Motorola Moto G 5G Plus
Das Motorola Moto G 5G Plus markiert einen wichtigen Meilenstein in der beliebten Moto G-Serie und bringt erstmals 5G-Konnektivität in die Mittelklasse. Mit seinem attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis, der soliden Ausstattung und dem charakteristischen Motorola-Design spricht das Smartphone sowohl technikbegeisterte Nutzer als auch preisbewusste Käufer an. In diesem umfassenden Test beleuchten wir alle Aspekte des Moto G 5G Plus und zeigen, ob es den Erwartungen an ein modernes 5G-Smartphone gerecht wird.
Technische Daten im Überblick
- Display: 6,7 Zoll Full HD+ (2400 x 1080 Pixel)
- Panel: IPS LCD mit 90 Hz Bildwiederholrate
- Abmessungen: 168,3 x 73,7 x 9,7 mm
- Gewicht: 207 Gramm
- Materialien: Kunststoffrückseite, Kunststoffrahmen
- Prozessor: Qualcomm Snapdragon 765G
- RAM: 4 GB oder 6 GB LPDDR4X
- Speicher: 64 GB oder 128 GB UFS 2.1
- Erweiterung: microSD bis 1 TB
- 5G: Sub-6 GHz Unterstützung
- Hauptkamera: 48 MP Quad-Pixel (f/1.7)
- Ultraweitwinkel: 8 MP (f/2.2, 118°)
- Makro: 2 MP (f/2.4)
- Tiefensensor: 2 MP (f/2.4)
- Frontkamera: 16 MP + 8 MP Ultraweitwinkel
- Akkukapazität: 5.000 mAh
- Laden: 20W TurboPower
- Konnektivität: 5G, Wi-Fi 802.11ac, Bluetooth 5.1
- Anschlüsse: USB-C, 3,5mm Klinke
- Sicherheit: Fingerabdrucksensor (seitlich)
Design und Verarbeitung
Äußeres Erscheinungsbild
Das Motorola Moto G 5G Plus präsentiert sich in einem zeitgemäßen Design, das deutlich von der klassischen Moto G-Linie abweicht. Mit seinen Abmessungen von 168,3 x 73,7 x 9,7 mm und einem Gewicht von 207 Gramm liegt es solide in der Hand, ohne zu schwer zu wirken. Die Rückseite besteht aus Kunststoff mit einer matten Oberflächenstruktur, die Fingerabdrücke gut versteckt.
Design-Highlights
Besonders auffällig ist die neue Kamera-Anordnung im rechteckigen Modul, das leicht aus dem Gehäuse hervorsteht. Die verfügbaren Farben Surfing Blue und Volcanic Grey bieten eine ansprechende Auswahl für unterschiedliche Geschmäcker.
Haptik und Ergonomie
Die Ergonomie des Moto G 5G Plus ist durchdacht gestaltet. Der seitlich angebrachte Fingerabdrucksensor fungiert gleichzeitig als Power-Button und ist intuitiv erreichbar. Die Lautstärketasten sitzen ebenfalls an der rechten Seite und bieten einen angenehmen Druckpunkt.
Display-Qualität und Performance
Bildschirm-Eigenschaften
Das 6,7 Zoll große IPS LCD-Display mit Full HD+ Auflösung (2400 x 1080 Pixel) bietet eine Pixeldichte von 393 ppi. Die Bildqualität ist für die Preisklasse sehr ordentlich, auch wenn es nicht ganz an OLED-Panels heranreicht.
Helligkeit
Bis zu 400 nits – ausreichend für den Innenbereich
Farbgenauigkeit
Natürliche Farbwiedergabe mit leichter Übersättigung
Bildwiederholrate
90 Hz für flüssige Animationen und Scrolling
90 Hz Bildwiederholrate im Alltag
Die 90 Hz Bildwiederholrate macht sich besonders beim Scrollen durch Apps und Webseiten bemerkbar. Animationen wirken deutlich flüssiger als bei herkömmlichen 60 Hz Displays, was das Nutzungserlebnis spürbar verbessert.
Leistung und Gaming-Performance
Snapdragon 765G Prozessor
Der Qualcomm Snapdragon 765G bildet das Herzstück des Moto G 5G Plus. Dieser Mittelklasse-Prozessor im 7nm Verfahren bietet eine ausgewogene Balance zwischen Leistung und Energieeffizienz. Mit seiner integrierten Adreno 620 GPU bewältigt er auch anspruchsvollere Aufgaben zuverlässig.
Benchmark-Ergebnisse
AnTuTu Score
Solide Mittelklasse-Leistung
Geekbench 5
Multi-Core: ~1.845 Punkte
3DMark
Ausreichend für Gaming
Gaming-Erfahrung
Casual Gaming
Spiele wie Candy Crush, Subway Surfers oder ähnliche Casual Games laufen problemlos mit maximalen Einstellungen und konstanten Bildraten.
Anspruchsvolle Spiele
Auch grafisch aufwendigere Titel wie PUBG Mobile oder Call of Duty Mobile sind spielbar, allerdings sollten die Grafikeinstellungen auf mittlere bis niedrige Stufen reduziert werden, um eine flüssige Framerate zu gewährleisten.
Kamera-System im Detail
Hauptkamera-Performance
Die 48-Megapixel-Hauptkamera nutzt Pixel-Binning-Technologie und kombiniert vier Pixel zu einem, was effektiv 12-Megapixel-Bilder mit besserer Lichtausbeute ergibt. Die Bildqualität bei Tageslicht ist überzeugend mit guten Details und natürlicher Farbwiedergabe.
Tageslicht-Aufnahmen
Scharfe Details, gute Farben, ausgewogene Belichtung
Low-Light Performance
Akzeptable Ergebnisse mit Nachtmodus
Porträt-Modus
Ordentliche Hintergrundunschärfe bei guten Bedingungen
Ultraweitwinkel und Zusatzkameras
8-MP-Ultraweitwinkelkamera
Die Ultraweitwinkelkamera mit 118° Sichtfeld erweitert die kreativen Möglichkeiten erheblich. Die Bildqualität ist erwartungsgemäß geringer als bei der Hauptkamera, aber für soziale Medien vollkommen ausreichend.
Makro- und Tiefensensor
Der 2-MP-Makrosensor ermöglicht Nahaufnahmen ab 2,5 cm Entfernung. Die Ergebnisse sind bei guten Lichtverhältnissen brauchbar, aber nicht außergewöhnlich. Der Tiefensensor unterstützt den Porträtmodus der Hauptkamera.
Frontkamera-System
Das duale Frontkamera-System mit 16 MP Hauptsensor und 8 MP Ultraweitwinkel ist eine Besonderheit in dieser Preisklasse. Selfies gelingen mit guten Details und natürlicher Farbwiedergabe. Der Ultraweitwinkel-Modus eignet sich hervorragend für Gruppen-Selfies.
Akkulaufzeit und Ladegeschwindigkeit
5.000 mAh Akkukapazität
Der großzügig dimensionierte 5.000 mAh Akku ist einer der größten Pluspunkte des Moto G 5G Plus. In Kombination mit dem effizienten Snapdragon 765G Prozessor erreicht das Smartphone beeindruckende Laufzeiten.
Akkulaufzeit im Detail
1,5 bis 2 Tage bei durchschnittlicher Nutzung mit Social Media, Messaging, gelegentlichem Gaming und Fotografieren.
1 Tag bei intensiver Nutzung mit viel Gaming, Video-Streaming und häufiger Kameranutzung.
Bis zu 4 Tage bei minimaler Nutzung und aktivierten Energiesparmodus.
8 bis 10 Stunden kontinuierliche Displaynutzung je nach Helligkeit und Aktivität.
20W TurboPower Laden
Das mitgelieferte 20W TurboPower Ladegerät lädt den großen Akku in angemessener Zeit. Von 0 auf 100% benötigt das Smartphone etwa 2 Stunden und 15 Minuten. In 30 Minuten werden circa 35% der Akkukapazität erreicht.
5G-Konnektivität und Netzwerk-Performance
5G-Unterstützung
Das Moto G 5G Plus unterstützt 5G im Sub-6 GHz Bereich, was die Kompatibilität mit den meisten europäischen 5G-Netzen gewährleistet. Die mmWave-Unterstützung fehlt, ist aber für den europäischen Markt derzeit nicht relevant.
5G-Verfügbarkeit in Deutschland
Mit den Hauptnetzbetreibern Telekom, Vodafone und O2 funktioniert das 5G-Modem zuverlässig. Die tatsächlichen Geschwindigkeiten hängen stark von der Netzabdeckung und Auslastung ab, können aber durchaus 200-500 Mbit/s erreichen.
WLAN und Bluetooth
Das integrierte Wi-Fi 802.11ac (Wi-Fi 5) bietet solide Verbindungsqualität, auch wenn Wi-Fi 6 in dieser Preisklasse langsam Standard wird. Bluetooth 5.1 sorgt für stabile Verbindungen zu kabellosen Kopfhörern und anderen Geräten.
Software und Benutzeroberfläche
Android-Version und Updates
Das Moto G 5G Plus wurde ursprünglich mit Android 10 ausgeliefert und hat mittlerweile Updates auf Android 11 und Android 12 erhalten. Motorola hat eine Update-Politik von mindestens zwei großen Android-Versionen zugesagt.
My UX Benutzeroberfläche
Motorolas My UX Oberfläche bleibt nah am Stock-Android und fügt nur wenige, aber nützliche Funktionen hinzu. Besonders hervorzuheben sind:
- Moto Actions: Gestensteuerung wie Kamera durch Handgelenkdrehung aktivieren
- Moto Display: Intelligente Benachrichtigungsanzeige im Standby
- Peek Display: Kurzes Aufleuchten bei eingehenden Nachrichten
- Chop für Taschenlampe: Schnelle Aktivierung der Taschenlampe durch Schütteln
Preis-Leistungs-Verhältnis
Marktpositionierung
Bei seiner Markteinführung kostete das Moto G 5G Plus etwa 350-400 Euro, was es in der oberen Mittelklasse positionierte. Mittlerweile ist es deutlich günstiger erhältlich und bietet ein ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis.
Vor- und Nachteile im Überblick
Vorteile
- ✓ Zukunftssichere 5G-Konnektivität
- ✓ Hervorragende Akkulaufzeit (5.000 mAh)
- ✓ Flüssiges 90 Hz Display
- ✓ Dual-Frontkamera mit Ultraweitwinkel
- ✓ Saubere Android-Oberfläche
- ✓ 3,5mm Kopfhöreranschluss
- ✓ Erweiterbarer Speicher
- ✓ Solide Verarbeitung
- ✓ Gute Hauptkamera bei Tageslicht
- ✓ Schneller Fingerabdrucksensor
Nachteile
- ✗ Nur IPS LCD statt OLED
- ✗ Schwächere Low-Light-Performance
- ✗ Langsames 20W Laden für die Akkugröße
- ✗ Kein IP-Rating für Wasserschutz
- ✗ Kunststoffgehäuse statt Premium-Materialien
- ✗ Begrenzte Update-Unterstützung
- ✗ Kein kabelloses Laden
- ✗ Makro-Kamera mit geringer Auflösung
- ✗ Kein Always-On-Display
Fazit und Kaufempfehlung
Für wen ist das Moto G 5G Plus geeignet?
Das Motorola Moto G 5G Plus richtet sich an Nutzer, die ein zukunftssicheres Smartphone mit 5G-Unterstützung suchen, ohne dabei zu tief in die Tasche greifen zu müssen. Besonders attraktiv ist es für:
- Einsteiger in die 5G-Welt: Günstige Möglichkeit, 5G-Netze zu nutzen
- Vielnutzer: Dank des großen Akkus ideal für intensive tägliche Nutzung
- Android-Puristen: Saubere Software-Erfahrung ohne Bloatware
- Foto-Enthusiasten: Vielseitiges Kamera-System für verschiedene Situationen
- Budget-bewusste Käufer: Viel Smartphone für verhältnismäßig wenig Geld
Abschließende Bewertung
Das Moto G 5G Plus überzeugt als solides Mittelklasse-Smartphone, das die wichtigsten modernen Features zu einem attraktiven Preis bietet. Während es in einzelnen Bereichen nicht perfekt ist, stimmt das Gesamtpaket aus 5G-Konnektivität, ausdauerndem Akku, ordentlicher Performance und vielseitigem Kamera-System. Für Nutzer, die Wert auf ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis legen und dabei nicht auf moderne Ausstattung verzichten möchten, ist es eine klare Empfehlung.
Alternativen in der gleichen Preisklasse
Wer das Moto G 5G Plus in Betracht zieht, sollte auch folgende Alternativen prüfen:
- Xiaomi Redmi Note 10 Pro: Besseres Display und Kamera, aber ohne 5G
- Samsung Galaxy A52 5G: Premium-Design und bessere Kamera, aber höherer Preis
- OnePlus Nord: Schnelleres Laden und bessere Performance, aber kleinerer Akku
- Realme 8 5G: Günstigere 5G-Alternative mit ähnlicher Ausstattung
Unterstützt das Moto G 5G Plus 5G-Netze in Deutschland?
Ja, das Moto G 5G Plus unterstützt 5G im Sub-6 GHz Bereich und ist mit allen deutschen Mobilfunkanbietern (Telekom, Vodafone, O2) kompatibel. Je nach Netzabdeckung sind Geschwindigkeiten von 200-500 Mbit/s möglich.
Wie lange hält der Akku des Moto G 5G Plus?
Der 5.000 mAh Akku bietet bei normaler Nutzung 1,5 bis 2 Tage Laufzeit. Bei intensiver Nutzung mit Gaming und Video-Streaming hält er etwa einen Tag durch. Die Screen-on-Time beträgt 8-10 Stunden je nach Nutzung.
Ist das Moto G 5G Plus wasserdicht?
Nein, das Moto G 5G Plus verfügt über kein offizielles IP-Rating für Wasser- und Staubschutz. Es sollte daher vor Feuchtigkeit und Staub geschützt werden. Leichte Spritzer überstehen die meisten Geräte, aber eine Garantie gibt es dafür nicht.
Welche Android-Version läuft auf dem Moto G 5G Plus?
Das Smartphone wurde ursprünglich mit Android 10 ausgeliefert und hat Updates auf Android 11 und Android 12 erhalten. Motorola gewährt in der Regel mindestens zwei große Android-Updates plus Sicherheitsupdates für etwa drei Jahre.
Kann man den Speicher des Moto G 5G Plus erweitern?
Ja, der interne Speicher kann über einen microSD-Kartenslot um bis zu 1 TB erweitert werden. Das Gerät ist in Varianten mit 64 GB oder 128 GB internem Speicher erhältlich, wobei etwa 10-15 GB für das System reserviert sind.
Letzte Bearbeitung am Sonntag, 7. September 2025 – 15:22 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.

