Handy Banner
|

Motorola Moto G71 5G

Das Motorola Moto G71 5G präsentiert sich als attraktives Mittelklasse-Smartphone, das 5G-Konnektivität mit einem ausgewogenen Preis-Leistungs-Verhältnis kombiniert. Mit seinem 6,4-Zoll-Display, der Triple-Kamera-Ausstattung und dem Qualcomm Snapdragon 695 5G Prozessor richtet sich das Gerät an anspruchsvolle Nutzer, die moderne Technologie zu einem erschwinglichen Preis suchen. In diesem ausführlichen Test beleuchten wir alle wichtigen Aspekte des Moto G71 5G und bewerten seine Stärken und Schwächen im Detail.

Technische Spezifikationen im Überblick

Display & Design

Bildschirm: 6,4 Zoll AMOLED Display

Auflösung: 2400 x 1080 Pixel (Full HD+)

Pixeldichte: 411 ppi

Bildwiederholrate: 60 Hz

Schutz: Corning Gorilla Glass 3

Abmessungen: 161,19 x 73,87 x 8,49 mm

Gewicht: 179 Gramm

Prozessor & Leistung

Chipset: Qualcomm Snapdragon 695 5G

CPU: Octa-Core (2x 2,2 GHz + 6x 1,7 GHz)

GPU: Adreno 619

Arbeitsspeicher: 6 GB RAM

Interner Speicher: 128 GB

Erweiterung: microSD bis 1 TB

Kamera & Multimedia

Hauptkamera: 50 MP (f/1.8)

Ultraweitwinkel: 8 MP (f/2.2, 118°)

Makro: 2 MP (f/2.4)

Frontkamera: 16 MP (f/2.2)

Video: 4K bei 30fps, 1080p bei 60fps

Audio: Dual-Stereo-Lautsprecher

Akku & Konnektivität

Akkukapazität: 5.000 mAh

Schnellladen: 30W TurboPower

5G: Sub-6GHz Unterstützung

WLAN: Wi-Fi 802.11 a/b/g/n/ac

Bluetooth: Version 5.2

USB: USB-C 2.0

Display-Qualität und Nutzererfahrung

AMOLED-Display im Detail

Das 6,4-Zoll-AMOLED-Display des Moto G71 5G überzeugt mit lebendigen Farben und tiefen Schwarzwerten. Die Full HD+ Auflösung von 2400 x 1080 Pixeln sorgt für eine scharfe Darstellung bei einer Pixeldichte von 411 ppi. Texte erscheinen gestochen scharf, und auch bei der Betrachtung von Videos oder beim Gaming bietet das Display eine ansprechende Qualität.

Helligkeit und Outdoor-Tauglichkeit

Mit einer maximalen Helligkeit von etwa 700 Nits ist das Display auch bei direkter Sonneneinstrahlung noch gut ablesbar. Die automatische Helligkeitsanpassung funktioniert zuverlässig und passt sich schnell an veränderte Lichtverhältnisse an. Der Umgebungslichtsensor reagiert präzise und sorgt für eine angenehme Nutzung in verschiedenen Situationen.

Leistung und Performance

Snapdragon 695 5G im Praxistest

Der Qualcomm Snapdragon 695 5G Prozessor bietet eine solide Mittelklasse-Performance. Im täglichen Gebrauch läuft das System flüssig, Apps öffnen sich schnell, und Multitasking funktioniert dank der 6 GB RAM problemlos. Der Chipset ist in 6nm-Technologie gefertigt und bietet eine gute Balance zwischen Leistung und Energieeffizienz.

AnTuTu v9

~380.000

Gesamtpunktzahl

Geekbench 5

695

Single-Core

Geekbench 5

1.885

Multi-Core

3DMark

2.850

Wild Life Score

Gaming-Performance

Für Gelegenheitsspieler bietet das Moto G71 5G eine ausreichende Gaming-Performance. Populäre Spiele wie PUBG Mobile oder Call of Duty Mobile laufen bei mittleren Einstellungen flüssig. Bei grafisch anspruchsvolleren Titeln muss man Kompromisse bei den Grafikeinstellungen eingehen, um eine stabile Framerate zu gewährleisten.

Kamera-System im Test

50 MP Hauptkamera

Scharfe Aufnahmen bei Tageslicht mit guter Farbwiedergabe

8 MP Ultraweitwinkel

118° Sichtfeld für Landschafts- und Gruppenaufnahmen

2 MP Makro

Nahaufnahmen ab 2,5 cm Entfernung

16 MP Frontkamera

Gute Selfie-Qualität mit Porträtmodus

Bildqualität bei verschiedenen Lichtverhältnissen

Tageslichtaufnahmen

Bei optimalen Lichtverhältnissen liefert die 50-MP-Hauptkamera des Moto G71 5G überzeugende Ergebnisse. Die Bilder zeigen eine gute Schärfe, natürliche Farben und einen ausgewogenen Kontrast. Der Autofokus arbeitet schnell und präzise, sodass spontane Aufnahmen meist gelingen.

Low-Light-Performance

Bei schwachen Lichtverhältnissen zeigt das Kamera-System die typischen Schwächen der Mittelklasse. Während der Nachtmodus die Bildqualität verbessert und mehr Details sichtbar macht, sind Rauschen und ein gewisser Detailverlust unvermeidlich. Für Social Media Posts sind die Ergebnisse jedoch durchaus brauchbar.

Videoaufnahmen

Die Videofunktion unterstützt 4K-Aufnahmen bei 30fps sowie 1080p bei 60fps. Die Bildstabilisierung funktioniert elektronisch und reduziert leichte Verwacklungen effektiv. Die Audioqualität ist dank der dualen Mikrofone zufriedenstellend, auch wenn in windigen Umgebungen gelegentlich Störgeräusche auftreten können.

Akkulaufzeit und Ladegeschwindigkeit

5.000 mAh Akkukapazität

Der großzügig dimensionierte 5.000 mAh Akku sorgt für eine ausgezeichnete Laufzeit. Bei normaler Nutzung mit einer Mischung aus Messaging, Social Media, Videos und Telefonaten hält das Gerät problemlos einen vollen Tag durch. Power-User können bei intensiver Nutzung ebenfalls auf eine Laufzeit von etwa 6-8 Stunden Display-Zeit rechnen.

30W TurboPower Schnellladen

Das mitgelieferte 30W TurboPower Ladegerät lädt den Akku in etwa 68 Minuten vollständig auf. Nach 30 Minuten sind bereits rund 50% erreicht, was für den schnellen Energieschub zwischendurch ausreicht. Wireless Charging wird nicht unterstützt, was in dieser Preisklasse jedoch üblich ist.

5G-Konnektivität und Netzwerk-Performance

5G-Unterstützung im Detail

Das Moto G71 5G unterstützt 5G-Netzwerke im Sub-6GHz-Bereich und ist damit für die aktuell in Deutschland verfügbaren 5G-Netze gerüstet. In Gebieten mit guter 5G-Abdeckung sind Download-Geschwindigkeiten von über 500 Mbit/s möglich, was deutlich schneller ist als LTE.

WLAN und Bluetooth

Die WLAN-Verbindung unterstützt den 802.11ac-Standard und bietet stabile Verbindungen im 2,4 GHz und 5 GHz Band. Bluetooth 5.2 gewährleistet eine zuverlässige Kopplung mit Kopfhörern, Lautsprechern und anderen Geräten mit geringem Energieverbrauch.

Software und Benutzeroberfläche

Android 11 mit My UX

Das Moto G71 5G wird mit Android 11 und Motorolas schlanker My UX Benutzeroberfläche ausgeliefert. Die Software bleibt nah am Stock Android und verzichtet auf überflüssige Anpassungen. Motorola hat zugesagt, das Gerät mit Android 12 und Android 13 zu versorgen, sowie zwei Jahre Sicherheitsupdates zu gewährleisten.

Nützliche Moto-Features

Motorola integriert einige praktische Funktionen wie Moto Actions (Gesten-Steuerung), Moto Display (Always-On-Display) und Ready For (Desktop-Modus). Diese Features erweitern die Funktionalität, ohne das System zu überladen oder die Performance zu beeinträchtigen.

Vor- und Nachteile im Überblick

Stärken

  • Hochwertiges AMOLED-Display mit lebendigen Farben
  • Solide Mittelklasse-Performance für den Alltag
  • Ausgezeichnete Akkulaufzeit mit 5.000 mAh
  • 5G-Unterstützung für zukunftssichere Konnektivität
  • Saubere Android-Oberfläche ohne Bloatware
  • Schnelles 30W Laden
  • Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
  • Erweiterbarer Speicher via microSD

Schwächen

  • Nur 60 Hz Bildwiederholrate
  • Kamera-Performance bei schwachem Licht verbesserungswürdig
  • Kein Wireless Charging
  • Plastik-Rückseite anfällig für Fingerabdrücke
  • Begrenzte Gaming-Performance bei anspruchsvollen Titeln
  • Mono-Lautsprecher (trotz Stereo-Bewerbung)
  • Kein IP-Rating für Wasser- und Staubschutz

Preisgestaltung und Marktpositionierung

Aktuelle Preisempfehlung

ab 229€

UVP bei Markteinführung: 299€

Verfügbar in den Farben Arctic Blue und Iron Black

Konkurrenzvergleich

In der Preisklasse um 230€ konkurriert das Moto G71 5G mit Geräten wie dem Samsung Galaxy A33 5G, Xiaomi Redmi Note 11 Pro und dem Realme 9 Pro. Dabei punktet das Motorola-Gerät vor allem mit der sauberen Software-Erfahrung und der zuverlässigen Performance.

Fazit und Kaufempfehlung

Gesamtbewertung

★★★★☆

4,0 von 5 Sternen

Solides Mittelklasse-Smartphone mit gutem Preis-Leistungs-Verhältnis

Für wen ist das Moto G71 5G geeignet?

Das Motorola Moto G71 5G eignet sich hervorragend für Nutzer, die ein zuverlässiges Smartphone mit 5G-Unterstützung, langer Akkulaufzeit und sauberer Android-Erfahrung suchen. Besonders Einsteiger in die 5G-Welt und Nutzer, die Wert auf eine unverfälschte Android-Oberfläche legen, werden mit diesem Gerät zufrieden sein.

Weniger geeignet ist das Smartphone für Gaming-Enthusiasten oder Nutzer, die höchste Ansprüche an die Kamera-Qualität stellen. Hier sollte man zu teureren Alternativen greifen oder auf die nächste Generation warten.

Abschließende Einschätzung

Das Moto G71 5G ist ein durchdachtes Mittelklasse-Smartphone, das seine Stärken klar ausspielt und dabei einen fairen Preis bietet. Die Kombination aus AMOLED-Display, 5G-Konnektivität, langer Akkulaufzeit und sauberer Software macht es zu einer empfehlenswerten Option für preisbewusste Käufer. Trotz einiger Kompromisse bei Gaming-Performance und Kamera-Qualität bei schwachem Licht überzeugt das Gesamtpaket und rechtfertigt eine Kaufempfehlung für die Zielgruppe.

Wie gut ist die Kamera des Moto G71 5G?

Die 50-MP-Hauptkamera liefert bei Tageslicht sehr gute Ergebnisse mit scharfen Details und natürlichen Farben. Bei schwachen Lichtverhältnissen sind die Aufnahmen weniger überzeugend, aber für Social Media noch brauchbar. Die Ultraweitwinkel- und Makro-Kameras ergänzen das System sinnvoll.

Unterstützt das Moto G71 5G Wireless Charging?

Nein, das Moto G71 5G unterstützt kein kabelloses Laden. Es verfügt jedoch über 30W TurboPower Schnellladen via USB-C, womit der 5.000 mAh Akku in etwa 68 Minuten vollständig geladen werden kann.

Wie ist die Gaming-Performance des Snapdragon 695?

Der Snapdragon 695 5G bietet eine solide Mittelklasse-Performance für Gelegenheitsspieler. Populäre Titel wie PUBG Mobile laufen bei mittleren Einstellungen flüssig. Für grafisch sehr anspruchsvolle Spiele müssen jedoch Kompromisse bei den Grafikeinstellungen gemacht werden.

Bekommt das Moto G71 5G Android Updates?

Ja, Motorola hat zugesagt, das Moto G71 5G mit Android 12 und Android 13 zu versorgen. Zusätzlich werden zwei Jahre lang monatliche Sicherheitsupdates bereitgestellt, was für die Mittelklasse ein guter Wert ist.

Ist das Display bei Sonnenlicht gut ablesbar?

Das AMOLED-Display erreicht eine maximale Helligkeit von etwa 700 Nits und ist damit auch bei direkter Sonneneinstrahlung noch gut ablesbar. Die automatische Helligkeitsanpassung funktioniert zuverlässig und passt sich schnell an veränderte Lichtverhältnisse an.


Letzte Bearbeitung am Sonntag, 7. September 2025 – 16:29 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.

Ähnliche Beiträge