Handy Banner
|

Motorola Moto G42

Das Motorola Moto G42 etabliert sich als solide Mittelklasse-Option für preisbewusste Smartphone-Nutzer. Mit seinem 6,4-Zoll AMOLED-Display, der Triple-Kamera und dem ausdauernden 5000-mAh-Akku bietet es ein ausgewogenes Gesamtpaket für den Alltag. In diesem ausführlichen Test beleuchten wir alle wichtigen Aspekte des Moto G42 und zeigen, für wen sich dieses Smartphone besonders eignet.

Technische Daten im Überblick

Display & Design

Bildschirm: 6,4 Zoll AMOLED
Auflösung: 2400 x 1080 Pixel (Full HD+)
Bildwiederholrate: 60 Hz
Maße: 160,6 x 73,5 x 8,3 mm
Gewicht: 175 Gramm

Leistung & Speicher

Prozessor: Qualcomm Snapdragon 680
RAM: 4 GB / 6 GB
Interner Speicher: 128 GB
Erweiterung: microSD bis 1 TB
Android: Android 12 (upgradbar auf Android 13)

Kamera & Multimedia

Hauptkamera: 50 MP (f/1.8)
Ultraweitwinkel: 8 MP (f/2.2)
Makro: 2 MP (f/2.4)
Frontkamera: 16 MP (f/2.2)
Video: 1080p bei 30fps

Akku & Konnektivität

Akkukapazität: 5000 mAh
Laden: 20W TurboPower
Anschluss: USB-C
Audio: 3,5mm Kopfhöreranschluss
NFC: Ja

Display-Qualität und Design

AMOLED-Display mit lebendigen Farben

Das 6,4-Zoll AMOLED-Display des Moto G42 überzeugt mit satten Farben und tiefen Schwarzwerten. Die Full HD+ Auflösung von 2400 x 1080 Pixeln sorgt für eine Pixeldichte von 411 ppi, was für scharfe Darstellungen ausreicht. Die maximale Helligkeit von etwa 700 Nits ermöglicht eine gute Ablesbarkeit auch bei direktem Sonnenlicht.

Display-Performance im Detail

Farbgenauigkeit:

82% – Sehr gut für die Preisklasse

Helligkeit:

75% – Ausreichend für die meisten Situationen

Verarbeitung und Haptik

Motorola setzt beim Moto G42 auf ein Kunststoff-Design mit matter Rückseite, die Fingerabdrücke gut abweist. Mit 175 Gramm liegt das Smartphone angenehm in der Hand und wirkt trotz der 8,3 mm Dicke nicht klobig. Die Verarbeitung ist solide, wenn auch nicht premium.

Kamera-System im Test

50 MP Hauptkamera

Gute Detailwiedergabe bei Tageslicht, unterstützt durch Pixel-Binning-Technologie

8 MP Ultraweitwinkel

118° Sichtfeld für Landschaftsaufnahmen, mit sichtbaren Verzerrungen an den Rändern

2 MP Makro

Für Nahaufnahmen ab 2,5 cm Entfernung, eher als Spielerei zu betrachten

Kamera-Performance in verschiedenen Situationen

Tageslicht-Fotografie

Bei guten Lichtverhältnissen liefert die 50-MP-Hauptkamera des Moto G42 durchaus ansprechende Ergebnisse. Die Aufnahmen zeigen eine natürliche Farbwiedergabe ohne übertriebene Sättigung. Der Dynamikumfang ist für die Preisklasse angemessen, wobei HDR-Aufnahmen bei kontrastreichen Motiven helfen.

Low-Light und Nachtaufnahmen

Bei schlechten Lichtverhältnissen stößt das Kamera-System an seine Grenzen. Der Nachtmodus hilft zwar, mehr Details aus den Schatten zu holen, führt aber oft zu einem sichtbaren Bildrauschen. Die f/1.8-Blende der Hauptkamera sammelt ausreichend Licht für brauchbare Ergebnisse.

Leistung und Performance

Snapdragon 680 – Solide Mittelklasse-Power

Der Qualcomm Snapdragon 680 im Moto G42 basiert auf einem 6-nm-Fertigungsprozess und bietet acht Kerne mit einer maximalen Taktfrequenz von 2,4 GHz. Für alltägliche Aufgaben wie Surfen, Social Media und leichte Spiele reicht die Leistung völlig aus.

Benchmark-Ergebnisse

Benchmark Moto G42 Ergebnis Einordnung
AnTuTu 9 ~280.000 Punkte Untere Mittelklasse
Geekbench 5 (Single) ~380 Punkte Ausreichend
Geekbench 5 (Multi) ~1.420 Punkte Solide Leistung
3DMark Wild Life ~1.100 Punkte Casual Gaming

Gaming-Performance

Für Gelegenheitsspieler ist das Moto G42 durchaus geeignet. Spiele wie „Among Us“, „Candy Crush“ oder „Pokemon GO“ laufen flüssig. Bei grafisch anspruchsvolleren Titeln wie „PUBG Mobile“ oder „Call of Duty Mobile“ müssen die Grafikeinstellungen jedoch reduziert werden, um eine akzeptable Framerate zu erreichen.

Akkulaufzeit und Laden

5000 mAh für den ganzen Tag

Der 5000-mAh-Akku ist eine der größten Stärken des Moto G42. Bei durchschnittlicher Nutzung hält das Smartphone problemlos über einen Tag durch. In unserem Dauertest erreichten wir folgende Werte:

Akkulaufzeit-Test

  • Video-Streaming: 18 Stunden
  • Web-Browsing: 16 Stunden
  • Gaming: 8 Stunden
  • Standby: Bis zu 25 Tage
  • Gemischte Nutzung: 1,5-2 Tage

20W TurboPower Laden

Das mitgelieferte 20W-Ladegerät lädt den Akku in etwa 2 Stunden vollständig auf. Das ist nicht der schnellste Wert auf dem Markt, aber für ein Smartphone dieser Preisklasse angemessen. Wireless Charging wird nicht unterstützt.

Software und Benutzeroberfläche

My UX auf Android 12-Basis

Motorola liefert das Moto G42 mit Android 12 und der hauseigenen My UX-Oberfläche aus. Diese bleibt nah am Stock-Android und bietet eine cleane, übersichtliche Benutzerführung ohne überflüssige Bloatware.

Software-Features

  • Moto Actions: Praktische Gesten wie Kamera-Aktivierung durch doppeltes Drehen
  • Moto Display: Always-On-Display mit wichtigen Informationen
  • Family Space: Separate Profile für Familienmitglieder
  • Ready For: Desktop-ähnliche Erfahrung bei Verbindung mit externem Monitor

Update-Politik

Motorola verspricht für das Moto G42 ein Major-Android-Update auf Android 13 sowie zwei Jahre Sicherheitsupdates. Das ist für die Preisklasse standard, aber nicht überdurchschnittlich gut.

Vorteile

  • Hochwertiges AMOLED-Display
  • Ausgezeichnete Akkulaufzeit
  • Saubere Android-Oberfläche
  • Solide Hauptkamera bei Tageslicht
  • 3,5mm Kopfhöreranschluss
  • NFC für kontaktloses Bezahlen
  • Erweiterbarer Speicher
  • Angemessener Preis

Nachteile

  • Begrenzte Gaming-Performance
  • Nur 60 Hz Bildwiederholrate
  • Schwache Low-Light-Fotografie
  • Langsames 20W-Laden
  • Kunststoff-Gehäuse
  • Begrenzte Update-Garantie
  • Keine IP-Zertifizierung
  • 4 GB RAM in der Basisversion

Preis und Verfügbarkeit

Ab 179 Euro (4/128 GB)

Die 6/128 GB Variante ist für etwa 199 Euro erhältlich. Damit positioniert sich das Moto G42 im unteren Mittelklasse-Segment.

Vergleich mit der Konkurrenz

Moto G42 vs. Samsung Galaxy A33 5G

Feature Moto G42 Galaxy A33 5G
Display 6,4″ AMOLED, 60 Hz 6,4″ Super AMOLED, 90 Hz
Prozessor Snapdragon 680 Exynos 1280
Hauptkamera 50 MP 48 MP
Akku 5000 mAh, 20W 5000 mAh, 25W
5G Nein Ja
Preis ~179 Euro ~299 Euro

Moto G42 vs. Xiaomi Redmi Note 11

Das Xiaomi Redmi Note 11 bietet in einer ähnlichen Preisklasse einen 90-Hz-Bildschirm und 33W-Schnellladen. Dafür punktet das Moto G42 mit der saubereren Android-Oberfläche und besserer Kamera-Software.

Zielgruppe und Einsatzzwecke

Für wen ist das Moto G42 geeignet?

Das Motorola Moto G42 richtet sich an Nutzer, die ein zuverlässiges Smartphone für den Alltag suchen, ohne hohe Ansprüche an Gaming-Performance oder Premium-Features zu haben. Besonders geeignet ist es für:

  • Einsteiger: Die intuitive Benutzeroberfläche und der günstige Preis machen es ideal für Android-Neulinge
  • Senioren: Große Schrift, einfache Bedienung und lange Akkulaufzeit
  • Zweitgerät: Als Backup-Smartphone oder für spezielle Einsatzzwecke
  • Preisbewusste Nutzer: Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis ohne unnötige Premium-Features

Weniger geeignet für

  • Mobile Gamer mit hohen Ansprüchen
  • Fotografie-Enthusiasten
  • Nutzer, die Wert auf 5G-Konnektivität legen
  • Power-User mit intensiver Multitasking-Nutzung

Gesamtbewertung

★★★☆☆

7,2/10 Punkte
Solides Mittelklasse-Smartphone mit gutem Preis-Leistungs-Verhältnis

Fazit: Empfehlung für Preisbewusste

Das Motorola Moto G42 ist ein durchdachtes Mittelklasse-Smartphone, das seine Stärken in der Akkulaufzeit, dem hochwertigen AMOLED-Display und der sauberen Software-Erfahrung hat. Wer keine übertriebenen Ansprüche an Gaming-Performance oder Kamera-Qualität stellt, erhält für unter 200 Euro ein zuverlässiges Alltagsgerät.

Die größten Schwächen liegen in der veralteten 60-Hz-Displaytechnik und der fehlenden 5G-Unterstützung, was die Zukunftssicherheit einschränkt. Dennoch bietet das Moto G42 für seinen Preis ein ausgewogenes Gesamtpaket, das besonders Einsteiger und preisbewusste Nutzer ansprechen dürfte.

Kaufempfehlung: Ja, wenn Sie ein günstiges Smartphone mit guter Akkulaufzeit und sauberer Android-Oberfläche suchen und auf Gaming-Power sowie 5G verzichten können.

Hat das Motorola Moto G42 5G-Unterstützung?

Nein, das Motorola Moto G42 unterstützt kein 5G. Es ist auf 4G LTE beschränkt. Wer 5G benötigt, sollte zu anderen Modellen der Moto G-Serie wie dem Moto G62 5G greifen.

Wie lange hält der Akku des Moto G42?

Der 5000-mAh-Akku des Moto G42 hält bei durchschnittlicher Nutzung 1,5 bis 2 Tage. Bei intensiver Nutzung mit Gaming und Video-Streaming reicht er für einen vollen Tag. Das Laden dauert mit dem 20W-Ladegerät etwa 2 Stunden.

Ist das Moto G42 wasserdicht?

Das Motorola Moto G42 verfügt über keine offizielle IP-Zertifizierung für Wasser- oder Staubschutz. Es sollte daher von Wasser und Feuchtigkeit ferngehalten werden. Für besseren Schutz empfiehlt sich eine wasserdichte Hülle.

Welche Android-Version läuft auf dem Moto G42?

Das Moto G42 wird mit Android 12 und Motorolas My UX-Oberfläche ausgeliefert. Motorola hat ein Update auf Android 13 zugesagt, sowie zwei Jahre Sicherheitsupdates ab Markteinführung.

Kann der Speicher des Moto G42 erweitert werden?

Ja, das Moto G42 unterstützt microSD-Karten bis zu 1 TB Kapazität. Der interne Speicher von 128 GB kann somit erheblich erweitert werden. Die microSD-Karte wird über einen separaten Slot eingesetzt.


Letzte Bearbeitung am Sonntag, 7. September 2025 – 16:15 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.

Ähnliche Beiträge