Motorola Moto G4 Plus
Das Motorola Moto G4 Plus war eines der herausragenden Smartphones der beliebten Moto G-Serie und etablierte sich 2016 als attraktive Mittelklasse-Option. Mit seinem ausgewogenen Verhältnis aus Leistung, Kameraqualität und erschwinglichem Preis sprach es eine breite Zielgruppe an. Obwohl das Gerät heute nicht mehr aktuell ist, bleibt es ein interessantes Beispiel für Motorolas Designphilosophie und bietet wertvollen Einblick in die Entwicklung der Smartphone-Technologie der mittleren Preisklasse.
Technische Spezifikationen des Motorola Moto G4 Plus
Display & Design
- Bildschirmgröße: 5,5 Zoll
- Auflösung: 1920 x 1080 Pixel (Full HD)
- Technologie: IPS LCD
- Pixeldichte: 401 ppi
- Schutz: Corning Gorilla Glass 3
Leistung & Hardware
- Prozessor: Qualcomm Snapdragon 617
- CPU: Octa-Core (4×1.5 GHz + 4×1.2 GHz)
- GPU: Adreno 405
- RAM: 2GB oder 4GB
- Speicher: 16GB oder 32GB
Kamera & Multimedia
- Hauptkamera: 16 MP mit f/2.0
- Frontkamera: 5 MP mit f/2.2
- Video: 1080p bei 30fps
- Features: LED-Blitz, Autofokus
- Audio: 3,5mm Klinkenanschluss
Akku & Konnektivität
- Akkukapazität: 3000 mAh
- Schnellladen: TurboPower 15W
- Konnektivität: 4G LTE, WiFi, Bluetooth 4.1
- Anschluss: Micro-USB
- Dual-SIM: Ja (Hybrid)
Besondere Features und Funktionen
Fingerabdrucksensor
Das Moto G4 Plus war eines der ersten Smartphones in dieser Preisklasse mit einem zuverlässigen Fingerabdrucksensor an der Vorderseite, der schnelle und sichere Entsperrung ermöglichte.
Stock Android Experience
Motorola lieferte das Gerät mit nahezu unverändertem Android 6.0 Marshmallow aus, was für eine saubere Benutzeroberfläche und schnelle Updates sorgte.
TurboPower Laden
Die TurboPower-Technologie ermöglichte es, den 3000 mAh Akku in etwa 15 Minuten für bis zu 6 Stunden Nutzung aufzuladen.
Wasserabweisende Beschichtung
Eine spezielle Nano-Beschichtung schützte das Gerät vor Spritzwasser und leichtem Regen, ohne vollständige Wasserdichtigkeit zu gewährleisten.
Kameraqualität und Fotografie-Features
Hauptkamera Performance
Die 16-Megapixel-Hauptkamera des Moto G4 Plus bot für die damalige Zeit eine solide Leistung in der Mittelklasse. Mit einer f/2.0-Blende konnte sie auch bei schwächeren Lichtverhältnissen ansprechende Ergebnisse erzielen, auch wenn sie nicht an die Qualität von Premium-Smartphones heranreichte.
Kamera-Features im Detail
- Autofokus: Laser-Autofokus für schnelle Fokussierung
- HDR-Modus: Automatische HDR-Erkennung für bessere Belichtung
- Panorama: Weitwinkel-Panoramaaufnahmen
- Zeitlupe: Slow-Motion-Videos mit reduzierter Auflösung
- Professioneller Modus: Manuelle Einstellungen für ISO, Belichtung und Weißabgleich
Kamera-Tipp: Die Kamera des Moto G4 Plus lieferte die besten Ergebnisse bei Tageslicht und gut beleuchteten Innenräumen. Bei schwachem Licht war das Bildrauschen deutlich sichtbar, was für Smartphones dieser Preisklasse jedoch normal war.
Software und Benutzeroberfläche
Android-Erfahrung
Motorola setzte beim Moto G4 Plus auf eine nahezu unveränderte Android-Erfahrung, die sich deutlich von den stark angepassten Benutzeroberflächen anderer Hersteller unterschied. Das Gerät wurde mit Android 6.0 Marshmallow ausgeliefert und erhielt später Updates auf Android 7.0 Nougat.
Moto-Features
- Moto Display: Benachrichtigungen auf dem Sperrbildschirm ohne vollständiges Aufwecken
- Moto Actions: Gestensteuerung wie Schütteln für Taschenlampe
- Moto Voice: Sprachsteuerung auch bei gesperrtem Bildschirm
- Attentive Display: Bildschirm bleibt an, solange man hinschaut
Leistung und Gaming-Erfahrung
Prozessor-Performance
Der Qualcomm Snapdragon 617 Prozessor bot 2016 eine solide Mittelklasse-Leistung. Die Octa-Core-Architektur mit vier leistungsstarken und vier energieeffizienten Kernen sorgte für ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Performance und Akkulaufzeit.
Anwendungsbereich | Leistung | Bewertung |
---|---|---|
Alltägliche Apps | Flüssig und reaktionsschnell | Sehr gut |
Multitasking | Begrenzt durch 2GB RAM | Befriedigend |
Casual Gaming | Problemlos möglich | Gut |
Anspruchsvolle Spiele | Reduzierte Einstellungen nötig | Ausreichend |
Videobearbeitung | Grundlegende Bearbeitung möglich | Befriedigend |
Vor- und Nachteile im Überblick
Vorteile
- Hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis
- Saubere Android-Erfahrung ohne Bloatware
- Zuverlässiger Fingerabdrucksensor
- Solide Kameraqualität für die Preisklasse
- Schnelles TurboPower-Laden
- Großer 5,5-Zoll-Bildschirm mit Full-HD-Auflösung
- Dual-SIM-Unterstützung
- Erweiterbarer Speicher via microSD
Nachteile
- Begrenzte RAM-Ausstattung (2GB Standard)
- Schwächere Performance bei anspruchsvollen Spielen
- Kameraqualität bei schwachem Licht begrenzt
- Micro-USB statt USB-C
- Keine vollständige Wasserdichtigkeit
- Kunststoff-Gehäuse wirkt weniger premium
- Begrenzte Update-Unterstützung
Marktposition und Konkurrenz
Zielgruppe und Positionierung
Das Motorola Moto G4 Plus richtete sich 2016 an preisbewusste Käufer, die dennoch nicht auf moderne Features wie einen Fingerabdrucksensor oder eine ordentliche Kameraausstattung verzichten wollten. Mit einem Startpreis von etwa 230 Euro für die 16GB-Variante positionierte es sich als attraktive Alternative zu teureren Flaggschiff-Modellen.
Hauptkonkurrenten zur Markteinführung
- Xiaomi Redmi Note 3: Ähnliche Spezifikationen, aggressivere Preisgestaltung
- Honor 5X: Metallgehäuse, aber schwächere Kamera
- Samsung Galaxy J5 (2016): Kleinerer Bildschirm, aber etablierte Marke
- LG K10: Ähnliche Preisklasse, aber schwächere Hardware
Aktueller Status und Verfügbarkeit
Wichtiger Hinweis: Das Motorola Moto G4 Plus wird seit 2018 nicht mehr offiziell verkauft und unterstützt. Gebrauchte Geräte sind noch auf dem Markt verfügbar, jedoch sollten Käufer bedenken, dass keine Sicherheitsupdates mehr bereitgestellt werden.
Alternative Empfehlungen
Für Interessenten, die ähnliche Features in einem aktuellen Gerät suchen, bieten sich folgende Alternativen an:
- Motorola Moto G50: Direkter Nachfolger mit moderner Hardware
- Xiaomi Redmi Note 11: Hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis
- Samsung Galaxy A33: Solide Mittelklasse-Option mit längerer Update-Unterstützung
- Realme 9: Moderne Features zu erschwinglichem Preis
Fazit zum Motorola Moto G4 Plus
Das Motorola Moto G4 Plus war zur Zeit seiner Markteinführung ein herausragendes Smartphone, das bewies, dass man auch mit einem begrenzten Budget ein solides und funktionsreiches Gerät erhalten konnte. Die Kombination aus sauberer Android-Software, ordentlicher Hardware und praktischen Features wie dem Fingerabdrucksensor machte es zu einer beliebten Wahl in der Mittelklasse.
Heute dient das Moto G4 Plus als interessantes Beispiel dafür, wie sich die Smartphone-Technologie entwickelt hat. Was 2016 als fortschrittlich galt, ist heute Standard geworden. Dennoch bleibt es ein Beleg für Motorolas Fähigkeit, ausgewogene Geräte für preisbewusste Verbraucher zu entwickeln – eine Philosophie, die das Unternehmen bis heute verfolgt.
Wer heute ein neues Smartphone sucht, sollte zu aktuelleren Modellen greifen, die bessere Sicherheit, längere Update-Unterstützung und modernere Hardware bieten. Das Moto G4 Plus bleibt jedoch ein wichtiger Meilenstein in der Geschichte der erschwinglichen Android-Smartphones.
Ist das Motorola Moto G4 Plus noch kaufenswert?
Das Moto G4 Plus ist heute nicht mehr empfehlenswert, da es keine Sicherheitsupdates mehr erhält und die Hardware veraltet ist. Moderne Alternativen wie das Moto G50 oder Xiaomi Redmi Note 11 bieten bessere Leistung und Sicherheit zu ähnlichen Preisen.
Welche Android-Version läuft auf dem Moto G4 Plus?
Das Moto G4 Plus wurde mit Android 6.0 Marshmallow ausgeliefert und erhielt später ein Update auf Android 7.0 Nougat. Weitere Updates wurden nicht bereitgestellt, was ein Sicherheitsrisiko darstellt.
Wie gut ist die Kamera des Moto G4 Plus?
Die 16-MP-Hauptkamera bot 2016 eine solide Mittelklasse-Leistung mit guten Ergebnissen bei Tageslicht. Bei schwachem Licht war jedoch deutliches Bildrauschen sichtbar. Für heutige Verhältnisse ist die Kameraqualität nicht mehr zeitgemäß.
Hat das Moto G4 Plus einen Fingerabdrucksensor?
Ja, das Moto G4 Plus verfügt über einen Fingerabdrucksensor an der Vorderseite unterhalb des Displays. Dieser war zur Markteinführung ein besonderes Feature in dieser Preisklasse und funktionierte zuverlässig.
Kann man den Speicher des Moto G4 Plus erweitern?
Ja, der interne Speicher von 16GB oder 32GB kann über einen microSD-Kartenslot erweitert werden. Das Gerät unterstützt microSD-Karten bis zu 128GB, allerdings teilt sich der Slot mit der zweiten SIM-Karte (Hybrid-Slot).
Letzte Bearbeitung am Sonntag, 7. September 2025 – 21:24 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.