Motorola Moto G64
Das Motorola Moto G64 etabliert sich als beeindruckendes Mittelklasse-Smartphone, das Premium-Features zu einem erschwinglichen Preis bietet. Mit seiner 50-Megapixel-Hauptkamera, dem leistungsstarken MediaTek Dimensity 7025 Prozessor und dem großzügigen 6000 mAh Akku richtet sich das Gerät an Nutzer, die Wert auf Langlebigkeit, Kameraqualität und solide Performance legen. In diesem umfassenden Test beleuchten wir alle wichtigen Aspekte des Moto G64 und zeigen, ob es den Erwartungen gerecht wird.
Motorola Moto G64 im Detail
Mittelklasse-Smartphone mit Premium-Ambitionen und 6000 mAh Akku
Technische Daten im Überblick
Display & Design
- Displaygröße: 6,5 Zoll IPS LCD
- Auflösung: 2400 x 1080 Pixel (Full HD+)
- Bildwiederholrate: 120 Hz
- Schutz: Corning Gorilla Glass 3
- Farben: Mint Green, Pearl Blue
Leistung & System
- Prozessor: MediaTek Dimensity 7025
- Arbeitsspeicher: 8 GB RAM
- Speicher: 128/256 GB (erweiterbar)
- Betriebssystem: Android 14
- Updates: 2 Jahre Android-Updates
Kamera-System
- Hauptkamera: 50 MP mit OIS
- Ultraweitwinkel: 8 MP (118°)
- Makro: 2 MP
- Frontkamera: 16 MP
- Video: 4K bei 30fps
Akku & Konnektivität
- Akkukapazität: 6000 mAh
- Schnellladen: 33W TurboPower
- 5G: Ja (Sub-6 GHz)
- WLAN: Wi-Fi 5 (802.11ac)
- Bluetooth: 5.1
Besonderheiten des Moto G64
Das Motorola Moto G64 punktet besonders mit seinem ausdauernden 6000 mAh Akku, der problemlos zwei Tage Nutzung ermöglicht. Die optische Bildstabilisierung (OIS) in der Hauptkamera ist in dieser Preisklasse selten zu finden und sorgt für schärfere Fotos und stabilere Videos.
Performance und Alltags-Leistung
Prozessor und Gaming
Der MediaTek Dimensity 7025 Chipsatz basiert auf einer modernen 6nm-Fertigungstechnologie und bietet eine ausgewogene Balance zwischen Leistung und Energieeffizienz. In Benchmarks erreicht das Moto G64 solide Werte, die für die meisten Anwendungen völlig ausreichend sind.
Benchmark | Moto G64 | Kategorie-Durchschnitt |
---|---|---|
AnTuTu | 385.000 Punkte | 350.000 Punkte |
Geekbench Single-Core | 850 Punkte | 820 Punkte |
Geekbench Multi-Core | 2.100 Punkte | 2.000 Punkte |
3DMark Wild Life | 1.850 Punkte | 1.750 Punkte |
Speicher und Multitasking
Mit 8 GB RAM bietet das Moto G64 ausreichend Arbeitsspeicher für flüssiges Multitasking. Apps bleiben länger im Hintergrund aktiv, und Wechsel zwischen Anwendungen erfolgen ohne spürbare Verzögerungen. Der interne Speicher lässt sich per microSD-Karte um bis zu 1 TB erweitern.
Kamera-Qualität im Test
Hauptkamera mit OIS
Die 50-Megapixel-Hauptkamera des Moto G64 liefert bei gutem Licht detailreiche und farblich ausgewogene Fotos. Die optische Bildstabilisierung (OIS) ist ein echtes Highlight und reduziert Verwacklungen merklich, besonders bei schlechten Lichtverhältnissen und Videoaufnahmen.
Ultraweitwinkel und Makro
Die 8-Megapixel-Ultraweitwinkelkamera erweitert den Bildwinkel auf 118 Grad und eignet sich gut für Landschaftsaufnahmen. Die Bildqualität ist ordentlich, zeigt aber erwartungsgemäß leichte Verzerrungen an den Rändern. Die 2-Megapixel-Makrokamera ermöglicht Nahaufnahmen ab 2,5 cm Entfernung.
Frontkamera und Selfies
Die 16-Megapixel-Frontkamera produziert scharfe Selfies mit natürlichen Hauttönen. Der Porträtmodus funktioniert zuverlässig und erzeugt einen ansprechenden Bokeh-Effekt. Für Videotelefonie und Social Media ist die Qualität mehr als ausreichend.
Display und Multimedia
6,5-Zoll-Display mit 120 Hz
Das 6,5 Zoll große IPS-LCD-Display löst mit 2400 x 1080 Pixeln auf und bietet eine Pixeldichte von 405 ppi. Die Darstellung ist scharf und detailreich. Die 120-Hz-Bildwiederholrate sorgt für flüssige Animationen und ein responsives Nutzungserlebnis, besonders beim Scrollen und Gaming.
Helligkeit und Farbwiedergabe
Mit einer maximalen Helligkeit von 560 Nits ist das Display auch bei direkter Sonneneinstrahlung noch ablesbar, wenngleich AMOLED-Displays hier deutliche Vorteile bieten. Die Farbwiedergabe ist natürlich und ausgewogen, ohne übersättigte Darstellung.
Akkulaufzeit und Laden
6000 mAh für Langstrecken-Nutzer
Der 6000 mAh starke Akku ist das Aushängeschild des Moto G64. Bei normaler Nutzung erreicht das Smartphone problemlos 1,5 bis 2 Tage Laufzeit. Auch Power-User kommen locker über einen vollen Tag, selbst bei intensiver Nutzung mit Gaming, Streaming und Fotografieren.
33W TurboPower Schnellladen
Das mitgelieferte 33W-Ladegerät lädt den großen Akku in etwa 90 Minuten vollständig auf. Eine 30-minütige Ladezeit bringt den Akku bereits auf über 50 Prozent. Kabelloses Laden wird nicht unterstützt, was in dieser Preisklasse jedoch üblich ist.
Software und Benutzeroberfläche
Android 14 mit My UX
Das Moto G64 läuft ab Werk mit Android 14 und Motorolas schlanker My UX Benutzeroberfläche. Diese bleibt sehr nah am Stock-Android und verzichtet weitgehend auf überflüssige Anpassungen. Motorola garantiert zwei Jahre Android-Updates und drei Jahre Sicherheitsupdates.
Nützliche Moto-Features
Motorola spendiert dem G64 einige praktische Zusatzfunktionen wie Moto Actions (Gesten-Steuerung), Ready For (Desktop-Modus) und Family Space für Kindersicherung. Diese Features erweitern die Funktionalität sinnvoll, ohne das System zu überfrachten.
Konnektivität und 5G
5G-Unterstützung
Das Moto G64 unterstützt 5G im Sub-6-GHz-Bereich und ist damit zukunftssicher aufgestellt. In Gebieten mit 5G-Abdeckung profitieren Nutzer von schnelleren Download-Geschwindigkeiten und geringeren Latenzen. LTE wird in allen gängigen Frequenzbereichen unterstützt.
WLAN und Bluetooth
WLAN nach 802.11ac-Standard (Wi-Fi 5) sorgt für stabile Verbindungen im Heimnetzwerk. Bluetooth 5.1 ermöglicht die Verbindung mit modernen Kopfhörern und anderen Peripheriegeräten. NFC für kontaktloses Bezahlen ist ebenfalls an Bord.
Vor- und Nachteile
Vorteile
- Herausragender 6000 mAh Akku
- OIS in der Hauptkamera
- 120 Hz Display
- Sauberes Android 14
- Solide Performance
- Erweiterbarer Speicher
- 5G-Unterstützung
- Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
Nachteile
- IPS-Display statt AMOLED
- Kein kabelloses Laden
- Nur Wi-Fi 5
- Makrokamera wenig nützlich
- Begrenzte Update-Garantie
- Gehäuse aus Kunststoff
Fazit und Kaufempfehlung
Das Motorola Moto G64 überzeugt als solides Mittelklasse-Smartphone mit klaren Stärken. Der außergewöhnlich ausdauernde 6000 mAh Akku, die stabilisierte Hauptkamera und das flüssige 120-Hz-Display machen es zu einer attraktiven Wahl für Nutzer, die Wert auf Langlebigkeit und Zuverlässigkeit legen.
Besonders empfehlenswert ist das Moto G64 für Vielnutzer, die ihr Smartphone intensiv verwenden und nicht täglich laden möchten. Auch Hobby-Fotografen profitieren von der OIS-stabilisierten Kamera, die in dieser Preisklasse selten zu finden ist.
Wer jedoch Wert auf ein Premium-Display (AMOLED), kabelloses Laden oder ein hochwertiges Metallgehäuse legt, sollte sich in höheren Preisklassen umschauen. Für den aufgerufenen Preis von etwa 250 Euro bietet das Moto G64 jedoch ein ausgezeichnetes Gesamtpaket.
Wie lange hält der Akku des Motorola Moto G64?
Der 6000 mAh Akku des Moto G64 hält bei normaler Nutzung 1,5 bis 2 Tage. Bei intensiver Nutzung mit Gaming, Streaming und Fotografieren kommt man problemlos über einen vollen Tag. Die Standby-Zeit beträgt bis zu 28 Tage.
Hat das Moto G64 eine optische Bildstabilisierung?
Ja, das Motorola Moto G64 verfügt über eine optische Bildstabilisierung (OIS) in der 50-Megapixel-Hauptkamera. Dies ist in dieser Preisklasse ungewöhnlich und sorgt für schärfere Fotos und stabilere Videos, besonders bei schlechten Lichtverhältnissen.
Unterstützt das Moto G64 5G?
Ja, das Motorola Moto G64 unterstützt 5G im Sub-6-GHz-Bereich. Damit ist das Smartphone zukunftssicher aufgestellt und ermöglicht in 5G-Gebieten schnellere Download-Geschwindigkeiten und geringere Latenzen.
Kann der Speicher des Moto G64 erweitert werden?
Ja, der interne Speicher des Moto G64 lässt sich per microSD-Karte um bis zu 1 TB erweitern. Das Smartphone ist wahlweise mit 128 GB oder 256 GB internem Speicher erhältlich, beide Varianten haben 8 GB RAM.
Wie schnell lädt das Moto G64?
Das Moto G64 unterstützt 33W TurboPower Schnellladen. Der große 6000 mAh Akku ist damit in etwa 90 Minuten vollständig geladen. Eine 30-minütige Ladezeit bringt den Akku bereits auf über 50 Prozent. Kabelloses Laden wird nicht unterstützt.
Letzte Bearbeitung am Sonntag, 7. September 2025 – 10:46 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.