Motorola Moto G71s
Das Motorola Moto G71s etabliert sich als solide Mittelklasse-Option im Android-Smartphone-Segment und bietet eine ausgewogene Kombination aus Leistung, Kamera-Features und modernem Design. Mit seinem 6,4-Zoll-Display, der 50-Megapixel-Hauptkamera und dem Snapdragon 695-Prozessor richtet sich dieses Gerät an preisbewusste Nutzer, die dennoch nicht auf zeitgemäße Funktionen verzichten möchten. In diesem umfassenden Test beleuchten wir alle wichtigen Aspekte des Moto G71s und helfen Ihnen bei der Kaufentscheidung.
Technische Daten und Spezifikationen
- Displaygröße: 6,4 Zoll AMOLED
- Auflösung: 2400 x 1080 Pixel (FHD+)
- Bildwiederholrate: 60 Hz
- Pixeldichte: 411 ppi
- Schutzglas: Corning Gorilla Glass 5
- Abmessungen: 161,19 x 73,87 x 8,49 mm
- Gewicht: 179 Gramm
- Prozessor: Qualcomm Snapdragon 695 5G
- CPU-Kerne: Octa-Core (2x 2,2 GHz + 6x 1,8 GHz)
- GPU: Adreno 619
- Arbeitsspeicher: 6 GB RAM
- Speicherplatz: 128 GB UFS 2.2
- Speichererweiterung: microSD bis 1 TB
- 5G-Unterstützung: Ja
- Hauptkamera: 50 MP, f/1.8, OIS
- Ultraweitwinkel: 8 MP, f/2.2, 118°
- Makro: 2 MP, f/2.4
- Frontkamera: 16 MP, f/2.2
- Video: 4K bei 30 fps
- Features: Night Vision, Portrait-Modus
- Akkukapazität: 5.000 mAh
- Schnellladen: 33W TurboPower
- Drahtloses Laden: Nein
- USB: USB-C 2.0
- Audio: 3,5mm Klinke, Dolby Atmos
- Sicherheit: Fingerabdruck (seitlich)
- Wasserschutz: IP52
Display-Qualität und Benutzererfahrung
AMOLED-Display mit lebendigen Farben
Das 6,4-Zoll-AMOLED-Display des Moto G71s bietet eine beeindruckende Farbwiedergabe und tiefe Schwarzwerte. Mit einer Auflösung von 2400 x 1080 Pixeln erreicht das Display eine Schärfe von 411 ppi, was für die meisten Anwendungen völlig ausreichend ist. Die maximale Helligkeit von 700 Nits sorgt auch bei direkter Sonneneinstrahlung für gute Ablesbarkeit.
Bildqualität und Farbgenauigkeit
Motorola hat beim Moto G71s besonderen Wert auf eine natürliche Farbwiedergabe gelegt. Das AMOLED-Panel unterstützt den DCI-P3-Farbraum zu etwa 95 Prozent und bietet damit eine deutlich bessere Farbdarstellung als viele Konkurrenzmodelle in dieser Preisklasse. Die Kalibrierung ab Werk ist bereits sehr gut, zusätzlich lassen sich die Farbeinstellungen in den Systemeinstellungen individuell anpassen.
Touch-Responsivität und Bedienung
Die Touch-Empfindlichkeit des Displays reagiert präzise und ohne nennenswerte Verzögerungen. Die Sampling-Rate von 240 Hz sorgt für eine flüssige Bedienung, auch wenn die Bildwiederholrate bei 60 Hz liegt. Für ein Smartphone dieser Preisklasse ist dies ein durchaus akzeptabler Kompromiss.
Kamera-Performance im Detail
Hauptkamera mit optischer Bildstabilisierung
Die 50-Megapixel-Hauptkamera des Moto G71s ist das Herzstück des Kamera-Systems. Mit einer Blende von f/1.8 und optischer Bildstabilisierung (OIS) gelingen auch bei schwächeren Lichtverhältnissen ansprechende Aufnahmen. Der Samsung ISOCELL JN1 Sensor bietet eine gute Balance zwischen Bildqualität und Dateigröße.
Ultraweitwinkel und Makro-Objektiv
Das 8-Megapixel-Ultraweitwinkel-Objektiv mit 118° Sichtfeld erweitert die kreativen Möglichkeiten erheblich. Landschaftsaufnahmen und Gruppenfotos profitieren von dem größeren Bildausschnitt. Die Bildqualität ist für diese Preisklasse ordentlich, zeigt aber erwartungsgemäß an den Rändern leichte Verzerrungen und einen Schärfeverlust.
Frontkamera für Selfies und Videotelefonie
Die 16-Megapixel-Frontkamera liefert scharfe Selbstporträts mit natürlichen Hauttönen. Der Portrait-Modus arbeitet zuverlässig und erzeugt einen ansprechenden Bokeh-Effekt. Für Videokonferenzen bietet die Kamera eine ausreichend gute Qualität, auch bei weniger optimalen Lichtverhältnissen.
Leistung und Gaming-Performance
Snapdragon 695 5G im Praxistest
Der Qualcomm Snapdragon 695 5G-Prozessor positioniert sich solide im Mittelklasse-Segment. Im AnTuTu-Benchmark erreicht das Moto G71s etwa 390.000 Punkte, was für alltägliche Aufgaben wie Social Media, Web-Browsing und Multimedia-Konsum vollkommen ausreichend ist.
Alltags-Performance
In der täglichen Nutzung zeigt sich das Moto G71s von seiner besten Seite. App-Starts erfolgen flott, das Multitasking funktioniert dank 6 GB RAM problemlos, und auch anspruchsvollere Anwendungen wie Foto- oder Video-Bearbeitung sind möglich. Die UFS 2.2-Speichertechnologie sorgt für schnelle Datenübertragungen.
Gaming-Eignung
Für Gelegenheitsspieler bietet das Moto G71s eine ordentliche Performance. Titel wie „Among Us“, „Candy Crush“ oder „PUBG Mobile“ laufen flüssig bei mittleren bis hohen Einstellungen. Bei grafisch anspruchsvolleren Spielen wie „Genshin Impact“ sind Kompromisse bei der Grafikqualität nötig, um eine flüssige Wiedergabe zu gewährleisten.
Akkulaufzeit und Ladegeschwindigkeit
Starke Akkulaufzeit
- 5.000 mAh Kapazität für ganztägige Nutzung
- Bis zu 7 Stunden Bildschirmzeit möglich
- Energieeffiziente AMOLED-Technologie
- Intelligente Akkuoptimierung
- Standby-Zeit von über 400 Stunden
Ladeverhalten
- 33W Schnellladen ist Standard-Niveau
- Vollständige Ladung in etwa 90 Minuten
- Kein drahtloses Laden verfügbar
- Netzteil im Lieferumfang enthalten
- USB-C 2.0 Standard
Energiemanagement und Optimierung
Motorola hat beim Moto G71s ein effizientes Energiemanagement implementiert. Die adaptive Akku-Funktion lernt das Nutzungsverhalten und optimiert die Leistung entsprechend. Bei moderater Nutzung (Social Media, Messaging, gelegentliche Fotos) hält der Akku problemlos einen ganzen Tag durch, bei intensiverer Nutzung sind immer noch 6-7 Stunden Bildschirmzeit realistisch.
Software und Android-Erlebnis
My UX – Motorolas Android-Interpretation
Das Moto G71s läuft mit Android 11 und Motorolas My UX-Oberfläche, die sich sehr nah am Stock-Android orientiert. Diese Philosophie sorgt für eine saubere, übersichtliche Benutzeroberfläche ohne überflüssige Anpassungen oder vorinstallierte Apps, die niemand benötigt.
Moto-Funktionen und Gesten
Motorola spendiert dem G71s einige praktische Zusatzfunktionen, die den Alltag erleichtern. Dazu gehören die charakteristischen Moto-Gesten wie das Schütteln für die Taschenlampe oder das zweimalige Drehen für die Kamera-Aktivierung. Diese Funktionen sind optional und können individuell angepasst werden.
Update-Politik und Sicherheit
Motorola verspricht für das Moto G71s ein Jahr Android-Updates und zwei Jahre Sicherheitsupdates. Für ein Smartphone dieser Preisklasse ist das ein durchschnittlicher Wert, wenngleich andere Hersteller mittlerweile längere Update-Zyklen anbieten.
Verarbeitung und Design
Materialien und Haptik
Das Moto G71s setzt auf einen Kunststoff-Rahmen mit einer strukturierten Rückseite, die einen angenehmen Grip bietet und Fingerabdrücke reduziert. Die Verarbeitung ist solide, ohne jedoch Premium-Ansprüche zu erheben. Das Gewicht von 179 Gramm liegt im angenehmen Bereich und macht das Smartphone auch bei längerer Nutzung nicht ermüdend.
Farbvarianten und Ästhetik
Erhältlich ist das Moto G71s in den Farbvarianten Arctic Blue und Iron Black. Beide Versionen überzeugen durch eine dezente, professionelle Optik, die sowohl im Business- als auch im Privatbereich eine gute Figur macht.
Konnektivität und 5G-Performance
5G-Unterstützung für zukunftssichere Verbindungen
Der Snapdragon 695 bringt integrierte 5G-Unterstützung mit, die das Moto G71s für die nächsten Jahre rüstet. In städtischen Gebieten mit ausgebautem 5G-Netz sind Download-Geschwindigkeiten von über 500 Mbit/s möglich, was deutlich über dem hinausgeht, was die meisten Nutzer täglich benötigen.
WLAN und Bluetooth
Das integrierte WiFi 5 (802.11ac) bietet stabile Verbindungen zu Heimnetzwerken und öffentlichen Hotspots. Bluetooth 5.1 ermöglicht die problemlose Kopplung mit Kopfhörern, Lautsprechern und anderen Geräten. Die Reichweite und Verbindungsstabilität sind durchweg zufriedenstellend.
Preis-Leistungs-Verhältnis und Marktposition
Aktuelle Preisgestaltung
UVP bei Markteinführung: 279 Euro
Aktueller Straßenpreis: 220-250 Euro
Beste Angebote: Ab 199 Euro bei Aktionen
Konkurrenzvergleich
In der Preisklasse um 250 Euro konkurriert das Moto G71s mit Geräten wie dem Samsung Galaxy A33 5G, Xiaomi Redmi Note 11 Pro oder dem Realme 9 5G. Gegenüber der Konkurrenz punktet das Motorola-Smartphone vor allem mit dem sauberen Android-Erlebnis und der soliden Kamera-Ausstattung mit OIS.
Fazit und Bewertung
Das spricht dafür
- Sauberes Android-Erlebnis ohne Bloatware
- Gute Kamera mit optischer Bildstabilisierung
- Starke Akkulaufzeit mit 5.000 mAh
- 5G-Unterstützung für Zukunftssicherheit
- Solide Verarbeitung und angenehme Haptik
- Faires Preis-Leistungs-Verhältnis
Verbesserungswürdig
- Nur 60 Hz Bildwiederholrate
- Begrenzte Update-Garantie
- Kein drahtloses Laden
- Gaming-Performance nur Mittelmaß
- Ladegeschwindigkeit könnte höher sein
- Wasserschutz nur IP52
Kaufempfehlung
Das Motorola Moto G71s richtet sich an Nutzer, die ein zuverlässiges Smartphone für den Alltag suchen, ohne dabei Abstriche bei wichtigen Features machen zu müssen. Wer Wert auf eine saubere Android-Erfahrung, gute Kamera-Qualität und lange Akkulaufzeit legt, findet hier ein empfehlenswertes Gerät. Für Power-User oder Gaming-Enthusiasten gibt es in dieser Preisklasse jedoch leistungsstärkere Alternativen.
Besonders empfehlenswert ist das Moto G71s für Einsteiger, die von einem älteren Smartphone upgraden, sowie für alle, die ein verlässliches Zweitgerät oder ein Smartphone für ältere Familienmitglieder suchen. Die intuitive Bedienung und die ausgewogene Ausstattung machen es zu einer soliden Wahl im umkämpften Mittelklasse-Segment.
Wie gut ist die Kamera des Motorola Moto G71s?
Die 50-MP-Hauptkamera mit optischer Bildstabilisierung (OIS) liefert für die Preisklasse sehr gute Ergebnisse. Bei Tageslicht sind die Aufnahmen scharf und farbgetreu, auch bei schwächerem Licht gelingen dank OIS noch brauchbare Fotos. Das Ultraweitwinkel-Objektiv erweitert die kreativen Möglichkeiten, zeigt aber die typischen Schwächen günstigerer Zusatzkameras.
Unterstützt das Moto G71s 5G-Netzwerke?
Ja, das Motorola Moto G71s unterstützt 5G-Verbindungen dank des integrierten Snapdragon 695 5G-Prozessors. In Gebieten mit ausgebautem 5G-Netz sind Download-Geschwindigkeiten von über 500 Mbit/s möglich, was das Smartphone zukunftssicher macht.
Wie lange hält der Akku des Moto G71s?
Der 5.000 mAh starke Akku bietet eine ausgezeichnete Laufzeit. Bei moderater Nutzung hält das Smartphone problemlos einen ganzen Tag durch, bei intensiverer Nutzung sind 6-7 Stunden Bildschirmzeit realistisch. Die Standby-Zeit beträgt über 400 Stunden.
Bekommt das Motorola Moto G71s Android-Updates?
Motorola verspricht für das Moto G71s ein Jahr Android-Updates und zwei Jahre Sicherheitsupdates. Das Smartphone wird mit Android 11 und der My UX-Oberfläche ausgeliefert, die sich sehr nah am Stock-Android orientiert.
Ist das Moto G71s für Gaming geeignet?
Für Gelegenheitsspieler ist das Moto G71s durchaus geeignet. Beliebte Titel wie PUBG Mobile oder Among Us laufen flüssig bei mittleren bis hohen Einstellungen. Bei grafisch sehr anspruchsvollen Spielen wie Genshin Impact sind jedoch Kompromisse bei der Grafikqualität nötig, um eine flüssige Wiedergabe zu gewährleisten.
Letzte Bearbeitung am Sonntag, 7. September 2025 – 16:32 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.

