Motorola Moto G4 Play
Das Motorola Moto G4 Play war ein beliebtes Einsteiger-Smartphone, das 2016 auf den Markt kam und sich durch sein ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis auszeichnete. Als günstigste Variante der Moto G4-Serie bot es solide Grundfunktionen zu einem erschwinglichen Preis. In diesem ausführlichen Test beleuchten wir alle wichtigen Aspekte des Geräts, von den technischen Spezifikationen über die Leistung bis hin zur heutigen Relevanz.
Technische Spezifikationen des Motorola Moto G4 Play
Display & Design
- Display: 5,0 Zoll HD (1280 x 720 Pixel)
- Pixeldichte: 294 ppi
- Technologie: IPS LCD
- Schutz: Gorilla Glass 3
- Abmessungen: 144,4 x 72 x 9,9 mm
- Gewicht: 137 Gramm
Leistung & Hardware
- Prozessor: Qualcomm Snapdragon 410
- CPU: Quad-Core 1,2 GHz Cortex-A53
- GPU: Adreno 306
- RAM: 2 GB
- Speicher: 16 GB intern
- Erweiterung: microSD bis 128 GB
Kamera & Multimedia
- Hauptkamera: 8 Megapixel
- Frontkamera: 5 Megapixel
- Video: Full HD 1080p
- Blitz: LED-Blitz
- Features: Autofokus, Geo-Tagging
- Audio: 3,5mm Klinkenanschluss
Konnektivität & Akku
- Betriebssystem: Android 6.0.1 Marshmallow
- Netzwerk: 4G LTE, 3G, 2G
- WLAN: 802.11 b/g/n
- Bluetooth: 4.1
- GPS: A-GPS, GLONASS
- Akku: 2800 mAh (nicht entnehmbar)
Leistung und Performance im Detail
Prozessor und Arbeitsspeicher
Das Motorola Moto G4 Play war mit dem Qualcomm Snapdragon 410 Prozessor ausgestattet, einem Quad-Core-Chip mit 1,2 GHz Taktfrequenz. Dieser Prozessor gehörte 2016 zur Einsteiger-Mittelklasse und bot für alltägliche Aufgaben wie Telefonieren, Messaging, Web-Browsing und Social Media eine ausreichende Leistung.
Performance-Einschätzung: Der Snapdragon 410 in Kombination mit 2 GB RAM ermöglichte flüssiges Multitasking bei grundlegenden Apps. Anspruchsvolle 3D-Spiele oder intensive Foto-/Videobearbeitung stießen jedoch schnell an Grenzen.
Benchmark-Ergebnisse (2016)
- AnTuTu: ca. 28.000 Punkte
- Geekbench Single-Core: ca. 470 Punkte
- Geekbench Multi-Core: ca. 1.450 Punkte
Gaming-Performance
Die Adreno 306 GPU war für einfache bis mittlere Spiele geeignet. Titel wie „Candy Crush“, „Clash of Clans“ oder „Pokémon GO“ liefen problemlos, während grafisch anspruchsvolle Spiele wie „Asphalt 8“ oder „Real Racing 3“ nur mit reduzierten Einstellungen flüssig spielbar waren.
Display-Qualität und Benutzererfahrung
Bildschirm-Eigenschaften
Das 5,0 Zoll große HD-Display bot mit 1280 x 720 Pixeln eine für die Preisklasse angemessene Auflösung. Die Pixeldichte von 294 ppi sorgte für ausreichend scharfe Darstellungen bei normaler Betrachtungsdistanz.
Display-Highlights
- Gorilla Glass 3 Schutz gegen Kratzer
- IPS-Technologie für gute Blickwinkelstabilität
- Ausreichende Helligkeit für den Innenbereich
- Natürliche Farbwiedergabe ohne Übersättigung
Outdoor-Tauglichkeit
Bei direkter Sonneneinstrahlung stieß das Display an seine Grenzen. Die maximale Helligkeit von etwa 450 Nits reichte für den Außeneinsatz nur bedingt aus, was typisch für Einsteiger-Smartphones dieser Zeit war.
Kamera-System und Bildqualität
Hauptkamera (8 Megapixel)
Die 8-Megapixel-Hauptkamera lieferte für ein Einsteiger-Smartphone ordentliche Ergebnisse bei guten Lichtverhältnissen. Der Autofokus arbeitete zuverlässig, wenn auch nicht besonders schnell.
Lichtverhältnisse | Bildqualität | Besonderheiten |
---|---|---|
Tageslicht | Gut bis sehr gut | Natürliche Farben, scharfe Details |
Bewölkt | Befriedigend | Leichter Detailverlust |
Dämmerung | Ausreichend | Sichtbares Bildrauschen |
Nacht/Innenraum | Schwach | Starkes Rauschen, LED-Blitz erforderlich |
Frontkamera (5 Megapixel)
Die 5-Megapixel-Frontkamera war für Selfies und Videoanrufe durchaus brauchbar. Video-Chats über Skype oder WhatsApp profitierten von der für die Zeit überdurchschnittlichen Auflösung.
Akkulaufzeit und Ladezeiten
Batterie-Performance
Der 2800 mAh Akku war eine der größten Stärken des Moto G4 Play. Dank der energieeffizienten Hardware und dem HD-Display erreichte das Gerät beeindruckende Laufzeiten.
Laufzeit-Details
- Standby-Zeit: bis zu 24 Tage
- Sprechzeit: bis zu 22 Stunden
- Internetnutzung: 8-10 Stunden
- Videowiedergabe: 6-8 Stunden
- Musikwiedergabe: bis zu 58 Stunden
Ladeverhalten
Das Moto G4 Play unterstützte kein schnelles Laden. Mit dem mitgelieferten 5-Watt-Ladegerät dauerte eine vollständige Aufladung etwa 3-4 Stunden.
Software und Benutzeroberfläche
Android-Erfahrung
Motorola setzte auf nahezu reines Android 6.0.1 Marshmallow mit minimalen Anpassungen. Diese Herangehensweise brachte mehrere Vorteile mit sich:
Software-Vorteile
- Schnelle und regelmäßige Sicherheitsupdates
- Keine störende Bloatware
- Flüssige Bedienung trotz begrenzter Hardware
- Längere Update-Unterstützung als bei vielen Konkurrenten
Moto-Features
Trotz der minimalistischen Herangehensweise integrierte Motorola einige nützliche Zusatzfunktionen:
Moto Display
Zeigt Benachrichtigungen auf dem gesperrten Bildschirm an, ohne das Gerät vollständig zu aktivieren – ein Vorläufer der heutigen Always-On-Displays.
Moto Actions
- Twist for Camera: Handgelenk drehen aktiviert die Kamera
- Karate Chop: Zweimal schütteln aktiviert die Taschenlampe
Vor- und Nachteile im Überblick
✓ Vorteile
- Ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis
- Lange Akkulaufzeit (2800 mAh)
- Nahezu reines Android-System
- Solide Verarbeitung und Design
- Gorilla Glass 3 Schutz
- Erweiterbarer Speicher
- Dual-SIM-Unterstützung
- Zuverlässige Performance für Grundfunktionen
✗ Nachteile
- Begrenzte Gaming-Performance
- Schwache Low-Light-Kamera
- Kein Schnellladen
- Display bei Sonnenlicht schwer ablesbar
- Nur 16 GB interner Speicher
- Veraltete Android-Version (heute)
- Kein Fingerabdrucksensor
- Micro-USB statt USB-C
Vergleich mit Konkurrenzmodellen (2016)
Modell | Preis (2016) | Display | Prozessor | RAM | Akku |
---|---|---|---|---|---|
Moto G4 Play | 149 € | 5,0″ HD | Snapdragon 410 | 2 GB | 2800 mAh |
Samsung Galaxy J5 (2016) | 189 € | 5,2″ HD | Snapdragon 410 | 2 GB | 3100 mAh |
Huawei P8 Lite | 199 € | 5,0″ HD | Kirin 620 | 2 GB | 2200 mAh |
LG K10 | 179 € | 5,3″ HD | Snapdragon 410 | 1,5 GB | 2300 mAh |
Heutige Relevanz und Empfehlung
Status in 2024
Das Motorola Moto G4 Play ist heute, acht Jahre nach seiner Markteinführung, nicht mehr zeitgemäß. Die Hardware entspricht nicht mehr heutigen Standards, und die Software-Unterstützung wurde längst eingestellt.
Wichtiger Hinweis: Das Gerät erhält seit 2018 keine Sicherheitsupdates mehr und sollte daher aus Sicherheitsgründen nicht mehr als Hauptgerät verwendet werden.
Mögliche Verwendungszwecke heute
Als Zweitgerät
- Notfall-Telefon
- Musik-Player für Sport/Fitness
- Navigationsgerät im Auto
- Kinder-Smartphone (mit Einschränkungen)
Für Bastler und Entwickler
- Custom ROM Installation
- Android-Entwicklung und Tests
- IoT-Projekte
Moderne Alternativen
Aktuelle Einsteiger-Smartphones (2024)
Wer heute nach einem preiswerten Smartphone mit ähnlichen Qualitäten sucht, findet deutlich bessere Alternativen:
- Motorola Moto G54: Direkter Nachfolger mit moderner Hardware
- Samsung Galaxy A15: Solide Samsung-Alternative
- Xiaomi Redmi Note 13: Hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis
- Nokia G42: Reines Android mit langer Update-Garantie
Fazit: Ein Smartphone seiner Zeit
Das Motorola Moto G4 Play war 2016 ein ausgezeichnetes Einsteiger-Smartphone, das mit seinem fairen Preis, der langen Akkulaufzeit und der sauberen Android-Erfahrung überzeugte. Es verkörperte perfekt Motorolas Philosophie, hochwertige Smartphones zu erschwinglichen Preisen anzubieten.
Heute hat das Gerät hauptsächlich nostalgischen Wert und kann höchstens noch als Zweitgerät oder für spezielle Anwendungen dienen. Die fehlenden Sicherheitsupdates machen es als Hauptgerät ungeeignet. Wer die Qualitäten des Moto G4 Play schätzte, findet in der aktuellen Moto G-Serie würdige Nachfolger, die das Erbe des bewährten Konzepts fortführen.
Ist das Motorola Moto G4 Play 2024 noch empfehlenswert?
Nein, das Moto G4 Play ist 2024 nicht mehr empfehlenswert. Das Gerät erhält seit 2018 keine Sicherheitsupdates mehr und die Hardware entspricht nicht mehr heutigen Standards. Für den täglichen Gebrauch sollten moderne Alternativen wie das Motorola Moto G54 oder Samsung Galaxy A15 gewählt werden.
Wie lange hält der Akku des Moto G4 Play?
Der 2800 mAh Akku des Moto G4 Play bot eine der besten Laufzeiten seiner Klasse. Bei normaler Nutzung erreichte das Gerät 1,5-2 Tage Laufzeit. Die Sprechzeit betrug bis zu 22 Stunden, Internetnutzung war 8-10 Stunden möglich. Heute können die Akkuzellen jedoch altersbedingt deutlich schwächer sein.
Welche Android-Version läuft auf dem Moto G4 Play?
Das Moto G4 Play wurde ursprünglich mit Android 6.0.1 Marshmallow ausgeliefert und erhielt später ein Update auf Android 7.0 Nougat. Motorola setzte auf nahezu reines Android ohne störende Bloatware. Seit 2018 gibt es jedoch keine offiziellen Updates mehr.
Kann das Moto G4 Play moderne Apps ausführen?
Das Moto G4 Play kann grundlegende Apps wie WhatsApp, Facebook oder einfache Spiele noch ausführen, allerdings mit Einschränkungen. Der Snapdragon 410 Prozessor und 2 GB RAM sind für moderne, ressourcenintensive Apps oft zu schwach. Viele aktuelle Apps setzen zudem neuere Android-Versionen voraus.
Was kostete das Motorola Moto G4 Play bei der Markteinführung?
Das Motorola Moto G4 Play kostete bei der Markteinführung 2016 etwa 149 Euro und war damit das günstigste Modell der Moto G4-Serie. Dieser Preis machte es zu einem der attraktivsten Einsteiger-Smartphones seiner Zeit mit einem hervorragenden Preis-Leistungs-Verhältnis.
Letzte Bearbeitung am Sonntag, 7. September 2025 – 21:22 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.