Handy Banner
|

Motorola Moto G Pro

Das Motorola Moto G Pro etabliert sich als vielseitiges Smartphone, das speziell für produktive Nutzer entwickelt wurde. Mit seinem integrierten Stylus-Stift und der soliden Mittelklasse-Ausstattung richtet sich dieses Gerät an alle, die mobil arbeiten und dabei nicht auf Komfort verzichten möchten. In unserem umfassenden Test beleuchten wir alle wichtigen Aspekte des Moto G Pro und zeigen Ihnen, ob dieses Smartphone Ihre Erwartungen erfüllen kann.

Technische Spezifikationen im Überblick

Display & Design

  • Bildschirm: 6,4 Zoll IPS LCD
  • Auflösung: 2300 x 1080 Pixel (Full HD+)
  • Pixeldichte: 399 ppi
  • Abmessungen: 158,6 x 75,9 x 9,2 mm
  • Gewicht: 192 Gramm
  • Material: Kunststoff-Rückseite, Metallrahmen

Leistung & Speicher

  • Prozessor: Qualcomm Snapdragon 665
  • Arbeitsspeicher: 4 GB RAM
  • Interner Speicher: 128 GB
  • Erweiterung: microSD bis 512 GB
  • Betriebssystem: Android 10 (Android One)
  • Sicherheitsupdates: 3 Jahre garantiert

Kamera & Multimedia

  • Hauptkamera: 48 MP (f/1.7)
  • Ultraweitwinkel: 16 MP (f/2.2)
  • Makro: 2 MP (f/2.2)
  • Frontkamera: 16 MP (f/2.0)
  • Video: 4K bei 30 fps
  • Audio: Stereo-Lautsprecher

Akku & Konnektivität

  • Akkukapazität: 4000 mAh
  • Schnellladen: 15 Watt
  • Anschlüsse: USB-C, 3,5mm Klinke
  • WLAN: 802.11 a/b/g/n/ac
  • Bluetooth: 5.0
  • NFC: Ja

Besonderheit: Integrierter Stylus

Das Motorola Moto G Pro ist eines der wenigen Smartphones in der Mittelklasse, das mit einem integrierten Stylus-Stift ausgestattet ist. Der Stift ermöglicht präzise Eingaben, Notizen und Zeichnungen direkt auf dem Display. Perfekt für Geschäftsanwender und kreative Nutzer.

Design und Verarbeitung

Optik und Haptik

Das Motorola Moto G Pro präsentiert sich in einem zeitlosen Design mit abgerundeten Ecken und einer strukturierten Rückseite. Die Kunststoff-Rückseite in Mystic Indigo verleiht dem Gerät eine elegante Optik, während sie gleichzeitig griffig und fingerabdruckresistent ist. Der Metallrahmen sorgt für zusätzliche Stabilität und verleiht dem Smartphone ein hochwertiges Gefühl.

Ergonomie und Handhabung

Mit einer Dicke von 9,2 mm und einem Gewicht von 192 Gramm liegt das Moto G Pro solide in der Hand. Die Positionierung der Tasten ist durchdacht: Der Fingerabdrucksensor ist in das Motorola-Logo auf der Rückseite integriert und ermöglicht eine natürliche Entsperrung. Der Stylus ist elegant in der rechten unteren Ecke des Geräts untergebracht und lässt sich leicht herausziehen.

Display-Qualität im Test

Bildschirmtechnologie

Das 6,4 Zoll große IPS LCD-Display bietet eine Full HD+ Auflösung von 2300 x 1080 Pixeln. Mit einer Pixeldichte von 399 ppi werden Texte scharf dargestellt und Bilder erscheinen detailreich. Das 19:9 Seitenverhältnis macht das Smartphone ideal für Multimedia-Inhalte und produktive Anwendungen.

Helligkeit und Farbwiedergabe

Die maximale Helligkeit von etwa 450 Nits reicht für die meisten Lichtverhältnisse aus, kann jedoch bei direkter Sonneneinstrahlung an ihre Grenzen stoßen. Die Farbwiedergabe ist ausgewogen und naturgetreu, ohne übersättigte Farben. Das Display unterstützt verschiedene Farbprofile, die sich an persönliche Vorlieben anpassen lassen.

Leistung und Performance

Prozessor und Alltags-Performance

AnTuTu Benchmark
165.000 Punkte
Geekbench 5 Single-Core
312 Punkte
Geekbench 5 Multi-Core
1.298 Punkte
3DMark Sling Shot Extreme
1.654 Punkte

Der Qualcomm Snapdragon 665 Prozessor in Kombination mit 4 GB RAM liefert eine solide Leistung für alltägliche Aufgaben. Apps starten flüssig, das Multitasking funktioniert gut, und auch anspruchsvollere Anwendungen laufen stabil. Für Gaming ist das Gerät bedingt geeignet – einfache bis mittlere Spiele laufen problemlos, bei grafikintensiven Titeln müssen jedoch Abstriche bei den Details gemacht werden.

Speicher und Erweiterbarkeit

Der interne Speicher von 128 GB bietet ausreichend Platz für Apps, Fotos und Videos. Nach Abzug des Betriebssystems stehen dem Nutzer etwa 110 GB zur Verfügung. Positiv ist die Möglichkeit der Speichererweiterung via microSD-Karte um bis zu 512 GB, ohne dass dabei auf eine zweite SIM-Karte verzichtet werden muss – das Moto G Pro verfügt über einen dedizierten microSD-Slot.

Kamera-System im Detail

Hauptkamera-Leistung

Tageslicht-Aufnahmen

Die 48 MP Hauptkamera liefert bei guten Lichtverhältnissen detailreiche Aufnahmen mit natürlicher Farbwiedergabe. Der Autofokus arbeitet schnell und präzise.

Low-Light Performance

Bei schwachem Licht zeigt die Kamera ihre Grenzen. Rauschen ist deutlich sichtbar, Details gehen verloren. Der Nachtmodus verbessert die Situation merklich.

Ultraweitwinkel

Die 16 MP Ultraweitwinkel-Kamera ermöglicht beeindruckende Landschaftsaufnahmen. Leichte Verzerrungen an den Rändern sind normal.

Makro-Fotografie

Die 2 MP Makro-Kamera ist eher als Spielerei zu betrachten. Für ernsthafte Makro-Aufnahmen reicht die Qualität nicht aus.

Video-Aufzeichnung

Das Moto G Pro kann Videos in 4K-Auflösung bei 30 fps aufzeichnen. Die Bildstabilisierung erfolgt elektronisch und arbeitet zufriedenstellend bei ruhigen Aufnahmen. Für professionelle Videografie ist das Gerät jedoch nicht geeignet – hier fehlen erweiterte Features wie Log-Profile oder manuelle Einstellungen.

Selfie-Kamera

Die 16 MP Frontkamera in der Displayaussparung liefert gute Selfies mit natürlicher Hautdarstellung. Der Porträt-Modus funktioniert zuverlässig und erzeugt einen ansprechenden Unschärfe-Effekt. Für Videokonferenzen ist die Qualität mehr als ausreichend.

Stylus-Funktionalität

Präzision und Reaktionsfähigkeit

Der integrierte Stylus ist das Hauptalleinstellungsmerkmal des Moto G Pro. Mit einer Spitze von 1,68 mm ermöglicht er präzise Eingaben und fühlt sich beim Schreiben natürlich an. Die Reaktionszeit ist minimal, sodass Handschrift flüssig erfasst wird. Drucksensitivität wird jedoch nicht unterstützt, was für professionelle Zeichenanwendungen limitierend sein kann.

Software-Integration

Motorola hat die Android-Oberfläche um nützliche Stylus-Features erweitert. Beim Herausziehen des Stifts öffnet sich automatisch ein Menü mit Schnellzugriff auf Notiz-Apps. Die vorinstallierte Moto Note App bietet grundlegende Funktionen für Notizen und einfache Zeichnungen. Für erweiterte Funktionen können Apps wie OneNote oder Adobe Illustrator Draw genutzt werden.

Akkulaufzeit und Ladezeiten

Ausdauer im Alltag

Der 4000 mAh Akku sorgt für eine solide Laufzeit von durchschnittlich einem Tag bei normaler Nutzung. Bei intensiver Verwendung mit aktiviertem Display, Gaming und häufiger Kameranutzung reicht die Kapazität für etwa 10-12 Stunden. Im Energiesparmodus sind auch längere Laufzeiten möglich.

Ladegeschwindigkeit

Das mitgelieferte 15-Watt-Ladegerät benötigt etwa 2 Stunden für eine vollständige Aufladung von 0 auf 100 Prozent. Schnellladefunktionen wie bei Premium-Smartphones fehlen, was in dieser Preisklasse jedoch verschmerzbar ist. Kabelloses Laden wird nicht unterstützt.

Software und Updates

Android One Erfahrung

Das Moto G Pro läuft mit Android 10 in der Android One Version, was eine nahezu unveränderte Google-Erfahrung bietet. Die Oberfläche ist aufgeräumt, frei von Bloatware und bietet schnellen Zugriff auf alle wichtigen Funktionen. Motorola hat lediglich einige nützliche Gesten und die Stylus-Integration hinzugefügt.

Update-Politik

Als Android One Gerät erhält das Moto G Pro garantiert zwei Jahre Android-Updates und drei Jahre Sicherheitsupdates. Dies sorgt für langfristige Sicherheit und Aktualität des Systems. Updates werden in der Regel schnell und direkt von Google bereitgestellt.

Konnektivität und Features

Drahtlose Verbindungen

Das Smartphone unterstützt alle gängigen Verbindungsstandards: WLAN 802.11ac, Bluetooth 5.0 und NFC für kontaktlose Zahlungen. Die WLAN-Verbindung ist stabil und erreicht gute Übertragungsraten. Bluetooth funktioniert zuverlässig mit Kopfhörern, Lautsprechern und anderen Geräten.

Anschlüsse und Sensoren

Positiv hervorzuheben ist das Vorhandensein einer 3,5mm Kopfhörerbuchse, die bei vielen modernen Smartphones wegfällt. Der USB-C Anschluss unterstützt USB 2.0 und ermöglicht schnelle Datenübertragung. Der Fingerabdrucksensor auf der Rückseite arbeitet schnell und zuverlässig.

Vorteile

  • Integrierter Stylus für produktive Nutzung
  • Saubere Android One Oberfläche
  • Solide Verarbeitung und Design
  • Gute Hauptkamera bei Tageslicht
  • Ausreichende Performance für den Alltag
  • 3,5mm Kopfhörerbuchse vorhanden
  • Dedizierter microSD-Slot
  • Faire Preisgestaltung

Nachteile

  • Display nur bedingt outdoor-tauglich
  • Schwache Low-Light Kamera-Performance
  • Langsames Laden (nur 15 Watt)
  • Kein kabelloses Laden
  • Stylus ohne Drucksensitivität
  • Begrenzte Gaming-Performance
  • Kunststoff-Gehäuse anfällig für Kratzer
  • Kein IP-Schutz zertifiziert

Preis-Leistungs-Verhältnis

Das Motorola Moto G Pro war zum Marktstart für etwa 329 Euro erhältlich und ist mittlerweile für rund 250-280 Euro zu bekommen. In dieser Preisklasse bietet es ein gutes Gesamtpaket, besonders für Nutzer, die den Stylus zu schätzen wissen. Vergleichbare Geräte ohne Stylus gibt es teilweise günstiger, aber die Kombination aus Features und Preis ist durchaus attraktiv.

Fazit und Bewertung

Gesamtbewertung

7.5/10

Solides Mittelklasse-Smartphone mit einzigartiger Stylus-Funktion

Das Motorola Moto G Pro richtet sich an eine spezielle Zielgruppe: Nutzer, die einen Stylus benötigen, aber nicht bereit sind, für ein Samsung Galaxy Note Premium-Preise zu zahlen. In dieser Nische erfüllt das Gerät seinen Zweck sehr gut. Die Verarbeitung ist solide, die Performance ausreichend für den Alltag, und der Stylus funktioniert überraschend gut.

Schwächen zeigt das Gerät bei der Display-Helligkeit, der Kamera-Performance bei schwachem Licht und der Ladegeschwindigkeit. Für den gebotenen Preis sind diese Kompromisse jedoch akzeptabel. Wer einen Stylus benötigt und nicht zu viel ausgeben möchte, findet im Moto G Pro eine interessante Alternative zu teureren Flaggschiff-Modellen.

Kaufempfehlung

Das Motorola Moto G Pro empfiehlt sich für:

  • Geschäftsanwender, die häufig Notizen machen
  • Studenten für Mitschriften und Skizzen
  • Kreative Nutzer mit begrenztem Budget
  • Android-Puristen, die saubere Software schätzen
  • Nutzer, die Wert auf eine Kopfhörerbuchse legen

Weniger geeignet ist das Gerät für intensive Gamer, Hobby-Fotografen oder Nutzer, die häufig bei direkter Sonneneinstrahlung arbeiten. In diesen Bereichen bieten andere Smartphones der Preisklasse bessere Alternativen.

Unterstützt der Stylus des Moto G Pro Drucksensitivität?

Nein, der integrierte Stylus des Motorola Moto G Pro unterstützt keine Drucksensitivität. Er ermöglicht jedoch präzise Eingaben für Notizen, einfache Zeichnungen und Navigation. Für professionelle Zeichenanwendungen, die Drucksensitivität erfordern, ist er daher nur bedingt geeignet.

Wie lange hält der Akku des Moto G Pro bei normaler Nutzung?

Der 4000 mAh Akku des Moto G Pro hält bei normaler Nutzung etwa einen vollen Tag. Bei intensiver Verwendung mit Gaming, häufiger Kameranutzung und aktivem Display sind 10-12 Stunden realistisch. Im Energiesparmodus sind längere Laufzeiten möglich.

Kann der interne Speicher des Moto G Pro erweitert werden?

Ja, das Moto G Pro verfügt über einen dedizierten microSD-Kartenslot, der eine Erweiterung um bis zu 512 GB ermöglicht. Dabei müssen Sie nicht auf die Dual-SIM-Funktion verzichten, da ein separater Slot für die Speicherkarte vorhanden ist.

Ist das Moto G Pro wasserdicht oder spritzwassergeschützt?

Das Motorola Moto G Pro verfügt über keine offizielle IP-Zertifizierung für Wasser- oder Staubschutz. Es ist daher nicht wasserdicht und sollte vor Feuchtigkeit geschützt werden. Für den Einsatz in feuchten Umgebungen oder bei Regen ist besondere Vorsicht geboten.

Welche Android-Updates erhält das Moto G Pro?

Als Android One Gerät erhält das Moto G Pro garantiert zwei Jahre Android-Updates und drei Jahre Sicherheitsupdates ab Marktstart. Das bedeutet langfristige Software-Unterstützung und regelmäßige Sicherheitspatches direkt von Google, was für die Gerätesicherheit wichtig ist.


Letzte Bearbeitung am Sonntag, 7. September 2025 – 15:29 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.

Ähnliche Beiträge