möglichkeiten, zeigt aber bei den Bildrändern die typischen Verzerrungen. Die 16-MP-Frontkamera liefert ordentliche Selfies mit ausreichender Detailwiedergabe für Social Media.

Akkulaufzeit und Ladeperformance

Akku-Kapazität und Laufzeit

Der 5000-mAh-Akku des Moto G73 sorgt für eine beeindruckende Laufzeit. Bei durchschnittlicher Nutzung hält das Smartphone problemlos 1,5 bis 2 Tage durch. Intensive Nutzung mit Gaming oder Videostreaming reduziert die Laufzeit auf etwa einen vollen Tag.

Akku-Highlights

  • Standby-Zeit: Bis zu 400 Stunden
  • Video-Wiedergabe: Bis zu 16 Stunden kontinuierlich
  • Talk-Time: Bis zu 30 Stunden
  • Gaming: 6-8 Stunden bei anspruchsvollen Spielen

Schnelllade-Technologie

Das TurboPower 30W Schnellladen ermöglicht es, den Akku in etwa 90 Minuten vollständig zu laden. In 30 Minuten lässt sich die Batteriekapazität um etwa 50% erhöhen – ideal für den schnellen Energie-Boost zwischendurch.

Software und Benutzerfreundlichkeit

Android 13 Erfahrung

Motorola setzt beim Moto G73 auf eine nahezu unveränderte Android 13-Erfahrung. Die My UX-Oberfläche fügt nur wenige, sinnvolle Funktionen hinzu, ohne das System zu überladen. Updates werden regelmäßig bereitgestellt, wobei Sicherheitspatches für drei Jahre garantiert sind.

Software-Features

  • Moto Actions: Praktische Gesten wie Kamera-Aktivierung durch doppeltes Drehen
  • Ready For: Desktop-ähnliche Erfahrung bei Verbindung mit externem Monitor
  • Familie Features: Umfangreiche Kindersicherung und Familienfreigaben
  • Gaming-Modus: Optimierte Performance für Spiele-Apps

Konnektivität und weitere Ausstattung

Drahtlose Verbindungen

Das Moto G73 unterstützt alle gängigen Konnektivitätsstandards. 5G-Unterstützung macht das Gerät zukunftssicher, während Wi-Fi 6 für schnelle und stabile Internetverbindungen sorgt. Bluetooth 5.3 gewährleistet eine zuverlässige Verbindung zu Kopfhörern und anderen Peripheriegeräten.

Anschlüsse und Sensoren

Ein USB-C-Anschluss ermöglicht schnelles Laden und Datenübertragung. Erfreulich ist das Vorhandensein einer 3,5-mm-Kopfhörerbuchse – ein Feature, das viele Hersteller mittlerweile weglassen. Der seitlich integrierte Fingerabdrucksensor arbeitet schnell und zuverlässig.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Ausstattung Moto G73 Konkurrenz (Durchschnitt)
Display-Qualität 120Hz IPS LCD 60-90Hz IPS/OLED
RAM/Speicher 8GB/256GB 6GB/128GB
Hauptkamera 50MP mit OIS 48MP ohne OIS
Akku-Kapazität 5000mAh 4500mAh
Schnellladen 30W TurboPower 18-25W

Marktpositionierung

Mit einem Einstiegspreis von etwa 299 Euro positioniert sich das Moto G73 im hart umkämpften Mittelklasse-Segment. Die Ausstattung rechtfertigt den Preis, besonders die großzügige Speicherausstattung und die langanhaltende Akkulaufzeit heben es von der Konkurrenz ab.

Vor- und Nachteile im Überblick

✅ Vorteile
  • Hervorragende Akkulaufzeit mit 5000 mAh
  • 120Hz-Display für flüssige Darstellung
  • Großzügige Speicherausstattung (8GB/256GB)
  • Schnelles 30W-Laden
  • Saubere Android-Erfahrung
  • Gute Kamera bei Tageslicht
  • 5G-Unterstützung
  • 3,5mm-Kopfhörerbuchse vorhanden
❌ Nachteile
  • IPS-Display statt OLED-Technologie
  • Kamera-Performance bei schwachem Licht
  • Kunststoff-Gehäuse wirkt wenig premium
  • Nur IP52-Zertifizierung
  • Kein kabelloses Laden
  • Mittelmäßige Gaming-Performance
  • Ultrawide-Kamera mit Qualitätseinbußen

Fazit und Kaufempfehlung

Das Motorola Moto G73 erweist sich als durchdachtes Mittelklasse-Smartphone, das in den wichtigsten Bereichen überzeugt. Die Kombination aus langanhaltender Akkulaufzeit, flüssigem 120Hz-Display und großzügiger Speicherausstattung macht es zu einer attraktiven Option für preisbewusste Käufer.

Besonders empfehlenswert ist das Gerät für Nutzer, die Wert auf eine saubere Android-Erfahrung legen und keine Kompromisse bei der Akkulaufzeit eingehen möchten. Die Kamera liefert für diese Preisklasse solide Ergebnisse, auch wenn sie nicht zu den Klassenbesten gehört.

8,0/10
Gesamtbewertung

Empfehlenswerte Mittelklasse mit ausgewogenem Gesamtpaket

Wer auf der Suche nach einem zuverlässigen Alltagsbegleiter mit langer Akkulaufzeit und modernen Features ist, macht mit dem Moto G73 eine gute Wahl. Nutzer mit höheren Ansprüchen an die Kamera-Qualität oder Premium-Materialien sollten jedoch Alternativen in Betracht ziehen.

Wie lange hält der Akku des Motorola Moto G73?

Der 5000-mAh-Akku des Moto G73 hält bei durchschnittlicher Nutzung 1,5 bis 2 Tage. Bei intensiver Nutzung mit Gaming oder Videostreaming reicht die Akkulaufzeit für einen vollen Tag. Das 30W Schnellladen ermöglicht eine vollständige Aufladung in etwa 90 Minuten.

Unterstützt das Moto G73 5G-Netzwerke?

Ja, das Motorola Moto G73 unterstützt 5G-Netzwerke dank des MediaTek Dimensity 930 Prozessors. Es ist mit allen gängigen 5G-Frequenzbändern kompatibel und bietet somit zukunftssichere Konnektivität für schnelle mobile Datenverbindungen.

Kann der Speicher des Moto G73 erweitert werden?

Ja, der interne Speicher von 256 GB kann per microSD-Karte um bis zu 1 TB erweitert werden. Das Gerät verfügt über einen dedizierten microSD-Kartenslot, sodass gleichzeitig zwei SIM-Karten und eine Speicherkarte verwendet werden können.

Wie gut ist die Kamera des Motorola Moto G73?

Die 50-MP-Hauptkamera liefert bei guten Lichtverhältnissen detailreiche Aufnahmen mit natürlicher Farbwiedergabe. Bei schwachem Licht zeigt sie typische Mittelklasse-Schwächen. Die 8-MP-Ultraweitkamera und 16-MP-Frontkamera ergänzen das System für vielseitige Fotografie.

Ist das Moto G73 wasserdicht?

Das Motorola Moto G73 verfügt über eine IP52-Zertifizierung, die Schutz vor Spritzwasser bietet. Es ist jedoch nicht vollständig wasserdicht wie Geräte mit IP67- oder IP68-Zertifizierung. Daher sollte direkter Kontakt mit größeren Wassermengen vermieden werden.


Letzte Bearbeitung am Sonntag, 7. September 2025 – 9:38 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.

Ähnliche Beiträge