Motorola Moto G Power (2024)
Das Motorola Moto G Power (2024) setzt neue Maßstäbe in der Mittelklasse-Smartphone-Kategorie und überzeugt besonders durch seine außergewöhnliche Akkulaufzeit und das ausgezeichnete Preis-Leistungs-Verhältnis. Mit einem 5000 mAh Akku, modernen Kamera-Features und solidem Performance bietet dieses Gerät alles, was Nutzer für den täglichen Gebrauch benötigen. In diesem umfassenden Test erfahren Sie alles Wichtige über die technischen Daten, Leistung und praktischen Erfahrungen mit dem Moto G Power 2024.
Technische Daten und Spezifikationen
Display & Design
Bildschirmgröße: 6,7 Zoll IPS LCD
Auflösung: 1080 x 2400 Pixel (FHD+)
Bildwiederholrate: 120 Hz
Schutz: Corning Gorilla Glass 3
Gehäuse: Kunststoff mit IP52 Zertifizierung
Prozessor & Leistung
Chipset: MediaTek Dimensity 7020
CPU: Octa-Core (2x 2.2 GHz + 6x 2.0 GHz)
GPU: IMG BXM-8-256
RAM: 4GB / 6GB LPDDR4X
Speicher: 128GB / 256GB (erweiterbar bis 1TB)
Kamera-System
Hauptkamera: 50 MP f/1.8 mit OIS
Makro-Kamera: 2 MP f/2.4
Frontkamera: 16 MP f/2.4
Video: 4K@30fps, 1080p@60fps
Features: Night Vision, Portrait-Modus
Akku & Konnektivität
Akku: 5000 mAh Li-Po
Laden: 15W TurboPower Charging
Konnektivität: 5G, Wi-Fi 6, Bluetooth 5.3
Anschlüsse: USB-C, 3,5mm Klinke
Biometrie: Fingerabdrucksensor (seitlich)
Performance und Alltags-Leistung
Prozessor-Performance
Der MediaTek Dimensity 7020 Prozessor im Moto G Power (2024) bietet eine solide Mittelklasse-Performance, die für die meisten alltäglichen Aufgaben völlig ausreichend ist. Im AnTuTu Benchmark erreicht das Gerät durchschnittlich 380.000 Punkte, was einer deutlichen Steigerung gegenüber dem Vorgängermodell entspricht.
Performance-Rating im Vergleich zu anderen Mittelklasse-Smartphones
Gaming-Performance
Für Gelegenheitsspieler bietet das Moto G Power ausreichend Leistung. Spiele wie PUBG Mobile laufen flüssig auf mittleren Einstellungen, während anspruchsvollere Titel wie Genshin Impact auf niedrigen bis mittleren Settings spielbar sind. Die 120Hz Bildwiederholrate sorgt für eine angenehm flüssige Darstellung bei unterstützten Spielen.
Multitasking und RAM-Management
Mit 4GB oder 6GB RAM zeigt das Gerät ein ordentliches Multitasking-Verhalten. Die 6GB Variante ist dabei deutlich empfehlenswerter, da sie auch bei mehreren geöffneten Apps eine flüssige Performance gewährleistet. Das RAM-Management von Android 14 in Kombination mit Motorolas near-stock Oberfläche arbeitet effizient.
Kamera-Qualität im Detail
Vielseitiges Kamera-System
Die 50-Megapixel Hauptkamera mit optischer Bildstabilisierung liefert beeindruckende Ergebnisse für ein Smartphone dieser Preisklasse.
Tageslicht-Aufnahmen
Scharfe Details, natürliche Farben und gute Dynamik bei optimalen Lichtverhältnissen
Night Vision
Spezieller Nachtmodus für bessere Aufnahmen bei schwachem Licht
Portrait-Modus
Überzeugender Bokeh-Effekt mit präziser Kantenerkennung
Kamera-Performance in verschiedenen Situationen
Tageslicht-Fotografie
Bei guten Lichtverhältnissen liefert die Hauptkamera des Moto G Power (2024) sehr zufriedenstellende Ergebnisse. Die Bilder zeigen eine gute Schärfe, natürliche Farbwiedergabe und einen angemessenen Dynamikumfang. Die optische Bildstabilisierung hilft dabei, verwacklungsfreie Aufnahmen zu erstellen.
Schwachlicht und Nachtaufnahmen
Der Night Vision Modus zeigt deutliche Verbesserungen gegenüber dem Vorgänger. Während die Aufnahmen bei sehr schwachem Licht erwartungsgemäß verrauscht sind, gelingen bei Dämmerung und Innenraumbeleuchtung durchaus brauchbare Fotos mit guter Detailwiedergabe.
Video-Aufnahmen
4K-Videos mit 30fps sind möglich, allerdings ist hier die Bildstabilisierung weniger effektiv. Für bessere Stabilisierung empfiehlt sich die 1080p Aufnahme bei 60fps, die auch eine flüssigere Wiedergabe ermöglicht.
Akkulaufzeit – Das Highlight des Geräts
Außergewöhnliche Ausdauer
Der 5000 mAh Akku ist das absolute Highlight des Moto G Power (2024)
Reale Akku-Performance
In unserem ausführlichen Akkutest zeigte das Moto G Power (2024) beeindruckende Ergebnisse. Bei normaler Nutzung mit Social Media, Messaging, Fotografieren und gelegentlichem Streaming hält der Akku problemlos 2-3 Tage durch. Selbst bei intensiver Nutzung ist eine Laufzeit von eineinhalb Tagen realistisch.
Ladegeschwindigkeit
Das 15W TurboPower Charging ist nach heutigen Maßstäben eher langsam. Eine vollständige Ladung dauert etwa 2,5 Stunden. Dafür ist die Akkulaufzeit so gut, dass häufiges Laden nicht notwendig ist. Eine Schnellladung von 15 Minuten bringt etwa 4-5 Stunden zusätzliche Nutzungszeit.
Software und Benutzererfahrung
Android 14 mit Motorola-Anpassungen
Motorola liefert das Moto G Power (2024) mit Android 14 aus und verspricht 3 Jahre Sicherheitsupdates sowie 2 große Android-Versionssprünge. Die Software-Oberfläche bleibt dabei sehr nah am Stock-Android, was für eine saubere und schnelle Nutzererfahrung sorgt.
Nützliche Motorola-Features
- Moto Actions: Gesten wie Schütteln für Taschenlampe oder Drehen für Kamera
- Moto Display: Always-On Display mit Smart-Benachrichtigungen
- Ready For: Desktop-Modus für Produktivität (bei 6GB RAM Variante)
- Familie-Features: Umfangreiche Kinderschutz-Optionen
Performance der Benutzeroberfläche
Die Oberfläche läuft flüssig und reaktionsschnell. App-Starts sind zügig, und das System zeigt auch nach längerem Gebrauch keine nennenswerten Verlangsamungen. Die 120Hz Bildwiederholrate trägt zu einem modernen und responsiven Nutzungsgefühl bei.
Display-Qualität und Multimedia
6,7 Zoll IPS LCD Display
Das große 6,7 Zoll Display mit Full HD+ Auflösung bietet eine gute Bildqualität für die Preisklasse. Die IPS LCD Technologie sorgt für natürliche Farben und gute Blickwinkel, auch wenn die Farbsättigung nicht ganz an OLED-Displays heranreicht.
Display-Eigenschaften im Detail
- Helligkeit: Bis zu 500 nits, ausreichend für die meisten Situationen
- Farbgenauigkeit: Natürliche Farbwiedergabe, Delta E < 3
- Kontrast: Typisch für IPS mit 1100:1
- 120Hz: Adaptive Bildwiederholrate für flüssige Darstellung
Multimedia-Erfahrung
Für Streaming und Multimedia-Konsum ist das Display gut geeignet. Netflix, YouTube und andere Video-Apps werden in guter Qualität dargestellt. Der eingebaute Lautsprecher ist für ein Mono-System überraschend kräftig, erreicht aber nicht die Qualität von Stereo-Setups teurerer Geräte.
Vergleich mit der Konkurrenz
Position im Markt
Das Moto G Power (2024) positioniert sich in der unteren Mittelklasse und konkurriert hauptsächlich mit Geräten wie dem Samsung Galaxy A25 5G, Xiaomi Redmi Note 13 und dem OnePlus Nord CE 3 Lite. Der Hauptvorteil liegt dabei klar in der außergewöhnlichen Akkulaufzeit.
Stärken gegenüber der Konkurrenz
- Überlegene Akkulaufzeit
- Saubere Android-Software ohne Bloatware
- Solide Kamera mit OIS
- Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
- 3,5mm Kopfhöreranschluss
Nachteile gegenüber der Konkurrenz
- Langsameres Laden als bei chinesischen Herstellern
- Kein OLED Display
- Weniger RAM in der Basis-Version
- Einfacheres Kamera-Setup
Preis-Leistungs-Verhältnis
UVP für 4GB/128GB Variante
6GB/256GB Variante: 279€
Lohnt sich der Kauf?
Das Motorola Moto G Power (2024) bietet ein ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis für Nutzer, die Wert auf lange Akkulaufzeit und eine saubere Android-Erfahrung legen. Besonders die 6GB RAM Variante ist empfehlenswert und bietet für unter 300€ eine solide Allround-Performance.
Zielgruppe
Das Gerät eignet sich besonders für:
- Vielreisende und Business-Nutzer
- Einsteiger in die 5G-Welt
- Nutzer, die sauberes Android bevorzugen
- Preisbewusste Käufer mit Fokus auf Akkulaufzeit
- Senioren, die ein einfaches aber modernes Smartphone suchen
Vor- und Nachteile im Überblick
Vorteile
- Außergewöhnliche Akkulaufzeit (bis zu 3 Tage)
- Sauberes Android 14 ohne Bloatware
- Gute Hauptkamera mit OIS
- 5G-Unterstützung
- 120Hz Display
- 3,5mm Kopfhöreranschluss
- IP52 Schutz vor Spritzwasser
- Erweiterbarer Speicher
- Günstiger Preis
Nachteile
- Langsames 15W Laden
- Nur IPS LCD statt OLED
- Begrenzte Gaming-Performance
- Kein Wireless Charging
- Kunststoff-Gehäuse
- Nur 2 Jahre Android-Updates
- Durchschnittliche Makro-Kamera
- Mono-Lautsprecher
Fazit und Gesamtbewertung
Das Motorola Moto G Power (2024) ist ein durchdachtes Mittelklasse-Smartphone, das seine Stärken klar definiert hat. Die außergewöhnliche Akkulaufzeit macht es zu einem idealen Begleiter für alle, die nicht täglich ihr Smartphone laden möchten. In Kombination mit der sauberen Android-Software, einer soliden Kamera und 5G-Unterstützung ergibt sich ein überzeugendes Gesamtpaket.
Während die Ladegeschwindigkeit und die Display-Technologie nicht auf dem neuesten Stand sind, kompensiert das Gerät diese Schwächen durch seine Zuverlässigkeit und das ausgezeichnete Preis-Leistungs-Verhältnis. Für unter 300€ bekommt man ein Smartphone, das in den wichtigsten Bereichen überzeugt und besonders durch seine Ausdauer besticht.
Empfehlung: Das Moto G Power (2024) ist eine klare Kaufempfehlung für alle, die ein zuverlässiges, ausdauerndes Smartphone mit sauberer Software suchen. Die 6GB/256GB Variante bietet dabei das beste Preis-Leistungs-Verhältnis und sollte bevorzugt werden.
Wie lange hält der Akku des Motorola Moto G Power (2024)?
Der 5000 mAh Akku des Moto G Power (2024) hält bei normaler Nutzung 2-3 Tage. Bei intensiver Nutzung sind eineinhalb Tage realistisch. Die Screen-on-Time liegt bei bis zu 15 Stunden, was zu den besten Werten in der Mittelklasse gehört.
Unterstützt das Moto G Power (2024) 5G?
Ja, das Motorola Moto G Power (2024) unterstützt 5G-Netzwerke dank des MediaTek Dimensity 7020 Prozessors. Es ist kompatibel mit allen gängigen 5G-Frequenzbändern in Deutschland und Europa.
Wie gut ist die Kamera des Moto G Power (2024)?
Die 50 MP Hauptkamera mit optischer Bildstabilisierung liefert für die Preisklasse sehr gute Ergebnisse. Bei Tageslicht sind die Aufnahmen scharf mit natürlichen Farben. Der Night Vision Modus verbessert Aufnahmen bei schwachem Licht deutlich. Zusätzlich gibt es eine 2 MP Makro-Kamera und eine 16 MP Frontkamera.
Welche Android-Version läuft auf dem Moto G Power (2024)?
Das Gerät wird mit Android 14 ausgeliefert und erhält 2 große Android-Updates sowie 3 Jahre Sicherheitsupdates. Die Software ist sehr nah am Stock-Android gehalten, mit nützlichen Motorola-Ergänzungen wie Moto Actions und Ready For.
Lohnt sich der Aufpreis für die 6GB RAM Variante?
Ja, die 6GB RAM Variante für 279€ ist deutlich empfehlenswerter als die 4GB Version. Sie bietet besseres Multitasking, flüssigere Performance und zusätzlich das Ready For Desktop-Feature. Der Aufpreis von 50€ ist gut investiert für eine zukunftssichere Nutzung.
Letzte Bearbeitung am Sonntag, 7. September 2025 – 10:36 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.

