Motorola Moto G7 Plus
Das Motorola Moto G7 Plus überzeugte 2019 als starkes Mittelklasse-Smartphone mit beeindruckendem Preis-Leistungs-Verhältnis. Mit seinem eleganten Design, der soliden Kamera-Ausstattung und der nahezu reinen Android-Erfahrung etablierte sich das Gerät als beliebte Alternative zu teureren Flaggschiffen. Obwohl das Smartphone heute nicht mehr zu den neuesten Modellen gehört, bietet es nach wie vor eine zuverlässige Performance für alltägliche Aufgaben und stellt eine interessante Option für preisbewusste Nutzer dar.
Motorola Moto G7 Plus: Technische Daten und Spezifikationen
Display und Design
- Bildschirmgröße: 6,2 Zoll
- Auflösung: 2270 x 1080 Pixel (Full HD+)
- Technologie: LTPS IPS LCD
- Pixeldichte: 405 ppi
- Seitenverhältnis: 19:9
- Schutz: Corning Gorilla Glass
Prozessor und Leistung
- Chipsatz: Qualcomm Snapdragon 636
- CPU: Octa-Core (4x 1,8 GHz + 4x 1,6 GHz)
- GPU: Adreno 509
- Arbeitsspeicher: 4 GB RAM
- Interner Speicher: 64 GB
- Erweiterung: microSD bis 512 GB
Kamera-System
- Hauptkamera: 16 MP, f/1.7
- Sekundärkamera: 5 MP Tiefensensor
- Frontkamera: 12 MP, f/2.0
- Video: 4K bei 30fps
- Features: Portrait-Modus, Nachtmodus
Akku und Konnektivität
- Akkukapazität: 3000 mAh
- Schnellladen: 27W TurboPower
- Anschluss: USB-C
- WLAN: 802.11 a/b/g/n/ac
- Bluetooth: 5.0
- NFC: Ja
Design und Verarbeitung
Elegantes Glasdesign mit praktischen Abmessungen
Das Motorola Moto G7 Plus präsentiert sich in einem ansprechenden Design mit Glasrückseite und Aluminiumrahmen. Mit Abmessungen von 157 x 75,3 x 8,3 mm und einem Gewicht von 176 Gramm liegt das Smartphone angenehm in der Hand. Die Verarbeitung ist solide und vermittelt trotz des günstigen Preises einen hochwertigen Eindruck.
Besonders hervorzuheben ist die Platzierung des Fingerabdrucksensors auf der Rückseite, der sich durch das Motorola-Logo integriert und eine schnelle sowie zuverlässige Entsperrung ermöglicht. Das 6,2-Zoll-Display wird von schmalen Rändern umrahmt, lediglich die Tropfen-Notch am oberen Rand unterbricht das Displaybild.
Farbvarianten und Materialien
Das Moto G7 Plus war in verschiedenen Farbvarianten erhältlich, darunter Viva Red und Deep Indigo. Die Glasrückseite sorgt für eine hochwertige Optik, ist jedoch anfällig für Fingerabdrücke und Kratzer. Ein mitgeliefertes Schutzcase gehörte zum Lieferumfang und bot grundlegenden Schutz.
Display-Qualität und Benutzererfahrung
6,2-Zoll LTPS IPS Display im Detail
Das 6,2 Zoll große LTPS IPS LCD-Display des Moto G7 Plus bietet eine Full HD+ Auflösung von 2270 x 1080 Pixeln, was einer Pixeldichte von 405 ppi entspricht. Die Darstellung ist scharf und detailreich, Farben werden natürlich und ausgewogen wiedergegeben. Die maximale Helligkeit reicht für die Nutzung im Freien aus, auch wenn sie nicht an OLED-Displays heranreicht.
Display-Eigenschaften
- Gute Blickwinkelstabilität durch IPS-Technologie
- Ausreichende Helligkeit für Außennutzung
- Natürliche Farbwiedergabe ohne Übersättigung
- Tropfen-Notch für Frontkamera und Sensoren
Leistung und Software
Snapdragon 636 Prozessor
Der Qualcomm Snapdragon 636 Chipsatz mit acht Kernen sorgt für eine solide Performance im Alltag. Die Kombination aus 4 GB RAM und 64 GB internem Speicher ermöglicht flüssiges Multitasking und ausreichend Platz für Apps und Medien. Anspruchsvolle Spiele laufen auf mittleren Einstellungen zufriedenstellend.
Android One Erfahrung
Das Moto G7 Plus lief ursprünglich mit Android 9.0 Pie und war Teil des Android One Programms. Dies bedeutete regelmäßige Sicherheitsupdates und eine nahezu reine Android-Erfahrung ohne störende Herstelleranpassungen. Motorola ergänzte lediglich einige nützliche Gesten und Features wie Moto Actions.
Kamera-Performance und Bildqualität
Dual-Kamera-System
Die Hauptkamera des Moto G7 Plus verfügt über einen 16-Megapixel-Sensor mit f/1.7-Blende, unterstützt von einem 5-Megapixel-Tiefensensor für Bokeh-Effekte. Bei guten Lichtverhältnissen entstehen detailreiche Aufnahmen mit natürlichen Farben und guter Schärfe.
Kamera-Features und Modi
- Portrait-Modus mit Tiefenunschärfe
- Nachtmodus für bessere Low-Light-Performance
- 4K-Videoaufnahme bei 30fps
- Cinemagraph für lebende Fotos
- Spot Color für kreative Effekte
Frontkamera für Selfies
Die 12-Megapixel-Frontkamera mit f/2.0-Blende liefert für die damalige Zeit gute Selfie-Qualität. Der Portrait-Modus funktioniert auch bei Selbstporträts und erzeugt ansprechende Bokeh-Effekte. Die Bildqualität ist bei Tageslicht sehr gut, bei schwachen Lichtverhältnissen zeigt sich erwartungsgemäß Bildrauschen.
Akkulaufzeit und Ladegeschwindigkeit
3000 mAh Akku mit TurboPower Schnellladen
Der 3000 mAh Akku des Moto G7 Plus bietet bei normaler Nutzung eine Laufzeit von einem vollen Tag. Bei intensiver Nutzung mit Gaming oder Videostreaming kann eine Zwischenladung notwendig werden. Das mitgelieferte 27W TurboPower-Ladegerät lädt den Akku in etwa 90 Minuten vollständig auf.
Besonders praktisch ist die schnelle Ladegeschwindigkeit, die in 15 Minuten genug Energie für mehrere Stunden Nutzung liefert. Drahtloses Laden wird nicht unterstützt, was in dieser Preisklasse jedoch üblich war.
Vor- und Nachteile im Überblick
Vorteile
- Ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis
- Saubere Android One Erfahrung
- Schnelles 27W TurboPower Laden
- Solide Verarbeitung und Design
- Gute Kamera bei Tageslicht
- Erweiterbarer Speicher
- NFC-Unterstützung
Nachteile
- Mittelmäßige Akkulaufzeit
- Kamera schwach bei schlechtem Licht
- Kein drahtloses Laden
- Keine IP-Zertifizierung
- Glasrückseite anfällig für Kratzer
- Begrenzte Gaming-Performance
- Keine 5G-Unterstützung
Marktposition und Alternativen
Vergleich mit der Konkurrenz
Zum Marktstart positionierte sich das Moto G7 Plus als starke Alternative zu Geräten wie dem Xiaomi Mi A3 oder Samsung Galaxy A50. Die reine Android-Erfahrung und das schnelle Laden waren wichtige Alleinstellungsmerkmale in dieser Preisklasse.
| Feature | Moto G7 Plus | Xiaomi Mi A3 | Samsung Galaxy A50 |
|---|---|---|---|
| Display | 6,2″ IPS LCD | 6,01″ OLED | 6,4″ Super AMOLED |
| Prozessor | Snapdragon 636 | Snapdragon 665 | Exynos 9610 |
| RAM/Speicher | 4GB/64GB | 4GB/64GB | 4GB/128GB |
| Hauptkamera | 16MP + 5MP | 48MP + 8MP + 2MP | 25MP + 8MP + 5MP |
| Akku | 3000 mAh | 4030 mAh | 4000 mAh |
Fazit und Kaufempfehlung
Das Motorola Moto G7 Plus war zum Marktstart 2019 eine ausgezeichnete Wahl für Nutzer, die ein ausgewogenes Mittelklasse-Smartphone suchten. Die Kombination aus sauberer Android-Erfahrung, solidem Design und gutem Preis-Leistungs-Verhältnis machte es zu einer attraktiven Alternative zu teureren Flaggschiffen.
Heute, mehrere Jahre nach der Markteinführung, zeigt das Gerät sein Alter. Während es für grundlegende Aufgaben wie Messaging, Web-Browsing und Social Media nach wie vor ausreichend ist, sollten Käufer bedenken, dass neuere Android-Versionen möglicherweise nicht mehr unterstützt werden.
Für wen ist das Moto G7 Plus geeignet?
- Einsteiger: Gute Wahl für den ersten Android-Smartphone-Kauf
- Preisbewusste Nutzer: Solide Leistung zum günstigen Preis
- Android-Puristen: Saubere Android-Erfahrung ohne Bloatware
- Gelegenheitsnutzer: Ausreichend für alltägliche Smartphone-Aufgaben
Wer heute ein neues Smartphone sucht, sollte jedoch eher zu aktuelleren Modellen der Moto G-Serie greifen, die bessere Performance, längere Akkulaufzeit und aktuelle Android-Versionen bieten.
Wie gut ist die Kamera des Motorola Moto G7 Plus?
Die Dual-Kamera des Moto G7 Plus mit 16 MP Hauptsensor liefert bei guten Lichtverhältnissen solide Ergebnisse mit natürlichen Farben und ausreichend Details. Der Portrait-Modus funktioniert zuverlässig. Bei schlechten Lichtverhältnissen zeigt die Kamera jedoch Schwächen mit deutlichem Bildrauschen und weniger Details.
Wie lange hält der Akku des Moto G7 Plus?
Der 3000 mAh Akku bietet bei normaler Nutzung eine Laufzeit von etwa einem Tag. Bei intensiver Nutzung mit Gaming oder Videostreaming kann eine Zwischenladung notwendig werden. Das 27W TurboPower-Schnellladen lädt den Akku in etwa 90 Minuten vollständig auf.
Unterstützt das Moto G7 Plus noch aktuelle Android-Versionen?
Das Moto G7 Plus startete mit Android 9.0 Pie und erhielt Updates bis Android 10. Als älteres Gerät wird es keine neueren Android-Versionen mehr erhalten. Sicherheitsupdates wurden ebenfalls eingestellt, da das Gerät nicht mehr zu Motorolas aktueller Update-Politik gehört.
Ist das Moto G7 Plus wasserdicht?
Nein, das Motorola Moto G7 Plus verfügt über keine offizielle IP-Zertifizierung für Wasser- oder Staubschutz. Es besitzt lediglich eine wasserabweisende Beschichtung, die vor leichten Spritzern schützt. Für den Kontakt mit Wasser oder das Eintauchen ist das Gerät nicht geeignet.
Kann der Speicher des Moto G7 Plus erweitert werden?
Ja, der interne Speicher von 64 GB kann über einen microSD-Kartenslot um bis zu 512 GB erweitert werden. Der Hybrid-Slot ermöglicht die Nutzung von zwei SIM-Karten oder einer SIM-Karte plus microSD-Karte. Die Speichererweiterung ist besonders praktisch für Fotos, Videos und Apps.
Letzte Bearbeitung am Sonntag, 7. September 2025 – 13:57 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.

