Handy Banner
|

Motorola Moto G60S

Das Motorola Moto G60S etabliert sich als solides Mittelklasse-Smartphone mit beeindruckender Kameraausstattung und starker Leistung. Mit seinem 6,8-Zoll-Display, der 64-Megapixel-Hauptkamera und dem Snapdragon 732G-Prozessor bietet es ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Funktionalität und Preis. In diesem umfassenden Test beleuchten wir alle wichtigen Aspekte des Moto G60S und zeigen, für wen sich dieses Smartphone besonders eignet.

Motorola Moto G60S im Überblick

Das Motorola Moto G60S wurde im August 2021 auf den Markt gebracht und positioniert sich als leistungsstarkes Mittelklasse-Smartphone. Mit einem Fokus auf Kameraqualität und solide Performance richtet es sich an Nutzer, die ein ausgewogenes Smartphone-Erlebnis zu einem fairen Preis suchen.

Display & Design

Bildschirm: 6,8 Zoll IPS LCD
Auflösung: 2460 x 1080 Pixel (FHD+)
Bildwiederholrate: 120 Hz
Schutz: Corning Gorilla Glass 3
Gewicht: 212 Gramm

Leistung & Hardware

Prozessor: Snapdragon 732G
Arbeitsspeicher: 4 GB / 6 GB RAM
Speicher: 128 GB (erweiterbar)
GPU: Adreno 618
Betriebssystem: Android 11 (Stock Android)

Kamera-System

Hauptkamera: 64 MP (f/1.7)
Ultraweitwinkel: 8 MP (118°)
Makro: 2 MP
Tiefenschärfe: 2 MP
Frontkamera: 16 MP (f/2.2)

Akku & Konnektivität

Akkukapazität: 5000 mAh
Schnellladen: 50W TurboPower
5G: Nein (4G LTE)
WLAN: Wi-Fi 5 (802.11ac)
Bluetooth: 5.0

Display und Design im Detail

Bildschirmqualität

Das 6,8-Zoll-Display des Moto G60S beeindruckt mit seiner 120Hz-Bildwiederholrate, die für flüssige Animationen und ein responsives Nutzererlebnis sorgt. Die Full-HD+-Auflösung von 2460 x 1080 Pixeln liefert scharfe Darstellungen mit einer Pixeldichte von 396 ppi. Obwohl es sich um ein IPS-LCD-Panel handelt, bietet es gute Farbwiedergabe und ausreichende Helligkeit für die Nutzung im Freien.

Display-Highlight

Die adaptive 120Hz-Technologie passt die Bildwiederholrate automatisch an den Inhalt an und spart dabei Akku. Bei statischen Inhalten reduziert sich die Frequenz auf 60Hz, während bei Gaming und Scrollen die vollen 120Hz genutzt werden.

Verarbeitung und Haptik

Mit 212 Gramm liegt das Moto G60S gut in der Hand, auch wenn es aufgrund der Größe nicht für jeden Nutzer einhändig bedienbar ist. Das Gehäuse besteht aus Kunststoff mit einer strukturierten Rückseite, die Fingerabdrücke reduziert. Der Fingerabdrucksensor ist seitlich am Rahmen integriert und arbeitet zuverlässig schnell.

Kamera-Performance

Quad-Kamera-System

Die 64-Megapixel-Hauptkamera ist das Herzstück des Kamera-Systems und liefert bei guten Lichtverhältnissen detailreiche Aufnahmen mit natürlicher Farbwiedergabe.

Hauptkamera (64 MP)

Die Hauptkamera mit f/1.7-Blende nutzt Pixel-Binning-Technologie, um standardmäßig 16-MP-Bilder zu erstellen, die eine bessere Lichtausbeute bieten. Bei optimalen Bedingungen sind auch native 64-MP-Aufnahmen möglich, die mehr Details für Crops und Nachbearbeitung bieten.

Kamera-Features

  • Nachtmodus: Verbesserte Low-Light-Performance durch Mehrfachbelichtung
  • Portrait-Modus: Natürlicher Bokeh-Effekt mit guter Kantenerkennung
  • Pro-Modus: Manuelle Einstellungen für ISO, Verschlusszeit und Fokus
  • Video: 4K-Aufnahme bei 30fps, Full-HD bei 60fps

Ultraweitwinkel und Zusatzkameras

Die 8-MP-Ultraweitwinkelkamera mit 118° Sichtfeld eignet sich gut für Landschaftsaufnahmen, zeigt jedoch an den Rändern leichte Verzerrungen. Die 2-MP-Makrokamera ermöglicht Nahaufnahmen ab 2,5 cm Entfernung, während die Tiefenschärfe-Kamera den Portrait-Modus unterstützt.

Leistung und Performance

Snapdragon 732G Prozessor

Der Snapdragon 732G ist ein bewährter Mittelklasse-Prozessor, der im Alltag für flüssige Performance sorgt. Mit seiner 8-nm-Fertigung bietet er eine gute Balance zwischen Leistung und Energieeffizienz.

Benchmark-Ergebnisse

In synthetischen Benchmarks erreicht das Moto G60S folgende Werte:

  • AnTuTu: ~280.000 Punkte
  • Geekbench 5: 570 (Single-Core), 1.750 (Multi-Core)
  • 3DMark: 1.200 Punkte (Wild Life)

Gaming-Performance

Für mobile Gaming ist das Moto G60S gut gerüstet. Titel wie PUBG Mobile laufen auf hohen Einstellungen flüssig, während anspruchsvollere Spiele wie Genshin Impact auf mittleren Einstellungen gespielt werden können. Die Adreno 618 GPU bietet solide Grafikleistung für die Mittelklasse.

Akkulaufzeit und Laden

5000 mAh Akkukapazität

Der großzügige 5000-mAh-Akku sorgt für hervorragende Laufzeiten. Bei normaler Nutzung hält das Gerät problemlos einen ganzen Tag durch, bei intensiver Nutzung sind 6-7 Stunden Bildschirmzeit realistisch. Das adaptive 120Hz-Display hilft dabei, die Akkulaufzeit zu optimieren.

50W TurboPower Schnellladen

Das mitgelieferte 50W-Ladegerät lädt den Akku in etwa 75 Minuten vollständig auf. In 30 Minuten sind bereits über 60% erreicht, was für den Alltag sehr praktisch ist.

Software und Benutzeroberfläche

Stock Android Erlebnis

Motorola setzt auf eine nahezu unveränderte Android-Oberfläche, was für ein sauberes und schnelles Nutzererlebnis sorgt. Das Moto G60S wurde mit Android 11 ausgeliefert und hat mittlerweile Updates auf Android 12 erhalten. Ein Update auf Android 13 ist verfügbar.

Moto-Features

Typische Motorola-Funktionen ergänzen das Stock-Android-Erlebnis:

  • Moto Actions: Gesten wie doppeltes Drehen für Kamera-Aktivierung
  • Moto Display: Intelligente Benachrichtigungsanzeige im Standby
  • Ready For: Desktop-ähnliche Erfahrung bei Verbindung mit externem Monitor

Konnektivität und Features

Netzwerk und Verbindungen

Das Moto G60S unterstützt 4G LTE, aber kein 5G. Für die meisten Nutzer ist dies 2024 noch kein großer Nachteil, da 4G-Netze weiterhin gut ausgebaut sind. WLAN 802.11ac und Bluetooth 5.0 sind Standard.

Biometrische Sicherheit

Der seitlich montierte Fingerabdrucksensor arbeitet schnell und zuverlässig. Zusätzlich steht Face Unlock zur Verfügung, das über die Frontkamera realisiert wird und als weniger sicher gilt.

Vorteile

  • Großes 120Hz-Display mit guter Qualität
  • Solide Kameraperformance bei Tageslicht
  • Hervorragende Akkulaufzeit
  • Schnelles 50W-Laden
  • Stock Android mit regelmäßigen Updates
  • Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
  • Erweiterbarer Speicher

Nachteile

  • Kein 5G-Support
  • Kunststoffgehäuse
  • Kamera-Performance bei schwachem Licht
  • Keine IP-Zertifizierung
  • Relativ schwer (212g)
  • Nur 4GB RAM in der Basis-Version

Preis und Verfügbarkeit

Das Motorola Moto G60S war bei Markteinführung für etwa 280 Euro (4GB/128GB) erhältlich. Mittlerweile ist es zu deutlich günstigeren Preisen verfügbar und bietet als älteres Modell ein ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis für preisbewusste Käufer.

8.2
Display
7.8
Kamera
7.5
Performance
9.0
Akku
8.5
Software

Fazit

Das Motorola Moto G60S ist ein solides Mittelklasse-Smartphone, das besonders durch sein großes 120Hz-Display, die gute Akkulaufzeit und das saubere Android-Erlebnis überzeugt. Die Kameraqualität ist bei gutem Licht zufriedenstellend, zeigt aber bei schwächeren Lichtverhältnissen ihre Grenzen.

Für Nutzer, die ein großes Display, lange Akkulaufzeit und Stock Android schätzen, bietet das Moto G60S auch 2024 noch ein attraktives Gesamtpaket. Der fehlende 5G-Support und die Kunststoffverarbeitung sind die größten Kompromisse, die man eingehen muss.

Empfehlung

Das Moto G60S eignet sich besonders für Nutzer, die ein großes Display für Medienkonsum schätzen, Wert auf lange Akkulaufzeit legen und ein sauberes Android-System bevorzugen. Als Gebrauchtgerät oder Auslaufmodell bietet es heute ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis.

Hat das Motorola Moto G60S 5G-Unterstützung?

Nein, das Moto G60S unterstützt kein 5G. Es ist ausschließlich mit 4G LTE kompatibel. Für 5G-Konnektivität müssten Sie zu anderen Modellen der Moto G-Serie greifen.

Wie gut ist die Kamera des Moto G60S bei schlechten Lichtverhältnissen?

Die Kameraqualität bei schwachem Licht ist durchschnittlich für die Mittelklasse. Der Nachtmodus verbessert die Aufnahmen, erreicht aber nicht das Niveau von Premium-Smartphones. Bei Tageslicht liefert die 64-MP-Hauptkamera jedoch sehr gute Ergebnisse.

Ist das Moto G60S wasserdicht?

Das Moto G60S besitzt keine offizielle IP-Zertifizierung für Wasser- und Staubschutz. Es verfügt lediglich über eine grundlegende Spritzwasserresistenz, sollte aber nicht bewusst Wasser ausgesetzt werden.

Welche Android-Version läuft auf dem Moto G60S?

Das Gerät wurde ursprünglich mit Android 11 ausgeliefert. Mittlerweile sind Updates auf Android 12 und Android 13 verfügbar. Motorola bietet in der Regel zwei große Android-Updates und drei Jahre Sicherheitsupdates.

Kann der Speicher des Moto G60S erweitert werden?

Ja, das Moto G60S unterstützt microSD-Karten zur Speichererweiterung. Der interne 128GB-Speicher kann so um bis zu 1TB erweitert werden. Der microSD-Slot ist hybrid ausgelegt und teilt sich den Platz mit der zweiten SIM-Karte.


Letzte Bearbeitung am Sonntag, 7. September 2025 – 14:57 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.

Ähnliche Beiträge