Motorola Moto G Power (2021)
Das Motorola Moto G Power (2021) setzt neue Maßstäbe in der Mittelklasse-Smartphone-Kategorie und überzeugt vor allem durch seine außergewöhnliche Akkulaufzeit von bis zu drei Tagen. Mit seinem 5.000 mAh Akku, dem leistungsstarken Qualcomm Snapdragon 662 Prozessor und einem attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis richtet sich dieses Gerät an Nutzer, die Wert auf Langlebigkeit und zuverlässige Performance legen, ohne dabei das Budget zu sprengen.
Technische Spezifikationen im Detail
Display & Design
Displaygröße: 6,6 Zoll HD+ (1600 x 720 Pixel)
Technologie: IPS LCD
Pixeldichte: 266 ppi
Abmessungen: 165,3 x 75,9 x 9,5 mm
Gewicht: 230 Gramm
Leistung & Prozessor
Chipsatz: Qualcomm Snapdragon 662
CPU: Octa-Core (4x 2,0 GHz + 4x 1,8 GHz)
GPU: Adreno 610
RAM: 4 GB LPDDR4X
Speicher: 64 GB (erweiterbar bis 512 GB)
Kamera-System
Hauptkamera: 48 MP (f/1.7)
Makro-Objektiv: 2 MP (f/2.4)
Tiefensensor: 2 MP (f/2.4)
Frontkamera: 8 MP (f/2.0)
Video: 1080p bei 30/60 fps
Akku & Konnektivität
Akkukapazität: 5.000 mAh
Ladegeschwindigkeit: 10W
Betriebssystem: Android 11
Netzwerk: 4G LTE
Anschlüsse: USB-C, 3,5mm Klinke
Außergewöhnliche Akkulaufzeit als Hauptmerkmal
Bis zu 3 Tage Akkulaufzeit
Der 5.000 mAh Akku des Moto G Power (2021) ist das absolute Highlight dieses Smartphones. In Kombination mit dem energieeffizienten Snapdragon 662 Prozessor und der HD+ Auflösung erreicht das Gerät eine außergewöhnliche Laufzeit von bis zu 72 Stunden bei normaler Nutzung. Videostreaming ist bis zu 16 Stunden möglich, während die Standby-Zeit mehrere Tage beträgt.
Realistische Nutzungszeiten im Alltag
Bei durchschnittlicher Nutzung mit Social Media, Messaging, Telefonaten und gelegentlichem Videostreaming hält der Akku problemlos zwei volle Tage. Power-User, die intensiv spielen oder Videos schauen, kommen immer noch auf 24-30 Stunden Nutzung. Die 10W Ladegeschwindigkeit ist zwar nicht die schnellste am Markt, aber bei der enormen Kapazität völlig ausreichend.
Kamera-Performance und Bildqualität
48-Megapixel Hauptkamera
Die Hauptkamera des Moto G Power (2021) liefert bei guten Lichtverhältnissen durchaus ansprechende Ergebnisse. Die 48-MP-Auflösung wird standardmäßig auf 12 MP heruntergerechnet (Pixel-Binning), was für schärfere und rauschärmere Bilder sorgt. Die Farbwiedergabe ist natürlich, wenngleich nicht so lebhaft wie bei Premium-Geräten.
Zusätzliche Kamera-Features
Makro-Fotografie
Das 2-MP-Makro-Objektiv ermöglicht Nahaufnahmen ab 2,5 cm Entfernung. Die Qualität ist für Gelegenheitsaufnahmen ausreichend, erreicht jedoch nicht die Schärfe teurerer Geräte.
Porträt-Modus
Der Tiefensensor unterstützt den Porträt-Modus mit Bokeh-Effekt. Die Kantenerkennung funktioniert bei kontrastreichem Hintergrund zuverlässig, hat jedoch bei komplexeren Motiven gelegentlich Schwächen.
Low-Light-Performance
Bei schlechten Lichtverhältnissen zeigt die Kamera die typischen Schwächen der Mittelklasse. Rauschen wird sichtbar und Details gehen verloren. Ein dedizierter Nachtmodus ist nicht verfügbar.
Display-Qualität und Nutzererfahrung
6,6 Zoll HD+ IPS-Display
Das Display des Moto G Power (2021) bietet eine solide, wenn auch nicht herausragende Qualität. Die HD+ Auflösung von 1600 x 720 Pixeln resultiert in einer Pixeldichte von 266 ppi, was bei genauer Betrachtung einzelne Pixel sichtbar macht. Für den Alltag ist die Schärfe jedoch ausreichend.
Helligkeit und Farbdarstellung
Mit einer maximalen Helligkeit von etwa 400 nits ist das Display bei direkter Sonneneinstrahlung schwer ablesbar. Die Farbwiedergabe ist natürlich kalibriert, wirkt aber im Vergleich zu AMOLED-Displays etwas blass. Die IPS-Technologie sorgt für gute Blickwinkelstabilität.
Performance und Gaming-Eignung
Snapdragon 662 im Praxistest
Der Qualcomm Snapdragon 662 Prozessor bewältigt Alltagsaufgaben wie Surfen, Social Media und Messaging problemlos. Bei anspruchsvolleren Anwendungen oder beim Multitasking zwischen mehreren Apps können jedoch kurze Verzögerungen auftreten. Die 4 GB RAM sind für Android 11 ausreichend, lassen aber wenig Spielraum für intensive Nutzung.
Gaming-Performance
Casual Games wie Candy Crush oder einfache Puzzle-Spiele laufen flüssig. Bei grafisch anspruchsvolleren Titeln wie PUBG Mobile oder Call of Duty Mobile sind nur niedrige bis mittlere Grafikeinstellungen möglich, um eine stabile Framerate zu gewährleisten.
Software und Benutzeroberfläche
Android 11 mit Motorola-Anpassungen
Das Moto G Power (2021) wird mit Android 11 ausgeliefert und bietet Motorolas charakteristisch saubere Benutzeroberfläche. Die Anpassungen sind minimal und konzentrieren sich auf praktische Funktionen wie Moto Actions (Gesten-Steuerung) und Moto Display (Always-On-Display).
Update-Politik
Motorola garantiert ein Android-Update auf Version 12 sowie zwei Jahre Sicherheitsupdates. Die Update-Häufigkeit ist jedoch unregelmäßig, was ein typisches Problem bei Motorola-Geräten darstellt.
Vor- und Nachteile im Überblick
Vorteile
- Außergewöhnliche Akkulaufzeit: Bis zu 3 Tage Nutzung
- Saubere Android-Oberfläche: Minimal angepasst, keine Bloatware
- Solide Alltags-Performance: Zuverlässig für Standard-Anwendungen
- Erweiterbarer Speicher: MicroSD bis 512 GB
- 3,5mm Kopfhöreranschluss: Für kabelgebundene Kopfhörer
- Attraktiver Preis: Ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis
- Robuste Verarbeitung: Wasserschutz nach IP52
Nachteile
- HD+ Auflösung: Nicht zeitgemäß scharf
- Langsame Ladegeschwindigkeit: Nur 10W Ladeleistung
- Schwache Low-Light-Kamera: Kein Nachtmodus
- Kein 5G: Nur 4G LTE verfügbar
- Träge Update-Politik: Unregelmäßige Sicherheitsupdates
- Gaming-Limitierungen: Nur für Casual Games geeignet
- Display-Helligkeit: Probleme bei direkter Sonne
Preisgestaltung und Verfügbarkeit
Ab 179 Euro UVP
Unschlagbares Preis-Leistungs-Verhältnis in der Mittelklasse
Marktpositionierung
Mit einem Einführungspreis von 179 Euro positioniert sich das Moto G Power (2021) klar im unteren Mittelklasse-Segment. Mittlerweile ist das Gerät häufig für unter 150 Euro erhältlich, was das Preis-Leistungs-Verhältnis noch attraktiver macht. In dieser Preisklasse gibt es kaum Konkurrenten mit vergleichbarer Akkulaufzeit.
Vergleich mit der Konkurrenz
| Modell | Preis | Akku | Display | Hauptkamera | Prozessor |
|---|---|---|---|---|---|
| Moto G Power (2021) | 179€ | 5.000 mAh | 6,6″ HD+ | 48 MP | Snapdragon 662 |
| Samsung Galaxy A22 | 189€ | 5.000 mAh | 6,4″ HD+ | 48 MP | Helio G80 |
| Xiaomi Redmi Note 10 | 199€ | 5.000 mAh | 6,43″ FHD+ | 48 MP | Snapdragon 678 |
| Nokia G50 | 229€ | 5.000 mAh | 6,82″ HD+ | 48 MP | Snapdragon 480 |
Fazit und Kaufempfehlung
Für wen ist das Moto G Power (2021) geeignet?
Das Motorola Moto G Power (2021) richtet sich primär an Nutzer, die Wert auf eine außergewöhnlich lange Akkulaufzeit legen und bereit sind, dafür Kompromisse bei Display-Auflösung und Kamera-Qualität einzugehen. Es ist ideal für:
- Vielreisende: Die dreitägige Akkulaufzeit macht externe Powerbanks überflüssig
- Senioren: Einfache Bedienung und seltenes Laden
- Preisbewusste Käufer: Solide Grundausstattung zum attraktiven Preis
- Android-Puristen: Saubere Benutzeroberfläche ohne Bloatware
- Gelegenheitsnutzer: Ausreichende Performance für Standardaufgaben
Wann sollten Sie sich gegen das Gerät entscheiden?
Das Moto G Power (2021) ist weniger geeignet für Nutzer, die Wert auf folgende Aspekte legen:
- Hochauflösende Displays (Full HD+ oder höher)
- Schnelle Ladegeschwindigkeiten
- Hochwertige Kamera-Ausstattung
- Gaming-Performance
- 5G-Konnektivität
- Regelmäßige Software-Updates
Unser Urteil: 7.5/10 Punkten
Das Motorola Moto G Power (2021) überzeugt durch seine konkurrenzlose Akkulaufzeit und das ausgezeichnete Preis-Leistungs-Verhältnis. Trotz einiger Schwächen bei Display und Kamera bietet es eine solide Grundausstattung für preisbewusste Käufer, die vor allem Wert auf Langlebigkeit und Zuverlässigkeit legen.
Wie lange hält der Akku des Moto G Power (2021) wirklich?
Bei normaler Nutzung hält der 5.000 mAh Akku des Moto G Power (2021) tatsächlich 2-3 Tage. Power-User erreichen mindestens 24-30 Stunden, während bei sparsamer Nutzung sogar bis zu 72 Stunden möglich sind. Videostreaming ist bis zu 16 Stunden am Stück möglich.
Ist das Display des Moto G Power (2021) scharf genug?
Das 6,6 Zoll HD+ Display (1600 x 720 Pixel) bietet mit 266 ppi eine ausreichende Schärfe für den Alltag. Bei genauer Betrachtung sind jedoch einzelne Pixel erkennbar. Für Social Media, Messaging und gelegentliches Videostreaming ist die Qualität völlig ausreichend.
Kann man mit dem Moto G Power (2021) gut fotografieren?
Die 48-MP-Hauptkamera liefert bei guten Lichtverhältnissen ansprechende Ergebnisse mit natürlicher Farbwiedergabe. Bei schlechten Lichtverhältnissen zeigt sie jedoch typische Mittelklasse-Schwächen mit sichtbarem Rauschen. Ein Nachtmodus ist nicht verfügbar.
Ist das Moto G Power (2021) für Gaming geeignet?
Das Gerät eignet sich für Casual Games und einfache Spiele problemlos. Bei grafisch anspruchsvolleren Titeln wie PUBG Mobile sind nur niedrige bis mittlere Grafikeinstellungen möglich. Der Snapdragon 662 und 4 GB RAM limitieren die Gaming-Performance.
Bekommt das Moto G Power (2021) noch Android-Updates?
Motorola garantiert ein Update auf Android 12 sowie zwei Jahre Sicherheitsupdates ab Markteinführung. Die Update-Häufigkeit ist jedoch unregelmäßig, was ein bekanntes Problem bei Motorola-Geräten darstellt. Mittlerweile läuft die Update-Unterstützung aus.
Letzte Bearbeitung am Sonntag, 7. September 2025 – 21:50 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.

