Motorola Moto G Stylus 4G (2023)
Das Motorola Moto G Stylus 4G (2023) etabliert sich als preisgünstige Alternative zu teuren Stylus-Smartphones und richtet sich an Nutzer, die Wert auf Kreativität und Produktivität legen. Mit seinem integrierten Stylus, einer soliden Kameraausstattung und einem großzügigen Display bietet dieses Gerät ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Funktionalität und Preis. In diesem umfassenden Test erfahren Sie alles über die Stärken und Schwächen des Moto G Stylus 4G und ob es als Ihr nächstes Smartphone in Frage kommt.
Technische Daten im Überblick
Display & Design
Bildschirmgröße: 6,5 Zoll IPS LCD
Auflösung: 1600 x 720 Pixel (HD+)
Bildwiederholrate: 90 Hz
Schutz: Corning Gorilla Glass 3
Abmessungen: 163,5 x 73,8 x 9,2 mm
Gewicht: 202 Gramm
Leistung & Hardware
Prozessor: MediaTek Helio G85
Arbeitsspeicher: 4 GB RAM
Interner Speicher: 64 GB
Erweiterbar: Bis zu 1 TB via microSD
Betriebssystem: Android 13
Kamera & Multimedia
Hauptkamera: 50 MP (f/1.8)
Makrokamera: 2 MP (f/2.4)
Frontkamera: 8 MP (f/2.0)
Video: 1080p bei 30 fps
Audio: Dolby Atmos Stereo-Lautsprecher
Konnektivität & Akku
Netzwerk: 4G LTE
WLAN: 802.11 a/b/g/n/ac
Bluetooth: 5.1
Akku: 5000 mAh
Laden: 10W kabelgebunden
Anschlüsse: USB-C, 3,5mm Klinke
Design und Verarbeitung
Optik und Haptik
Das Motorola Moto G Stylus 4G (2023) präsentiert sich in einem zeitgemäßen Design mit einer Kunststoffrückseite, die trotz des günstigen Preises eine solide Verarbeitung aufweist. Mit 202 Gramm liegt das Smartphone angenehm in der Hand, wobei die Dicke von 9,2 Millimetern dem integrierten Stylus geschuldet ist. Die Rückseite zeigt sich in einer matten Oberfläche, die Fingerabdrücke gut kaschiert und einen sicheren Griff gewährleistet.
Stylus-Integration
Der namensgebende Stylus ist elegant in das Gehäuse integriert und lässt sich durch einen Federmechanismus leicht entnehmen. Der Stift selbst ist präzise verarbeitet und bietet eine natürliche Schreibhaptik. Motorola hat den Stylus mit verschiedenen Funktionen ausgestattet, die das Smartphone zu einem produktiven Arbeitsgerät machen.
Stylus-Funktionen im Detail
• Handschrifterkennung in über 20 Sprachen
• Screenshot-Bearbeitung mit direkten Notizen
• Präzise Navigation durch Menüs und Apps
• Zeichnen und Skizzieren in kompatiblen Anwendungen
• Schnellnotizen auch bei gesperrtem Bildschirm
Display-Qualität und Benutzererfahrung
Bildschirmleistung
Das 6,5 Zoll große IPS-LCD-Display bietet mit seiner HD+-Auflösung von 1600 x 720 Pixeln eine akzeptable Schärfe für den Preisbereich. Die Pixeldichte von 270 ppi sorgt für ausreichend klare Darstellungen, auch wenn sie nicht mit höherpreisigen Full-HD-Displays mithalten kann. Die 90-Hz-Bildwiederholrate trägt zu einer flüssigen Bedienung bei und macht sich besonders beim Scrollen durch Apps und Webseiten bemerkbar.
Helligkeit und Farbdarstellung
Mit einer maximalen Helligkeit von etwa 400 Nits ist das Display bei direkter Sonneneinstrahlung grenzwertig ablesbar. In Innenräumen und bei moderaten Lichtverhältnissen überzeugt die Darstellung jedoch mit natürlichen Farben und einem guten Kontrast. Das Corning Gorilla Glass 3 bietet grundlegenden Schutz vor Kratzern und kleineren Stürzen.
Leistung und Performance
Prozessor und Alltags-Performance
Der MediaTek Helio G85 Prozessor in Kombination mit 4 GB RAM bewältigt alltägliche Aufgaben solide. Web-Browsing, Social Media und Office-Anwendungen laufen flüssig, wobei bei anspruchsvolleren Multitasking-Szenarien gelegentliche Verzögerungen auftreten können. Der Prozessor basiert auf einer 12-Nanometer-Fertigung und bietet eine ausgewogene Balance zwischen Leistung und Energieeffizienz.
Alltags-Performance: 65% – Solide für grundlegende Aufgaben
Gaming-Fähigkeiten
Für Gelegenheitsspieler ist das Moto G Stylus 4G durchaus geeignet. Casual Games und weniger anspruchsvolle Titel laufen problemlos, während grafisch aufwendige Spiele möglicherweise mit reduzierten Einstellungen gespielt werden müssen. Die integrierte Mali-G52 MC2 GPU liefert eine akzeptable Gaming-Performance für den Preisbereich.
Speicher und Erweiterbarkeit
Mit 64 GB internem Speicher ist das Smartphone eher knapp ausgestattet. Nach Installation des Betriebssystems stehen etwa 45 GB für eigene Daten zur Verfügung. Die Möglichkeit der Speichererweiterung via microSD-Karte um bis zu 1 TB kompensiert diesen Nachteil jedoch effektiv.
Kamera-System im Test
Hauptkamera
50 MP
f/1.8 Blende
Gute Tageslichtaufnahmen mit natürlichen Farben
Makrokamera
2 MP
f/2.4 Blende
Für Nahaufnahmen bis 2,5 cm Entfernung
Frontkamera
8 MP
f/2.0 Blende
Solide Selfie-Qualität mit Portrait-Modus
Fotoqualität bei verschiedenen Lichtverhältnissen
Tageslicht-Performance
Bei optimalen Lichtverhältnissen liefert die 50-MP-Hauptkamera durchaus ansprechende Ergebnisse. Die Fotos zeigen eine gute Detailwiedergabe und natürliche Farbsättigung. Der Autofokus arbeitet zuverlässig und schnell, wobei die f/1.8-Blende für eine angemessene Schärfentiefe sorgt.
Low-Light-Aufnahmen
Bei schwachem Licht zeigen sich die Grenzen der Kamera-Hardware. Rauschen wird sichtbar und Details gehen verloren. Der Nachtmodus kann die Bildqualität in gewissem Maße verbessern, erreicht jedoch nicht das Niveau teurerer Smartphones. Für gelegentliche Aufnahmen bei schlechten Lichtverhältnissen ist die Qualität jedoch ausreichend.
Video-Aufzeichnung
Videos werden maximal in Full-HD-Auflösung bei 30 fps aufgezeichnet. Die Bildstabilisierung erfolgt digital und zeigt bei ruhigen Aufnahmen gute Ergebnisse. Bei schnellen Bewegungen oder beim Gehen wird die Stabilisierung jedoch an ihre Grenzen gebracht.
Akkulaufzeit und Ladegeschwindigkeit
Batteriekapazität und Laufzeit
Der 5000-mAh-Akku ist eine der Stärken des Moto G Stylus 4G. Bei durchschnittlicher Nutzung erreicht das Smartphone problemlos eine Laufzeit von eineinhalb bis zwei Tagen. Intensive Nutzer können mit einer soliden Tagesleistung rechnen, selbst bei häufiger Verwendung des Stylus und aktiviertem 90-Hz-Display.
Akkulaufzeit im Detail
• Video-Streaming: Bis zu 12 Stunden
• Web-Browsing: Bis zu 14 Stunden
• Standby-Zeit: Bis zu 20 Tage
• Gaming: Bis zu 6 Stunden
• Musik-Wiedergabe: Bis zu 80 Stunden
Ladegeschwindigkeit
Mit nur 10 Watt Ladeleistung ist das Moto G Stylus 4G nicht gerade schnell beim Aufladen. Eine vollständige Ladung dauert etwa 3 Stunden, was in der heutigen Zeit als langsam einzustufen ist. Wireless Charging wird nicht unterstützt, was bei diesem Preispunkt jedoch nicht ungewöhnlich ist.
Software und Benutzeroberfläche
Android 13 und My UX
Motorola liefert das Smartphone mit Android 13 aus und verspricht mindestens ein großes Android-Update sowie zwei Jahre Sicherheitsupdates. Die My UX Benutzeroberfläche bleibt nah am Stock-Android und bietet eine saubere, intuitive Bedienung ohne überflüssige Anpassungen.
Stylus-spezifische Software-Features
Die Stylus-Integration geht über die reine Hardware hinaus. Motorola hat verschiedene Software-Features entwickelt, die den Stift optimal nutzen:
Moto Note: Eine vorinstallierte Notiz-App, die speziell für die Stylus-Nutzung optimiert wurde und verschiedene Stifte und Farben bietet.
Screenshot Editor: Ermöglicht das direkte Bearbeiten und Kommentieren von Screenshots mit dem Stylus.
Coloring Book: Eine Mal-App für kreative Nutzer, die die Präzision des Stylus voll ausnutzt.
Konnektivität und Anschlüsse
Netzwerk und Wireless
Das Smartphone unterstützt 4G LTE in allen gängigen Frequenzbändern und bietet damit eine zuverlässige mobile Internetverbindung. 5G-Unterstützung fehlt, was jedoch bei einem 4G-Modell erwartungsgemäß ist. WLAN 802.11ac sorgt für schnelle Verbindungen zu heimischen Netzwerken.
Physische Anschlüsse
Positiv hervorzuheben ist die Beibehaltung des 3,5-mm-Klinkenanschlusses, der bei vielen modernen Smartphones wegfällt. Der USB-C-Anschluss unterstützt USB 2.0 und ermöglicht sowohl das Laden als auch die Datenübertragung.
Vor- und Nachteile im Überblick
Vorteile
- Integrierter Stylus mit guter Software-Unterstützung
- Großer 5000-mAh-Akku mit exzellenter Laufzeit
- 90-Hz-Display für flüssige Bedienung
- Saubere Android-Oberfläche
- 3,5-mm-Klinkenanschluss vorhanden
- Erweiterbarer Speicher bis 1 TB
- Stereo-Lautsprecher mit Dolby Atmos
Nachteile
- Nur HD+-Auflösung statt Full-HD
- Langsame 10W-Ladegeschwindigkeit
- Begrenzte Low-Light-Kamera-Performance
- Nur 64 GB interner Speicher
- Keine 5G-Unterstützung
- Kunststoff-Gehäuse wirkt wenig premium
- Prozessor-Leistung nur Mittelklasse
Preisgestaltung und Marktpositionierung
Preis-Leistungs-Verhältnis
UVP: 249 Euro
Straßenpreis: 199-229 Euro
Das Moto G Stylus 4G positioniert sich im unteren Mittelklasse-Segment und bietet mit seinem Stylus ein Alleinstellungsmerkmal in dieser Preisklasse.
Konkurrenz und Alternativen
In der Preisklasse um 200 Euro konkurriert das Moto G Stylus 4G mit Geräten wie dem Xiaomi Redmi Note 12, Samsung Galaxy A24 oder dem realme 10. Während diese Smartphones teilweise bessere Displays oder Kameras bieten, ist das Motorola-Gerät das einzige mit integriertem Stylus.
Fazit und Kaufempfehlung
Das Motorola Moto G Stylus 4G (2023) ist ein solides Mittelklasse-Smartphone, das sich durch seinen integrierten Stylus von der Konkurrenz abhebt. Für Nutzer, die Wert auf Produktivität, Kreativität und Notizen legen, bietet es einen echten Mehrwert. Die Kombination aus großem Akku, sauberer Software und dem praktischen Stylus macht es zu einer interessanten Option.
Allerdings müssen Käufer Kompromisse bei der Display-Auflösung, der Ladegeschwindigkeit und der Kamera-Performance in schwachen Lichtverhältnissen eingehen. Wer diese Einschränkungen akzeptieren kann und den Stylus zu schätzen weiß, erhält ein durchaus empfehlenswertes Smartphone mit gutem Preis-Leistungs-Verhältnis.
Kaufempfehlung
Geeignet für: Nutzer, die einen Stylus benötigen, Gelegenheits-Fotografen, Budget-bewusste Käufer, Studenten und Berufstätige für Notizen
Nicht geeignet für: Mobile Gamer, Foto-Enthusiasten, Nutzer mit hohen Performance-Ansprüchen, 5G-Interessierte
Wie gut ist der Stylus des Moto G Stylus 4G (2023)?
Der integrierte Stylus bietet eine präzise Bedienung und unterstützt Handschrifterkennung in über 20 Sprachen. Er eignet sich gut für Notizen, Skizzen und die Navigation durch Apps. Die Software-Integration ist gelungen, auch wenn er nicht die Drucksensitivität teurerer Stylus-Geräte erreicht.
Wie lange hält der Akku des Moto G Stylus 4G?
Der 5000-mAh-Akku bietet eine ausgezeichnete Laufzeit von 1,5 bis 2 Tagen bei durchschnittlicher Nutzung. Intensive Nutzer können mit einer soliden Tagesleistung rechnen. Video-Streaming ist bis zu 12 Stunden möglich, Web-Browsing bis zu 14 Stunden.
Ist das Display des Moto G Stylus 4G scharf genug?
Das 6,5-Zoll-Display bietet HD+-Auflösung (1600 x 720 Pixel) mit 270 ppi. Für den Preisbereich ist die Schärfe akzeptabel, erreicht aber nicht die Qualität von Full-HD-Displays. Die 90-Hz-Bildwiederholrate sorgt jedoch für eine flüssige Bedienung.
Wie gut ist die Kamera des Moto G Stylus 4G bei schlechtem Licht?
Bei schwachen Lichtverhältnissen zeigt die Kamera ihre Grenzen. Es kommt zu sichtbarem Rauschen und Detailverlust. Der Nachtmodus kann die Bildqualität etwas verbessern, erreicht aber nicht das Niveau teurerer Smartphones. Für gelegentliche Low-Light-Aufnahmen ist die Qualität ausreichend.
Unterstützt das Moto G Stylus 4G (2023) 5G?
Nein, das Moto G Stylus 4G (2023) unterstützt nur 4G LTE. Wie der Name bereits andeutet, handelt es sich um ein 4G-Modell. Für 5G-Konnektivität müssten Sie zu einem anderen Motorola-Modell oder einem Gerät eines anderen Herstellers greifen.
Letzte Bearbeitung am Sonntag, 7. September 2025 – 9:05 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.

