Handy Banner
|

Motorola Moto G30

Das Motorola Moto G30 etablierte sich 2021 als solides Mittelklasse-Smartphone mit beeindruckendem Preis-Leistungs-Verhältnis. Mit seiner 64-Megapixel-Hauptkamera, dem großen 5000-mAh-Akku und dem 6,5-Zoll-Display bietet es alle wichtigen Features für den Alltag. In diesem umfassenden Test erfahren Sie alles über Ausstattung, Performance, Kameraqualität und ob sich der Kauf auch 2024 noch lohnt.

Technische Daten im Überblick

📱 Display
6,5 Zoll HD+ (1600 x 720 Pixel)
IPS LCD, 90 Hz Bildwiederholrate
269 ppi Pixeldichte
⚡ Prozessor
Qualcomm Snapdragon 662
8 Kerne, bis zu 2,0 GHz
11 nm Fertigungstechnologie
💾 Speicher
4 GB RAM (LPDDR4X)
128 GB interner Speicher
Erweiterbar via microSD bis 1 TB
🔋 Akku
5000 mAh Kapazität
20W TurboPower Schnellladen
Bis zu 3 Tage Akkulaufzeit
🎯 Betriebssystem
Android 11 (ab Werk)
Upgrade auf Android 12 verfügbar
My UX Interface
📏 Abmessungen
165,3 x 75,7 x 9,1 mm
Gewicht: 200 Gramm
Wasserschutz: IP52

Kamera-System im Detail

Das Motorola Moto G30 verfügt über ein vielseitiges Quad-Kamera-System, das für verschiedene Aufnahmesituationen optimiert wurde. Die Hauptkamera mit 64 Megapixeln bildet das Herzstück und liefert bei guten Lichtverhältnissen detailreiche Aufnahmen.

64 MP
Hauptkamera
f/1.7 Blende
Quad Pixel Technologie
8 MP
Ultraweitwinkel
f/2.2 Blende
118° Sichtfeld
2 MP
Makro-Objektiv
f/2.4 Blende
2,5 cm Fokusabstand
2 MP
Tiefensensor
f/2.4 Blende
Bokeh-Effekte

Kamera-Features und Modi

Die Kamera-App bietet verschiedene Modi für unterschiedliche Aufnahmesituationen:

  • Nachtmodus: Verbesserte Aufnahmen bei schwachem Licht
  • Porträtmodus: Professionelle Bokeh-Effekte mit Unschärfe im Hintergrund
  • Makro-Fotografie: Extreme Nahaufnahmen ab 2,5 cm Entfernung
  • Ultraweitwinkel: Panorama-Aufnahmen mit 118° Sichtfeld
  • Video-Aufnahme: Full HD mit 30 fps, Zeitlupe und Zeitraffer

Frontkamera für Selfies

Die 13-Megapixel-Frontkamera mit f/2.2-Blende sorgt für scharfe Selfies und unterstützt den Porträtmodus für natürliche Hintergrundunschärfe. Video-Anrufe profitieren von der guten Bildqualität auch bei schwächerem Licht.

Performance und Alltags-Leistung

Der Qualcomm Snapdragon 662 Prozessor in Kombination mit 4 GB RAM bietet solide Leistung für alltägliche Aufgaben. Hier eine detaillierte Bewertung der Performance-Bereiche:

Performance-Bewertung
Alltags-Apps ★★★★☆
Multitasking ★★★☆☆
Gaming (leicht) ★★★★☆
Gaming (anspruchsvoll) ★★☆☆☆
Browser & Social Media ★★★★★

Gaming-Performance

Für Gelegenheitsspieler reicht die Leistung völlig aus. Spiele wie „Candy Crush“, „Subway Surfers“ oder „Clash Royale“ laufen flüssig. Bei grafisch anspruchsvollen Titeln wie „PUBG Mobile“ oder „Call of Duty Mobile“ müssen die Grafikeinstellungen auf niedrig bis mittel reduziert werden.

Multitasking-Verhalten

Die 4 GB RAM ermöglichen grundlegendes Multitasking. Etwa 3-4 Apps bleiben im Hintergrund aktiv, bevor das System diese aus dem Speicher entfernt. Für Power-User könnte dies limitierend sein, für normale Nutzer ist es ausreichend.

Display-Qualität und 90Hz-Technologie

Das 6,5 Zoll große IPS LCD-Display bietet mit seiner 90Hz-Bildwiederholrate eine spürbar flüssigere Bedienung verglichen mit Standard-60Hz-Displays. Trotz der HD+-Auflösung (1600 x 720 Pixel) wirken Inhalte bei der Displaygröße ausreichend scharf.

Display-Eigenschaften im Detail

  • Helligkeit: Bis zu 400 nits, ausreichend für Innenräume
  • Farbtreue: Natürliche Farbwiedergabe, leicht kühlere Farbtemperatur
  • Blickwinkel: IPS-typisch stabile Darstellung aus verschiedenen Winkeln
  • Outdoor-Tauglichkeit: Bei direktem Sonnenlicht schwer ablesbar
  • 90Hz-Modus: Adaptiv, schaltet bei Bedarf auf 60Hz für Akku-Schonung

Akku-Leistung und Ladegeschwindigkeit

Der 5000 mAh Akku gehört zu den großen Stärken des Moto G30. In der Praxis erreichen Sie folgende Laufzeiten:

🕐 Normale Nutzung
2-3 Tage Laufzeit
6-8 Stunden Bildschirmzeit
Standby: bis zu 15 Tage
📱 Intensive Nutzung
1,5-2 Tage Laufzeit
8-10 Stunden Bildschirmzeit
Gaming: 4-6 Stunden
⚡ Laden
20W TurboPower
0-50% in 45 Minuten
Vollladung in 2 Stunden
🔋 Akku-Optimierung
Adaptive Batterie
Doze-Modus
App-Standby

Software und Benutzeroberfläche

Motorola setzt auf eine nahezu unveränderte Android-Oberfläche mit dezenten Anpassungen unter dem Namen „My UX“. Das Moto G30 wird mit Android 11 ausgeliefert und erhält Updates auf Android 12.

Moto-spezifische Features

  • Moto Actions: Gesten-Steuerung (Taschenlampe durch Schütteln)
  • Moto Display: Always-On-Display mit Benachrichtigungen
  • One Button Nav: Alternative Navigations-Bedienung
  • Peek Display: Kurzes Aufleuchten bei Benachrichtigungen
  • Attentive Display: Display bleibt an, solange Sie hinschauen

Update-Politik

Motorola gewährt für das Moto G30 ein großes Android-Update (auf Version 12) sowie zwei Jahre Sicherheitsupdates. Verglichen mit Premium-Herstellern ist dies bescheiden, aber für die Preisklasse angemessen.

Vor- und Nachteile im Überblick

Vorteile
  • Hervorragende Akkulaufzeit (2-3 Tage)
  • Flüssiges 90Hz-Display
  • Vielseitiges Quad-Kamera-System
  • Sauberes Android-Erlebnis
  • Ausreichend Speicher (128 GB)
  • Solide Verarbeitung
  • Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
  • Fingerabdrucksensor und Gesichtserkennung
  • microSD-Erweiterung möglich
  • Kopfhöreranschluss vorhanden
Nachteile
  • Nur HD+-Auflösung statt Full HD+
  • Schwache Performance bei anspruchsvollen Apps
  • Display bei Sonnenlicht schwer ablesbar
  • Kamera bei schwachem Licht limitiert
  • Nur 4 GB RAM für Multitasking
  • Plastik-Rückseite anfällig für Kratzer
  • Kein NFC in allen Regionen
  • Ladegeschwindigkeit nur durchschnittlich
  • Begrenzte Update-Garantie

Preis-Leistungs-Verhältnis 2024

Das Motorola Moto G30 wurde ursprünglich für 179 Euro eingeführt und ist mittlerweile oft schon ab 120-140 Euro erhältlich. In dieser Preisklasse bietet es nach wie vor ein attraktives Gesamtpaket, auch wenn neuere Konkurrenten in manchen Bereichen aufgeholt haben.

Vergleich mit aktueller Konkurrenz

Verglichen mit anderen Smartphones in der 120-160 Euro Klasse punktet das Moto G30 weiterhin mit:

  • Überdurchschnittlicher Akkulaufzeit
  • Sauberer Software ohne Bloatware
  • Solider Kamera-Ausstattung
  • Zuverlässiger Performance für Alltags-Apps

Fazit und Kaufempfehlung

Das Motorola Moto G30 bleibt auch 2024 eine solide Wahl für preisbewusste Smartphone-Nutzer. Besonders die hervorragende Akkulaufzeit, das flüssige 90Hz-Display und die vielseitige Kamera-Ausstattung sprechen für das Gerät.

Empfohlen für:

  • Einsteiger und Wenignutzer
  • Nutzer mit Fokus auf Akkulaufzeit
  • Fans von sauberem Android
  • Preisbewusste Käufer bis 160 Euro
  • Zweit- oder Arbeitshandy

Nicht empfohlen für:

  • Mobile Gamer mit hohen Ansprüchen
  • Power-User mit intensivem Multitasking
  • Nutzer, die Wert auf Premium-Design legen
  • Foto-Enthusiasten (bei schwachem Licht)
Gesamtbewertung: 7,5/10

Ein solides Mittelklasse-Smartphone mit ausgezeichneter Akkulaufzeit und gutem Preis-Leistungs-Verhältnis, das in der Einsteigerklasse nach wie vor überzeugt.

Wie lange hält der Akku des Motorola Moto G30?

Der 5000 mAh Akku des Moto G30 hält bei normaler Nutzung 2-3 Tage. Bei intensiver Nutzung mit Gaming und Streaming erreichen Sie 1,5-2 Tage Laufzeit. Die Bildschirmzeit liegt je nach Nutzung zwischen 6-10 Stunden.

Ist das Moto G30 wasserdicht?

Das Moto G30 verfügt über IP52-Schutz, ist also gegen Spritzwasser und Staub geschützt. Es ist jedoch nicht vollständig wasserdicht und sollte nicht untergetaucht oder starkem Regen ausgesetzt werden.

Kann man beim Moto G30 den Speicher erweitern?

Ja, der interne 128 GB Speicher lässt sich per microSD-Karte um bis zu 1 TB erweitern. Die microSD-Karte wird in den hybriden SIM-Slot eingesetzt, sodass Sie entweder zwei SIM-Karten oder eine SIM-Karte plus microSD nutzen können.

Welche Android-Version läuft auf dem Moto G30?

Das Moto G30 wird mit Android 11 ausgeliefert und kann auf Android 12 aktualisiert werden. Motorola gewährt ein großes Android-Update sowie zwei Jahre Sicherheitsupdates ab Markteinführung.

Ist das Moto G30 für Gaming geeignet?

Für gelegentliches Gaming und einfache Spiele ist das Moto G30 gut geeignet. Bei grafisch anspruchsvollen Spielen wie PUBG Mobile müssen die Einstellungen auf niedrig bis mittel reduziert werden. Der Snapdragon 662 Prozessor ist für Casual Gaming ausreichend, aber nicht für High-End-Gaming optimiert.


Letzte Bearbeitung am Sonntag, 7. September 2025 – 14:40 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.

Ähnliche Beiträge