Handy Banner
|

Motorola Moto G60

Das Motorola Moto G60 etablierte sich 2021 als interessante Mittelklasse-Option mit beeindruckender 108-Megapixel-Kamera und großem 6000-mAh-Akku. In diesem umfassenden Test beleuchten wir alle wichtigen Aspekte des Smartphones – von der Kamera-Performance über die Akkulaufzeit bis hin zum Preis-Leistungs-Verhältnis. Erfahren Sie, ob das Moto G60 auch heute noch eine Kaufempfehlung verdient.

Motorola Moto G60 im Detail: Technische Daten und Ausstattung

Das Motorola Moto G60 wurde im April 2021 vorgestellt und positionierte sich als leistungsstarkes Mittelklasse-Smartphone mit Fokus auf Fotografie und Ausdauer. Mit seinem 6,8-Zoll-Display und der markanten Dreifach-Kamera hebt es sich deutlich von der Konkurrenz ab.

📱Display & Design

Größe: 6,8 Zoll IPS LCD
Auflösung: 2460 x 1080 Pixel (FHD+)
Bildwiederholrate: 120 Hz
Abmessungen: 169,6 x 75,9 x 9,8 mm
Gewicht: 225 Gramm

Performance

Prozessor: Qualcomm Snapdragon 732G
Arbeitsspeicher: 6 GB RAM
Interner Speicher: 128 GB
Erweiterung: microSD bis 1 TB
Android Version: Android 11

📷Kamera-System

Hauptkamera: 108 MP (f/1.9)
Ultraweitwinkel: 8 MP (f/2.2)
Makro: 2 MP (f/2.4)
Frontkamera: 32 MP (f/2.2)
Video: 4K@30fps, 1080p@60fps

🔋Akku & Laden

Kapazität: 6000 mAh
Schnellladen: 20W TurboPower
Laufzeit: Bis zu 2 Tage
Standby: Bis zu 600 Stunden
Ladezeit: 0-100% in ca. 2,5 Stunden

Kamera-Performance: 108-Megapixel im Praxistest

Das Herzstück des Moto G60 ist zweifellos die 108-Megapixel-Hauptkamera, die mit dem Samsung ISOCELL HM2-Sensor ausgestattet ist. Diese Auflösung war 2021 noch eine Besonderheit in der Mittelklasse und verspricht detailreiche Aufnahmen.

Hauptkamera-Qualität

Pixel-Binning Technologie

Die 108-MP-Kamera verwendet standardmäßig 9-in-1-Pixel-Binning, wodurch 12-MP-Bilder mit verbesserter Lichtausbeute entstehen. Bei optimalen Lichtverhältnissen können auch native 108-MP-Aufnahmen gemacht werden, die sich besonders für Crop-Aufnahmen und große Drucke eignen.

Tageslicht-Fotografie

Bei guten Lichtverhältnissen liefert die Hauptkamera des Moto G60 beeindruckende Ergebnisse. Die Detailwiedergabe ist ausgezeichnet, Farben werden natürlich dargestellt, und der Dynamikbereich ist für diese Preisklasse überdurchschnittlich gut. Der Autofokus arbeitet schnell und präzise.

Low-Light Performance

Bei schwächeren Lichtverhältnissen zeigt sich die Kamera solide, wenngleich nicht außergewöhnlich. Der Nachtmodus verbessert die Aufnahmequalität merklich, benötigt jedoch eine ruhige Hand oder ein Stativ für optimale Ergebnisse.

Zusätzliche Kameras

Die 8-MP-Ultraweitwinkelkamera mit 118-Grad-Sichtfeld erweitert die fotografischen Möglichkeiten erheblich. Die Bildqualität ist ordentlich, zeigt aber erwartungsgemäß weniger Details als die Hauptkamera. Die 2-MP-Makrokamera ermöglicht Nahaufnahmen ab 2,5 cm Entfernung, liefert jedoch nur durchschnittliche Ergebnisse.

Display und Design: Große Bildschirmdiagonale mit 120 Hz

Display-Eigenschaften

Das 6,8 Zoll große IPS-LCD-Display des Moto G60 bietet eine Full-HD+-Auflösung von 2460 x 1080 Pixeln, was einer Pixeldichte von 396 ppi entspricht. Die 120-Hz-Bildwiederholrate sorgt für flüssige Darstellungen bei der Navigation und in unterstützten Spielen.

Helligkeit

430

cd/m² (typisch)
580 cd/m² (maximal)

★★★☆☆

Farbraum

95%

sRGB-Abdeckung
Natürliche Farbwiedergabe

★★★★☆

Kontrast

1400:1

Typisch für IPS-LCD
Solide Schwarzwerte

★★★☆☆

Design und Verarbeitung

Mit Abmessungen von 169,6 x 75,9 x 9,8 mm und einem Gewicht von 225 Gramm ist das Moto G60 ein durchaus stattliches Smartphone. Das Design wirkt modern, mit einer strukturierten Rückseite, die Fingerabdrücke reduziert. Die Verarbeitung ist solide, auch wenn Materialien wie Polycarbonat anstelle von Glas oder Metall verwendet werden.

Performance und Gaming: Snapdragon 732G im Test

Prozessor-Leistung

Der Qualcomm Snapdragon 732G ist ein bewährter Mittelklasse-Prozessor, der auf dem älteren Snapdragon 730G basiert, aber mit höheren GPU-Taktraten ausgestattet ist. In Kombination mit 6 GB RAM bietet das Moto G60 eine flüssige Performance im Alltag.

Benchmark Moto G60 Ergebnis Konkurrenz-Durchschnitt Bewertung
AnTuTu (Gesamt) ~280.000 Punkte ~250.000 Punkte Überdurchschnittlich
Geekbench 5 (Single) ~570 Punkte ~520 Punkte Gut
Geekbench 5 (Multi) ~1750 Punkte ~1600 Punkte Überdurchschnittlich
3DMark (Wild Life) ~1200 Punkte ~1100 Punkte Solide

Gaming-Performance

Für Gelegenheitsspieler bietet das Moto G60 eine zufriedenstellende Gaming-Erfahrung. Populäre Titel wie „Call of Duty Mobile“ oder „PUBG Mobile“ laufen in mittleren bis hohen Einstellungen flüssig. Bei grafisch anspruchsvolleren Spielen sollten die Einstellungen angepasst werden, um eine konstante Framerate zu gewährleisten.

Akkulaufzeit: 6000 mAh für Langstreckenläufer

Laufzeit-Analyse

Der 6000-mAh-Akku ist eine der größten Stärken des Moto G60. In der Praxis erreicht das Smartphone problemlos eineinhalb bis zwei Tage Laufzeit bei normaler bis intensiver Nutzung.

Akku-Laufzeiten im Detail

Video-Streaming: Bis zu 18 Stunden kontinuierliche Wiedergabe
Gaming: 8-10 Stunden bei mittleren Einstellungen
Standby: Bis zu 25 Tage bei minimaler Nutzung
Telefonieren: Bis zu 40 Stunden Sprechzeit

Ladetechnologie

Das 20W TurboPower-Schnellladen ist angesichts des großen Akkus eher moderat. Eine vollständige Ladung dauert etwa 2,5 Stunden. Drahtloses Laden wird nicht unterstützt, was in dieser Preisklasse jedoch üblich ist.

Software und Updates: Stock Android-Erlebnis

Android 11 und My UX

Das Moto G60 läuft mit Android 11 und Motorolas schlanker My UX-Oberfläche. Diese bleibt dem Stock Android sehr nahe und fügt nur wenige, aber nützliche Funktionen hinzu, wie die Moto Actions und Moto Display.

Nützliche Zusatzfunktionen

  • Moto Actions: Gesten wie „Twist for Camera“ oder „Chop for Flashlight“
  • Moto Display: Always-On-Display mit Benachrichtigungsvorschau
  • Peek Display: Intelligente Aktivierung bei Bewegung
  • Attentive Display: Display bleibt an, solange Sie hinschauen

Update-Politik

Motorola verspricht für das Moto G60 ein großes Android-Update auf Version 12 sowie zwei Jahre Sicherheitsupdates. Die Update-Bereitstellung erfolgt typischerweise alle zwei bis drei Monate, was für die Mittelklasse angemessen ist.

Preis-Leistungs-Verhältnis und Marktposition

Aktuelle Preisentwicklung (Stand 2024)

Ursprungspreis (2021): 329 Euro (UVP)
Aktueller Marktpreis: 180-220 Euro
Gebraucht: 120-160 Euro

Konkurrenzvergleich

In der aktuellen Marktlage konkurriert das Moto G60 hauptsächlich mit neueren Einsteiger- und Mittelklasse-Modellen. Der deutlich gefallene Preis macht es zu einer interessanten Option für preisbewusste Käufer.

Vorteile

  • Exzellente Akkulaufzeit (6000 mAh)
  • 108-MP-Kamera mit guter Detailwiedergabe
  • 120-Hz-Display für flüssige Darstellung
  • Saubere Android-Oberfläche
  • Großes 6,8-Zoll-Display
  • Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis (2024)
  • Ausreichend RAM und Speicher
  • Solide Verarbeitung

Nachteile

  • Relativ langsames 20W-Laden
  • Kein 5G-Support
  • Durchschnittliche Low-Light-Kamera
  • IPS-Display statt AMOLED
  • Schwer und klobig (225g)
  • Begrenzte Update-Unterstützung
  • Makro-Kamera mit mäßiger Qualität
  • Kein drahtloses Laden

Fazit: Für wen eignet sich das Moto G60?

Zielgruppe

Das Motorola Moto G60 richtet sich an Nutzer, die Wert auf lange Akkulaufzeit, eine hochauflösende Kamera und ein großes Display legen, ohne dabei zu viel Geld ausgeben zu wollen. Besonders für Einsteiger in die Smartphone-Fotografie bietet es einen guten Einstieg in die Welt der Hochauflösungs-Kameras.

Kaufempfehlung 2024

Zum aktuellen Preis von unter 200 Euro ist das Moto G60 durchaus eine Überlegung wert, insbesondere für Nutzer, die keine 5G-Konnektivität benötigen. Die Kombination aus großem Akku, ordentlicher Kamera und sauberer Software macht es zu einer soliden Wahl in der Einsteiger- bis unteren Mittelklasse.

Unser Urteil

Das Motorola Moto G60 war 2021 ein empfehlenswertes Mittelklasse-Smartphone und behält auch 2024 seine Stärken. Wer bereit ist, auf moderne Features wie 5G oder schnelleres Laden zu verzichten, erhält ein zuverlässiges Smartphone mit hervorragender Ausdauer und ordentlicher Kamera-Ausstattung.

Wie lange hält der Akku des Motorola Moto G60?

Der 6000-mAh-Akku des Moto G60 hält bei normaler Nutzung problemlos 1,5 bis 2 Tage. Bei intensiver Nutzung mit Gaming und Video-Streaming erreicht man immer noch einen vollen Tag. Video-Streaming ist bis zu 18 Stunden möglich.

Ist die 108-MP-Kamera des Moto G60 wirklich gut?

Die 108-MP-Hauptkamera liefert bei guten Lichtverhältnissen sehr detailreiche und scharfe Aufnahmen. Durch Pixel-Binning entstehen standardmäßig 12-MP-Bilder mit verbesserter Lichtausbeute. Bei schwachem Licht ist die Performance durchschnittlich, aber der Nachtmodus hilft deutlich.

Unterstützt das Motorola Moto G60 5G?

Nein, das Moto G60 unterstützt kein 5G. Es ist mit dem Snapdragon 732G ausgestattet, der nur 4G LTE unterstützt. Für 5G-Konnektivität müsste man zu neueren Motorola-Modellen greifen.

Wie schnell lädt das Moto G60?

Das Moto G60 unterstützt 20W TurboPower-Schnellladen. Eine vollständige Ladung des 6000-mAh-Akkus dauert etwa 2,5 Stunden. Drahtloses Laden wird nicht unterstützt.

Bekommt das Moto G60 noch Android-Updates?

Motorola hat für das Moto G60 ein großes Android-Update auf Version 12 sowie zwei Jahre Sicherheitsupdates versprochen. Da das Gerät 2021 erschien, läuft der Support-Zeitraum 2024 aus. Sicherheitsupdates kommen alle 2-3 Monate.


Letzte Bearbeitung am Sonntag, 7. September 2025 – 14:55 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.

Ähnliche Beiträge