Motorola Moto G Power (2022)
Das Motorola Moto G Power (2022) setzt die erfolgreiche Tradition der G-Serie fort und überzeugt mit einem außergewöhnlich ausdauernden Akku und solider Alltagsleistung. Als Budget-Smartphone der Mittelklasse bietet es eine ausgewogene Mischung aus praktischen Features und erschwinglichem Preis. In diesem umfassenden Test beleuchten wir alle wichtigen Aspekte des Geräts und zeigen, für wen sich der Kauf lohnt.
Technische Daten im Überblick
Display: 6,5 Zoll IPS LCD
Auflösung: 1600 x 720 Pixel (HD+)
Bildwiederholrate: 90 Hz
Abmessungen: 164,28 x 74,78 x 8,54 mm
Gewicht: 203 Gramm
Prozessor: MediaTek Helio G37
Arbeitsspeicher: 4 GB RAM
Speicher: 128 GB (erweiterbar)
Betriebssystem: Android 12
Sicherheit: My UX Interface
Hauptkamera: 50 MP Hauptsensor
Weitere Kameras: 2 MP Makro, 2 MP Tiefe
Frontkamera: 8 MP
Video: 1080p bei 30 fps
Audio: 3,5mm Klinke, Dolby Atmos
Akkukapazität: 5000 mAh
Laden: 10W kabelgebunden
Netzwerk: 4G LTE, Dual-SIM
WLAN: 802.11 b/g/n
Bluetooth: 5.0
Der Akku als Hauptverkaufsargument
Beeindruckende Ausdauer im Alltag
5000 mAh für maximale Ausdauer
Das Motorola Moto G Power (2022) rechtfertigt seinen Namen durch den außergewöhnlich ausdauernden 5000-mAh-Akku. In der Praxis bedeutet das bei durchschnittlicher Nutzung eine Laufzeit von bis zu drei Tagen. Selbst intensive Nutzer kommen problemlos über den ganzen Tag, ohne an die Steckdose zu müssen.
Ladegeschwindigkeit und Effizienz
Mit 10 Watt Ladeleistung lädt das Gerät nicht besonders schnell, was bei der großen Akkukapazität zu Wartezeiten von etwa 2,5 bis 3 Stunden für eine vollständige Ladung führt. Die Effizienz des MediaTek Helio G37 Prozessors trägt jedoch erheblich zur langen Akkulaufzeit bei.
Display und Design
6,5-Zoll-Display mit 90-Hz-Technologie
Das 6,5 Zoll große IPS-LCD-Display bietet mit 1600 x 720 Pixeln eine HD+-Auflösung. Obwohl die Pixeldichte mit 270 ppi nicht zu den schärfsten gehört, ist die Darstellung für den Alltag völlig ausreichend. Die 90-Hz-Bildwiederholrate sorgt für flüssigere Animationen und ein angenehmeres Nutzungserlebnis im Vergleich zu Standard-60-Hz-Displays.
Verarbeitung und Haptik
Mit 203 Gramm liegt das Moto G Power solide in der Hand, wirkt aber nicht übermäßig schwer. Die Kunststoffkonstruktion fühlt sich wertig an, auch wenn sie nicht an Premium-Materialien heranreicht. Die Rückseite mit matter Oberfläche ist wenig anfällig für Fingerabdrücke und bietet guten Grip.
Leistung und Software
MediaTek Helio G37 Prozessor
Der MediaTek Helio G37 ist ein Einsteiger-Prozessor, der für grundlegende Aufgaben wie Messaging, Social Media und einfache Apps gut geeignet ist. In Kombination mit 4 GB RAM läuft das System flüssig, solange keine anspruchsvollen Anwendungen oder Spiele genutzt werden.
Android 12 mit My UX
Motorola liefert das Moto G Power (2022) mit Android 12 und der hauseigenen My UX Benutzeroberfläche aus. Die Oberfläche bleibt nah am Stock-Android und bietet einige praktische Motorola-spezifische Features wie Moto Actions (Gesten zur Kameraaktivierung) und Moto Display.
Kamera-System
50-MP-Hauptkamera
Die Hauptkamera mit 50 Megapixeln liefert bei guten Lichtverhältnissen ordentliche Ergebnisse. Die Bilder zeigen ausreichend Details und natürliche Farben, erreichen aber nicht das Niveau teurerer Smartphones. Bei schlechten Lichtverhältnissen nimmt die Bildqualität deutlich ab.
Tageslicht-Aufnahmen
Gute Schärfe und natürliche Farben bei ausreichend Licht. Details werden ordentlich erfasst.
Nacht-Modus
Schwächen bei wenig Licht. Rauschen und Detailverlust sind deutlich sichtbar.
Makro-Aufnahmen
2-MP-Makrosensor für Nahaufnahmen. Qualität ist eingeschränkt, aber für Gelegenheitsnutzung ausreichend.
Video und Frontkamera
Videos können in 1080p bei 30 fps aufgenommen werden. Die Stabilisierung ist elektronisch und funktioniert für gelegentliche Aufnahmen zufriedenstellend. Die 8-MP-Frontkamera eignet sich für Selfies und Videoanrufe, erreicht aber nur durchschnittliche Qualität.
Konnektivität und Ausstattung
Netzwerk und Drahtlos-Verbindungen
Das Moto G Power (2022) unterstützt 4G LTE und bietet Dual-SIM-Funktionalität. WLAN nach 802.11 b/g/n Standard ist verfügbar, allerdings ohne den moderneren ac-Standard. Bluetooth 5.0 sorgt für stabile Verbindungen zu Kopfhörern und anderen Geräten.
Anschlüsse und Erweiterbarkeit
Positiv hervorzuheben ist die 3,5-mm-Kopfhörerbuchse, die bei vielen modernen Smartphones fehlt. Der interne Speicher von 128 GB kann per microSD-Karte erweitert werden. USB-C ist für das Laden und die Datenübertragung vorhanden.
Vor- und Nachteile
- Außergewöhnlich lange Akkulaufzeit (bis zu 3 Tage)
- 90-Hz-Display für flüssige Darstellung
- Saubere Android-Oberfläche mit wenig Bloatware
- 3,5-mm-Kopfhöreranschluss vorhanden
- Erweiterbarer Speicher per microSD
- Attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis
- Dual-SIM-Unterstützung
- Nur HD+-Auflösung (720p)
- Schwache Gaming-Performance
- Langsame Ladegeschwindigkeit (10W)
- Kamera-Qualität bei schlechtem Licht
- Kein 5G-Support
- Veralteter WLAN-Standard (ohne ac)
- Nur 4 GB RAM
Preis und Verfügbarkeit
Das Motorola Moto G Power (2022) ist für etwa 200 bis 250 Euro erhältlich und positioniert sich damit klar im Budget-Segment. Für diesen Preis bietet es eine solide Grundausstattung mit dem herausragenden Akku als Hauptverkaufsargument.
Konkurrenz im Marktumfeld
In dieser Preisklasse konkurriert das Moto G Power mit Geräten wie dem Xiaomi Redmi Note 11, dem Samsung Galaxy A23 oder dem Nokia G50. Jedes Gerät hat seine Stärken – das Moto G Power punktet hauptsächlich mit der Akkulaufzeit.
Fazit und Kaufempfehlung
Für wen eignet sich das Moto G Power (2022)?
Das Motorola Moto G Power (2022) ist die ideale Wahl für Nutzer, die vor allem Wert auf eine lange Akkulaufzeit legen und dabei nicht auf moderne Smartphone-Features verzichten möchten. Es eignet sich besonders für:
- Gelegenheitsnutzer: Messaging, Social Media, Telefonie
- Senioren: Einfache Bedienung, lange Akkulaufzeit
- Zweitgerät: Zuverlässiger Begleiter für unterwegs
- Budget-bewusste Käufer: Solide Leistung zum fairen Preis
Weniger geeignet ist das Gerät für anspruchsvolle Nutzer, die viel spielen, hochauflösende Inhalte konsumieren oder professionelle Fotos machen möchten. Hier sollte zu teureren Alternativen gegriffen werden.
Gesamtbewertung
Das Motorola Moto G Power (2022) erfüllt seinen Zweck als ausdauerndes Budget-Smartphone sehr gut. Wer bereit ist, bei Display-Auflösung und Leistung Kompromisse einzugehen, erhält ein zuverlässiges Gerät mit hervorragender Akkulaufzeit zu einem fairen Preis.
Wie lange hält der Akku des Motorola Moto G Power (2022)?
Der 5000-mAh-Akku hält bei durchschnittlicher Nutzung bis zu 3 Tage. Selbst bei intensiver Nutzung reicht die Ladung problemlos für einen ganzen Tag. Die lange Laufzeit ist das Hauptverkaufsargument des Geräts.
Ist das Display des Moto G Power (2022) scharf genug?
Das 6,5-Zoll-Display bietet eine HD+-Auflösung von 1600 x 720 Pixeln. Für alltägliche Aufgaben wie Messaging und Social Media ist die Schärfe ausreichend, für hochauflösende Videos oder detailreiche Inhalte könnte sie jedoch zu niedrig sein.
Kann man mit dem Moto G Power (2022) spielen?
Einfache Spiele laufen problemlos, aber anspruchsvolle 3D-Spiele können aufgrund des MediaTek Helio G37 Prozessors ruckeln oder längere Ladezeiten haben. Das Gerät ist nicht für Gaming-Enthusiasten konzipiert.
Wie gut ist die Kamera des Motorola Moto G Power (2022)?
Die 50-MP-Hauptkamera liefert bei guten Lichtverhältnissen ordentliche Fotos mit natürlichen Farben. Bei schlechten Lichtverhältnissen nimmt die Qualität deutlich ab. Für Gelegenheitsfotos ist sie ausreichend, für anspruchsvolle Fotografie eher nicht.
Unterstützt das Moto G Power (2022) 5G?
Nein, das Motorola Moto G Power (2022) unterstützt nur 4G LTE. Wer 5G-Konnektivität benötigt, muss zu einem anderen Modell greifen oder mehr Geld für ein 5G-fähiges Smartphone investieren.
Letzte Bearbeitung am Sonntag, 7. September 2025 – 14:24 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.