Handy Banner
|

Motorola Moto G10 Power

Das Motorola Moto G10 Power etabliert sich als solider Mittelklasse-Smartphone mit beeindruckender Akkulaufzeit und ausgewogener Ausstattung. Mit seinem 5000 mAh Akku, dem Snapdragon 460 Prozessor und der vierfach Kamera-Ausstattung richtet sich das Gerät an preisbewusste Nutzer, die Wert auf Langlebigkeit und Zuverlässigkeit legen. In diesem umfassenden Test beleuchten wir alle wichtigen Aspekte des Moto G10 Power und zeigen, für wen sich dieses Smartphone besonders eignet.

Technische Spezifikationen im Detail

Display & Design

Displaygröße: 6,5 Zoll IPS LCD
Auflösung: 1600 x 720 Pixel (HD+)
Pixeldichte: 269 ppi
Abmessungen: 165,2 x 75,7 x 9,2 mm
Gewicht: 180 Gramm
Materialien: Kunststoffrückseite, Kunststoffrahmen

Leistung & Speicher

Prozessor: Qualcomm Snapdragon 460
CPU: Octa-Core bis 1,8 GHz
GPU: Adreno 610
Arbeitsspeicher: 4 GB RAM
Interner Speicher: 64 GB / 128 GB
Erweiterung: microSD bis 512 GB

Kamera-System

Hauptkamera: 48 MP, f/1.7
Ultraweitwinkel: 8 MP, f/2.2
Makro: 2 MP, f/2.4
Tiefensensor: 2 MP, f/2.4
Frontkamera: 8 MP, f/2.2
Video: 1080p bei 30 fps

Akku & Konnektivität

Akkukapazität: 5000 mAh
Ladetechnologie: 10W Ladegerät
Betriebssystem: Android 11
WLAN: 802.11 b/g/n
Bluetooth: 5.0
USB: USB-C 2.0

Performance-Analyse im Alltag

Leistungsbewertung verschiedener Anwendungsbereiche

Akkulaufzeit
9,5/10
Alltags-Apps
8,0/10
Multitasking
7,0/10
Gaming
6,0/10
Foto/Video
7,5/10

Prozessor-Leistung im Detail

Der Qualcomm Snapdragon 460 im Moto G10 Power ist ein Einsteiger-Chipset, das in 11nm-Technologie gefertigt wird. Mit seiner Octa-Core-Architektur und einer maximalen Taktfrequenz von 1,8 GHz bewältigt er grundlegende Smartphone-Aufgaben zuverlässig. Die Adreno 610 GPU sorgt für eine ausreichende Grafikleistung bei einfachen Spielen und Multimedia-Inhalten.

Benchmark-Ergebnisse

In synthetischen Benchmarks erreicht das Moto G10 Power folgende Werte:

  • AnTuTu: Circa 125.000 Punkte
  • Geekbench 5 (Single-Core): 250 Punkte
  • Geekbench 5 (Multi-Core): 1.100 Punkte
  • 3DMark (Sling Shot): 1.200 Punkte

Kamera-Performance und Bildqualität

Vierfach-Kamera-System im Test

48 MP

Hauptkamera

Samsung GM1 Sensor mit f/1.7 Blende für detailreiche Aufnahmen bei gutem Licht

8 MP

Ultraweitwinkel

118° Sichtfeld für Landschafts- und Gruppenaufnahmen

2 MP

Makro-Linse

Nahaufnahmen ab 2,5 cm Entfernung für Detailbilder

2 MP

Tiefensensor

Unterstützt Porträtmodus mit natürlichem Bokeh-Effekt

Bildqualität bei verschiedenen Lichtverhältnissen

Tageslicht-Aufnahmen

Bei optimalen Lichtverhältnissen liefert die 48-MP-Hauptkamera des Moto G10 Power durchaus ansprechende Ergebnisse. Die Bilder zeigen eine gute Detailzeichnung und natürliche Farbwiedergabe. Der Dynamikumfang ist für die Preisklasse angemessen, wobei bei starken Kontrasten gelegentlich Details in den Schatten oder Lichtern verloren gehen.

Low-Light-Performance

Bei schwächeren Lichtverhältnissen stößt das Kamera-System an seine Grenzen. Der Nachtmodus kann die Bildqualität spürbar verbessern, benötigt jedoch eine ruhige Hand aufgrund der längeren Belichtungszeiten. Bildrauschen wird bei ISO-Werten über 800 deutlich sichtbar.

Video-Aufzeichnung

Die Videoaufzeichnung erfolgt maximal in Full HD-Auflösung bei 30 Bildern pro Sekunde. Die Bildstabilisierung ist rein elektronisch und kann leichte Verwacklungen kompensieren. Die Audioqualität ist dank der beiden Mikrofone zufriedenstellend.

Akkulaufzeit und Ladeperformance

5000 mAh Akku im Praxistest

Der 5000 mAh starke Lithium-Polymer-Akku ist zweifellos eine der größten Stärken des Moto G10 Power. In unseren Tests erreichte das Smartphone bei durchschnittlicher Nutzung problemlos eine Laufzeit von zwei Tagen. Bei intensiver Nutzung mit Gaming, Streaming und häufiger Kameranutzung hält der Akku immer noch einen kompletten Tag durch.

Detaillierte Akku-Messwerte

  • Video-Streaming: 18-20 Stunden kontinuierlich
  • Musik-Wiedergabe: Über 80 Stunden
  • Telefonieren: 35-40 Stunden
  • Standby-Zeit: Bis zu 25 Tage
  • Mixed Usage: 2 Tage bei normaler Nutzung

Ladegeschwindigkeit und -technologie

Das mitgelieferte 10W-Ladegerät benötigt etwa 3 Stunden für eine vollständige Ladung von 0 auf 100 Prozent. Dies ist nicht besonders schnell, aber für die Zielgruppe des Geräts akzeptabel. Eine 30-minütige Ladung bringt etwa 25 Prozent Akkukapazität zurück.

Software-Erfahrung und Updates

Android 11 mit My UX

Das Moto G10 Power wird mit Android 11 ausgeliefert und nutzt Motorolas hauseigene My UX-Benutzeroberfläche. Diese bleibt sehr nah am Stock-Android und bietet eine saubere, intuitive Bedienung ohne überflüssige Bloatware. Die Performance der Oberfläche ist flüssig, auch wenn gelegentlich kleine Verzögerungen bei App-Starts auftreten können.

Vorinstallierte Apps und Features

Motorola beschränkt sich auf nützliche Zusatz-Features wie:

  • Moto Actions: Gestensteuerung für schnelle Aktionen
  • Moto Display: Always-On-Display mit Benachrichtigungen
  • Moto Experiences: Personalisierungsoptionen
  • Family Space: Kindersicherung und Familienorganisation

Update-Politik und Sicherheit

Motorola garantiert für das Moto G10 Power ein Android-Update auf Version 12 sowie zwei Jahre lang Sicherheits-Updates. Die Updatezyklen sind allerdings nicht so regelmäßig wie bei Premium-Herstellern, was bei einem Budget-Smartphone jedoch üblich ist.

Design und Verarbeitung

Äußeres Erscheinungsbild

Das Moto G10 Power präsentiert sich in einem zeitgemäßen Design mit abgerundeten Ecken und einer strukturierten Rückseite, die Fingerabdrücke gut kaschiert. Mit seinen Abmessungen von 165,2 x 75,7 x 9,2 mm und einem Gewicht von 180 Gramm liegt es gut in der Hand, ohne zu schwer zu wirken. Die Materialwahl beschränkt sich auf Kunststoff, was bei dieser Preisklasse üblich ist.

Farbvarianten

Das Smartphone ist in folgenden Farboptionen verfügbar:

  • Aurora Grey: Elegante graue Variante mit schimmernden Akzenten
  • Breeze Blue: Frisches Blau mit Farbverlauf
  • Iridescent Pearl: Perlmutt-Effekt mit Regenbogen-Schimmer

Display-Qualität und Eigenschaften

Das 6,5 Zoll große IPS-LCD-Display bietet mit seiner HD+-Auflösung von 1600 x 720 Pixeln eine für die Preisklasse angemessene Bildqualität. Die Pixeldichte von 269 ppi sorgt für ausreichend scharfe Darstellungen, auch wenn bei genauem Hinsehen einzelne Pixel erkennbar sind. Die Helligkeit ist bei direkter Sonneneinstrahlung grenzwertig, reicht aber für die meisten Alltagssituationen aus.

Konnektivität und Zusatzfunktionen

Drahtlose Verbindungen

Das Moto G10 Power unterstützt alle gängigen Verbindungsstandards für die Mittelklasse. WLAN nach 802.11 b/g/n-Standard ermöglicht zuverlässige Internetverbindungen, auch wenn der modernere ac-Standard fehlt. Bluetooth 5.0 sorgt für stabile Verbindungen zu Kopfhörern und anderen Geräten mit guter Reichweite und niedrigem Energieverbrauch.

Mobilfunk und Navigation

  • 4G LTE: Alle deutschen Frequenzbänder unterstützt
  • Dual-SIM: Nano-SIM + Nano-SIM oder microSD
  • GPS: GPS, A-GPS, GLONASS, Galileo
  • NFC: Für kontaktlose Zahlungen verfügbar

Sensoren und Sicherheit

Der Fingerabdrucksensor auf der Rückseite arbeitet zuverlässig und entsperrt das Gerät in etwa 0,3 Sekunden. Die Gesichtserkennung nutzt die Frontkamera und funktioniert bei guten Lichtverhältnissen gut, ist aber weniger sicher als der Fingerabdrucksensor.

Stärken des Moto G10 Power
  • Herausragende Akkulaufzeit von bis zu 2 Tagen
  • Saubere Android-Oberfläche ohne Bloatware
  • Solide Hauptkamera bei gutem Licht
  • Großes 6,5 Zoll Display
  • Erweiterbarer Speicher bis 512 GB
  • Dual-SIM-Funktionalität
  • NFC für kontaktlose Zahlungen
  • Angemessenes Preis-Leistungs-Verhältnis
  • Zuverlässiger Fingerabdrucksensor
  • Gute Verarbeitung für die Preisklasse
Schwächen des Moto G10 Power
  • Nur HD+-Displayauflösung
  • Langsamer Snapdragon 460 Prozessor
  • Begrenzte Gaming-Performance
  • Langsames 10W Laden
  • Schwache Low-Light-Kamera
  • Nur 4 GB RAM
  • Kein 5G-Support
  • Plastik-Gehäuse anfällig für Kratzer
  • Gelegentliche Ruckler bei intensiver Nutzung
  • Unregelmäßige Software-Updates

Preis-Leistungs-Verhältnis und Marktposition

Aktuelle Preisgestaltung

Das Motorola Moto G10 Power positioniert sich im unteren Mittelklasse-Segment mit einer unverbindlichen Preisempfehlung von ursprünglich 149 Euro für die 64GB-Variante und 179 Euro für die 128GB-Version. Mittlerweile ist das Gerät häufig für unter 130 Euro erhältlich, was das Preis-Leistungs-Verhältnis erheblich verbessert.

Vergleich mit der Konkurrenz

In dieser Preisklasse konkurriert das Moto G10 Power hauptsächlich mit:

  • Xiaomi Redmi 9A: Ähnliche Ausstattung, schwächerer Akku
  • Samsung Galaxy A12: Besseres Display, schwächere Software-Erfahrung
  • Realme C25: Vergleichbare Leistung, schnelleres Laden
  • Nokia G10: Längere Update-Garantie, schwächere Kamera

Zielgruppe und Kaufempfehlung

Für wen eignet sich das Moto G10 Power?

Das Motorola Moto G10 Power richtet sich primär an Einsteiger und preisbewusste Nutzer, die ein zuverlässiges Smartphone für grundlegende Aufgaben suchen. Besonders geeignet ist es für:

  • Senioren: Einfache Bedienung und lange Akkulaufzeit
  • Schüler/Studenten: Solide Grundausstattung zu günstigem Preis
  • Zweitgerät-Nutzer: Backup-Smartphone oder Arbeitshandy
  • Wenignutzer: Personen die hauptsächlich telefonieren und Nachrichten schreiben

Weniger geeignet für

  • Mobile Gaming-Enthusiasten
  • Professionelle Fotografen
  • Power-User mit hohen Multitasking-Anforderungen
  • Nutzer die Wert auf Premium-Design legen

Gesamtbewertung

7.2/10

Solides Einsteiger-Smartphone mit herausragender Akkulaufzeit

9.5
Akkulaufzeit
8.0
Software
7.5
Kamera
7.0
Display
6.5
Performance
8.5
Preis/Leistung

Fazit

Das Motorola Moto G10 Power erfüllt seine Rolle als zuverlässiges Einsteiger-Smartphone mit Bravour. Die herausragende Akkulaufzeit, die saubere Software-Erfahrung und das faire Preis-Leistungs-Verhältnis machen es zu einer soliden Wahl für preisbewusste Käufer. Während die Performance-Grenzen bei anspruchsvolleren Aufgaben spürbar werden und die Kamera bei schwachem Licht schwächelt, bietet das Gerät für grundlegende Smartphone-Bedürfnisse eine durchaus zufriedenstellende Erfahrung.

Besonders die Kombination aus großem Akku, erweiterbarem Speicher und der bewährten Motorola-Software macht das Moto G10 Power zu einem empfehlenswerten Gerät für Einsteiger und Nutzer, die Wert auf Langlebigkeit und Zuverlässigkeit legen. Wer bereit ist, bei Performance und Display-Qualität Kompromisse einzugehen, erhält ein durchaus empfehlenswertes Smartphone für den kleinen Geldbeutel.

Wie lange hält der Akku des Moto G10 Power?

Der 5000 mAh Akku des Moto G10 Power hält bei normaler Nutzung bis zu 2 Tage durch. Bei intensiver Nutzung mit Gaming und Streaming erreicht man problemlos einen ganzen Tag. Video-Streaming ist bis zu 20 Stunden am Stück möglich.

Ist das Moto G10 Power für Gaming geeignet?

Das Moto G10 Power eignet sich nur für einfache Spiele. Der Snapdragon 460 Prozessor und die Adreno 610 GPU sind für anspruchsvolle 3D-Spiele zu schwach. Gelegenheitsspiele und ältere Titel laufen jedoch problemlos.

Wie gut ist die Kamera des Moto G10 Power?

Die 48 MP Hauptkamera liefert bei gutem Licht solide Ergebnisse mit natürlichen Farben. Bei schwachem Licht zeigt sie deutliche Schwächen mit sichtbarem Bildrauschen. Die Ultraweitwinkel- und Makro-Linsen sind Bonus-Features für gelegentliche Nutzung.

Bekommt das Moto G10 Power Android Updates?

Motorola garantiert ein Major-Update auf Android 12 sowie zwei Jahre Sicherheits-Updates. Die Update-Zyklen sind allerdings nicht so regelmäßig wie bei Premium-Herstellern, was bei Budget-Smartphones üblich ist.

Lohnt sich das Moto G10 Power im Jahr 2024?

Als Einsteiger-Smartphone bietet das Moto G10 Power auch 2024 noch ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, besonders da es mittlerweile unter 130 Euro erhältlich ist. Für grundlegende Smartphone-Aufgaben und Nutzer mit geringen Ansprüchen ist es eine solide Wahl.


Letzte Bearbeitung am Sonntag, 7. September 2025 – 14:33 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.

Ähnliche Beiträge