Motorola Moto G Play (2023)
Das Motorola Moto G Play (2023) etabliert sich als zuverlässiges Einsteiger-Smartphone, das solide Grundfunktionen zu einem erschwinglichen Preis bietet. Mit seinem 6,5-Zoll-Display, dem MediaTek Helio G37-Prozessor und einer beeindruckenden Akkulaufzeit von bis zu zwei Tagen richtet sich dieses Gerät an preisbewusste Nutzer, die Wert auf Langlebigkeit und grundlegende Smartphone-Funktionen legen. In diesem ausführlichen Test beleuchten wir alle wichtigen Aspekte des Moto G Play 2023 und helfen Ihnen bei der Kaufentscheidung.
Motorola Moto G Play (2023) Test
Das Einsteiger-Smartphone mit überzeugender Akkulaufzeit im Detail
Technische Daten im Überblick
Display & Design
- Displaygröße: 6,5 Zoll
- Auflösung: 1600 x 720 Pixel (HD+)
- Technologie: IPS LCD
- Bildwiederholrate: 90 Hz
- Abmessungen: 163,06 x 74,66 x 9,36 mm
- Gewicht: 181 Gramm
Leistung & Speicher
- Prozessor: MediaTek Helio G37
- Arbeitsspeicher: 3 GB RAM
- Interner Speicher: 32 GB
- Erweiterung: microSD bis 512 GB
- Betriebssystem: Android 13
- Updates: 1 OS-Update, 3 Jahre Sicherheitsupdates
Kamera & Multimedia
- Hauptkamera: 16 MP, f/2.2
- Makro-Kamera: 2 MP
- Frontkamera: 5 MP, f/2.4
- Videoaufnahme: 1080p bei 30fps
- Audio: 3,5mm Klinkenanschluss
Akku & Konnektivität
- Akkukapazität: 5000 mAh
- Ladegeschwindigkeit: 10W
- Mobilfunk: 4G LTE
- WLAN: 802.11 b/g/n (2,4 GHz)
- Bluetooth: 5.0
- Anschluss: USB-C
Display-Qualität und Nutzererfahrung
Das 6,5-Zoll-Display des Moto G Play 2023 bietet eine HD+-Auflösung von 1600 x 720 Pixeln, was einer Pixeldichte von etwa 269 ppi entspricht. Für ein Smartphone dieser Preisklasse ist die Bildqualität durchaus akzeptabel, auch wenn die Auflösung nicht mit teureren Modellen mithalten kann.
Die IPS-LCD-Technologie liefert ordentliche Farben und Kontraste, wobei die maximale Helligkeit von etwa 400 nits bei direktem Sonnenlicht an ihre Grenzen stößt. Für den Innenbereich und normale Lichtverhältnisse ist die Displayqualität jedoch vollkommen ausreichend.
Leistung und Performance im Alltag
Der MediaTek Helio G37-Prozessor in Kombination mit 3 GB RAM bewältigt grundlegende Smartphone-Aufgaben zuverlässig. Bei alltäglichen Anwendungen wie Telefonieren, SMS schreiben, E-Mails abrufen und leichtem Web-Browsing zeigt das Gerät eine zufriedenstellende Performance.
Performance-Vergleich
Alltägliche Apps
Flüssige Bedienung bei Standard-Apps wie WhatsApp, Telefon und E-Mail
Web-Browsing
Akzeptable Ladezeiten bei einfachen Webseiten, Verzögerungen bei komplexeren Inhalten
Gaming
Einfache Spiele laufen problemlos, anspruchsvolle Games mit Einschränkungen
Multitasking
Begrenzt durch 3 GB RAM, häufiges Neuladen von Apps im Hintergrund
Der interne Speicher von 32 GB ist knapp bemessen und nach Installation des Betriebssystems bleiben nur etwa 20 GB für Apps und Daten übrig. Die Erweiterbarkeit per microSD-Karte bis 512 GB ist daher praktisch unverzichtbar.
Kamera-Performance und Bildqualität
Die Kamera-Ausstattung des Moto G Play 2023 ist bewusst einfach gehalten. Die 16-MP-Hauptkamera liefert bei guten Lichtverhältnissen brauchbare Ergebnisse für Social Media und Erinnerungsfotos.
Hauptkamera-Eigenschaften
Bei Tageslicht entstehen Fotos mit akzeptabler Schärfe und natürlichen Farben. Die Detailwiedergabe ist für die Preisklasse angemessen, erreicht aber nicht das Niveau teurerer Smartphones. Der Autofokus arbeitet meist zuverlässig, benötigt aber gelegentlich etwas mehr Zeit.
Schwachlicht-Performance
Bei schlechteren Lichtverhältnissen zeigen sich die Grenzen der Kamera deutlich. Bildrauschen nimmt zu und Details gehen verloren. Ein dedizierter Nachtmodus ist nicht vorhanden, wodurch Aufnahmen bei Dunkelheit stark eingeschränkt sind.
Frontkamera und Selfies
Die 5-MP-Frontkamera eignet sich für grundlegende Selfies und Videoanrufe. Die Bildqualität ist für den Preis angemessen, aber nicht außergewöhnlich.
Akkulaufzeit – Die große Stärke
Der 5000-mAh-Akku ist zweifellos eine der größten Stärken des Moto G Play 2023. In Kombination mit dem energieeffizienten Prozessor und der niedrigen Displayauflösung erreicht das Smartphone beeindruckende Laufzeiten.
Bei normaler Nutzung hält der Akku problemlos zwei Tage durch. Selbst bei intensiverer Verwendung ist ein ganzer Tag garantiert. Die Ladegeschwindigkeit von 10W ist allerdings bescheiden – eine vollständige Ladung dauert etwa 3 Stunden.
Software und Android-Erfahrung
Das Moto G Play 2023 wird mit Android 13 ausgeliefert und profitiert von Motorolas nahezu unveränderten Android-Erfahrung. Die Software ist schlank und frei von aufdringlicher Bloatware.
Motorola-spezifische Funktionen
Motorola integriert einige nützliche Gesten und Funktionen:
- Doppeltes Drehen für Kamera-Start
- Dreimaliges Antippen für Taschenlampe
- Moto-Anzeige für Always-On-Display-Funktionalität
- Moto-Aktionen für praktische Gesten
Update-Politik
Motorola gewährt ein großes Android-Update auf Android 14 sowie drei Jahre Sicherheitsupdates. Für ein Einsteiger-Smartphone ist diese Update-Garantie akzeptabel, aber nicht branchenführend.
Konnektivität und Ausstattung
Die Konnektivitätsausstattung des Moto G Play 2023 beschränkt sich auf das Wesentliche. 4G LTE ist vorhanden, 5G-Unterstützung fehlt jedoch. Das WLAN-Modul unterstützt nur das 2,4-GHz-Band, was in überfüllten Netzwerken zu langsameren Verbindungen führen kann.
Bluetooth 5.0 sorgt für stabile Verbindungen zu Kopfhörern und anderen Zubehörgeräten. Ein Fingerabdrucksensor ist nicht vorhanden, die Entsperrung erfolgt über PIN, Muster oder Gesichtserkennung.
Verarbeitung und Design
Das Moto G Play 2023 ist aus Kunststoff gefertigt und wirkt solide verarbeitet. Mit 181 Gramm liegt es gut in der Hand, die Abmessungen sind für ein 6,5-Zoll-Smartphone angemessen. Das Design ist funktional und unauffällig gehalten.
Die Rückseite zeigt eine dezente Textur, die Fingerabdrücke reduziert. Die Tasten sind gut erreichbar und bieten einen klaren Druckpunkt. Insgesamt macht das Gerät einen robusten Eindruck, auch wenn Premium-Materialien fehlen.
Vor- und Nachteile im Überblick
Vorteile
- Hervorragende Akkulaufzeit (bis zu 2 Tage)
- Saubere Android-Oberfläche ohne Bloatware
- 90-Hz-Display für flüssige Bedienung
- 3,5mm-Klinkenanschluss vorhanden
- microSD-Erweiterung bis 512 GB
- Solide Verarbeitung
- Attraktiver Preis
- Drei Jahre Sicherheitsupdates
Nachteile
- Nur 3 GB RAM – begrenzt Multitasking
- 32 GB interner Speicher sehr knapp
- Kamera-Performance nur durchschnittlich
- Kein 5G-Support
- Langsame Ladegeschwindigkeit (10W)
- Nur 2,4-GHz-WLAN
- HD+-Auflösung nicht mehr zeitgemäß
- Kein Fingerabdrucksensor
Preis-Leistungs-Verhältnis
Aktuelle Preisgestaltung
Das Motorola Moto G Play 2023 positioniert sich im unteren Preissegment und bietet für den aufgerufenen Preis ein faires Gesamtpaket.
Bei einem Straßenpreis von etwa 150-180 Euro richtet sich das Moto G Play 2023 an preisbewusste Käufer, die ein funktionales Smartphone für grundlegende Aufgaben suchen. Die hervorragende Akkulaufzeit und die saubere Software rechtfertigen den Preis, auch wenn Kompromisse bei Performance und Kamera gemacht werden müssen.
Fazit und Kaufempfehlung
Das Motorola Moto G Play 2023 ist ein ehrliches Einsteiger-Smartphone, das seine Stärken und Schwächen klar definiert. Die außergewöhnliche Akkulaufzeit, die saubere Android-Oberfläche und das solide Preis-Leistungs-Verhältnis machen es zu einer interessanten Option für bestimmte Zielgruppen.
Für wen ist das Moto G Play 2023 geeignet?
- Einsteiger: Nutzer, die ihr erstes Smartphone kaufen oder von einem älteren Gerät upgraden
- Senioren: Dank einfacher Bedienung und langer Akkulaufzeit ideal für ältere Nutzer
- Zweitgerät: Als Backup-Handy oder für spezielle Anwendungen
- Kinder/Jugendliche: Erstes eigenes Smartphone mit grundlegenden Funktionen
- Wenignutzer: Personen, die ein Smartphone hauptsächlich für Telefonie und einfache Apps benötigen
Wer sollte zu Alternativen greifen?
- Nutzer, die Wert auf hochwertige Fotos legen
- Gaming-Enthusiasten
- Personen mit hohen Multitasking-Anforderungen
- Nutzer, die 5G-Konnektivität benötigen
Das Motorola Moto G Play 2023 erfüllt seinen Zweck als zuverlässiges Einsteiger-Smartphone mit beeindruckender Ausdauer. Wer bereit ist, Kompromisse bei Performance und Kameraqualität einzugehen, erhält ein solides Gerät mit hervorragender Akkulaufzeit zu einem fairen Preis. Für anspruchsvollere Nutzer gibt es in höheren Preisklassen jedoch deutlich bessere Alternativen.
Wie lange hält der Akku des Motorola Moto G Play 2023?
Der 5000-mAh-Akku des Moto G Play 2023 hält bei normaler Nutzung bis zu 2 Tage durch. Bei intensiver Verwendung ist mindestens ein ganzer Tag garantiert. Video-Streaming ist etwa 12-15 Stunden möglich, Web-Browsing 10-12 Stunden.
Kann man den Speicher des Moto G Play 2023 erweitern?
Ja, der interne Speicher von 32 GB kann per microSD-Karte um bis zu 512 GB erweitert werden. Dies ist praktisch unverzichtbar, da nach Installation des Betriebssystems nur etwa 20 GB für Apps und Daten verfügbar sind.
Unterstützt das Motorola Moto G Play 2023 5G?
Nein, das Moto G Play 2023 unterstützt nur 4G LTE. 5G-Konnektivität ist in dieser Preisklasse nicht verfügbar. Für die meisten alltäglichen Anwendungen ist 4G jedoch vollkommen ausreichend.
Wie gut ist die Kamera des Moto G Play 2023?
Die 16-MP-Hauptkamera liefert bei guten Lichtverhältnissen brauchbare Ergebnisse für Social Media und Erinnerungsfotos. Bei schlechtem Licht zeigen sich deutliche Schwächen mit erhöhtem Bildrauschen. Ein Nachtmodus ist nicht vorhanden.
Bekommt das Moto G Play 2023 Android-Updates?
Ja, Motorola gewährt ein großes Android-Update auf Android 14 sowie drei Jahre Sicherheitsupdates. Das Gerät wird mit Android 13 ausgeliefert und bietet eine saubere, nahezu unveränderte Android-Oberfläche ohne Bloatware.
Letzte Bearbeitung am Sonntag, 7. September 2025 – 16:01 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.

