Handy Banner
|

Motorola Moto G31

Das Motorola Moto G31 etabliert sich als solider Mittelklasse-Smartphone mit einem überzeugenden Preis-Leistungs-Verhältnis. Mit seinem 6,4-Zoll-Display, der Triple-Kamera-Ausstattung und dem ausdauernden 5.000 mAh Akku richtet sich das Gerät an preisbewusste Nutzer, die dennoch nicht auf moderne Features verzichten möchten. In diesem umfassenden Test beleuchten wir alle wichtigen Aspekte des Moto G31 und bewerten seine Stärken sowie Schwächen im Detail.

Technische Daten im Überblick

Display & Design
Bildschirmgröße: 6,4 Zoll
Auflösung: 2400 x 1080 Pixel
Display-Typ: IPS LCD
Pixeldichte: 411 ppi
Gewicht: 181 Gramm
Leistung & Hardware
Prozessor: MediaTek Helio G85
Arbeitsspeicher: 4 GB RAM
Interner Speicher: 128 GB
Erweiterbar: Bis 1 TB microSD
Betriebssystem: Android 11
Kamera & Multimedia
Hauptkamera: 50 MP
Ultraweitwinkel: 8 MP
Makro-Kamera: 2 MP
Frontkamera: 13 MP
Video: Full HD bei 30fps
Akku & Konnektivität
Akkukapazität: 5.000 mAh
Schnellladen: 10W
WLAN: 802.11 a/b/g/n/ac
Bluetooth: 5.0
NFC: Ja

Display und Verarbeitung

Bildschirmqualität im Detail

Das 6,4 Zoll große IPS LCD-Display des Moto G31 bietet eine Full HD+ Auflösung von 2400 x 1080 Pixeln, was zu einer respektablen Pixeldichte von 411 ppi führt. Die Darstellung ist scharf und für den Preisbereich durchaus zufriedenstellend. Mit einer maximalen Helligkeit von etwa 400 nits ist das Display bei direkter Sonneneinstrahlung jedoch nur bedingt ablesbar.

Farbwiedergabe und Kontraste

Die Farbwiedergabe zeigt sich natürlich und ausgewogen, ohne übersättigte Farben. Die Kontraste fallen typisch für IPS-Technologie solide aus, erreichen aber nicht die Tiefe von AMOLED-Displays. Blickwinkel sind stabil und Farbverschiebungen minimal.

Verarbeitung und Haptik

Das Moto G31 präsentiert sich mit einer soliden Kunststoffkonstruktion, die trotz des günstigen Preises einen wertigen Eindruck hinterlässt. Mit 181 Gramm liegt es angenehm in der Hand, ohne zu schwer zu wirken. Die Rückseite zeigt eine dezente Textur, die Fingerabdrücke reduziert und für besseren Halt sorgt.

Leistung und Performance

Performance-Bewertung
CPU-Leistung
7/10
GPU-Power
6.5/10
Multitasking
6/10
Gaming
6.5/10

MediaTek Helio G85 Prozessor

Das Herzstück des Moto G31 bildet der MediaTek Helio G85 Chipset, ein bewährter Mittelklasse-Prozessor mit acht Kernen. Die CPU taktet mit bis zu 2,0 GHz und bietet für alltägliche Aufgaben wie Surfen, Social Media und Office-Anwendungen ausreichend Leistung.

Benchmark-Ergebnisse

In AnTuTu erreicht das Moto G31 etwa 210.000 Punkte, was für ein Smartphone dieser Preisklasse durchaus respektabel ist. Bei Geekbench 5 werden rund 350 Punkte im Single-Core und 1.300 Punkte im Multi-Core Test erzielt.

Gaming-Performance

Für Gelegenheitsspieler bietet das Moto G31 eine zufriedenstellende Performance. Titel wie „Among Us“, „Candy Crush“ oder „Pokemon Go“ laufen flüssig. Bei anspruchsvolleren Spielen wie „PUBG Mobile“ oder „Call of Duty Mobile“ sind Kompromisse bei den Grafikeinstellungen nötig.

Kamera-System im Test

📸
50 MP Hauptkamera

Scharfe Aufnahmen mit gutem Detailgrad bei Tageslicht

📷
8 MP Ultraweitwinkel

118° Sichtfeld für Landschaftsaufnahmen

🔍
2 MP Makro

Nahaufnahmen ab 4cm Entfernung möglich

🤳
13 MP Selfie

Natürliche Hauttöne und gute Schärfe

Bildqualität bei verschiedenen Lichtverhältnissen

Tageslicht-Performance

Bei guten Lichtverhältnissen liefert die 50-Megapixel-Hauptkamera des Moto G31 durchaus ansprechende Ergebnisse. Die Aufnahmen zeigen einen guten Detailgrad und natürliche Farben. Der Dynamikumfang ist für die Preisklasse angemessen, bei starken Kontrasten stoßen die Sensoren jedoch an ihre Grenzen.

Low-Light-Fotografie

Bei schwachem Licht zeigen sich die Grenzen des günstigen Kamera-Systems. Bildrauschen nimmt deutlich zu und Details gehen verloren. Der Nachtmodus kann die Situation etwas verbessern, erreicht aber nicht das Niveau teurerer Smartphones.

Video-Aufnahmen

Das Moto G31 zeichnet Videos in Full HD-Auflösung bei 30 Bildern pro Sekunde auf. Die Qualität ist für den Hausgebrauch ausreichend, eine optische Bildstabilisierung fehlt jedoch. 4K-Aufnahmen sind nicht möglich.

Akkulaufzeit und Ladegeschwindigkeit

5.000 mAh für den ganzen Tag

Der große 5.000 mAh Akku gehört zu den Stärken des Moto G31. Bei normaler Nutzung hält das Smartphone problemlos einen ganzen Tag durch. Bei intensiver Nutzung mit Gaming und Video-Streaming sind immer noch 6-8 Stunden Bildschirmzeit möglich.

Ladegeschwindigkeit

Mit nur 10W Ladegeschwindigkeit fällt das Moto G31 hinter die Konkurrenz zurück. Eine vollständige Ladung dauert etwa 2,5 Stunden. Schnellladefunktionen oder kabelloses Laden werden nicht unterstützt.

Software und Benutzeroberfläche

My UX auf Android 11 Basis

Motorola setzt beim Moto G31 auf die hauseigene My UX Oberfläche, die auf Android 11 basiert. Die Benutzeroberfläche bleibt nah am Stock Android und verzichtet weitgehend auf überflüssige Anpassungen. Dies sorgt für eine flüssige und intuitive Bedienung.

Moto-Features

Praktische Moto-Gesten wie das Schütteln für die Taschenlampe oder das Drehen für die Kamera-Aktivierung sind integriert. Diese Features erhöhen die Benutzerfreundlichkeit spürbar.

Update-Politik

Motorola gewährt für das Moto G31 ein Android-Version-Update sowie zwei Jahre Sicherheits-Updates. Dies ist für die Preisklasse angemessen, aber nicht überdurchschnittlich.

Vor- und Nachteile im Überblick

Vorteile
  • Hervorragende Akkulaufzeit mit 5.000 mAh
  • Saubere Android-Oberfläche ohne Bloatware
  • Solide Verarbeitung trotz Kunststoff-Gehäuse
  • Ausreichende Performance für Alltags-Apps
  • NFC für kontaktloses Bezahlen
  • Erweiterbarer Speicher via microSD
  • 3,5mm Kopfhörer-Anschluss vorhanden
  • Attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis
Nachteile
  • Sehr langsame 10W Ladegeschwindigkeit
  • Schwache Low-Light Kamera-Performance
  • Nur 60Hz Display-Wiederholrate
  • Begrenzte Gaming-Performance
  • Kein 5G-Support
  • Geringe Display-Helligkeit bei Sonnenlicht
  • Nur ein Android-Update garantiert
  • Kein kabelloses Laden

Preis-Leistungs-Bewertung

7.2/10
Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis

Das Motorola Moto G31 bietet für seinen Preis von etwa 170-200 Euro eine solide Grundausstattung mit wenigen gravierenden Schwächen.

Design
7.5/10
Display
7.0/10
Performance
6.5/10
Kamera
6.8/10
Akku
8.5/10
Software
7.8/10

Fazit und Kaufempfehlung

Für wen eignet sich das Moto G31?

Das Motorola Moto G31 richtet sich primär an Einsteiger und preisbewusste Nutzer, die ein zuverlässiges Smartphone für den Alltag suchen. Wer hauptsächlich telefoniert, Nachrichten schreibt, im Internet surft und gelegentlich fotografiert, findet hier ein empfehlenswertes Gerät.

Zielgruppen

Besonders geeignet ist das Moto G31 für: – Smartphone-Einsteiger jeden Alters – Nutzer mit begrenztem Budget – Personen, die Wert auf lange Akkulaufzeit legen – Fans von sauberem Android ohne Bloatware – Zweit- oder Arbeitshandy-Suchende

Alternativen in der Preisklasse

In der gleichen Preisregion konkurriert das Moto G31 mit Geräten wie dem Xiaomi Redmi Note 10, Samsung Galaxy A13 oder dem realme 8i. Jedes dieser Smartphones hat seine spezifischen Stärken und Schwächen.

Abschließende Bewertung

Das Motorola Moto G31 ist ein solides Mittelklasse-Smartphone ohne große Überraschungen. Es erfüllt die grundlegenden Anforderungen zuverlässig und bietet mit seinem ausdauernden Akku einen echten Mehrwert. Die langsame Ladegeschwindigkeit und die begrenzte Gaming-Performance sind die größten Kritikpunkte. Für seinen Preis von etwa 170-200 Euro erhält man ein ehrliches Smartphone, das im Alltag gut funktioniert, aber keine technischen Höchstleistungen vollbringt. Die Kaufempfehlung fällt positiv aus, sofern die individuellen Ansprüche nicht über das Gebotene hinausgehen.

Wie lange hält der Akku des Motorola Moto G31?

Der 5.000 mAh Akku des Moto G31 hält bei normaler Nutzung problemlos einen ganzen Tag. Bei intensiver Nutzung mit Gaming und Video-Streaming sind 6-8 Stunden Bildschirmzeit möglich. Standby-Zeiten von bis zu 2-3 Tagen sind realistisch.

Ist das Moto G31 für Gaming geeignet?

Das Moto G31 eignet sich für Gelegenheitsspiele wie Candy Crush oder Pokemon Go sehr gut. Bei anspruchsvolleren Titeln wie PUBG Mobile müssen die Grafikeinstellungen reduziert werden. Für intensive Gaming-Sessions ist das Smartphone nur bedingt empfehlenswert.

Wie gut ist die Kamera des Moto G31?

Die 50 MP Hauptkamera liefert bei Tageslicht gute Ergebnisse mit natürlichen Farben und solidem Detailgrad. Bei schwachem Licht nimmt die Bildqualität deutlich ab. Die 8 MP Ultraweitwinkel-Kamera und 2 MP Makro-Kamera sind nützliche Ergänzungen für den Alltag.

Unterstützt das Motorola Moto G31 5G?

Nein, das Moto G31 unterstützt kein 5G. Es ist ausschließlich mit 4G LTE kompatibel. Für 5G-Unterstützung müssten Sie zu einem teureren Modell der Moto G-Serie greifen oder andere Hersteller in Betracht ziehen.

Kann der Speicher des Moto G31 erweitert werden?

Ja, der interne 128 GB Speicher kann via microSD-Karte um bis zu 1 TB erweitert werden. Das Smartphone verfügt über einen dedizierten microSD-Slot, sodass Sie nicht auf eine der beiden SIM-Karten verzichten müssen.


Letzte Bearbeitung am Sonntag, 7. September 2025 – 14:43 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.

Ähnliche Beiträge