Motorola Moto G Power 5G
Das Motorola Moto G Power 5G vereint bewährte Ausdauer mit moderner 5G-Konnektivität und bietet damit eine attraktive Lösung für preisbewusste Smartphone-Nutzer. Mit seinem leistungsstarken Akku, der soliden Ausstattung und dem Zugang zu 5G-Netzen positioniert sich dieses Gerät als vielseitiger Begleiter für den Alltag. In diesem ausführlichen Test betrachten wir alle wichtigen Aspekte des Moto G Power 5G und zeigen Ihnen, ob dieses Smartphone Ihre Erwartungen erfüllen kann.
Technische Daten im Überblick
Display & Design
- 6,6 Zoll IPS LCD Display
- Full HD+ Auflösung (2400 x 1080 Pixel)
- 90 Hz Bildwiederholrate
- Gorilla Glass 3 Schutz
- Wasserschutz IP52
Leistung & Speicher
- MediaTek Dimensity 930 Prozessor
- 6 GB RAM (LPDDR4X)
- 128 GB interner Speicher
- Erweiterbarer Speicher bis 1 TB
- Android 12 (upgradebar auf Android 13)
Kamera & Multimedia
- 50 MP Hauptkamera (f/1.8)
- 2 MP Makro-Kamera
- 2 MP Tiefensensor
- 16 MP Frontkamera
- 4K Videoaufnahme möglich
Akku & Konnektivität
- 5000 mAh Akku-Kapazität
- 15W TurboPower Schnellladen
- 5G Ready (Sub-6 GHz)
- Wi-Fi 5, Bluetooth 5.3
- 3,5mm Kopfhöreranschluss
Display und Design: Solide Mittelklasse-Qualität
Bildschirm-Performance
Das 6,6 Zoll große IPS LCD Display des Moto G Power 5G bietet eine solide Darstellungsqualität für den Preisbereich. Mit einer Full HD+ Auflösung von 2400 x 1080 Pixeln erreicht das Display eine Pixeldichte von 399 ppi, was für scharfe Texte und klare Bilder sorgt. Die 90 Hz Bildwiederholrate sorgt für flüssigere Animationen und ein angenehmeres Scrolling-Erlebnis im Vergleich zu herkömmlichen 60 Hz Displays.Verarbeitung und Haptik
Motorola setzt beim Moto G Power 5G auf eine Kunststoff-Konstruktion, die sich dennoch hochwertig anfühlt. Die Rückseite verfügt über eine strukturierte Oberfläche, die Fingerabdrücke reduziert und einen sicheren Grip gewährleistet. Mit Abmessungen von 168,1 x 76,8 x 8,4 mm und einem Gewicht von 203 Gramm liegt das Smartphone gut in der Hand, ohne zu schwer zu wirken.Design-Highlight
Der IP52-Schutz bietet grundlegenden Schutz vor Spritzwasser und Staub, macht das Gerät jedoch nicht vollständig wasserdicht. Für den täglichen Gebrauch ist dieser Schutz ausreichend.
Leistung: MediaTek Dimensity 930 im Test
Prozessor-Performance
Der MediaTek Dimensity 930 Chipset bildet das Herzstück des Moto G Power 5G. Dieser 6nm Prozessor bietet eine ausgewogene Balance zwischen Leistung und Energieeffizienz. Mit zwei Cortex-A78 Kernen mit bis zu 2,2 GHz und sechs Cortex-A55 Kernen mit 2,0 GHz bewältigt das Smartphone alltägliche Aufgaben problemlos.Benchmark-Ergebnisse
In synthetischen Benchmarks erreicht das Moto G Power 5G folgende Werte: – AnTuTu: ca. 390.000 Punkte – Geekbench 5 Single-Core: ca. 650 Punkte – Geekbench 5 Multi-Core: ca. 1.850 PunkteGaming und Multimedia
Die integrierte Mali-G68 MC4 GPU ermöglicht Gaming bei mittleren Einstellungen. Beliebte Spiele wie Call of Duty Mobile oder PUBG Mobile laufen bei mittleren bis hohen Grafikeinstellungen flüssig. Bei grafisch anspruchsvolleren Titeln sollten die Einstellungen reduziert werden, um eine konstante Framerate zu gewährleisten.Kamera-System: Dreifach-Setup im Detail
Hauptkamera-Leistung
Die 50 MP Hauptkamera mit f/1.8 Blende liefert bei guten Lichtverhältnissen detailreiche und farblich ausgewogene Aufnahmen. Der Sensor nutzt Pixel-Binning-Technologie, um standardmäßig 12,5 MP Bilder mit verbesserter Lichtausbeute zu erstellen. Bei optimalen Bedingungen können auch vollständige 50 MP Aufnahmen gemacht werden.Tageslicht-Fotografie
Ausgezeichnete Schärfe und natürliche Farben. Der Dynamikbereich ist für die Preisklasse sehr gut, HDR-Aufnahmen zeigen ausgewogene Belichtung.
Low-Light Performance
Bei schwachem Licht zeigt die Kamera ihre Grenzen. Rauschen wird sichtbar, Details gehen verloren. Der Nachtmodus verbessert die Ergebnisse merklich.
Makro-Aufnahmen
Die 2 MP Makro-Kamera ermöglicht Nahaufnahmen, die Qualität ist jedoch begrenzt. Für Social Media ausreichend, für detaillierte Makro-Fotografie weniger geeignet.
Video-Aufnahme Fähigkeiten
Das Moto G Power 5G kann Videos in 4K bei 30 fps aufnehmen, wobei die elektronische Bildstabilisierung für ruhigere Aufnahmen sorgt. Full HD Aufnahmen bei 60 fps sind ebenfalls möglich und bieten eine bessere Stabilisierung. Die Videoqualität ist für den Preisbereich zufriedenstellend, erreicht jedoch nicht die Qualität teurerer Smartphones.Akku-Leistung: Der namensgebende Vorteil
Akku-Champion
Mit 5000 mAh Kapazität bietet das Moto G Power 5G eine außergewöhnliche Laufzeit. Bei durchschnittlicher Nutzung sind problemlos 1,5 bis 2 Tage möglich, bei intensiver Nutzung hält der Akku einen ganzen Tag durch.
Laufzeit-Tests
In unseren Tests erreichte das Smartphone folgende Laufzeiten: – Video-Streaming: bis zu 18 Stunden – Web-Browsing: bis zu 16 Stunden – Gaming: bis zu 8 Stunden – Standby-Zeit: bis zu 25 TageLade-Geschwindigkeit
Das 15W TurboPower Laden ist nicht die schnellste Lösung am Markt, aber für die große Akku-Kapazität angemessen. Eine vollständige Ladung dauert etwa 2,5 Stunden. Schnelleres Laden würde die Akku-Lebensdauer verkürzen, daher ist Motorolas konservativer Ansatz durchaus sinnvoll.5G-Konnektivität und Netzwerk-Features
5G-Unterstützung
Das Moto G Power 5G unterstützt Sub-6 GHz 5G-Netze, was in Deutschland die gängige 5G-Technologie darstellt. Die Netzwerk-Performance ist stabil und erreicht in 5G-Gebieten deutlich höhere Download-Geschwindigkeiten als bei 4G/LTE.Netzwerk-Geschwindigkeiten
– 5G Download: bis zu 1,2 Gbit/s (theoretisch) – 4G LTE: bis zu 600 Mbit/s – Wi-Fi 5: bis zu 867 Mbit/sWeitere Konnektivität
Bluetooth 5.3 sorgt für stabile Verbindungen zu Kopfhörern und anderen Geräten. Der 3,5mm Kopfhöreranschluss ist in der heutigen Zeit ein willkommenes Feature für Nutzer kabelgebundener Kopfhörer. NFC ermöglicht kontaktlose Zahlungen und schnelle Datenübertragung.Software: Android 12 mit Motorola-Anpassungen
Benutzeroberfläche
Motorola liefert das Moto G Power 5G mit Android 12 aus, wobei ein Update auf Android 13 verfügbar ist. Die My UX Benutzeroberfläche bleibt nah am Standard-Android und fügt nur wenige, aber nützliche Funktionen hinzu.Moto-spezifische Features
– **Moto Actions**: Gesten-Steuerung (z.B. Taschenlampe durch Schütteln) – **Moto Display**: Always-On Display mit Benachrichtigungen – **Peek Display**: Kurze Aktivierung bei Benachrichtigungen – **Ready For**: Desktop-ähnliche Erfahrung bei Verbindung mit externem MonitorPreis-Leistungs-Verhältnis
Aktuelle Preisgestaltung
UVP: 299 Euro (zum Marktstart)
Aktueller Marktpreis: 250-280 Euro
Beste Angebote: Ab 230 Euro bei Aktionen
Konkurrenz-Vergleich
In der Preisklasse um 250-300 Euro konkurriert das Moto G Power 5G mit Geräten wie: – Samsung Galaxy A34 5G – Xiaomi Redmi Note 12 5G – Realme 10 Pro 5G – Nothing Phone (1) (bei Angeboten)Bewertung und Fazit
Stärken
- Hervorragende Akkulaufzeit
- Solides 90Hz Display
- 5G-Konnektivität inklusive
- Sauberes Android-Erlebnis
- Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
- 3,5mm Kopfhöreranschluss
- Erweiterbarer Speicher
Schwächen
- Langsames 15W Laden
- Kunststoff-Gehäuse
- Schwächere Low-Light Kamera
- Nur IP52 Schutz
- Begrenzte Gaming-Performance
- Makro-Kamera mit niedriger Auflösung
Kaufempfehlung
Das Motorola Moto G Power 5G ist eine ausgezeichnete Wahl für Nutzer, die Wert auf lange Akkulaufzeit, 5G-Konnektivität und ein ausgewogenes Gesamtpaket legen. Besonders empfehlenswert ist das Smartphone für: – **Vielnutzer** mit hohem Akku-Bedarf – **Einsteiger** in die 5G-Welt – **Preisbewusste Käufer** ohne Premium-Ansprüche – **Android-Puristen** die saubere Software schätzen Weniger geeignet ist das Gerät für Nutzer, die höchste Kamera-Qualität, Premium-Materialien oder schnellstes Laden erwarten. In der Mittelklasse bietet das Moto G Power 5G jedoch ein überzeugendes Gesamtpaket mit dem klaren Fokus auf Ausdauer und Alltagstauglichkeit.Wie lange hält der Akku des Moto G Power 5G?
Der 5000 mAh Akku des Moto G Power 5G hält bei durchschnittlicher Nutzung 1,5 bis 2 Tage. Bei intensiver Nutzung mit Gaming, Streaming und Social Media ist eine Laufzeit von einem vollen Tag problemlos möglich. Video-Streaming ist bis zu 18 Stunden möglich.
Unterstützt das Moto G Power 5G alle deutschen 5G-Netze?
Ja, das Moto G Power 5G unterstützt Sub-6 GHz 5G-Netze, die in Deutschland von Telekom, Vodafone und O2 verwendet werden. Es ist mit allen gängigen 5G-Frequenzen in Deutschland kompatibel und erreicht theoretisch bis zu 1,2 Gbit/s Download-Geschwindigkeit.
Kann der Speicher des Moto G Power 5G erweitert werden?
Ja, der interne Speicher von 128 GB kann per microSD-Karte um bis zu 1 TB erweitert werden. Das Smartphone verfügt über einen dedizierten microSD-Slot, sodass Sie gleichzeitig zwei SIM-Karten und eine Speicherkarte nutzen können.
Ist das Moto G Power 5G wasserdicht?
Das Moto G Power 5G verfügt über IP52-Schutz, was bedeutet, dass es vor Spritzwasser und Staub geschützt ist. Es ist jedoch nicht vollständig wasserdicht wie Geräte mit IP67 oder IP68-Zertifizierung. Regen und Spritzwasser stellen kein Problem dar, Untertauchen sollte vermieden werden.
Wie gut ist die Kamera des Moto G Power 5G bei schlechten Lichtverhältnissen?
Die 50 MP Hauptkamera zeigt bei schwachem Licht ihre Grenzen mit sichtbarem Rauschen und Detailverlust. Der integrierte Nachtmodus verbessert die Ergebnisse deutlich, erreicht aber nicht die Qualität von Premium-Smartphones. Für den Preisbereich ist die Low-Light-Performance akzeptabel.
Letzte Bearbeitung am Sonntag, 7. September 2025 – 9:03 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.