Handy Banner
|

Motorola Moto G Power

Das Motorola Moto G Power hat sich als einer der beliebtesten Smartphones im mittleren Preissegment etabliert und überzeugt vor allem durch seine außergewöhnliche Akkulaufzeit. Mit einer Kapazität von 5.000 mAh verspricht dieses Android-Smartphone mehrtägige Nutzung ohne Aufladen. In diesem umfassenden Test betrachten wir alle wichtigen Aspekte des Moto G Power und zeigen Ihnen, ob dieses Gerät die richtige Wahl für Ihre Bedürfnisse ist.

Technische Daten im Überblick

Display

6,6 Zoll IPS LCD
Auflösung: 1600 x 720 Pixel (HD+)
Pixeldichte: 266 ppi
Seitenverhältnis: 20:9

Prozessor

Qualcomm Snapdragon 662
8 Kerne, bis zu 2,0 GHz
11nm Fertigungsprozess
Adreno 610 GPU

Speicher

4 GB RAM
64 GB / 128 GB interner Speicher
Erweiterbar via microSD
Bis zu 1 TB zusätzlicher Speicher

Kamera

Triple-Kamera-System
Hauptkamera: 48 MP (f/1.7)
Makro: 2 MP (f/2.4)
Tiefensensor: 2 MP (f/2.4)
Frontkamera: 16 MP

🔋 Außergewöhnliche Akkulaufzeit

5.000 mAh Akku mit bis zu 3 Tagen Laufzeit

Der Moto G Power hält problemlos zwei bis drei Tage bei normaler Nutzung durch. Selbst bei intensiver Verwendung erreichen Sie problemlos einen ganzen Tag ohne Aufladen.

Leistung und Performance

Alltägliche Nutzung

Der Snapdragon 662 Prozessor in Kombination mit 4 GB RAM bietet solide Leistung für den täglichen Gebrauch. Apps öffnen sich zügig, und das Multitasking funktioniert flüssig, solange Sie nicht zu viele ressourcenintensive Anwendungen gleichzeitig verwenden.

Gaming-Performance

Für Gelegenheitsspieler ist das Moto G Power durchaus geeignet. Einfache Spiele wie Candy Crush oder Clash of Clans laufen problemlos. Bei grafisch anspruchsvolleren Titeln müssen Sie jedoch Abstriche bei den Grafikeinstellungen machen.

Performance

7,5/10

Akkulaufzeit

9,5/10

Kamera

7,0/10

Display

6,5/10

Kamera-System im Detail

Hauptkamera (48 MP)

Die 48-Megapixel-Hauptkamera liefert bei guten Lichtverhältnissen ordentliche Ergebnisse. Die Bilder sind scharf und weisen eine natürliche Farbwiedergabe auf. Bei schlechteren Lichtverhältnissen zeigen sich jedoch die Grenzen der Mittelklasse-Hardware.

Kamera-Features

  • Quad Pixel Technologie für bessere Low-Light Performance
  • Portrait-Modus mit Bokeh-Effekt
  • Nachtmodus für Aufnahmen bei schwachem Licht
  • 4K-Videoaufnahme bei 30fps
  • Zeitlupe und Zeitraffer

Makro-Kamera

Die 2-MP-Makrokamera ermöglicht Nahaufnahmen aus einer Entfernung von etwa 2-5 cm. Die Qualität ist für den Preis akzeptabel, erreicht aber nicht die Schärfe teurerer Smartphones.

Display-Qualität

6,6-Zoll IPS LCD Display

Das große 6,6-Zoll-Display bietet ausreichend Platz für alle Anwendungen. Die HD+-Auflösung ist für diese Preisklasse typisch, auch wenn Full HD schärfere Bilder liefern würde.

Vor- und Nachteile des Displays

✅ Vorteile

  • Große Bildschirmdiagonale
  • Gute Helligkeit für Outdoor-Nutzung
  • Natürliche Farbdarstellung
  • Wassertropfen-Notch Design

❌ Nachteile

  • Nur HD+ Auflösung
  • Kein OLED für tiefe Schwarzwerte
  • 60Hz Bildwiederholrate
  • Dickere Displayränder

Software und Updates

Android-Version

Das Moto G Power wird mit Android 10 ausgeliefert und hat ein Update auf Android 11 erhalten. Motorola verspricht zwei Jahre Sicherheitsupdates, was für diese Preisklasse angemessen ist.

Motorola-Extras

Motorola hält das Android-System weitgehend unverändert, fügt aber einige nützliche Funktionen hinzu:

  • Moto Actions: Gestensteuerung für verschiedene Funktionen
  • Moto Display: Intelligente Benachrichtigungen auf dem Sperrbildschirm
  • Dolby Audio: Verbesserte Klangqualität

Akkulaufzeit und Ladegeschwindigkeit

Der 5.000 mAh Akku ist zweifellos das Highlight des Moto G Power. In unseren Tests erreichten wir folgende Laufzeiten:

Video-Streaming

18-20 Stunden
Kontinuierliches Netflix-Streaming bei mittlerer Helligkeit

Web-Browsing

15-17 Stunden
Surfen über WiFi bei normaler Nutzung

Standby-Zeit

Bis zu 1 Woche
Bei minimaler Nutzung und aktiviertem Energiesparmodus

Gaming

8-10 Stunden
Intensive Spiele bei maximaler Leistung

Ladegeschwindigkeit

Das Moto G Power unterstützt 18W TurboPower Schnellladen. Eine vollständige Aufladung dauert etwa 2,5 Stunden. Drahtloses Laden wird nicht unterstützt.

Design und Verarbeitung

Materialien und Haptik

Das Smartphone besteht aus einem Kunststoffgehäuse mit matter Rückseite, die Fingerabdrücke gut verbirgt. Die Verarbeitung ist solide, auch wenn sie nicht an Premium-Geräte heranreicht.

Abmessungen und Gewicht

  • Höhe: 165,3 mm
  • Breite: 75,9 mm
  • Tiefe: 9,6 mm
  • Gewicht: 199 Gramm

Anschlüsse und Bedienelemente

Das Moto G Power verfügt über alle wichtigen Anschlüsse:

  • USB-C Anschluss für Laden und Datenübertragung
  • 3,5mm Kopfhöreranschluss
  • Fingerabdrucksensor auf der Rückseite
  • Lautstärketasten und Power-Button an der rechten Seite

Preis-Leistungs-Verhältnis

💰 Aktuelle Preise (2024)

Neupreis: 179-229 Euro (je nach Speichervariante)
Gebraucht: 120-160 Euro

Konkurrenz im Preissegment

In der Preisklasse unter 250 Euro konkurriert das Moto G Power hauptsächlich mit:

  • Samsung Galaxy A13: Besseres Display, schwächerer Akku
  • Xiaomi Redmi Note 10: Bessere Performance, kürzere Akkulaufzeit
  • Nokia G21: Längere Update-Unterstützung, langsamerer Prozessor

Gesamtbewertung

✅ Das spricht dafür

  • Hervorragende Akkulaufzeit (2-3 Tage)
  • Großes 6,6-Zoll Display
  • Solide Alltagsleistung
  • Saubere Android-Oberfläche
  • Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
  • 3,5mm Kopfhöreranschluss
  • Erweiterbarer Speicher

❌ Das spricht dagegen

  • Nur HD+ Displayauflösung
  • Mittelmäßige Kamera bei schlechtem Licht
  • Langsame Ladegeschwindigkeit
  • Kein 5G-Support
  • Begrenzte Gaming-Performance
  • Kurze Update-Unterstützung
  • Kein drahtloses Laden

Fazit: Für wen ist das Moto G Power geeignet?

Das Motorola Moto G Power ist die ideale Wahl für Nutzer, die Wert auf lange Akkulaufzeit legen und ein zuverlässiges Smartphone für den Alltag suchen. Besonders geeignet ist es für:

  • Vielreisende: Die mehrtägige Akkulaufzeit macht es zum perfekten Reisebegleiter
  • Senioren: Einfache Bedienung und große Displaydiagonale
  • Preisbewusste Käufer: Solide Leistung zu einem fairen Preis
  • Gelegenheitsnutzer: Perfekt für grundlegende Smartphone-Funktionen

Weniger geeignet ist das Moto G Power für Power-User, die Wert auf beste Kameraqualität, Gaming-Performance oder neueste Features legen. Hier sollten Sie eher zu teureren Alternativen greifen.

🏆 Unser Urteil

8,0/10 Punkten

Ein solides Mittelklasse-Smartphone mit herausragender Akkulaufzeit zu einem fairen Preis. Ideal für alle, die Zuverlässigkeit über Premium-Features stellen.

Wie lange hält der Akku des Moto G Power?

Der 5.000 mAh Akku des Moto G Power hält bei normaler Nutzung 2-3 Tage durch. Bei intensiver Verwendung erreichen Sie problemlos einen ganzen Tag. Video-Streaming ist bis zu 20 Stunden möglich.

Ist das Moto G Power wasserdicht?

Das Moto G Power verfügt über eine Wasser-Repellent-Beschichtung, die vor Spritzwasser schützt. Es ist jedoch nicht nach IP67 oder IP68 zertifiziert und sollte nicht komplett untergetaucht werden.

Kann man den Speicher des Moto G Power erweitern?

Ja, der interne Speicher kann mit einer microSD-Karte um bis zu 1 TB erweitert werden. Das Smartphone verfügt über einen dedizierten microSD-Slot neben den beiden SIM-Karten-Slots.

Unterstützt das Moto G Power 5G?

Nein, das Moto G Power unterstützt kein 5G. Es ist auf 4G LTE beschränkt. Für 5G-Unterstützung müssten Sie zu einem teureren Motorola-Modell oder anderen Herstellern greifen.

Wie ist die Kameraqualität des Moto G Power?

Die 48-MP-Hauptkamera liefert bei guten Lichtverhältnissen ordentliche Ergebnisse mit natürlichen Farben. Bei schlechteren Lichtverhältnissen zeigen sich die Grenzen der Mittelklasse-Hardware. Für den Preis ist die Kameraleistung angemessen.


Letzte Bearbeitung am Sonntag, 7. September 2025 – 15:27 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.

Ähnliche Beiträge